EP0859734A1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät

Info

Publication number
EP0859734A1
EP0859734A1 EP96938150A EP96938150A EP0859734A1 EP 0859734 A1 EP0859734 A1 EP 0859734A1 EP 96938150 A EP96938150 A EP 96938150A EP 96938150 A EP96938150 A EP 96938150A EP 0859734 A1 EP0859734 A1 EP 0859734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braking
brake
storage drum
thread
braking surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96938150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859734B1 (de
Inventor
Joachim Fritzson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0859734A1 publication Critical patent/EP0859734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859734B1 publication Critical patent/EP0859734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/365Brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention is based on the object, a yarn delivery device of the type mentioned and a method for opening to create a take-off brake that can quickly and easily thread a thread of any thread quality into the pull-off brake at any time and let it thread through it.
  • the outer diameter of the brake disc S and the brake element E are significantly smaller than the outer diameter of the feeder drum, for example at most half as large.
  • the brake disc S defines an annular counter-braking surface, on which a likewise annular braking surface of the braking element E lies flat.
  • At least one further threading nozzle (not shown) is provided in the thread delivery device. Furthermore, the thread brake B can be adjusted with respect to the draw-off edge region 2 into a gap position in order to let the thread, which is supplied with compressed air from the aforementioned threading nozzle, pass through and to guide it inward before it is caught by the suction flow of the threading nozzle 16 and between the braking surface lifted off the counter braking surface and the braking surface are sucked through into the thread guide channel 9 and blown out of it.
  • the threading nozzles are deactivated, the thread brake B is moved back into the braking position, and the braking element E is also pressed against the counter braking surface or the brake disc S under the force of the spring 11.
  • This annular piston could also be connected directly to the braking element and take part in its movements when braking.
  • the brake element E of the draw-off brake A works directly with the draw-off edge area 2 of the storage drum T.
  • a thread brake B as in Fig. 1 can be omitted.
  • the braking surface H is defined by a conical brake band 27 which is attached to the inside of a truncated cone jacket at its larger opening.
  • the truncated cone jacket 26 together with the brake band 27 forms the braking element E.
  • the trigger edge area 2 of the storage drum 'T defines the counter braking surface G.
  • the smaller opening of the truncated cone jacket 26 is e.g. equipped with an annular stiffener 28, to which a cylindrical sleeve 29 and the movable boundary wall W, here an annular membrane 15, are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenliefergerät (F) mit einer Speichertrommel (T), einer Abzugsbremse (A), die eine zur Speichertrommelachse (X) koaxiale, in Umfangsrichtung kontinuierliche Gegenbremsfläche (G) an der Speichertrommel (T) und ein unter Federkraft axial gegen die Fadenabzugsrichtung an der Gegenbremsfläche gehaltenes Bremselement (E) mit einer ebenfalls in Umfangsrichtung kontinuierlichen koaxialen Bremsfläche (H) aufweist, mit einer Halterung (7) für das Bremselement (E), und einer pneumatisch betätigbaren Bremsenöffnungs-Vorrichtung (V), die eine Druckkammer (14) mit einer pneumatisch beaufschlagbaren, axial beweglichen Begrenzungswand (W) aufweist, ist die Begrenzungswand (W) mit dem Bremselement (E) zumindest in dessen Bewegungsrichtung gegen die Federkraft (11) bewegungsübertragend verbunden, und ist das Bremselement (E) bei Überdruck- oder Unterdruckbeaufschlagung der Begrenzungswand (W) axial in eine Einfädelstellung (EI) mit von der Gegenbremsfläche (G) abgehobener Bremsfläche (H) verstellbar.

Description

Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 12.
Bei einem aus WO 91/14032 bekannten Fadenliefergerät wird ei¬ ne die Gegenbremsfläche an der Speichertrommel definierende Bremsscheibe mittels eines Kippelementes relativ zum daran mit der Bremsfläche anliegenden Bremselement gekippt, um ei¬ nen keilförmigen Spalt zum Einfädeln des Fadens zu öffnen. Das in der Speichertrommel gelagerte Kippelement wird von ei¬ ner Kolbenstange eines in der Druckkammer der Halterung ver¬ schiebbaren Kolbens betätigt. Die Druckkammer ist an die Druckquelle anschließbar, von der auch eine in der Abzugs¬ bremse angeordnete Einfädeldüse versorgt wird. Abgesehen von dem hohen baulichen Aufwand der Bremsenöffnungsvorrichtung ist es unter ungünstigen Umständen schwierig, den Faden ord¬ nungsgemäß in die Abzugsbremse ein- und durch die Abzugsbrem¬ se durchzufadeln.
