DE29721043U1 - Duschwaschsitz - Google Patents
DuschwaschsitzInfo
- Publication number
- DE29721043U1 DE29721043U1 DE29721043U DE29721043U DE29721043U1 DE 29721043 U1 DE29721043 U1 DE 29721043U1 DE 29721043 U DE29721043 U DE 29721043U DE 29721043 U DE29721043 U DE 29721043U DE 29721043 U1 DE29721043 U1 DE 29721043U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- shower wash
- seat according
- shower
- side parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000002640 perineum Anatomy 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/281—Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
- A47K3/282—Seats specially adapted for showers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Telefax/Telecopier (0561)780032
HEWI Heinrich Wilke GmbH, D-34454 Arolsen
Die Erfindung betrifft einen Duschwaschsitz der irri Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Gattung.
Duschwaschsitze stellen ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Selbst- oder Fremdreinigung
insbesondere von alten, kranken oder behinderten Menschen im Intimbereich dar, wobei
eine im Sitzelement ausgebildete Pflegeöffnung vor allem den Zugang zum Intimbereich
einer in Sitzposition befindlichen Person von den Seiten und von unten her ermöglichen
soll. Damit die Pflegeöffnung auch einen unbehinderten Zugang von hinten her ermöglicht,
ist bei einem bekannten Duschwaschsitz der eingangs bezeichneten Gattung (PCT WO 93/13702 Al) ein Sitzelement mit einer nach hinten offenen U-Form vorgesehen.
Hierdurch wird erreicht, daß sich die Pflegeöffnung praktisch über die ganze Länge der Seitenteile bzw. die ganze Tiefe des Duschwaschsitzes erstreckt und der zu
pflegende Bereich für das Pflegepersonal sowohl von unten als auch vor allem von hinten
her zugänglich ist. Das gilt selbst bei beengten räumlichen Platzverhältnissen und
insbesondere auch dann, wenn der Duschwaschsitz hängend gelagert ist. Die U-förmige
Ausbildung der Pflegeöffnung ermöglicht einen wesentlich besseren Zugang zu den
kritischen Intimbereichen wie z.B. dem Analbereich der sitzenden Person als andere
Gestaltungen der Pflegeöffnung.
Bei Duschwaschsitzen dieser Art wird neben der vorausgesetzten leichten Pflegemöglichkeit
auch gefordert, daß die zu pflegenden Personen während des gesamten Pflege- bzw.
-2-
Reinigungsvorgangs eine sichere und bequeme Sitzposition einnehmen können. Dabei soll
diese Sitzposition möglichst selbständig und allenfalls mit geringer Unterstützung durch
das Pflegepersonal herstellbar und aufrechterhaltbar sein und auch das Überwechseln von
oder zu einem Rollstuhl ermöglichen. Da es eine typische Behinderung nicht gibt, muß ein
Duschwaschsitz außerdem vielen unterschiedlichen Graden und Arten von körperlichen
Einschränkungen entsprechen können. Das gilt auch deshalb, weil sich bei vielen Benutzern
das Krankheitsbild im Laufe der Zeit stark ändern, insbesondere verschlechtern kann.
