EP0858888B2 - Flach-Prägedruckmaschine - Google Patents

Flach-Prägedruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0858888B2
EP0858888B2 EP98101498A EP98101498A EP0858888B2 EP 0858888 B2 EP0858888 B2 EP 0858888B2 EP 98101498 A EP98101498 A EP 98101498A EP 98101498 A EP98101498 A EP 98101498A EP 0858888 B2 EP0858888 B2 EP 0858888B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
embossing
flat
machine according
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858888A2 (de
EP0858888A3 (de
EP0858888B1 (de
Inventor
Hanspeter Gietz
Manfred Rösli
Beat Kägi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gietz AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gietz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4184142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0858888(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Gietz AG filed Critical Maschinenfabrik Gietz AG
Publication of EP0858888A2 publication Critical patent/EP0858888A2/de
Publication of EP0858888A3 publication Critical patent/EP0858888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858888B1 publication Critical patent/EP0858888B1/de
Publication of EP0858888B2 publication Critical patent/EP0858888B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/10Driving devices for the reciprocating die
    • B41P2219/13Gearings
    • B41P2219/134Knee-lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/42Sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • B65H2406/311Suction box; Suction chambers for accumulating a loop of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/215Accumulators supported by vacuum or blown air

Definitions

  • the invention relates to a flat embossing machine for a flat material to be embossed with a flat press, embossing table and tool plate according to the preamble of claim 1.
  • embossing foil webs during the stamping phase on the embossing table exactly be held still and then be advanced during the unpressurized phase quickly in the next embossing position of the film web.
  • the delicate stamping foil webs must be treated and promoted gently. This is difficult to achieve, because due to this embossing cycle results in a very uneven feed at the embossing, while the sluggish unwinding be driven substantially uniformly.
  • a completely different type of machine, embossing machines with at least one embossing cylinder, with a baptismal store is known from GB 2 254 586.
  • a film web is pulled by a continuously running unwinding roll via a loop storage gradually through the embossing gap, wherein in the loop memory with the support of an air flow, a free-hanging film loop is formed to compensate for film web length changes.
  • these known rotary embossing machines are very limited in terms of stamping quality and machine speed and, above all, the requirements for the film guide according to the relatively low speed differences, however, are relatively low.
  • a flat embossing machine according to claim 1.
  • the film loop storage with a differential printing device for length compensation loops of the film web quickly, gently and formed in a compact space, while the film feeding device with the associated feed and loop memory control optimal positioning on Ensures embossing place.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention. They concern further improvements of the embossing machine functions and properties, and allow an even wider range of applications. Particularly advantageous combinations result in the additional adjustment of toggle geometry and embossing time and pressure control of the press and register control of the flat material to be embossed.
  • FIG. 1 shows a flat embossing machine according to the invention for a flat material 5 to be embossed, with a flat-flat press 2, with an embossing table 3 and as a counterpart a tool plate 4 with clichés 23 as well as with at least one stamping foil web 6.
  • the flat material 5 to be embossed consists in this example of sheet 5.1, which led from a feeder 71 via a register device 70 to the flat embossing table 3, stamped there at a standstill and then stacked in a boom 72.
  • the press is a toggle press 41 with four toggle lever pairs 43, with joints 44 and 45 and two pairs of tie rods 42.
  • the tool plate 4 is adjustable in the Z direction by means of a positioning device 61, e.g.
  • the embossing material is on one or more film webs 6, 6.1, 6.2 of unwinding rollers 7, 7.1, 7.2 via a first, the press upstream film loop storage 10 and a film feed device 24 on one side of the embossing table 3 and a clamping device 25 on the other side of the embossing table conveyed and then fed to a Folienab fossil issued 8.
  • the film web 6 can be guided via a second, downstream of the press film loop storage 20 on one or more take-up rollers 80.
  • a direct film discharge device 81 e.g. in the form of a compactor or shredder system, be used.
  • the film feed device 24 is a precisely controllable slip-free feed of the film web 6, e.g. by means of light rollers or suction elements, ensured while the clamping device 25 generates an adjustable optimum, uniform film tension on the embossing table, so that the film is held at the embossing position accurate, smooth and without distortion and overstretching for embossing at a standstill.
  • the film feed device 24 is connected downstream of the press and the tensioning device 25, e.g. as a precisely adjustable slip brake with constant braking force or Follenwear, the press upstream.
  • a downstream tensioning device 25 which is controlled by an upstream film feeding device in a precise and slip-free manner (for example in FIG. 14).
  • the flat embossing machine has a Folienvorschub- and memory controller 52 with associated operating and display device 40.
  • This feed control W (t) must be as gentle, precise and fast as possible, so that the film web 6 is held in positional accuracy during the printing phase TP (see FIG. 4) on the embossing table 3 and then rapidly and yet gently into the next during the unpressurized phase TL Complex is preferred. As will be explained further in the examples of FIG. 4, this results in large, rapidly changing speed differences between the relatively constant unwinding or winding speeds V7, V8 on the one hand and the intermittently extending feed speed VV (t). With the film loop stores 10, 20 these differences are compensated by enlargement or reduction of the loops 12 in the stores. For this purpose, the memory with a differential pressure device 30 are connected, which exerts an air pressure difference in the memory 12 on the loops 12 and thus keeps these loops always smooth and stretched.
  • FIG. 2 shows, as a further example, a flat embossing machine with an endless web 5.2 as a flat material 5 to be embossed with a dancer roller store 110, wherein here the flat material and the film web 6 are conveyed in the opposite direction, while FIG. 1 shows the synchronization of flat material 5, which is advantageous in many cases and film web 6 illustrated.
  • the foil side Velocity ratios with respect to VV, V7, V8 also remain the same as described for FIG.
  • the two film loop stores 10 and 20 are designed as double labyrinth store 28 with a common internal suction as differential pressure device 30. This represents a particularly simple and compact design of a double memory.
  • For measuring and monitoring the loop depth LT and thus also the loop length L in the storage serve film loop sensors SF (see Fig. 6).
  • FIG. 3 shows a circuit diagram with a machine control 50, a film web and storage controller 52, a control of the toggle geometry 54, a pressure control 56 and a register control 58 for sheetfed or endless web machines 59, as well as associated sensors SF, SB, SP and SD and with an operating and display device 40 for the relevant setting and control functions.
  • the example illustrates the controls of a machine with two independently controllable film webs 6.1, 6.2 with Abwikkelrollen 7.1, 7.2 or take-up rollers 80.1, 80.2 and associated sensors for determining the Abwikkel york V7.1, V7.2 and the take-up speed V8.1, V8. 2 (eg determined from roller diameter and speed).
  • the corresponding feed rates VV1, VV2 are also determined on the film feed devices 24.1, 24.2 (for example by means of encoders on servomotors).
  • optimal film clamping forces FF1, FF2 are directly or indirectly adjustable and controllable. These foil clamping forces FF1, FF2 are tunable to the relevant film web and the selected embossing process that the embossing foils are promoted on the one hand as gently as possible and without overstretching and yet an accurate, straight alignment and positioning of the films is achieved at the embossing site 3 while this and during the Embossing process is optimally adjustable.
  • An additional film-like alignment of the film webs 6 on the clichés 23 of the tool plate 4 can be carried out by means of film image sensors SB1, SB2 (see FIGS. 2 and 15a). This is e.g. necessary for embossing holograms or foil images which are to be positioned in register on the clichés (and from the other side the flat material is positioned with respect to the clichés with the register device).
  • the loop formations in the two memories 10 and 20 are also controlled and monitored, e.g. by film web sensors SF1.1, SF1.2 in the memory 10 and the sensors SF2.1, SF2.2 in the memory 20, which each detect the loop depths LT1.1, LT1.2 and LT2.1, LT2.2.
  • control of the toggle geometry 54 e.g. by adjusting the distance XS of the toggle lever check points and thus influencing the embossing time DT, as well as a control 56 of the pressure force via the positioning device 61 of the press with the aid of pressure force sensors SP1 to SP4 (FIG. 1).
  • a register control 58 for sheetfed machines with sensors SDi and actuators 91, 92, 93 (of FIG. 1, 19) or register control 59 for endless web machines with web stores 110, 120, web edge controls 112, 113 and web advance and web tensioners 124, 125 also provides an advantageous combination.
  • Figure 4 illustrates, in an example with a five-cycle period, the feed control VV, the film advance S (t) and the looping L (t) in the storages as a function of time over several imprinting cycles.
  • a relatively small film advance (of, for example, 7 cm each) takes place over four cycles, followed by a large advance in the fifth cycle (by, for example, 77 cm).