Bei einem aus EP 0 567 045 AI bekannten Fadenliefergerät ist außerhalb und benachbart zur Oberfläche der Speichertrommel eine mittels eines Kolbens ausfahrbare Kolbenstange vorgese¬ hen, die unmittelbar an einem die Bremsfläche definierenden Bremsband des Bremselementes oder am Bremselement angreift und das Bremsband in einen lokal begrenzten Bereich von der Gegenbremsfläche an der Speiehertrommel abhebt, um einen mondsichelförmigen Einfädelspalt für den Faden zu öffnen. Ab¬ gesehen von dem baulichen Aufwand und dem Problem, diese Vor¬ richtung bei den üblicherweise sehr beengten Platzverhältnis¬ sen unterzubringen, ist die mechanische Belastung des Bremse¬ lementes und der Bremsfläche hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenlieferge¬ rät der eingangs genannten Art und ein Verfahren zum Öffnen einer Abzugsbremse zu schaffen, die einen Faden einer belie¬ bigen Fadenqualität jederzeit rasch und problemlos in die Ab¬ zugsbremse einfädeln und durch dies durchfädeln lassen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit dem Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst .
Bei der Ausführung gemäß Anspruch 1 läßt sich mit geringem baulichem Aufwand rasch die Einfädelstellung mit vollständig von der Gegenbremsfläche abgehobener Bremsfläche herstellen. Der Faden gelangt unbehindert in die Abzugsbremse und läßt sich vor allem auch leicht durch die Abzugsbremse hiπdurchfä- deln, weil er dann bei der uhrzeigerartigen Rotationsbewegung entlang des freien Endes der Speichertrommel nirgends zwi¬ schen der Bremsfläche und der Gegenbremsfläche eingeklemmt: wird. Die Bremsenöffnungs-Vorrichtung kommt mit wenigen Kom¬ ponenten aus, ist platzsparend und beeinträchtigt die normale Bremsfunktion der Abzugsbremse nicht.
Zufolge Anspruch 2 wird zweckmäßig die zum automatischen Ein¬ fädeln des Fadenliefergerätes vorgesehene Einfädeldüse auch für die Verstellung des Bremselementes in die Einfädelstel¬ lung herangezogen. Wird die Begrenzungswand mit Überdruck be¬ wegt, dann kann die Druckkammer an dieselbe Druckluftzufuhr angeschlossen sein wie die Einfädeldüse. Wird die Begren¬ zungswand hingegen mit Unterdruck beaufschlagt, dann wird zweckmäßigerweise der Saugdruck der Saugströmung der Einfä¬ deldüse dazu verwendet. Beide Maßnahmen führen gewinnbringend dazu, daß bei EinSteuerung eines Einfädelvorgangs im Faden¬ liefergerät das Bremselement automatisch in die Einfädel≤tel- lung gebracht wird und bereits in der Einfädelstellung sreht, wenn das freie Fadenende bei der Abzugsbremse ankommt.
Es ist gemäß Anspruch 3 aber auch möglich, die Druckkammer an eine eigene Überdruck- oder Unterdruckquelle anzuschließen und das Bremselement zum geeigneten Zeitpunkt, z.B. voreilend zum Aktivieren der Einfädeldüse, in die Einfädelstellung zu bringen.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 ist baulich einfach und funktionssicher. Als Material für die Kreisringmembrane bie¬ ten sich ein Elastomer oder Gummi an. Die Kreisringmembrane hat den wichtigen Vorteil, daß sie das Innere der Halterung des Bremselementes nach außen verschließt, so daß keine Ver¬ unreinigungen oder Flusen in die Abzugsbremse eindringen. Die Kreisringmembrane kann beispielsweise durch Kleben am Innen¬ rand- und Außenrandbereich festgelegt sein. Es ist aber auch denkbar, die Kreisringmembrane durch Verschrauben oder Fest¬ klammern festzulegen. Zweckmäßigerweise wird hier eine ebene Kreisringmembrane verwendet. Es ist aber auch denkbar, eine mit konzentrischen Ondulationen ausgebildeten Membrane zu verwenden, um die Eigenbeweglichkeit des Bremselementes wäh¬ rend der Bremsfunktion so wenig wie möglich zu beeinträchti¬ gen.
Alternativ ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 5 zweckmä¬ ßig, bei der ein Kreisringkolben zum Verstellen des Bremsele- ments in die Einfädelstellung benutzt wird. Hierbei ist es denkbar, den Kreisringkolben vom Bremselement getrennt anzu¬ ordnen und nur zum Verstellen des Bremselementes in die Ein¬ fädelstellung mit diesem zu kuppeln, z.B. indem der durch ei¬ ne Rückstellfeder in einer Ausgangsposition gehaltene Kreis- ringkolben bei Beaufschlagung nach einem anfänglichen Leerhub an einem Mitnehmer des Bremselementes angreift und dieses mitnimmt. Dadurch tritt während der normalen Bremsfunktion überhaupt keine Beeinträchtigung der für das Arbeiten der Ab¬ zugsbremse wichtigen Eigenbeweglichkeit des Bremselementes ein. Günstig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 6, weil mit wenigen Bauteilen eine einfache Verstellung des Bremselemen¬ tes in die Einfädelstellung ermöglicht ist.