Die bekannten Duschwaschsitze der eingangs bezeichneten Gattung sind in dieser Hinsicht
noch mit Mangeln behaftet. Diese ergeben sich insbesondere aus dem Umstand, daß die
beiden Seitenteile des Sitzelements nur zur Abstützung der Oberschenkel dienen und daher
die Hinterbacken und die Sitzbeinhöcker der Benutzer freilassen. Dadurch soll erreicht
werden, daß das Gewicht eines Benutzers im wesentlichen von den breitflächigen Unterseiten
der Oberschenkel und nicht oder nicht überwiegend von den vergleichsweise kleinflächigen Sitzbeinhöckern aufgenommen wird. Nachteilig an einer solchen Gestaltung
ist, daß sie zu einem vergleichsweise großen Freiraum zwischen dem Hinterende des
Sitzelements und der Unterkante der Rückenlehne führt. Dieser Freiraum verbessert zwar
die Zugänglichkeit zum Intimbereich der zu pflegenden Personen, hat aber auch zur
Folge, daß er deren selbständige Stabilisierung behindert. Eine sichere selbständige
Fixierung der Sitzposition ist beispielsweise auch beim Überwechseln eines querschnittsgelähmten
Patienten von einem Rollstuhl her oder bei dekubitusgefährdeten Personen erwünscht und im Hinblick auf die Möglichkeit, sich während des Pflegevorgangs selbst in
sitzender Position zu halten, von großer psychologischer Bedeutung. Eine bloße Abstützung
mit den Oberschenkeln ist dabei unzureichend. Vor allem besteht die Gefahr, daß die Benutzer nach hinten wegrutschen und sich in dem Freiraum zwischen der Rückenlehne
und dem Sitzelement verklemmen. Insbesondere bei schwergewichtigen Personen kann
das dazu führen, daß eine Befreiung aus einer solchen Lage nur mit Hilfe mehrerer
Pflegepersonen möglich ist. Außerdem kann nicht sicher vermieden werden, daß die
Patienten mit einem Oberschenkel in die Pflegeöffnung rutschen. Beides wird bei Anwendung
glatter, gut reinigbarer Oberflächen und der üblichen Pflege- und Reinigungsflüssigkeiten
aufgrund der dadurch verursachten Rutschneigung noch gefördert. Abgesehen davon wird durch derartige Sitzverlagerungen, die sich insbesondere bei im Sitzbereich
ganz oder teilweise gelähmten Personen leicht ergeben können, der gewünschte Zugang zu
-3-
den zu pflegenden Bereichen bereits dann behindert, wenn sie nur teilweise auftreten, so
daß trotz der an sich günstigen U-Form keine optimale Pflege möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Duschwaschsitz der eingangs
bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er nicht nur einen guten und für das Pflegepersonal
leichten Zugang zum Intimbereich, sondern auch gleichzeitig einen hohen Sitzkomfort
ermöglicht und den darauf sitzenden Personen eine hohe psychologische und ergonomische
Sicherheit vermittelt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhaft Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 je eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen, als Klappsitz
ausgebildeten Duschwaschsitzes im aus- bzw. eingeklappten Zustand;
Fig. 3, 4 und 5 je eine Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht des Duschwaschsitzes
nach Fig. 1 im ausgeklappten Zustand; und
Fig. 6 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3 bei der Benutzung durch eine schematisch
angedeutete Person.
Der erfindungsgemäße Duschwaschsitz enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel ein
Sitzelement 1, das aus zwei parallel und mit Abstand angeordneten, plattenförmigen
Seitenteilen 2 und 3 zusammengesetzt ist. Die Seitenteile 2 und 3 weisen im wesentlichen
rechteckige Querschnitte auf, deren lange Seiten die seitlichen Begrenzungen bilden,
während die kurzen Seiten an der Vorder- bzw. Rückseite des Sitzelements 1 angeordnet
sind. Die Seitenteile 2,3 sind mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sie
im mittleren Bereich des Sitzelements 1 mit ihren einander zugewandten, inneren Längsseiten
einen Spalt bzw. eine von vorn nach hinten durchgehende Pflegeöffnung 4 begren-
zen, die im wesentlichen überall dieselbe Breite besitzt. Die Breite der Pflegeöffnung 4
und die Länge der Seitenteile 2,3 ist z.B. so bemessen, daß sich die auf dem Sitzelement
sitzenden Personen mit den Unterseiten ihrer Oberschenkel sowie den daran anschließenden
Hinterbacken des Gesäßes auf oberen Stützflächen 2a, 3a abstützen können. Die Breite der Pflegeöffnung 4 ist außerdem so bemessen, daß sie den Intimbereich, insbesondere
den Bereich des Perineums, der auf dem Sitzelement 1 sitzenden Personen freiläßt, wobei zur Bemessung der Breite der Pflegeöffnung 4 natürlich ein über übliche
Körpergrößen ermittelter Mittelwert verwendet werden kann.
Die Stützflächen 2a,3a der Seitenteile 2,3 sind im Ausführungsbeispiel im wesentlichen
eben, gehen jedoch an ihren rückwärtigen Enden vorzugsweise in nach oben und hinten
leicht ansteigende, schräge oder gekrümmte Ablaufflächen 5 über, damit bei der Reinigung
verwendete Flüssigkeiten und von den behandelten Personen stammende Verunreinigungen
nach vorn und nach den Seiten abfließen können und sich nicht ungewollt in den schwer zugänglichen rückwärtigen Bereichen des Duschwaschsitzes ansammeln.