  • FIG. 4b shows this course over the cycles 4, 5 and 1 in more detail.
  • the feed rate S (t) is controlled as balanced as possible without large changes in speed, ie with the lowest possible accelerations (d2S / dt 2 ). This is especially important in the fifth cycle, when large changes in loop length (from L2 to L1) occur in a short time during the unpressurized phase TL of the cycle.
  • the line S7.2 (t) shows by way of example also a different time profile for a second film web 6.2, which here has a higher unwinding speed V7.2.
  • FIG. 4c shows the time variation of the loop length L (t) in the film loop store 10 in accordance with the feed movement S (t) according to FIG. 4b.
  • FIG. 4d shows an enlarged view of the feed S (t) in the cycle 5 and the influence of the adjustment of the embossing time DT and thus also of the pressure phase TP by a toggle lever adjustment according to FIGS. 16-18.
  • a short embossing time DT1 results in a small value of TP1 and remains correspondingly a larger range TL1 for the change of the feed rate VV and for the change of the loop length L in the memories.
  • the film loop 12 runs along the guide walls 16, 17 and parallel to these.
  • the guide walls 16, 17 may be e.g. also conical, wherein the arrangement of guide walls (as well as any side walls) and differential pressure devices is coordinated so that a uniform air flow for optimum formation of the desired film loop in the entire range between minimum loop length L1 and maximum loop length L2 arises.
  • the determination and monitoring of the loop length L takes place here with a distance sensor SF (for example as an optical or ultrasound detector), which is arranged at the memory input and measures the loop depth LT. From LT then the loop length L can be calculated.
  • a distance sensor SF for example as an optical or ultrasound detector
  • Figures 7a, b show a film loop storage with side walls 18, 19 from above and from the side.
  • the example shows a further variant of an adjustable storage geometry, with which, matched to the differential pressure device, an optimal local flow distribution for proper loop formation, for example, of different widths film webs can be adjusted.
  • adjustable side walls 18, 19 or attached lids 22 adjustable openings or slots 13 may be formed.
  • the film loop store according to FIG. 8 has a suction box 15 with an inlet opening 14 for the film webs 6.1, 6.2 and with a suction fan 32 at the loop end or at the lower end of the suction box.
  • Figure 9a, b shows from above and from the side of a Saugkasten Mrs 15 with variable covers 26 at the inlet opening 14.
  • the loop memory can simultaneously record a plurality of film webs 6.1, 6.2 (different type and width), which are supported independently and thus form different loops , In order to achieve optimum flow conditions for each loop, it is possible with the variable coverings 26 to set each film web 6.1, 6.2 to approximately equal size free inlet openings 27 on both sides.
  • the differential pressure devices of the film loop stores can also have suction rolls 34 or suction wall elements 35 with circumferential perforated belts 36, which are advantageously additionally combined with a pressure or suction fan 31, 32.
  • FIG. 10 shows on the input side a suction roll 34 with a suction region 37 for conveying the film web 6 into the store.
  • the loop formation is still supported by a pressure blower 31.
  • a perforated suction wall element 35 with a circumferential perforated belt 36 via the suction and conveying region 37 conveys the film web 6 to form a loop in the store.
  • This memory is suitable e.g. especially good for long loops with very narrow foil webs.
  • FIG. 12 shows a suction wall element 35 with perforated belt 36, the downwardly running region 35. 1 of which forms a transport wall of a supply reservoir 10 and whose upwardly running region 35. 2 forms a transport wall for a discharge reservoir 20.
  • FIG. 13 shows a double memory 29, which has two compartments 16.1, 17.1 and 16.2, 17.2, wherein these two compartments have a plurality of film webs 6.1 to 6.4 alternately and each spaced apart on the compartments. Both compartments can be operated together with only one differential pressure device.
  • Figure 14 illustrates an example of a machine having a plurality of longitudinal and transverse film webs (in the X and Y directions) which are individually independently controllable.
  • Two longitudinal webs 6.1 and 6.2 with feed speeds VV1, VV2 have separate feed devices 24.1, 24.2 and clamping devices 25.1, 25.2 and common film loop stores 10.1, 20.1.
  • Two transverse tracks 6.3, 6.4 with feed speeds VV3, VV4 have separate feed devices 24.3, 24.4 and clamping devices 25.3, 25.4 and common foil stores 10.2 and 20.2.
  • FIG. 15 illustrates an embossing work with several different embossing foil webs with different embossing material and different clichés, which is carried out simultaneously in an embossing process.
  • the arrangement of the film webs in the longitudinal and transverse direction can be coined simultaneously with more clichés and more complex images.
  • Condition is that no clichés are arranged in the crossing regions of the film webs.
  • a sheet 5.1 to be marked is subdivided in the Y-direction into two identical areas.
  • two identical film webs 6.1, 6.2 are embossed with image units corresponding to the clichés 23.1.
  • FIG. 15b shows the pronounced image film web 6.2 and in FIG. 15c the pronounced color film web 6.3 with a 3-cycle period.
  • the arrangement of the film webs and their individual feed control is done so that the Folien Weggegut is used optimally possible.
  • a flat-embossing machine is created, which can perform very demanding and complex embossing tasks in a single pass at high speed and in the best quality and in addition, the film webs little burden and whose stamped good can be utilized to the best extent possible.
  • FIGS. 16 to 18 illustrate the combination of the machine according to the invention with a geometry adjustment or a stamping time adjustment (DT).
  • DT stamping time adjustment
  • the controllable motors 48 and a geometry controller 54 there are also other forms of drive (eg hydraulically or manually) or all four Joints 45 are moved directly with one synchronously controlled motor.
  • the adjustment can be programmable and preferably takes place stepwise only during the depressurized phase (TL).
  • FIG. 17 illustrates the geometry adjustment on one of the toggle lever pairs 43, which are moved by the tie rods 42.
  • the setting XS of the lower joints 45 result different courses of Hubmaxima H (t) of the press as shown in three examples of settings below.
  • the setting XS1 ⁇ 0 results in a maximum deflection position 43a, whereby the toggle levers 43, 43a do not quite reach their stretched position 46.
  • the setting XS2 0
  • the stretched layer 46 is just reached in the maximum deflection position 43b.
  • the height difference DH results from how strong a given flat material 5 to be embossed is compressible. This also results in the stroke of the movement H (t) corresponding course of the pressing force F (t). If in case a) the stretched layer 46 is not fully reached, the tool plate 4 must be readjusted by means of positioning device 61 in the direction Z4, in order to compensate for the missing height H.
  • the embossing machine has sensors SP1 to SP4 for measuring the press compressive forces F (see FIGS. 1 and 16).
  • the pressure control 56 controls by the positioning device 61, the tool plate 4 in the direction Z4, so that a desired predetermined working pressure F can be automatically kept constant.
  • the print controller may also include various press force control functions. With the toggle lever geometry control 54 and the press-pressure control 56, optimum parameter values can thus be set both with regard to the embossing time DT and with respect to the embossing pressure force F, thereby achieving the highest embossing quality and machine performance.
  • This control of the knee lifting geometry and the printing phase can also be used independently of the loop memories according to the invention for optimizing the embossing quality.
  • inventive machine films of different types and widths should be optimally processed.
  • very wide and very thin films with a thickness of eg 15 - 30 ⁇ are extremely difficult to transport properly.
  • the insulating plastic carrier material of the films is charged electrostatically, which may result in relatively high frictional forces on the guide walls (inlet walls 16 and outlet walls 17) of the reservoir, which can lead to distortion and hull formation of the film webs.
  • An important further education The invention consists in keeping the frictional forces of the foil webs running over it, especially at the inlet walls 16 of the loop store, small or reducing them to an extent that the loop formation and transport can take place optimally. Various measures and means for this will be illustrated with reference to FIGS. 19 to 23.
  • Figures 19 and 20 illustrate textured surfaces 63 on the guide walls 16, 17, the contact surface F1 thereof with the overlying foil being substantially smaller than the entire foil covered surface F0.
  • the ratio of contacted to covered area F1 / F0 is less than 50% and is preferably even less, e.g. 10 - 30%.
  • Such structured surfaces 63 can be formed in various ways, e.g. by grooves or channels 64, according to FIG. 19 a and FIG. 20, or by grids, or fine-meshed wire mesh 65 according to FIG. 91 b or by perforated sheets, dimpled sheets or corrugated sheet metal 66 according to FIG.
  • the lattice constants or pitches of these patterned surfaces are preferably only 1 mm or less, e.g. 0.3-1 mm.
  • FIG. 20 shows in plan view an example of a structured surface with longitudinal and transverse channels 64, an area ratio F1 / F0 of approximately 25% being illustrated here.