Alternativ ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 7 wichtig, bei der der Federbalg eine Doppelfunktion erfüllt, weil er zum Einfädeln für die Verstellung des Bremselementes in die Einfädelstellung verantwortlich ist, während er ansonsten die die nachgiebige Klemmung der Bremsfläche gegen die Gegen¬ bremsfläche gewährleistende Federkraft erzeugt. Der Federbalg kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Eine weitere, wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Es handelt sich dabei um eine Abzugsbremse eines ganz modernen Typs, bei der das Bremselement mittels eines ver¬ schleißfesten Bremsbandes mit dem Abzugsrandbereich der Spei¬ chertrommel, d.h. auf relativ großem Durchmesser, kooperiert. Trotz der relativ hohen Federkraft, mit der der Mantel axial gegen das Speichertrommelende gepreßt wird, läßt sich mit der Begrenzungswand das Bremselement dieses Bremstyps rasch und zuverlässig in die Einfädelstellung verstellen, in der die Bremsfläche zweckmäßigerweise vollständig von der Gegenbrems¬ fläche abgehoben ist, so daß der Faden sehr einfach durchge¬ fädelt werden kann. Dabei unterbleibt jegliche mechanische Belastung oder Deformation an des Bremsbandes.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 9 han- delts es sich um eine axiale Scheibenbremse, in die der Faden von außen einläuft und in der Mitte des Bremselementes in Ab¬ zugsrichtung umgelenkt wird. Die Abzugsbremse arbeitet auf einem relativ kleinen Durchmesser verglichen mit dem Außen¬ durchmesser der Speichertrommel, was eine besonders feinfüh¬ lige Bremsung und ein rasch ansprechendes, weil leichtes Bremselement ermöglicht. Das Bremselement wird durch die Be¬ grenzungswand rasch in die Einfzdelstellung verstellt, in der die Bremsfläche zweckmäßigerweise vollständig von der Gegen- bremsfläche abgehoben ist. Die Kreisringmembrane verschließt das Innere der Abzugsbremse gegen Schmutz und Flusen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 stehen die Brems¬ fläche und die Gegenbremsfläche im wesentlichen senkrecht zur Trommelachsrichtung. Der schräg ankommende Faden wird zu¬ nächst radial nach innen umgelenkt und dann aus der radialen Richtung erneut in Abzugsrichtung umgelenkt. Zwischen den Flächen erfährt er eine schonende Bremsung. Die Gegenbrems¬ fläche kann dabei an einer eigenen Bremsscheibe angeordnet sein, die an der Speichertrommel, zweckmäßigerweise beweg¬ lich, gehaltert ist. Es ist aber auch denkbar, die Gegen¬ bremsfläche direkt am Stirnende der Speichertrommel vorzuse¬ hen. Es können die Brems- und die Gegenbremsfläche aber auch konisch sein, um 'den Eintritt des Fadens beim Einfädeln zu erleichtern.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 11 gewährleistet eine sau¬ bere und leichtgängige Führung des Bremselementes und gleich¬ zeitig einen großquerschnittigen Strömungsweg in und aus der Druckkammer.
Gemäß dem Verfahren von Anspruch 12 läßt sich das Bremsele¬ ment rasch und zweckmäßigerweise vollständig von der Brems- fläche abheben, um eine aus allen Zulaufrichtungen offene Einfädelöffnung für den Faden zu bilden. Durch Saugdruckbe- aufschlagen läßt sich die bauartbedingte Forderung solcher Abzugsbremsen besonders einfach erfüllen, das in der Halte¬ rung unter Federkraft nachgiebig in Richtung zur Speicher¬ trommel abgestützte Bremselement zum Einfädeln des Fadens in Axialrichtung von der Speichertrommel weg zu bewegen.