Die beschriebene Anordnung der Seitenteile 2 und 3 schafft die Möglichkeit, sie an ihren
vorderen Enden mittels einer Querstrebe 6, beispielsweise einer runden Stange aus
Kunststoff, fest miteinander zu verbinden, ohne dadurch den Zugang zur Pflegeöffnung
von vorn her wesentlich zu beeinträchtigen. Durch die Querstrebe 6 wird einerseits
vermieden, daß sich der Benutzer des Duschwaschsitzes ungewollt mit einem Bein in der
Pflegeöffnung 4 verfängt, während andererseits die beiden Seitenteile 2 und 3 an ihren
Vorderenden zu einer einstückigen, mechanischen stabilen Einheit verbunden werden.
Außerdem kann die Querstrebe 6 als Griff zum Festhalten beim Übersetzen von oder zu
einem Rollstuhl od. dgl. und zum Herauf- und Herunterklappen des Sitzelements 1 benutzt
werden. Je nach der gewählten Herstellungsart für das Sitzelement 1 könnten die Seitenteile
2 und 3 natürlich auch mit der Querstrebe 6 aus einem Stück hergestellt oder in anderer Weise als durch die Querstrebe 6 miteinander verbunden sein. In jedem Fall kann
die Querstrebe 6 so dünn ausgebildet sein, daß sie die Länge der Pflegeöffnung 4 nur
unwesentlich verringert und den Zugang zu ihr nicht erschwert.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Duschwaschsitz ist als Klappsitz ausgebildet, indem
das Sitzteil 1 an seiner Rückseite um eine quer zu den langen Seiten der Seitenteile
und 3 angeordnete Achse 7 (vgl. insbesondere Fig. 4) schwenkbar ist. Hierzu ist an den
rückwärtigen Enden der Seitenteile 2,3 z.B. je ein vorzugsweise nach oben ragender,
klotzförmiger Halter 8 befestigt, der seinerseits starr mit einem z.B. hülsenförmigen
Scharnier- bzw. Gelenkteil 9 verbunden ist. Die beiden Scharnierteile 9 sind schwenkbar
mit einem zwischen ihnen angeordneten, koaxialen Scharnierteil 10 verbunden, indem z.B.
sie und das Scharnierteil 10 von einem nicht einzeln dargestellten Scharnierbolzen
durchragt werden, wodurch ein übliches, beispielsweise nach Art eines dreiteiligen
Türbands ausgebildetes Scharnier entsteht (vgl. insbesondere Fig. 4).
An der Rückseite ist der Duschwaschsitz zweckmäßig mit einer Montageplatte 11
versehen, mittels derer unter Anwendung von nicht dargestellten Befestigungsschrauben an
einer Wand od. dgl. befestigt werden kann. Die Montageplatte 11 ist dabei vorzugsweise
auch als Träger für das Scharnierteil 10 ausgebildet, so daß vor Installation des kompletten
Duschwaschsitzes nur die Montageplatte 11 an der Wand od. dgl. befestigt werden
braucht. An der Montageplatte 11 ist vorzugsweise außerdem eine Rückenlehne 12 des
Duschwaschsitzes starr befestigt.
Die beiden Seitenteile 2,3 sind erfindungsgemäß in einem mittleren Bereich mit einander
zugewandten Ansätzen 2b,3b versehen. Die äußeren Konturen dieser Ansätze 2b,3b verlaufen vorzugsweise längs Kreisbahnen mit dem Radius R (Fig. 5). Die Ansätze 2b,3b
ragen von den inneren Längsrändern der Sitzteile 2,3 konvex in die Pflegeöffnung 4
hinein und sind so voneinander beabstandet, daß sie zur Abstützung der Sitzbeinhöcker
eines Benutzers mit einer durchschnittlichen Körpergröße dienen können. Dabei wird von
der Feststellung ausgegangen, daß zumindest bei ausgewachsenen Personen der Abstand
der Sitzbeinhöcker auch bei unterschiedlichen Körpergrößen und Körpergewichten nur
vergleichsweise wenig schwankt. Die Ansätze 2b,3b sind im übrigen mit an die Stützflächen
2a,3a bündig angeschlossenen Oberflächen versehen.
Im Bereich der Ansätze 2b,3b weist die Pflegeöffhung 4 eine Verengung 4a auf. Die
Breite dieser Verengung 4a ist zweckmäßig so bemessen, daß der zu pflegende Bereich
der auf dem Sitzelement 1 sitzenden Person trotzdem gut zugänglich ist. Abgesehen davon
trägt die Verengung 4a in vorteilhafter Weise dazu bei, daß die den Duschwaschsitz
benutzende Person nicht ohne weiteres mit einem Oberschenkel in die Pflegeöffhung 4
-6-
gelangen kann.