  • FIG. 21 Another particularly simple and effective method for reducing the Kontak vomanteils F1 or the frictional force of the film web on the inlet wall 16 is to partially detach the film web by partial injection of air from the inlet wall.
  • the inlet wall 16 has injection holes 75, through which from a pressure chamber 74 locally air is blown under the film.
  • This air-assisted reduction of the friction force at the inlet wall is, according to the films to be transported, easily metered by means of controlling the overpressure P3 in the chambers 74. This may e.g. 2-4 bar amount.
  • the blow-off openings 75 are preferably relatively small dimesioniert and arranged at great distances from each other. The diameter of the blow-off openings is e.g.
  • the guide walls are metallically conductive and the ventilated inlet walls can have a smooth surface (FIG. 21) or a structured surface (FIG. 20).
  • Fig. 22 shows a further variant for reducing the frictional force by applying a potential U2 to the inlet wall 16 with an adjustable voltage source 96.
  • the inlet wall is metallically conductive and formed isolated from the environment.
  • the potential difference U1 - U2 between the film web 6 and the guide wall 16 is reduced so much that the desired low value of the frictional force is achieved.
  • the setting of the potential U2 at the inlet wall 16 is such that an optimal smooth looping and film guide is achieved.
  • the potential U1 of the film web 6 can be determined by means of a capacitive potential probe 95 and then the potential U2 can be adjusted or regulated.
  • Fig. 23 shows an example, each with a double-pocket memory 29 before and after the embossing press and each with a film web 6.1, 6.2 in a respective compartment of these two double-pocket memory.
  • the loop formation in the reservoirs takes place by vacuum suction by means of a common exhaust fan 32.
  • the four inlet walls 16. 1, 16. 2 have a ventilation with overpressure chambers 74 with a pressure P 3 and injection openings 75.
  • the four outlet walls 17.1, 17.2 are expressly not ventilated.
  • the friction force at the outlet walls is intentionally higher than at the inlet walls, so that the film web is slightly stretched for the purpose of further transport.
  • a trailing wheel 53 with encoder detects here speed and feed of the running film web, whereby the motor of the take-up roll 80 and feed and looping are controlled in the memories.
  • FIG. 24 shows the combination of the flat embossing machine according to the invention with a register control 58 of the flat material.
  • This combination allows a two-sided optimization both film web side with respect to the film guide and alignment as well as with respect to the flat material guide for accurate image alignment.
  • On the film side e.g. Folienin such as holograms or foil images by means of the film image sensors SB (Fig. 15a, Fig. 2) with respect to the clichés 23 on the tool plate 4 exactly aligned, while the sheets are also aligned by the 5.1 register position accurate to the position of the clichés.
  • Such register control for sheetfed presses is known from EP-A-708 046.
  • the indexing machine 70 for flat embossing machines has front edge stops, a side stop and position sensors SD1, SD2, SD3 for detecting print marks M1, M2, M3 of the sheet 5.1 and two detectors SD4, SD5 associated with the front stops A1, A2 for detecting the sheet leading edge.
  • the front stops A1, A2 are adjustable so far by actuators 91, 92 until the front print marks M1, M2 of the sheet are detected by the corresponding sensors SD1, SD2.
  • An actuator 93 then adjusts the side stop or side shift A3 until the side print mark M3 is detected by the assigned position sensor SD3.
  • a register controller 58 controls this register correction with the position sensors SD1, SD2, SD3, the detectors SD4, SD5, and the actuators 91, 92, 93. This easily provides a reliable automatic register correction for each individual sheet and thus increases in combination with me the film guide and control the print quality.
  • FIG. 25 shows schematically from above a register control 59 for endless web machines (FIG. 2) with sensors SD1, SD3 for detecting print marks M1, M3.
  • the endless web 5.2 runs from a supply reel 107 to a take-up reel 108 with web edge controls 112, 113, web stores 110, 120 (designed as dancer rolls or also as a suction store), a web tensioning device 125 and a web feed device 124.
  • the alignment of the endless web in the transverse direction Y onto the print mark M3 is performed by the rail edge controls 112, 113 known per se, and the alignment with the mark M1 in the longitudinal direction X is controlled by the web feed device 124.
  • web stores 110 and 120 for the continuous web 5.2 are also used here in an analogous manner to the film web control.

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flach-Prägedruckmaschine für ein zu beprägendes Flachmaterial mit einer Flach-Presse, Prägetisch und Werkzeugplatte gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Bei derartigen Maschinen, mit denen Prägedruckaufgaben besonders anspruchsvoller Qualität ausführbar sind, müssen die Prägefolienbahnen während der Prägedruckphase auf dem Prägetisch genau positioniert stillgehalten werden und anschliessend während der drucklosen Phase rasch in die nächste Prägeposition der Folienbahn vorgeschoben werden. Dabei müssen die empfindlichen Prägefolienbahnen schonend behandelt und gefördert werden. Dies ist schwierig zu erreichen, denn bedingt durch diesen Prägezyklus ergibt sich ein sehr ungleichmässiger Vorschub am Prägeort, während die trägen Abwickelrollen im wesentlichen gleichförmig angetrieben werden. Die daraus entstehenden Längenänderungen der Folienbahn wurden bisher durch Tänzerwalzen kompensiert. Dies war möglich bis zu mittleren Prägegeschwindigkeiten, wobei allerdings die Folienbahngeschwindigkeiten, die Anzahl der gleichzeitig verarbeitbaren Folienbahnen und vor allem auch die Maschinengeschwindigkeit begrenzt werden. Anderseits ermöglicht jedoch die Flach-Flach-Prägegeometrie höchste Prägequalitäten, vor allem auch für Reliefdruck und für grosse Bildformate. Eine Verbesserung in Teilbereichen konnte z.B. mit einer Registersteuerung nach EP-A-708 046 oder mit einer automatischen Drucksteuerung nach EP-A-741 001 erreicht werden. Die grundsätzlichen Beschränkungen blieben jedoch bestehen.
  • Eine ganz andere Maschinengattung, Prägedruckmaschinen mit mindestens einem Prägerotationszylinder, mit einem Schtaufenspeicher ist aus der GB 2 254 586 bekannt. Hier wird eine Folienbahn von einer kontinuierlich laufenden Abwickelrolle über einen Schlaufenspeicher schrittweise durch den Prägespalt gezogen, wobei im Schlaufenspeicher mit Unterstützung eines Luftstroms eine frei hängende Folienschlaufe gebildet wird zum Ausgleich von Folienbahn-Längenänderungen. Diese bekannten Rotationsprägedruckmaschinen sind jedoch bezüglich Prägequalität und Maschinengeschwindigkeit sehr eingeschränkt und vor allem sind die Anforderungen an die Folienführung entsprechend den relativ geringen Geschwindigkeitsunterschieden jedoch vergleichsweise gering. Dies im Gegensatz zu Flach-Prägedruckmaschinen mit sehr hohen Geschwindigkeitsänderungen der Folienbahn am Prägeort in kurzer Zeit, entsprechend ihrem ganz anderen Prägezyklus. Diese einfache Folienführung mit Schlaufenspeicher gemäss GB 2 254 586 ist daher auf Flach-Prägemaschinen generell gar nicht anwendbar, insbesondere auch nicht für schmale Folienbänder, da die frei hängende Folienschlaufe im Schlaufenspeicher in einem Luftstrom instabil ist und flattert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flach-Prägedruckmaschine zu schaffen, welche beste Prägequalität auch bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten ermöglicht und welche für einen erweiterten Bereich möglicher Prägeaufgaben mit vielen Folienbahnen und komplexen Bildern einsetzbar ist. Dazu muss vor allem auch eine schonende und rasche Förderung mehrerer ganz unterschiedlicher Folienbahnen möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 1. Durch die Folienschlaufenspeicher mit einer Differenzdruckvorrichtung werden zum Längenausgleich Schlaufen der Folienbahn rasch, schonend und auf kompaktem Raum gebildet, während gleichzeitig die Folienvorschubeinrichtung mit der zugeordneten Vorschub- und Schlaufenspeichersteuerung eine optimale Positionierung am Prägeort sicherstellt. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Sie betreffen weitere Verbesserungen der Präge-Maschinenfunktionen und - eigenschaften und ermöglichen einen noch breiteren Einsatzbereich. Besonders vorteilhafte Kombinationen ergeben die zusätzliche Verstellung von Kniehebelgeometrie und Prägezeit sowie Drucksteuerung der Presse und Registersteuerung des zu beprägenden Flachmaterials.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Flach-Prägedruckmaschine mit Folienbahnspeichern und Vorschubsteuerung