In besonders zweckmäßiger Weise wird gemäß Anspruch 13 zum Abheben des Bremselements von der Bremsfläche der Saugdruck der ohnedies zum Einfädeln des Fadens erzeugten Saugströmung verwendet, wodurch einerseits eine eigene Unterdruckquelle entbehrlich und andererseits die Öffnungsbewegung der Abzugs¬ bremse mit dem gleichzeitig eingeleiteten Einfädelprozeß des Fadenliefergerätes zumindest weitestgehend synchronisiert wird.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungs- gegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Teils eines Fadenlieferge¬ räts mit Abzugsbremse,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailvariante in einem schematischen Längs¬ schnitt,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt einer anderen Aus¬ führungsvariante, und
Fig. 5 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Ein Fadenliefergerät F gemäß Fig. 1, z.B. ein Fadenspeicher¬ und -liefergerät für Projektil- oder Greiferwebmaschinen, von dem nur der freie Endteil 3 einer Speichertrommel T und ein gehäusefester Ausleger 1 angedeutet sind, weist am freien En¬ de der Speichertrommel T eine Abzugsbremse A auf, die als koaxiale Scheibenbremse ausgebildet ist. Die Speichertrommel T besitzt einen Abzugsrandbereich 2 für den nicht gezeigten Faden und eine in diesem Bereich mit der Speichertrorr.mel T zusammenwirkende Fadenbremse B, die im Ausleger 1 angeordnet ist. Die Fadenbremse B kann wahlweise mit einem Borstenring, einem Lamellenkorb oder auch mit einem in Umfangsrichtung un¬ unterbrochenen Bremsband ausgestattet sein, das auch nachgie¬ big an den Abzugsrandbereich angedrückt wird. Am Endteil 3 der Speichertrommel T ist ein kegelstumpfförmi¬ ger Einsatz 4 angebracht, der mittels eines in der Speicher¬ trommelachse X liegenden Lagerteils 5 eine koaxiale Brems¬ scheibe S in einer Ausnehmung 6 lagert. Die Bremsscheibe S ist entweder allseitig kippbar oder gegen eine nicht darge¬ stellte Federung axial beweglich. Es ist aber auch denkbar, die Bremsscheibe fest anzuordnen bzw. die Gegenbremsfläche gleich am Einsatz 4 oder am Endteil 3 zu formen. Die Abzugs¬ bremse A besitzt eine am Ausleger 1 befestigte, gehäuseartige Halterung 7, von der ein zur Speichertrommelachse X koaxia¬ les, rotationssymmetrisches axial bewegliches Bremselement E unter axialer Federkraft (Feder 11) gegen die Bremsscheibe S angedrückt wird. Die Außendurchmesser der Bremsscheibe S und des Bremselementes E sind wesentlich kleiner als der Außen¬ durchmesser der Speiehertrommel, z.B. höchstens halb so groß. Die Bremsscheibe S definiert eine kreisringförmige Gegen¬ bremsfläche, an der eine ebenfalls kreisringförmige Bremsflä¬ che des Bremselementes E flächig anliegt.
In der Halterung 7 ist eine zentrische Einstellschraube 8 verdrehbar gelagert, die zusammen mit dem Bremselement E ei¬ nen Fadenführungskanal 9 durch die Abzugsbremse A bildet . Auf einer rohrartigen Verlängerung 8 ' der Einstellschraube 8 ist ein Federwiderlager 10 verschraubbar, das in de _- Halterung 7 gegen Mitdrehen abgestützt und durch Verdrehen der Einstell¬ schraube 8 axial zu verstellen ist, um die Klemmkraft zwi¬ schen der Bremsfläche und der Gegenbremsfläche durch Verän¬ dern der Vorspannung der Feder 11 zu variieren. Die Verlänge¬ rung 8' der Einstellschraube 8 umfaßt einen Rohransatz 21 des Bremselementes E mit radialem Spiel 13, derart, daß das Brem¬ selement E axial geführt wird. Das radiale Spiel 13 definiert eine Strömungsverbindung 13 zu einer Druckkammer 14, die durch eine axial bewegliche Begrenzungswand W begrenzt wird. Die Begrenzungswand W ist eine Kreisringmembrane (in ebener oder ondulierter (15 ') Ausführung) aus einem flexiblen Werk¬ stoff wie Gummi oder Elastomer, die mit ihrem Außenrand an der Halterung 7 festgelegt ist, z.B. durch Kleben, und mit ihrem Innenrand mit dem Bremselement E bewegungsübertragend verbunden ist, z.B. durch Kleben.
Gemäß Fig. 2 kann die Innenwand der Verlängerung 8' mit längsverlaufenden Rippen R und Nute.. N ausgebildet sein, um einen großen Strömungsquerschnitt zur Druckkammer 14 bereit¬ zustellen und dennoch den Rohransatz 21 sauber zu führen.
Im Fadenführungskanal 9 ist eine an eine Druckluftzufuhr 17 angeschlossene Einfädeldüse 16 vorgesehen, bei deren Beauf¬ schlagung mit Druckluft im in Fig. 1 rechten Endabschnitt des Fadenführungskanals 9 eine Blasströmung, hingegen im Rohr¬ ansatz 21 des Bremselements E eine Saugströmung erzeugbar ist, die sich bis in die Umgebung der Bremsscheibe S und des Bremselementes E nach außen fortpflanzt. Der Saugdruck der Saugströmung wird durch die Strömungsverbindung 13 oder N auch in die Druckkammer 14 übertragen (Pfeil 18) , wodurch die Begrenzungsgwand W (die Kreisringmembrane 15) in Fig. 1 nach rechts verlagert wird und das Bremselement E mitnimmt, bis dieses in eine Einfädelstellung gelangt, in der die Bremsflä¬ che vollständig von der Gegenbremsfläche abgehoben und ein allseits zugänglicher Spalt für den einzusaugenden Faden ge¬ bildet ist. Die Einfädelstellung kann definiert sein, z.B. durch Anlegen des Bremselementes E an der Halterung 7 oder durch Anlegen des Rohransatzes 21 im Fadenführungskanal 9.