Die optimale Sitzposition einer auf dem Duschwaschsitz sitzenden Person ergibt sich aus
Fig. 6, in der die Lage des Ansatzes 2b mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Daraus ist
ersichtlich, daß die Benutzer ihre richtige Lage auf dem Duschwaschsitz selbständig finden
können, indem sie ihr Körpergewicht solange verlagern, bis sie mit ihren schematisch
angedeuteten Sitzbeinhöckern 13 sicher auf den Ansätzen 2b,3b ruhen. Dabei ist die
Anordnung außerdem zweckmäßig so getroffen, daß sich die Benutzer in dieser Lage mit
dem Rücken bis herab in den Bereich des Steißbeins an der Rückenlehne 12 abstützen
können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des beschriebenen Sitzelements 1
besitzen die aus Fig. 5 ersichtlichen Größen a bis f und R die nachfolgend angegebenen
Maße, die natürlich nur als Beispiele aufzufassen sind und im Rahmen der Erfindung in
beliebiger zweckmäßiger Weise abgeändert werden können:
a = 450 mm,
b = 175 mm,
c= 33 mm,
d = 509 mm,
e = 270 mm,
f = 90 mm und
R = 60 mm .
R = 60 mm .
Daraus resultiert eine Breite für die Pflegeöffnung von ca. 100 mm in dem von den
Ansätzen 2b, 3b freien Abschnitten und von ca. 60 mm an der engsten Stelle der Verengung
4a.
Schließlich kann der Duschwaschsitz noch mit Armlehnen 14 versehen sein, die längs der
äußeren Längsseiten der Seitenteile 2 und 3 und etwas oberhalb von diesen angeordnet
sind. Die Armlehnen 14 sind zweckmäßig ebenfalls an der Montageplatte 11 bzw. an der
Schamierachse montiert und vorzugsweise schwenkbar an ihr gelagert. Hierzu sind z.B.
an aus den Scharnierteilen 9 nach außen herausragenden Enden des Scharnierbolzens zwei
weitere hülsenartige Scharnierteile 15 drehbar gelagert, die mit den Armlehnen 14 fest
verbunden sind, so daß diese unabhängig vom Sitzteil 1 nach oben oder unten geschwenkt
werden können. Alternativ könnten die Armlehnen 14 auch starr mit den Scharnierteilen 9
verbunden sein, in welchem Fall sie mit den Sitzelementen 1 eine Einheit bilden würden
und nur zusammen mit diesen verschwenkt werden könnten.
Zur Sicherung der horizontalen Schwenkstellung des Sitzteils 1, die der üblichen Gebrauchsstellung
entspricht, weisen die Halter 8 zweckmäßig rückwärtige Anschlagflächen 16 auf (vgl. insbesondere Fig. 3), die sich in der Gebrauchslage nach Fig. 3 an die
Montageplatte 11 anlegen und dann eine weitere Verschwenkung der Seitenteile nach
unten (bzw. im Uhrzeigersinn nach Fig. 3) verhindern. Die Anschlagflächen 16 können
z.B. die Endflächen von an den Haltern 8 befestigten, nach Art von Türpuffern ausgebildeten
Pufferelementen sein. In der entgegengesetzten Richtung (bzw. im Gegenuhrzeigersinn
nach Fig. 3) können die Seitenteile 2,3 und/oder die Armlehnen 14 bis in eine vertikale Schrägstellung verschwenkt werden, die der normalen Nichtgebrauchsstellung
entspricht und durch Anschlag der Seitenteile 2,3 und/oder der Armlehnen 14 an die
Wand od. dgl. definiert sein kann (vgl. z.B. Fig. 2). Alternativ kann auch diese Stellung
durch einen Anschlag definiert sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Pflegeöffnung 4 ermöglicht den gewünschten
erleichterten Zugang weitgehend unabhängig von der Größe und/oder vom Gewicht der
den Duschwaschsitz benutzenden Person. Dabei versteht sich, daß die Seitenteile 2 und 3
auch andere als überwiegend ebene Oberflächen und insbesondere solche mit ergonomisch
günstigen Formen aufweisen können. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Ansätze
2b, 3b mit zur Aufnahme der Sitzhöcker 13 der Benutzer bestimmten, konkaven Ausnehmungen
zu versehen, um dadurch einem Abrutschen der Benutzer bei der Benutzung entgegenzuwirken. Weiter ist es nicht erforderlich, der Pflegeöffnung 4 bzw. dem Spalt
zwischen den Seitenteilen 2 und 3 eine im wesentlichen rechteckige Kontur zu geben.