    Fig. 2
    ein weiteres Beispiel mit Doppelspeichern und Endlosbahn
    Fig. 3
    ein Schaltschema mit Folienbahn- und Speichersteuerung sowie mit weiteren Funktionen
    Fig. 4
    den zeitlichen Verlauf von Folienvorschub S und Schlaufenbildung L im Speicher
    Fig. 5, 6
    Beispiele von Folienschlaufenspeichern mit Führungswänden und Differenzdruckvorrichtungen
    Fig. 7
    einen Folienspeicher mit einstellbaren Seitenwänden
    Fig. 8, 9
    Saugkastenspeicher mit variablen Abdeckungen
    Fig. 10
    einen Speicher mit Saugwalze
    Fig. 11
    einen Speicher mit Saugwandelement und Lochband
    Fig. 12
    einen Doppelspeicher mit Saugwandelement
    Fig. 13
    einen Doppelspeicher mit mehreren Folienbahnen
    Fig. 14
    eine Maschine mit mehreren unabhängigen Längs- und Querfolienbahnen
    Fig. 15
    ein Prägebeispiel mit mehreren Prägefolienbahnen und Clichés
    Fig. 16
    eine Geometrieverstellung von Gelenken einer Kniehebelpresse
    Fig. 17
    schematisch eine Geometrieverstellung von Kniehebeln
    Fig. 18
    Hubbewegungsverläufe H des Prägetischs in Funktion der Zeit
    Fig. 19 a,b,c
    Beispiele von strukturierten Führungsflächen
    Fig. 20
    eine strukturierte Einlaufwand mit Einblasöffnungen
    Fig. 21
    eine belüftete Einlaufwand
    Fig.22
    eine Einlaufwand mit angelegtem Potential
    Fig. 23
    Doppelfachspeicher mit belüfteten Einlaufwänden
    Fig. 24
    eine Registereinzugsvorrichtung in einer Bogenmaschine
    Fig. 25
    eine Endlosbahnmaschine mit Registersteuerung
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Flach-Prägedruckmaschine für ein zu beprägendes Flachmaterial 5, mit einer Flach-Flach-Presse 2, mit einem Prägetisch 3 und als Gegenstück eine Werkzeugplatte 4 mit Clichés 23 sowie mit mindestens einer Prägefolienbahn 6. Das zu beprägende Flachmaterial 5 besteht in diesem Beispiel aus Bogen 5.1, welche von einem Anleger 71 über eine Registervorrichtung 70 zum flachen Prägetisch 3 geführt, dort im Stillstand beprägt und anschliessend in einem Ausleger 72 gestapelt werden. Als Presse dient eine Kniehebelpresse 41 mit vier Kniehebelpaaren 43, mit Gelenken 44 und 45 und zwei Paaren von Zugstangen 42. Die Werkzeugplatte 4 ist in Z-Richtung einstellbar mittels einer Positioniervorrichtung 61, z.B. mit einer motorgetriebenen Spindel, welche einen Schiebekeil verstellt. Das Prägematerial wird auf einer oder mehreren Folienbahnen 6, 6.1, 6.2 von Abwickelrollen 7, 7.1, 7.2 über einen ersten, der Presse vorgeschalteten Folienschlaufenspeicher 10 und eine Folienvorschubeinrichtung 24 auf der einen Seite des Prägetischs 3 sowie eine Spanneinrichtung 25 auf der andern Seite des Prägetischs gefördert und anschliessend einer Folienabführeinrichtung 8 zugeführt. Dabei kann die Folienbahn 6 über einen zweiten, der Presse nachgeschalteten Folienschlaufenspeicher 20 auf eine bzw. mehrere Aufwickelrollen 80 geführt werden. Anstelle von Aufwickelrollen 80 kann auch eine direkte Folienabführeirrichtung 81, z.B. in Form einer Kompaktier- oder Schredderanlage, eingesetzt sein. Mit der Folienvorschubeinrichtung 24 wird ein genau steuerbarer schlupffreier Vorschub der Folienbahn 6, z.B. mittels leichter Walzen oder Saugelementen, sichergestellt, während die Spanneinrichtung 25 am Prägetisch eine einstellbare optimale, gleichmässige Folienspannung erzeugt, so dass die Folie am Prägeort positionsgenau, glatt und ohne Verzug und Überdehnung zum Prägen im Stillstand gehalten wird. Mit Vorteil ist dabei die Folienvorschubeinrichtung 24 der Presse nachgeschaltet und die Spanneinrichtung 25, z.B. als genau einstellbare Schlupfbremse mit konstanter Bremskraft bzw. Follenspannung, der Presse vorgeschaltet. Umgekehrt ist es auch möglich, mit einer nachgeschalteten Spanneinrichtung 25 einen gleichmässigen Zug auf die Folienbahn auszuüben, welche von einer vorgeschalteten Folienvorschubeinrichtung genau und schlupffrei ablaufend gesteuert wird (z.B. in Fig. 14).
  • Die Flach-Prägedruckmaschine weist eine Folienvorschub- und Speichersteuerung 52 mit zugeordnetem Bedienungs- und Anzeigegerät 40 auf. Damit wird der Follenvorschub am Prägeort dem Flachpressen Zyklus entsprechend gesteuert, wobei die Folienbahn während der Druckphase TP auf dem Prägetisch 3 stillgehalten wird und während der drucklosen Phase TL in die nächste Prägeposition vorgezogen wird, mit Zyklendauer T0 = TP + TL, und wobei Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Vorschubgeschwindigkeit VV(t) am Prägeort und Bahngeschwindigkeit V7 an der Abwickelrolle bzw. Abführgeschwindigkeit V8 durch entsprechende Vergrösserung und Verkleinerung der Schlaufen L1, L2 in den Folienspeichern 10, 20 ausgeglichen werden. Diese Vorschubsteuerung W(t) muss möglichst schonend, präzise und schnell erfolgen, so dass die Folienbahn 6 während der DruckphaseTP (siehe Fig. 4) auf dem Prägetisch 3 positionsgenau stillgehalten wird und anschliessend während der drucklosen Phase TL rasch und dennoch schonend in die nächste Prägeposition vorgezogen wird. Wie in den Beispielen von Fig. 4 weiter erläutert wird, ergeben sich dabei grosse, rasch wechselnde Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den relativ konstanten Abwickel- bzw. Aufwikkelgeschwindigkeiten V7, V8 einerseits und der intermittierend verlaufenden Vorschubgeschwindigkeit VV (t). Mit den Folienschlaufenspeichern 10, 20 werden diese Unterschiede durch Vergösserung bzw. Verkleinerung der Schlaufen 12 in den Speichern ausgeglichen. Dazu sind die Speicher mit einer Differenzdruckvorrichtung 30 verbunden, welche im Speicher eine Luftdruckdifferenz auf die Schlaufen 12 ausübt und damit diese Schlaufen immer glatt und gestreckt hält.
  • Zusätzlich zur Maschinensteuerung 50 mit Folien- und Speichersteuerung 52 können weitere vorteilhafte Kombinationen für Steuerfunktionen integriert werden (siehe Fig. 3):
    • eine Steuerung der Kniehebelgeometrie 54 und eine Pressen-Drucksteuerung 56, wie dies in den Figuren 16 bis 18 weiter erläutert wird,
    • sowie eine Registersteuerung 58 für Bogen gemäss Fig. 24, bzw. eine Registersteuerung 59 für Endlosbahnen gemäss Fig. 25.
  • Figur 2 zeigt als weiteres Beispiel eine Flach-Prägedruckmaschine mit einer Endlosbahn 5.2 als zu beprägendes Flachmaterial 5 mit einem Tänzerwalzenspeicher 110, wobei hier das Flachmaterial und die Folienbahn 6 im Gegenlauf gefördert werden, während Fig. 1 den in vielen Fällen vorteilhaften Gleichlauf von Flachmaterial 5 und Folienbahn 6 illustriert. Die folienseitigen Geschwindigkeitsverhältnisse bezüglich VV, V7, V8 bleiben auch hier die gleichen wie zu Figur 1 beschrieben ist. Die beiden Folienschlaufenspeicher 10 und 20 sind als Doppellabyrinthspeicher 28 ausgebildet mit einer gemeinsamen inneren Absaugung als Differenzdruckvorrichtung 30. Dies stellt eine besonders einfache und kompakte Bauweise eines Doppelspeichers dar. Zur Messung und Überwachung der Schlaufentiefe LT und damit auch der Schlaufenlänge L in den Speichern dienen Folienschlaufensensoren SF (s. Fig. 6).