Das Bremselement E ist bei dieser Ausführungsform ein leicht¬ gewichtiges Metallteil mit der Form einer Kreisringscheibe, die einen außen zurückgebogenen Außenrand 20, einen ebenen und zur Speichertrommelachse X senkrecht liegenden Ring¬ flansch 19 und den sich vom Innendurchmesser des Ringflan¬ sches 19 in Abzugsrichtung erstreckenden Rohransatz 21 auf¬ weist. Im Übergangsbereich vom Ringflansch 19 in den Rohr¬ ansatz 21 kann innen eine keramische Fadenöse 22 eincfesetzt sein. Der Ringflansch 19 definiert mit seiner der Speicher- trommel T zugewandten, ebenen Vorderseite die Bremsfläche. Die Bremsscheibe S ist ähnlich konzipiert. Sie besitzt einen zurückgebogenen Außenrand 23, einen ebenen und zur Speicher¬ trommelachse X senkrecht stehenden Ringflansch 24 und eine mittige Vertiefung 25. Der Kreisringflansch 24 definiert mit seiner der Halterung 7 zugewandten Vorderseite die Gegen¬ bremsfläche der Abzugsbremse A. Die Kreisringflansche 24. 19 stehen senkrecht zur Achse X.
Zum Einfädeln eines Fadens ist im Fadenliefergerät wenigstens eine weitere (nicht gezeigte) Einfädeldüse vorgesehen. Ferner läßt sich die Fadenbremse B in bezug auf den Abzugsrandbe¬ reich 2 in eine Spaltstellung verstellen, um den mit Druck¬ luft aus der vorerwähnten Einfädeldüse axial zugeförderten Faden durchzulassen und nach innen zu lenken, ehe er von der Saugströmung der Einfädeldüse 16 erfaßt und zwischen der von der Gegenbremsfläche abgehobenen Bremsfläche und der Brems- fläche hindurch in den Fadenführungskanal 9 gesaugt und aus diesem ausgeblasen wird. Nach Beendigung des Einfädelvorgan¬ ges werden die Einfädeldüsen deaktiviert, wird die Fadenbrem¬ se B wieder in die Bremsstellung verstellt, und wird auch das Bremselement E unter der Kraft der Feder 11 wieder an die Ge¬ genbremsfläche bzw. die Bremsscheibe S angedrückt.
In der Druckkammer 14 kann ein Füllkörper 14 ' vorgesehen sein, um das Volumen der Druckkammer 14 klein zu halten.Dies ist im Hinblick darauf zweckmäßig, daß auch während jedes Fa¬ deneintragungsvorgangs in der Fadenklemmkraft variierbare Ab¬ zugsbremsen A dieses Typs existieren, deren Steuerantrieb in der Halterung 7 untergebracht ist, und daß man dieselbe Hal¬ terung auch für die in Fig. 1 gezeigte, nur manuell verstell¬ bare Abzugsbremse A verwenden will (Modularbauweise) . In der letztgenannten Abzugsbremse A wäre dann ggfs. die Druckkammer 14 unzweckmäßig groß. Diesen Nachteil beseitigt dann der Füllkörper 14 ' . Es im übrigen auch möglich, die Druckkammer 14 jeweils an eine eigene Unterdruckquelle anzuschließen. Alternativ könnte die Begrenzungswand W auch durch Überdruck¬ beaufschlagung axial zum Verstellen des Bremselementes E in die Einfädelstellung bewegt werden, indem die Druckkammer 14 an der in den Fig. 1 und 2 linken Seite der beweglichen Be¬ grenzungswand W angeordnet wird. Dann könnte entweder die Druckluftzufuhr 17 zum Beaufschlagen dieser Druckkammer be¬ nutzt werden ,oder eine eigenständige Druckluftzufuhr.
In Fig. 3 ist eine Detailvariante zu Fig. 1 angedeutet. Der Rohransatz 21 des Bremselementes E ist in einem rohrartigen Teil 12 (entsprechend z.B. der Verlängerung 8') längsver- schieblich und mit Spiel 13 geführt. Im Rohransatz 21 ist ei¬ ne Einschnürung 34 eingeformt, an deren Ende sich ein kreis¬ ringförmiger Kolben 35 befindet, der die bewegliche Wand W in der Druckkammer 14 definiert. An der Innenseite des rohrarti¬ gen Teils 12 ist ein umlaufender Wulst 36 vorgesehen, der die Druckkammer 14 nach links nach Art einer Labyrinthdichtung begrenzt, so daß durch die Druckluftzufuhr 17 zugeführte Druckluft mit Überdruck den Kreisringkolben 35 beaufschlagt und das Bremselement E nach rechts in die Einfädelstellung verstellt. Gegebenenfalls ist das Radialspiel 13 des Rohr¬ ansatzes 21 im rohrartigen Teil 12 links vom Wulst 36 großzü¬ giger bemessen, als das Radialspiel der Kreisringkolbens 35, um den Druck in der Druckkammer 14 mit Wirkungsrichtung nach rechts zum Verstellen des Bremselementes E ausnutzen zu kön¬ nen. Der rohrartige Teil 12 ist aus montagetechnischen Grün¬ den zweckmäßigerweise in der Ebene der Mittelachse geteilt. Es könnte bei allen Ausführungsformen in der Halterung 7 ein in der dann entsprechend angeordneten Druckkammer verschieb¬ bar geführter Kreisringkolben vorgesehen sein, der entweder durch Unterdruck oder Überdruck nach rechts bewegt wird und auf seinem Bewegungsweg einen Mitnehmer des Bremselementes erreicht, um das Bremselement zu verstellen, in der Gegen¬ richtung hingegen ggfs. von einer Rückstellfeder beaufschlagt ist, um nach einem Einfädelvorgang jeweils wieder in eine Ru- hestellung zurückzukehren, in der die Eigenbeweglichkeit des Bremselementes nicht beeinflußt wird. Dieser Kreisringkolben könnte auch direkt mit dem Bremselement verbunden sein und dessen Bewegungen beim Bremsen mitmachen.