Auch andere, z.B. ovale oder mehreckige Konturen könnten zweckmäßig sein. Auf diese
Weise wäre es möglich, die Pflegeöffnung zumindest in den außerhalb der Ansätze 2b, 3b
liegenden Bereichen größer auszubilden, als das Ausführungsbeispiel zeigt, und insbesondere
im rückwärtigen Bereich mit einer keilförmig oder anderswie zunehmenden Verbreiterung zu versehen.
AIs Materialien für den Duschwaschsitz eignen sich insbesondere alle für derartige Sitze
auch bisher verwendete Materialien wie z.B. Kunststoffe mit glatten, leicht reinigbaren
Oberflächen. Für die Seitenteile 2,3 kann z.B. ein mit einer Metalleinlage, insbesondere
einer Aluminiumplatte versehener Polyurethanschaum, ein durch Glasfasern od. dgl.
verstärkter Kunststoff, ein Verbundwerkstoff od. dgl. vorgesehen werden, wobei die
Oberflächen mit einem elastischen Lack belegt werden können und zumindest die zur
Abstützung der Benutzer dienenden Abschnitte der Sitzteile 2, 3 bzw. der Rücken- und
Armlehnen aus einem weichen Material bestehen sollten.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt, die auf
vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere wäre es möglich, den Duschwaschsitz
um eine Achse schwenkbar zu lagern, die parallel zu den langen Seiten der
Seitenteile angeordnet ist, indem z.B. längs einer Außenseite des Seitenteils 2 oder 3 den
Scharnierteilen 9 entsprechende Scharnierteile angebracht werden. Außerdem können auch
andere als die beschriebenen Scharniere verwendet werden. Möglich wäre auch, das
Sitzelement 1 auf einem am Fußboden zu befestigenden Fuß zu montieren, wobei der Fuß
oder das Sitzelement vorzugsweise um einen vorgewählten Winkel von z.B. 90° oder
mehr drehbar gelagert ist. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale des
Duschwaschsitzes auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen
verwendet werden können.
Claims (14)
1. Duschwaschsitz mit einem Traggestell und einem an diesem montierten, zwei parallele
Seitenteile (2,3) aufweisenden Sitzelement (1), wobei die beiden Seitenteile (2,3) an ihren
Vorderenden miteinander verbunden, an ihren Oberseiten mit zur Abstützung von Benutzern im Gesäß- und Oberschenkelbereich bestimmten Stützflächen (2a, 3a) versehen
und mit Abstand so relativ zueinander angeordnet sind, daß sie mit einander zugewandten
Längsseiten eine zur Rückseite des Sitzelements (1) hin offene und von hinten her
zugängliche Pflegeöffnung (4) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile (2,3) in einem mittleren Bereich einander zugewandte, in die Pflegeöffnung (4)
ragende, zur Abstützung der Sitzbeinhöcker (13) der Benutzer ausgebildete Ansätze
(2b, 3b) aufweisen, die zwischen sich einen verengten Abschnitt (4a) der Pflegeöffnung (4)
freilassen.
2. Duschwaschsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Konturen
der Ansätze (2b,3b) längs Kreisbahnen verlaufen.
3. Duschwaschsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Seitenteile (2,3) an ihren Vorderenden durch einen Haltegriff (6) miteinander verbunden
sind.
4. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützflächen (2,3) an ihren hinteren Enden durch nach hinten und oben geneigte Ablaufflächen
(5) verlängert sind.
5. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als
Klappsitz ausgebildet ist.
6. Duschwaschsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (1) an
seiner Rückseite um eine quer zu den Seitenteilen (2,3) angeordnete Achse (J) schwenkbar
ist.
7. Duschwaschsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement um
eine parallel zu den Seitenteilen angeordnete Achse schwenkbar ist.
8. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sitzelement mit einem am Fußboden abstützbaren Fuß drehbar gelagert ist.
9. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er
eine an der Rückseite des Sitzelements (1) montierbare Rückenlehne (12) aufweist.
10. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er an
seiner Rückseite eine an der Wand od. dgl. zu montierende Montageplatte (11) aufweist.
11. Duschwaschsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (1)
und die Rückenlehne (12) an der Montageplatte (11) montiert sind.
12. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er
mit Armlehnen (14) versehen ist.
13. Duschwaschsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (14)
schwenkbar an der Montageplatte (11) montiert sind.
14. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansätze (2b,3b) mit zur Aufnahme der Sitzhöcker (13) bestimmten Ausnehmungen
versehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721043U DE29721043U1 (de) | 1997-02-25 | 1997-11-28 | Duschwaschsitz |
EP98103131A EP0860136A3 (de) | 1997-02-25 | 1998-02-23 | Duschwaschsitz |
NO980775A NO980775L (no) | 1997-02-25 | 1998-02-24 | Sittekonstruksjon for dusj |
JP10043902A JPH1118881A (ja) | 1997-02-25 | 1998-02-25 | シャワー用座席装置 |
PL98325006A PL325006A1 (en) | 1997-02-25 | 1998-02-25 | Chair for taking shower bath |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29703235 | 1997-02-25 | ||
DE29721043U DE29721043U1 (de) | 1997-02-25 | 1997-11-28 | Duschwaschsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721043U1 true DE29721043U1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=8036424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721043U Expired - Lifetime DE29721043U1 (de) | 1997-02-25 | 1997-11-28 | Duschwaschsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721043U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2557977A1 (de) * | 2011-03-17 | 2013-02-20 | Evolution Technologies Inc. | Badewannenstuhl |
DE102013101455A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Duschhocker |
US9763545B2 (en) | 2011-03-17 | 2017-09-19 | Evolution Technologies Inc. | Bath chair |
DE102017109504A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Sitzeinrichtung, insbesondere Duschsitz |
-
1997
- 1997-11-28 DE DE29721043U patent/DE29721043U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2557977A1 (de) * | 2011-03-17 | 2013-02-20 | Evolution Technologies Inc. | Badewannenstuhl |
EP2557977A4 (de) * | 2011-03-17 | 2014-05-28 | Evolution Technologies Inc | Badewannenstuhl |
US9149160B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-10-06 | Evolution Technologies Inc. | Bath chair |
US9307868B2 (en) | 2011-03-17 | 2016-04-12 | Evolution Technolgies Inc. | Bath chair |
US9763545B2 (en) | 2011-03-17 | 2017-09-19 | Evolution Technologies Inc. | Bath chair |
DE102013101455A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Duschhocker |
DE102017109504A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Sitzeinrichtung, insbesondere Duschsitz |
DE102017109504B4 (de) | 2017-05-03 | 2024-02-08 | Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Sitzeinrichtung, insbesondere Duschsitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313582T2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Neigung eines Sitzkissens eines Fahrzeugsitzes | |
DE69216711T2 (de) | Rückenstützenvorrichtung für einen rollstuhl | |
AT507380B1 (de) | Sessel für sessellift | |
CH670383A5 (de) | ||
DE3808939A1 (de) | Ein in mehrere positionen verstellbarer, therapeutischer stuhl | |
DE20302612U1 (de) | Liegestuhl | |
DE102007028678B3 (de) | Toilettensitz mit Rückenlehne | |
DE69319222T2 (de) | Sitzstruktur fuer duschen | |
DE202020101493U1 (de) | Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls | |
DE202006006678U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE69835533T2 (de) | Haltestange bei toiletten | |
EP0461535A1 (de) | Vorrichtung zum Stützen einer Person in sitzender oder halb knieender Stellung | |
DE69003942T2 (de) | Erhöhter und aufgelegter Klosettsitz und Sicherungsklammer. | |
DE3903388C2 (de) | ||
WO2002065971A1 (de) | Sitzschale mit verstellbaren stützelementen | |
DE29721043U1 (de) | Duschwaschsitz | |
EP0860136A2 (de) | Duschwaschsitz | |
DE19706254C1 (de) | Toilette mit einem Sitzbereich und einer Schüssel | |
DE3607898A1 (de) | Toilettenstuhl | |
DE3615412C2 (de) | Patienten-Liftersystem | |
DE602004009055T2 (de) | Wadenauflage für einen patientenstuhl | |
DE3422038A1 (de) | Mehrfach nutzbares sitzmoebel | |
DE19912830B4 (de) | Hebestuhl für Behinderte und Invalide | |
DE8807525U1 (de) | Toilettenstuhl | |
DE19612264A1 (de) | Klosettsitz für bewegungsbehinderte Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980806 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010801 |