  • Figur 3 zeigt ein Schaltschema mit einer Maschinensteuerung 50, einer Folienbahn- und Speichersteuerung 52, einer Steuerung der Kniehebelgeometrie 54, einer Drucksteuerung 56 und einer Registersteuerung 58 für Bogen- bzw. für Endlosbahn-Maschinen 59, sowie mit zugeordneten Sensoren SF, SB, SP und SD und mit einem Bedienungs- und Anzeigegerät 40 für die betreffenden Einstell- und Steuerfunktionen. Das Beispiel illustriert die Steuerungen einer Maschine mit zwei unabhängig steuerbaren Folienbahnen 6.1, 6.2 mit Abwikkelrollen 7.1, 7.2 bzw. Aufwickelrollen 80.1, 80.2 sowie zugehörigen Sensoren zur Bestimmung der Abwikkelgeschwindigkeit V7.1, V7.2 bzw. der Aufwickelgeschwindigkeit V8.1, V8.2 (z.B. ermittelt aus Rollendurchmesser und Drehzahl). An den Folienvorschubeinrichtungen 24.1, 24.2 werden auch die entsprechenden Vorschubgeschwindigkeiten VV1, VV2 bestimmt (z.B. mittels Encoder an Servomotoren). Mit den Folienspanneinrichtungen 25.1, 25.2 sind optimale Folienspannkräfte FF1, FF2 direkt oder indirekt einstellbar und steuerbar. Diese Folienspannkräfte FF1, FF2 sind so auf die betreffende Folienbahn und den gewählten Prägevorgang abstimmbar, dass die Prägefolien einerseits möglichst schonend und ohne Überdehnung gefördert werden und anderseits dennoch eine genaue, gestreckte Ausrichtung und Positionierung der Folien am Prägeort 3 erreicht wird wobei dies und während dem Prägevorgang optimal einstellbar ist.
  • Eine zusätzliche folienbildmässige Ausrichtung der Folienbahnen 6 auf die Clichés 23 der Werkzeugplatte 4 kann mittels Folienbildsensoren SB1, SB2 erfolgen (siehe Fig. 2 und 15a). Dies ist z.B. erforderlich zum Prägen von Hologrammen oder Folienbildern, welche registergenau auf die Clichés zu positionieren sind (und von der anderen Seite her wird das Flachmaterial mit der Registervorrichtung bezüglich der Clichés positioniert). Mit der Folienund Speichersteuerung 52 werden auch die Schlaufenbildungen in den beiden Speichern 10 und 20 gesteuert und überwacht, z.B. durch Folienbahnsensoren SF1.1, SF1.2 im Speicher 10 und die Sensoren SF2.1, SF2.2 im Speicher 20, welche je die Schlaufentiefen LT1.1, LT1.2 und LT2.1, LT2.2 erfassen. Als vorteilhafte Kombinationen mit dieser Folienbahn- und Speichersteuerung 52 können auch als weitere Funktionen eine Steuerung der Kniehebelgeometrie 54, z.B. durch Verstellung des Abstandes XS der Kniehebelgefenkpunkte und damit Beeinflussung der Prägezeit DT, erfolgen sowie eine Steuerung 56 der Druckkraft über die Positioniervorrichtung 61 der Presse mit Hilfe von Druckkraftsensoren SP1 bis SP4 (Fig. 1). Auch eine Registersteuerung 58 für Bogenmaschinen mit Sensoren SDi und Stellgliedern 91, 92, 93 (nach Figur 1, 19) oder eine Registersteuerung 59 für Endlosbahnmaschinen mit Bahnspeichern 110, 120, Bahnkantensteuerungen 112,113 und Bahnvorschub-und Bahnspanneinrichtungen 124, 125 ergibt eine vorteilhafte Kombination.
  • Figur 4 illustriert an einem Beispiel mit einer Fünf-Zyklen-Periode die Vorschubsteuerung VV, den Folienvorschub S(t) und die Schlaufenbildung L(t) in den Speichern in Funktion der Zeit über mehrere Prägezyklen. Dabei erfolgt hier über vier Zyklen ein relativ kleiner Folienvorschub (von z.B. je 7 cm) und anschliessend ein grosser Vorschub im fünften Zyklus (um z.B. 77 cm).
  • Figur 4a zeigt den Verlauf der Bandförderung S7(t) mit einer Bahngeschwindigkeit V7(t) = dS7/dt an der Abwickelrolle 7 und den Vorschub S(t) mit Vorschubgeschwindigkeit VV(t) = dS/dt am Prägeort über mehrere Perioden, bestehend aus je fünf Zyklen. Aus der Differenz zwischen V7 und VVresultiert eine variierende Schlaufenlänge L(t) = S7(t) - S(t), welche ein Minimum L1 und ein Maximum L2 der Schlaufenlänge in den Speichern aufweist.
  • Figur 4b zeigt diesen Verlauf über die Zyklen 4, 5 und 1 genauer. Der Vorschub S(t) wird dabei möglichst ausgeglichen gesteuert, ohne grosse Geschwindigkeitsänderungen, d.h. mit möglichst geringen Beschleunigungen (d2S/dt2). Dies ist wichtig vor allem im fünften Zyklus, wenn in kurzer Zeit grosse Änderungen der Schlaufenlänge (von L2 auf L1) auftreten während der drucklosen Phase TL des Zyklus. Wie ersichtlich ist, muss während der Druckphase TP und insbesondere während der Prägezeit DT der Vorschub S(t) = 0 sein, d.h. die Folienbahn muss auf dem Prägetisch genau stillstehen. Die Linie S7.2(t) zeigt hier beispielhaft auch einen anderen zeitlichen Verlauf für eine zweite Folienbahn 6.2, welche hier eine höhere Abwickelgeschwindigkeit V7.2 aufweist.
  • Figur 4c zeigt die zeitliche Veränderung der Schlaufenlänge L(t) im Folienschlaufenspeicher 10 entsprechend der Vorschubbewegung S(t) gemäss Fig. 4b.
  • Figur 4d zeigt vergrössert den Vorschub S(t) im Zyklus 5 sowie den Einfluss der Verstellung der Prägezeit DT und damit auch der Druckphase TP durch eine Kniehebelverstellung gemäss Figuren 16 - 18. Bei einer kurzen Prägezeit DT1 resultiert ein kleiner Wert von TP1 und entsprechend bleibt ein grösserer Bereich TL1 für die Änderung der Vorschubgeschwindigkeit VV und für die Änderung der Schlaufenlänge L in den Speichern. Bei grosser Prägezeit DT2 und entsprechend grösserem Wert von TP2 resultiert entsprechend der Beziehung T0 = TL2 + TP2 ein kleinerer Wert von TL2, welcher für den Folienvorschub zur Verfügung steht. Vor allem bei den angestrebten sehr hohen Prägegeschwindigkeiten von z.B. 10'000 Zyklen pro Stunde und mehr werden die Zyklendauer T0 und entsprechend auch die Phasen TP und TL sehr klein, was entsprechend höhere Vorschubgeschwindigkeiten während der drucklosen Phase TL erfordert.
  • Figur 5 zeigt einen Folienschlaufenspeicher 10 mit zwei Führungswänden 16, 17, Umlenkrollen 39 und mit einem steuerbaren Druckgebläse 31 und/oder einem Sauggebläse 32 als Differenzdruckvorrichtung. Diese erzeugen einen Differenzdruck DP = P1 - P2 (mit P1 = Druck in der Schlaufe, P2 = Druck ausserhalb bzw. vor der Schlaufe) und damit eine einstellbare Luftströmung, die im wesentlichen in Ausdehnungsrichtung der Schlaufe 12 im Folienspeicher verläuft. Die Folienschlaufe 12 verläuft entlang den Führungswänden 16, 17 und parallel zu diesen.
  • Wie Figur 6 zeigt, können die Führungswände 16, 17 z.B. auch konisch verlaufen, wobei die Anordnung von Führungswänden (sowie von allfälligen Seitenwänden) und Differenzdruckvorrichtungen so aufeinander abgestimmt wird, dass eine gleichmässige Luftströmung zur optimalen Ausbildung der gewünschten Folienschlaufe im ganzen Bereich zwischen minimaler Schlaufenlänge L1 und maximaler Schlaufenlänge L2 entsteht. Die Bestimmung und Überwachung der Schlaufenlänge L erfolgt hier mit einem Distanzsensor SF (z.B. als optischer oder Ultraschalldetektor), welcher am Speichereingang angeordnet ist und die Schlaufentiefe LT misst. Aus LT kann dann die Schlaufenlänge L berechnet werden.