Bei dem Fadenliefergerät F gemäß Fig. 4 arbeitet das Bremse¬ lement E der Abzugsbremse A direkt mit dem Abzugsrandbereich 2 der Speichertrommel T zusammen. Eine Fadenbremse B wie in Fig. 1 kann entfallen. Die Bremsfläche H wird von einem koni¬ schen Bremsband 27 definiert, das an der Innenseite eines Ke¬ gelstumpfmantels 26 bei dessen größerer Öffnung angebracht ist. Der Kegelstumpfmantel 26 bildet zusammen mit dem Brems¬ band 27 das Bremselement E. Der Abzugsrandbereich 2 der Spei¬ chertrommel' T definiert die Gegenbremsfläche G. Die kleinere Öffnung des Kegelstumpfmantels 26 ist z.B. mit einer ringför¬ migen Aussteifung 28 ausgestattet, an der eine zylindrische Hülse 29 und die bewegliche Begrenzungswand W, hier eine Kreisringmembrane 15, befestigt sind. Die Kreisringmembrane
15 ist außen an der Halterung 7 festgelegt und begrenzt die Druckkammer 14. Die zylindrische Hülse 29 taucht mit geringem Spiel in eine Bohrung 30 der Halterung 7 ein, z.B. um nach Art einer Labyrinthdichtung die Druckkammer 14 gegenüber dem freien Innenraum der Halterung 7 abzudichten.
Die Feder 11 stützt sich mit einem Ende am Bremselement E und mit dem anderen Ende am Federwiderlager 10 ab, das auf dem Fadenführungskanal 9 verschraubbar angebracht ist . Die Druck¬ kammer 14 ist mit Unterdruck beaufschlagbar. Die Einfädeldüse
16 im Fadenführungskanal 9 in der Halterung 7 ist an die Druckluftzufuhr 17 angeschlossen. Bei Unterdruckbeaufschla- gung der Druckkammer 14 wird das Bremselement E in die strichlierte Einfädelstellung EI verstellt, in der die Brems¬ fläche H vollständig von der Gegenbremsfläche G abgehoben ist und der Faden leicht durchgeht, um durch die Saugströmung vor der Fadenöse 22 ergriffen und in den Fadenführungskanal 8 eingesaugt zu werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 ist das Bremselement E, z.B., mittels eines kreisringförmigen Federbalges 32 m der Halterung 7 abgestützt. Das konische Bremsband 27 ist mittels eines ringförmigen, druckelastischen Kunststoffkörpers 11" (Schaumstoff-Ring) im Kegelstumpfmantel 26 gehaltert. Der Fe¬ derbalg 32 wirkt als Feder 11', die das Bremselement E mit der Bremsfläche H in axialer Richtung an die Gegenbremsfläche G anlegt. Die bewegliche Begrenzungswand W ist em Erde 31 des Federbalges 32, der aus Metallblech oder Kunststcff be¬ steht und mit seinem Innenraum die Druckkammer 14 definiert, die, z.B. über eine Leitung 34, an eine Unterdruckquelle an¬ schließbar ist. In Fig. 4 ist die Leitung 34 an eine Saug¬ blasdüse 33 angeschlossen, die von der Druckluftzufuhr 17 versorgt wird und die Druckluftzufuhr 17 ' für die Einfädeldü¬ se 16 im Fadenführungskanal 9 speist. Die Saugblasdüse 33 er¬ zeugt einen Saugdruck, der über die Leitung 34 in die Druck¬ kammer 14 übertragen wird, derart, daß die bewegliche Wand W in Fig. 4 nach rechts verlagert wird und das Bremselement E m die Einfädelstellung mitnimmt. Der Federbalg 32 ist zweck¬ mäßigerweise verstellbar in der Halterung 7 gelagert, um die axiale Andruckkraft des Bremselementes E einstellen zu kön¬ nen.
Die Abstützung des Bremselementes E in der Halterung 7 in Fig. 5 könnte auch so ausgebildet sein wie in Fig. 4, und um¬ gekehrt . Ferner könnte anstelle der Feder 11 oder des Feder¬ balges 32 ein Federpaket, eine federnde Membrane oder ein Fe¬ derlamellenkorb benutzt werden, um das Bremselement E an den Abzugsrandbereich 2 axial anzudrücken.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefergerät (F) mit einer Speichertrommel (T) für den Faden und mit einer beim abzugsseitigen Ende der Speicher¬ trommel (T) angeordneten Abzugsbremse (A) , die eine zur Spei¬ chertrommelachse (X) koaxiale, in Umfangsrichtung kontinuier¬ liche Gegenbremsfläche (G) an der Speichertrommel (T) und ein unter Federkraft (11, 11' , 11") axial und gegen die Fadenab¬ zugsrichtung an der Gegenbremsfläche (G) gehaltenes Bremsele¬ ment (E) mit einer ebenfalls in Umfangsrichtung kontinuierli¬ chen, zur Speichertrommelachse (X) koaxialen Bremsfläche (H) aufweist, mit einer von der Speichertrommel (T) getrennten Halterung (7) für das Bremselement (E) , und mit einer pneuma¬ tisch betätigbaren Bremsenöffnungs-Vorrichtung (V) , die eine Druckkammer (14) mit einer unter pneumatischer Druckbeauf¬ schlagung axial beweglichen Begrenzungswand (W) aufweist, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (W) mit dem Bremselement (E) zumindest in Bewegungsrichtung des Bremsele¬ ments (E) gegen die Federkraft (11) bewegungsübertragend ver¬ bunden ist, und daß das Bremselement (E) bei Überdruck- oder Unterdruckbeaufschlagung der Begrenzungswand (W) axial in ei¬ ne Einfädelstellung (EI) mit von der Gegenbremsfläche (G) ab¬ gehobener Bremsfläche (H) verstellbar ist.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsbremse (A) eine an eine Druckquelle anschließ- bare, in einen Faden-Abzugskanal (9) einwirkende Einfädeldüse (16) aufweist, mit der im Bereich eines Einlasses der Abzugs¬ bremse (A) eine Saugströmung und stromab eine Blasströmung erzeugbar sind, und daß die Druckkammer (14) entweder mit dem Saugdruck der Saugströmung oder dem Blasdruck der Druckluft¬ zufuhr der Einfädeldüse (16) beaufschlagbar ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung der Begrenzungswand (W) eine eigene Überdruck- oder Unterdruckquelle vorgesehen ist.
4. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (W) eine elastische, zumindest weitgehend luftundurchlässige Kreis- rmgmembrane (15, 15') , vorzugsweise in ebener Form oder mit konzentrischen Ondulationen, ist, die das Bremselement (E) außen umfaßt und an der Halterung (7) festgelegt ist.
5. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (W) ein in der Druckkammer (14) verschiebbar geführter Kreisringkolben
(35) ist, der das Bremselement (E) außen umfaßt.
6 Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisringkolben (35) , vorzugsweise einstückig, am Bremselement (E) oder einem mit diesem verbundenen Rohransatz (21) vorgesehen ist.
7. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (W) ein Ende (31) eines kreisringförmigen, hohlen Federbalges (32) ist, der gleichzeitig eine die axiale Federkraft (11) für das Bremselement (E) erzeugende Feder (11') bildet und in der Halterung (7) abgestützt ist.
8. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (E) ein Ke¬ gelstumpfmantel (26) mit einem innenseitig im größeren Endbe¬ reich , vorzugsweise mittels eines druckelastischen Zwischen¬ rings (11") , gehaltenen, die Bremsfläche (H) bildenden, band¬ förmigen Bremsbelag (27) ist, daß der Mantel (26) mit in der Speichertrommelachse (X) liegender Kegelstumpfachse und mit seiner größeren Öffnung über das freie Ende der Speicnertrom- mel (T) gestülpt und unter der an der Halterung (7) abge¬ stützten axialen Federkraft mit dem Bremsbelag (27) an einen die Gegenbremsfläche (G) definierenden Fadenabzugsrandbereich
(2) der Speiehertrommel (T) angelegt ist, und daß die beweg¬ liche Begrenzungswand (W) im Bereich der kleineren Öffnung
(28) mit dem Mantel (26) verbunden ist.
9. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (E) eine kreisringförmige Bremsscheibe mit einem gebogenen Außenrand (20) , mit einem die Bremsfläche (H) definierenden, ebenen
Ringflansch (19) und mit einem vom Innendurchmesser des Ring¬ flansches (19) in Achsrichtung verlaufenden Rohransatz (21) ist, daß die bewegliche Wand (W) , vorzugsweise die Kreisring¬ membrane (15) , am Außenrand (20) oder am Rohransatz (21) be¬ festigt ist, und daß der Ringflansch (19) unter der in der Halterung (7) abgestützten Federkraft an die mit einem we¬ sentlich kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Speichertrommel (T) ausgebildeten Gegenbremsfläche (G) ange¬ legt ist .
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Ringflansch (19) und die ebenfalls ebene, kreisringförmige Gegenbremsfläche (G) im wesentlichen senk¬ recht zur Speichertrommelachsrichtung (X) angeordnet sind.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz (21) in einem halterungsfesten Führungska¬ nal, vorzugsweise Rohrkörper (81) , längsverschieblich geführt ist, und daß die Innenwand des Führungskanals mit längsver¬ laufenden Rippen (R) und Nuten (N) ausgebildet ist, von denen die Nuten (N) zur Druckkammer (14) führende Strömungswege de¬ finieren.