  • Die Figuren 7a, b zeigen einen Folienschlaufenspeicher mit Seitenwänden 18, 19 von oben und von der Seite. Das Beispiel zeigt eine weitere Variante einer einstellbaren Speichergeometrie, mit welcher, abgestimmt auf die Differenzdruckvorrichtung, eine optimale örtliche Strömungsverteilung für eine einwandfreie Schlaufenbildung, z.B auch von unterschiedlich breiten Folienbahnen, eingestellt werden kann. Mit verschiebbaren Seitenwänden 18, 19 oder daran angebrachten Deckeln 22 können einstellbare Öffnungen oder Schlitze 13 gebildet werden. Diese Einstellungen von Geometrie und Öffnungen der Speicher 10 können auch mittels Stellgliedern automatisch bzw. durch die Steuerung 52 steuerbar ausgebildet werden.
  • Der Folienschlaufenspeicher nach Figur 8 weist als weiteres Beispiel einen Saugkasten 15 auf mit einer Eingangsöffnung 14 für die Folienbahnen 6.1, 6.2 und mit einem Sauggebläse 32 am Schlaufenende bzw. am unteren Ende des Saugkastens.
  • Figur 9a, b zeigt von oben und von der Seite einen Saugkastenspeicher 15 mit variablen Abdeckungen 26 an der Eingangsöffnung 14. Die Schlaufenspeicher können gleichzeitig mehrere Folienbahnen 6.1, 6.2 (unterschiedlicher Art und Breite) aufnehmen, welche unabhängig voneinander gefördert werden und somit unterschiedliche Schlaufen ausbilden. Zur Erzielung optimaler Strömungsverhältnisse für jede Schlaufe können mit den variablen Abdeckungen 26 beidseitig jeder Folienbahn 6.1, 6.2 etwa gleichgrosse freie Einlassöffnungen 27 eingestellt werden.
  • Wie in den Figuren 10 bis 12 illustriert wird, können die Differenzdruckvorrichtungen der Folienschlaufenspeicher auch Saugwalzen 34 oder Saugwandelemente 35 mit umlaufenden Lochbändern 36 aufweisen, welche mit Vorteil zusätzlich noch mit einem Druck- oder Sauggebläse 31, 32 kombiniert sind.
  • Figur 10 zeigt eingangsseitig eine Saugwalze 34 mit einem Saugbereich 37 zur Förderung der Folienbahn 6 in den Speicher hinein. Die Schlaufenbildung wird hier noch unterstützt durch ein Druckgebläse 31.
  • In Figur 11 fördert ein gelochtes Saugwandelement 35 mit einem umlaufenden Lochband 36 über den Saug- und Förderbereich 37 die Folienbahn 6 zur Ausbildung einer Schleife in den Speicher. Dieser Speicher eignet sich z.B. besonders gut für lange Schlaufen mit sehr schmalen Folienbahnen.
  • Figur 12 zeigt ein Saugwandelement 35 mit Lochband 36, dessen abwärtslaufender Bereich 35.1 eine Transportwand eines Zufuhrspeichers 10 bildet und dessen aufwärtslaufender Bereich 35.2 eine Transportwand für einen Abfuhrspeicher 20 bildet.
  • Figur 13 zeigt einen Doppelspeicher 29, welcher zwei Fächer 16.1,17.1 und 16.2, 17.2 aufweist, wobei diese beiden Fächer mehrere Folienbahnen 6.1 bis 6.4 abwechselnd und je mit Abstand untereinander auf die Fächer verteilt aufweisen. Beide Fächer können zusammen mit nur einer Differenzdruckvorrichtung betrieben werden.
  • Figur 14 illustriert ein Beispiel einer Maschine mit mehreren Längs- und Querfolienbahnen (in X- und Y-Richtung), welche einzeln unabhängig steuerbar sind. Zwei Längsbahnen 6.1 und 6.2 mit Vorschubgeschwindigkeiten VV1, VV2 weisen separate Vorschubeinrichtungen 24.1, 24.2 und Spanneinrichtungen 25.1, 25.2 sowie gemeinsame Folienschlaufenspeicher 10.1, 20.1 auf. Zwei Querbahnen 6.3, 6.4 mit Vorschubgeschwindigkeiten VV3, VV4 weisen separate Vorschubeinrichtungen 24.3, 24.4 und Spanneinrichtungen 25.3, 25.4 sowie gemeinsame Folienspeicher 10.2 und 20.2 auf.
  • Die Figur 15 illustriert eine Prägearbeit mit mehreren unterschiedlichen Prägefolienbahnen mit unterschiedlichem Prägegut und verschiedenen Clichés, welche gleichzeitig in einem Prägevorgang durchgeführt wird. Durch die Anordnung der Folienbahnen in Längs- und Querrichtung können gleichzeitig mit mehr Clichés und komplexere Bilder geprägt werden. Bedingung dabei ist, dass in den Kreuzungsbereichen der Folienbahnen keine Clichés angeordnet sind. Als einfaches Beispiel ist in Figur 15a ein zu beprägender Bogen 5.1 in Y-Richtung in zwei identische Bereiche unterteilt. In X-Richtung wird mit zwei identischen Folienbahnen 6.1, 6.2 mit Bildeinheiten entsprechend den Clichés 23.1 geprägt. Die Registerhaltigkeit dieser Folienbildeinheiten bezüglich der Clichés 23.1 und damit auch bezüglich des zu beprägenden Bogens 5.1 wird durch Folienbildsensoren SB1, SB2 (welche Folienbildmarken detektieren) überwacht und gesteuert. In Y-Richtung verlaufen zwei Folienbahnen 6.3, 6.4 mit unterschiedlichen Farbschichten als Prägegut und mit zugeordneten Clichés 23.2, 23.3.
  • In Figur 15b ist die ausgeprägte Bildfolienbahn 6.2 gezeigt und in Figur 15c die ausgeprägte Farbfolienbahn 6.3 mit einer 3-Zyklen Periode. Die Anordnung der Folienbahnen und deren individuelle Vorschubsteuerung erfolgt so, dass das Folienprägegut bestmöglich ausgenützt wird. Mit der erfindungsgemässen Kombination von kompakten, sehr rasch ansprechenden gemeinsamen Schlaufenspeichern für mehrere und unabhängig steuerbare Folienbahnen wird eine Flach-Prägedruckmaschine geschaffen, welche sehr anspruchsvolle und komplexe Prägeaufgaben in einem Durchgang mit hoher Geschwindigkeit und in bester Qualität ausführen kann und wobei zudem die Folienbahnen wenig belastet und deren Prägegut bestmöglich ausgenützt werden kann.
  • Die Figuren 16 -18 illustrieren die Kombination der erfindungsgemässen Maschine mit einer Geometrieverstellung bzw. einer Prägezeitverstellung (DT). Damit ist eine Optimierung möglich in zwei Dimensionen, d.h. mittels zweier unabhängiger Einstellgrössen: sowohl bezüglich des Folienvorschubs S(t) als auch bezüglich des Prägeprozesses mit der Prägezeit DT. Dies ergibt maximale Prägequalität und universelle Einsatzmöglichkeiten. Die Figur 16 zeigt von oben gesehen eine Geometrieverstellung einer Kniehebelpresse mit vier Kniehebelpaaren, wobei deren untere vier Kniehebel-Gelenke 45 (siehe Figur 1) gleichzeitig verstellt werden durch einen Servoantrieb 48 über eine Transmission an die vier Gelenke 45. Die Verstellung erfolgt z.B. je über eine Spindel und einen Verstellkeil 49, so dass der Abstand XS der Gelenke 45 einstellbar ist mittels der steuerbaren Motoren 48 und einer Geometrie-Steuerung 54. Es sind aber auch andere Antriebsformen (z.B. hydraulisch oder mit Handantrieb) möglich oder es können alle vier Gelenke 45 direkt mit je einem synchron gesteuerten Motor verschoben werden. Die Verstellung kann programmierbar sein und erfolgt vorzugsweise schrittweise nur während der drucklosen Phase (TL).
  • Figur 17 illustriert die Geometrieverstellung an einem der Kniehebelpaare 43, welche durch die Zugstangen 42 bewegt werden. Je nach Einstellung XS der unteren Gelenke 45 resultieren unterschiedliche Verläufe der Hubmaxima H(t) der Presse wie an drei Einstellungsbeispielen nachfolgend dargestellt wird.
    Mit der Einstellung XS1 < 0 resultiert eine maximale Auslenkungslage 43a, wobei die Kniehebel 43, 43a ihre gestreckte Lage 46 nicht ganz erreichen.
    Mit der Einstellung XS2 = 0 wird in der maximalen Auslenkungslage 43b die gestreckte Lage 46 eben erreicht. Mit der Einstellung XS3 > 0 wird die gestreckte Lage 46 überschritten bis zur maximalen Auslenkung 43c. Dies ergibt nach
  • Figur 18a, b folgende Bewegungsverläufe des Hubs H(t) der Presse in Funktion der Zeit:
    1. a) Für XS1 < 0 (z.B. -3 mm) resultiert die Kurve H1 (t) mit schmalem Maximum, für eine gegebene Höhendifferenz DH ergibt dies eine Prägezeit DT1 von z.B. 25°.
    2. b) Für XS2 = 0 resultiert die Kurve H2(t) mit einem breiteren Maximum und für das gegebene DH eine grössere Prägezeit DT2 von z.B. 35°.
    3. c) Für XS3 > 0 (z.B. + 1 mm) resultiert eine Kurve H3(t) mit zwei Maxima Hmax und für das gegebene DH eine entsprechend noch grössere Prägezeit DT3 von z.B. 42°.
  • Die Höhendifferenz DH ergibt sich daraus, wie stark ein gegebenes zu beprägendes Flachmaterial 5 komprimierbar ist. Daraus ergibt sich auch der, der Hubbewegung H(t) entsprechende Verlauf der Pressendruckkraft F(t). Wenn im Falle a) die gestreckte Lage 46 nicht ganz erreicht wird, muss die Werkzeugplatte 4 mittels Positioniervorrichtung 61 entsprechend in Richtung Z4 nachgestellt werden, um damit die fehlende Höhe H zu kompensieren. Wie in den Figuren 18a, b gezeigt wird, ist die Druckphase TP notwendigerweise etwas grösser als die Prägezeit DT. Diese kann für die Fälle a, b, c z.B. betragen TP1 = 40°, TP2 = 50°, TP3 = 60°. Entsprechend verändert sich auch die drucklose Phase TL gemäss der Beziehung T0 = 360° = TP + TL (vergleiche Fig. 4d).
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich durch Integration einer Drucksteuerung in die Maschine, wie dies aus der EP-A-749 001 bekannt ist. Dazu weist die Prägedruckmaschine Sensoren SP1 bis SP4 zur Messung der Pressendruckkräfte F auf (siehe Fig. 1 und 16). Die Drucksteuerung 56 steuert durch die Positioniervorrichtung 61 die Werkzeugplatte 4 in Richtung Z4, so dass ein gewünschter vorgegebener Arbeitsdruck F automatisch konstant gehalten werden kann. Die Drucksteuerung kann auch verschiedene Funktionen zur Druckkraftsteuerung enthalten. Mit der Kniehebelgeometriesteuerung 54 und der Pressen-drucksteuerung 56 können damit sowohl bezüglich der Prägezeit DT als auch bezüglich der Prägedruckkraft F optimale Parameterwerte eingestellt und damit höchste Prägequalität und Maschinenleistungen erreicht werden. Diese Steuerung der Kniehebeigeometrie und der Druckphase kann auch unabhängig von den erfindungsgemässen Schlaufenspeichern zur Optimierung der Prägequalität eingesetzt werden.
  • In der erfindungsgemässen Maschine sollen Folien unterschiedlichster Art und Breiten optimal verarbeitet werden. Insbesondere sehr breite und sehr dünne Folien mit einer Dicke von z.B. 15 - 30 µ sind äusserst schwierig einwandfrei zu transportieren. Das isolierende Kunststoffträgermaterial der Folien wird elektrostatisch aufgeladen, was an den Führungswänden (Einlaufwände 16 und Auslaufwände 17) der Speicher unter Umständen relativ hohe Reibungskräfte ergeben kann, was zu Verzerren und Rumpfbildung der Folienbahnen führen kann. Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Reibungskräfte der darüber laufenden Folienbahnen vor allem an den Einlaufwänden 16 der Schlaufenspeicher klein zu halten bzw. auf ein Mass zu reduzieren, dass die Schlaufenbildung und der Transport optimal erfolgen kann. Verschiedene Massnahmen und Mittel dazu werden anhand der Figuren 19 bis 23 dargestellt.
  • Die Fig. 19 und 20 illustrieren strukturierte Oberflächen 63 an den Führungswänden 16, 17, wobei deren Kontaktfläche F1 mit der darüberlaufenden Folie wesentlich kleiner ist als die ganze durch Folie überdeckte Fläche F0. Das Verhältnis von kontaktierter zu überdeckter Fläche F1/F0 ist kleiner als 50% und beträgt vorzugsweise noch weniger, z.B. 10 - 30%.
  • Solche strukturierte Oberflächen 63 können auf verschiedene Arten gebildet werden, z.B. durch Rillen oder Kanäle 64, nach Fig. 19a und Fig. 20, oder durch Gitter, bzw. feinmaschige Drahtgeflechte 65 nach Fig. 91b oder durch Lochbleche, Noppenbleche oder Wellblech 66 gemäss Fig.19c. Die Gitterkonstante bzw. die Strukturabstände dieser strukturierten Oberflächen betragen vorzugsweise nur 1mm oder weniger, z.B. 0.3 - 1 mm.
  • Fig. 20 zeigt in Aufsicht ein Beispiel einer strukturierten Oberfläche mit Längs- und Querkanälen 64, wobei hier ein Flächenverhältnis F1/F0 von ca. 25% illustriert ist.
  • Eine weitere besonders einfache und wirksame Methode zur Reduktion des Kontakflächenanteils F1 bzw. der Reibungskraft der Folienbahn an der Einlaufwand 16 besteht darin, die Folienbahn durch partielles Einblasen von Luft teilweise von der Einlaufwand zu lösen. Dies ist in Fig. 21 illustriert. Die Einlaufwand 16 weist Einblaslöcher 75 auf, durch welche aus einer Überdruckkammer 74 lokal Luft unter die Folie eingeblasen wird. Diese luftunterstützte Reduktion der Reibungskräft an der Einlaufwand ist, den zu transportierenden Folien ensprechend, einfach dosierbar mittels Steuerung des Überdrucks P3 in den Kammem 74. Dieser kann z.B. 2-4 bar betragen. Die Abblasöffnungen 75 sind vorzugsweise relativ klein dimesioniert und in grossen Abständen voneinander angeordnet. Der Durchmesser der Abblasöffnungen beträgt z.B. 1 mm oder weniger und die Abstände betragen mehrere cm, z.B. 5-20 cm. Wichtig ist, dass die Folie immer an der Führungswand bleibt und nicht vollständig abgehoben wird, d.h. der Kontaktflächenanteil F1 ist nicht 0. Damit wird eine glatte, einwandfreie Führung der Folienbahn sichergestellt. Die Führungswände sind metallisch leitend und die belüfteten Einlaufwände können eine glatte Oberfläche (Fig. 21) oder eine strukturierte Oberfläche (Fig.20) aufweisen.
  • Fig. 22 zeigt eine weiter Variante zur Reduktion der Reibungskraft durch Anlegen eines Potentials U2 an die Einlaufwand 16 mit einer einstellbaren Spannungsquelle 96. Die Einlaufwand ist metallisch leitend und von der Umgebung isoliert ausgebildet. Damit wird die Potentialdifferenz U1 - U2 zwischen der Folienbahn 6 und der Führungswand 16 soweit reduziert, dass der gewünschte tiefe Wert der Reibungskraft erreicht wird. Die Einstellung des Potentials U2 an der Einlaufwand 16 erfolgt so, dass eine optimale glatte Schlaufenbildung und Folienführung erreicht wird. Zusätzlich kann das Potential U1 der Folienbahn 6 mittels einer kapazitiven Potentialsonde 95 bestimmt werden und danach das Potential U2 eingestellt bzw. geregelt werden.
  • Fig. 23 zeigt ein Beispiel mit je einem Doppelfachspeicher 29 vor und nach der Prägepresse und mit je einer Folienbahn 6.1, 6.2 in je einem Fach dieser beiden Doppelfachspeicher. Die Schlaufenbildung in den Speichern erfolgt durch Unterdruckabsaugen mittels einem gemeinsamen Absauggebläse 32. Die vier Einlaufwände 16.1, 16.2 weisen eine Belüftung mit Überdruckkammern 74 mit einem Druck P3 und Einblasöffnungen 75 auf. Die vier Auslaufwände 17.1, 17.2 sind jedoch ausdrücklich nicht belüftet. Die Reibungskraft an den Auslaufwänden ist damit absichtlich höher als an den Einlaufwänden, sodass die Folienbahn zwecks einwandfreiem Weitertransport leicht gespannt wird. Ein Schlepprad 53 mit Drehgeber erfasst hier Geschwindigkeit und Vorschub der ablaufenden Folienbahn, womit der Motor der Aufwickelrolle 80 sowie Vorschub und Schlaufenbildung in den Speichern gesteuert werden.