12. Verfahren zum Öffnen einer Abzugsbremse eines Fadenlie¬ fergeräts, bei dem eine von zwei zur Achse einer Speicher- trommel koaxialen, quer zur Speichertrommelachse angeordne¬ ten, axial unter Federkraft aneinandergelegten, in Umfangs¬ richtung kontinuierlichen Bremsflächen, von denen eiι.e an der Speichertrommel und die andere in einer von der Speichertrom¬ mel getrennten Halterung vorgesehen ist, durch Druckbeauf¬ schlagung einer Bremsen-Öffnungsvorrichtung relativ zur an¬ dern in eine Einfädelstellung bewegt wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein die eine Bremsfläche aufweisendes Bremsele¬ ment durch Saugdruck axial von der anderen Bremsfläche abge¬ hoben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Fadenführungskanal der Abzugsbremse durch Überdruck¬ beaufschlagung wenigstens einer Einfädeldüse gleichzeitig ei¬ ne Saugströmung und/oder eine Blasströmung erzeugt werden, daß der Saugdruck zum Bremselement übertragen wird, und daß das Bremselement mittels des Saugdrucks der Saugströmung von der Bremsfläche abgehoben wird.
EP96938150A 1995-11-10 1996-11-07 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP0859734B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542045A DE19542045A1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Fadenliefergerät
DE19542045 1995-11-10
PCT/EP1996/004889 WO1997017277A1 (de) 1995-11-10 1996-11-07 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859734A1 true EP0859734A1 (de) 1998-08-26
EP0859734B1 EP0859734B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7777193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938150A Expired - Lifetime EP0859734B1 (de) 1995-11-10 1996-11-07 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6058982A (de)
EP (1) EP0859734B1 (de)
KR (1) KR100303144B1 (de)
CN (1) CN1079365C (de)
DE (2) DE19542045A1 (de)
WO (1) WO1997017277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110654930A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 美名格-艾罗有限公司 供线器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613055A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Iro Ab Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse
DE19638618A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Iro Ab Fadenbremse
DE59706664D1 (de) * 1996-11-14 2002-04-25 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19649220A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Iro Ab Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1236993B (it) * 1989-12-29 1993-05-12 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura a pinze e a proiettili
EP0855358B1 (de) * 1990-03-12 2001-10-17 Iro Ab Garnliefervorrichtung
DE9117045U1 (de) * 1991-06-18 1995-05-11 Iro Ab, Ulricehamn Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
IT1259551B (it) * 1992-04-22 1996-03-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo elettropneumatico per l'infilaggio automatico di apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili ed apparecchio alimentatore di trama incorporante detto dispositivo
SE9400248D0 (sv) * 1994-01-26 1994-01-26 Iro Ab Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717277A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110654930A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 美名格-艾罗有限公司 供线器
CN110654930B (zh) * 2018-06-28 2021-08-03 美名格-艾罗有限公司 供线器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542045A1 (de) 1997-05-15
US6058982A (en) 2000-05-09
WO1997017277A1 (de) 1997-05-15
CN1202141A (zh) 1998-12-16
KR19990067459A (ko) 1999-08-16
KR100303144B1 (ko) 2001-12-12
EP0859734B1 (de) 2000-03-08
CN1079365C (zh) 2002-02-20
DE59604617D1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051848A1 (de) Spanndorn für ein digitales drucken auf dosenkörpern
DE2542824C2 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0859734A1 (de) Fadenliefergerät
WO1997017277A9 (de) Fadenliefergerät
CH653379A5 (de) Pneumatisch einfaedelbare fadenbremse und damit ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE10255640B3 (de) Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE2852681C3 (de) Saugglockenträger
EP0942892B1 (de) Fadenliefergerät mit einer fadenbremse
CH666917A5 (de) Aufwickelvorrichtung eines webstuhles.
EP1886572B1 (de) Während der Produktion einstellbare Wursthüllenbremse
EP0498077A2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0529312A1 (de) Spinnereivorrichtung
EP0892864B1 (de) Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
EP0923502A1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät
DE3116466C2 (de)
DE2541229C2 (de) Verfahren zum Bremsen eines auf einem schwenkbaren Arm gelagerten Spanndornes und Aufwindvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2327753C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DD143412A5 (de) Mundstueck zur ankopplung einer elektronenstrahlkanone an druckformzylinder
DE1431108B2 (de) Vorrichtung zum Heben von insbesondere flächigem Gut
EP0842886B1 (de) Fadenliefergerät
DE3830672A1 (de) Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich
DE10253788A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Saugluft oder Blasluft in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0168800B1 (de) Pneumatischer Schlagantrieb für Webschützen
EP3973093A1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung und vorrichtung zum pneumatischen verdichten eines verstreckten faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107