  • Figur 24 zeigt die Kombination der erfindungsgemässen Flach-Prägedruckmaschine mit einer Registersteuerung 58 des Flachmaterials. Diese Kombination ermöglicht eine beidseitige Optimierung sowohl folienbahnseitig bezüglich der Folienführung und Ausrichtung wie auch bezüglich der Flachmaterialführung zur genauen Bildausrichtung. Folienseitig werden z.B. Foliensujets wie Hologramme oder Folienbilder mittels der Folienbildsensoren SB (Fig. 15a, Fig. 2) bezüglich der Clichés 23 auf der Werkzeugplatte 4 genau ausgerichtet, während die Bogen 5.1 durch die Registersteuerung ebenfalls positionsgenau auf die Lage der Clichés ausgerichtet werden. Eine solche Registersteuerung für Bogenmaschinen ist aus der EP-A-708 046 bekannt.
  • Die Registereinzugsvorrichtung 70 für Flach-Prägedruckmaschinen weist Vorderkantenanschläge, einen Seitenanschlag und Positionssensoren SD1, SD2, SD3 zum Erfassen von Druckmarken M1, M2, M3 des Bogens 5.1 sowie zwei den vorderen Anschlägen A1, A2 zugeordneten Detektoren SD4, SD5 zum Erfassen der Bogenvorderkante auf. Die vorderen Anschläge A1, A2 sind durch Stellglieder 91, 92 soweit verstellbar, bis die vorderen Druckmarken M1, M2 des Bogens durch die entsprechenden Sensoren SD1, SD2 erfasst sind. Ein Stellglied 93 verstellt anschliessend den Seitenanschlag oder SeitenschieberA3 so weit, bis die Seiten-Druckmarke M3 vom zugeordneten Positionssensor SD3 erfasst wird. Eine Registersteuerung 58 steuert diese Registerkorrektur mit den Positionssensoren SD1, SD2, SD3, den Detektoren SD4, SD5 und den Stellgliedern 91, 92, 93. Dies ergibt auf einfache Art eine zuverlässige automatische Registerkorrektur für jeden einzelnen Bogen und erhöht damit in Kombination mir der Folienführung und -steuerung die Druckqualität.
  • Figur 25 zeigt von oben gesehen schematisch eine Registersteuerung 59 für Endlosbahnmaschinen (Fig. 2) mit Sensoren SD1, SD3 zur Erfassung von Druckmarken M1, M3. Die Endlosbahn 5.2 läuft von einer Abwickelrolle 107 zu einer Aufwickelrolle 108 mit Bahnkantensteuerungen 112, 113, Bahnspeichern 110, 120 (als Tänzerwalzen oder auch als Saugspeicher ausgebildet), einer Bahnspanneinrichtung 125 und einer Bahnvorschubeinrichtung 124. Die Ausrichtung der Endlosbahn in Querrichtung Y auf die Druckmarke M3 erfolgt durch die an sich bekannten Bahnkantensteuerungen 112, 113 und die Ausrichtung auf die Marke M1 in Längsrichtung X wird mit der Bahnvorschubeinrichtung 124 gesteuert. Zum Ausgleich der Unterschiede zwischen dem intermittierenden Vorschub am Prägetisch 3 und einer gleichmässigen Abwickelgeschwindigkeit an den Rollen 107, 108 werden in analoger Weise zur Folienbahnsteuerung auch hier Bahnspeicher 110 und 120 für die Endlosbahn 5.2 eingesetzt.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:
  • 2
    Flach-Presse
    3
    Prägetisch
    4
    Werkzeugplatte
    5
    Flachmaterial
    5.1
    Bogen
    5.2
    Endlosbahn
    6
    Folienbahnen
    7
    Abwickelrolle
    8
    Folienabführeinrichtung
    10, 20
    Folienschlaufenspeicher
    12
    Folienschlaufe
    13
    einstellbare Öffnungen an 18, 19
    14
    Eingangsöffnung
    15
    Saugkasten
    16
    Einlaufwand
    17
    Auslaufwand
    16,
    17 Führungswände
    18,
    19 Seitenwände
    22
    Deckel an 18, 19
    23
    Clichés
    24
    Folienvorschubeinrichtung
    25
    Spanneinrichtung
    26
    Variable Abdeckungen an 14
    27
    freie Einlassöffnungen an 14
    28
    Doppelschlaufenspeicher Labyrinth
    29
    Doppelfach
    30
    Differenzdruckvorrichtung
    31
    Druckgebläse
    32
    Sauggebläse
    34
    Saugwalze
    35
    Saugwandelement
    35.1
    aufwärts
    35.2
    abwärts laufend
    36
    Lochband
    37
    Saugbereich von 34, 35
    39
    Umlenkrollen
    40
    Bedienungs- und Anzeigegerät
    41
    Kniehebelpresse
    42
    Zugstangen
    43
    Kniehebel
    44
    Kniegelenke
    45
    untere Kniehebelgelenke
    46
    Verbindungsgerade, gestreckte Lage
    48
    steuerbare Motoren
    49
    Verschiebekeil
    50
    Maschinensteuerung
    52
    Steuerung Folienvorschub und Speicher
    53
    Schlepprad
    54
    Steuerung Kniehebelgeometrie
    56
    Drucksteuerung
    58
    Registersteuerung für Bogen
    59
    Registersteuerung für Endlosbahn
    61
    Positioniervorrichtung bei 4
    63
    strukturierte Oberfläche
    64
    Kanäle
    65
    Gitter, Drahtgeflecht
    66
    Wellblech
    70
    Registervorrichtung für Bogen 5.1
    71
    Anleger
    72
    Ausleger
    74
    Überdruckkammer
    75
    Einblasöffnung
    80
    Aufwickelrolle
    81
    direkt abführen
    91, 92, 93
    Stellglieder
    95
    kapazitive Potentialsonde
    96
    einstellbare Spannungsquelle
    107
    Abwicklung Endlosbahn
    108
    Aufwicklung Endlosbahn
    110, 120
    Bahnspeicher
    112, 113
    Bahnkantensteuerung
    124
    Bahnvorschubeinrichtung
    125
    Bahnspanneinrichtung
    T0
    Pressenzyklus, Zyklendauer
    TP
    Druckphase
    TL
    drucklose Phase
    DP = P1 - P2
    Druckdifferenz
    P1
    Druck in Schlaufe 12
    P2
    Druck vor Schlaufe 12
    P3
    Druck in Überdruckkammern
    VV
    Vorschubgeschwindigkeit
    V7
    Bahngeschwindigkeit an 7
    V8
    Bahngeschwindigkeit an 8
    S(t)
    Folienvorschub
    L
    Schlaufenlänge
    L1
    Schlaufenlänge in 10, Minimum
    L2
    Maximum
    LT
    Schlaufentiefe
    DT
    Prägezeit
    DH
    Höhendifferenz während DT
    H(t)
    Höhe von 3
    XS
    Verschiebung von 45
    M1, M2, M3
    Druckmarken
    SD1 - SD5
    Registersensoren, Lagedetektoren
    A1, A2
    Vorderanschläge
    A3
    Seitenanschlag
    X
    Laufrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Hochrichtung
    Z4
    Verschiebung von 4
    F
    Druckkräfte
    t
    Zeit
    SF
    Sensoren für Folienschlaufe
    SB
    Folienbildsensoren
    SP
    Druckkraftsensoren
    FF
    Folienspannkräfte
    F1
    Folienkontaktfläche
    F0
    überdeckte Folienfläche
    F1/F0
    Kontaktflächenanteil

Claims (27)

  1. Flach-Prägedruckmaschine für ein zu beprägendes Flachmaterial (5) mit Flach-Presse (2), Prägetisch (3) und Werkzeugplatte (4) und mit mindestens einer Prägefolienbahn (6), welche von einer Abwickelrolle (7) über den Prägtisch zu einer Folienabführeinrichtung (8) geführt ist, mit einer Folienvorschubeinrichtung (24) auf der einen Seite der Presse und einer Spanneinrichtung (25) zum Spannen der Prägefolienbahn (6) auf der anderen Seite der Presse und mit einer dem Pressenzyklus (T0) entsprechenden Steuerung (52) des Folienvorschubs am Prägeort, mit welcher die Prägefolienbahn während der Druckphase (TP) auf dem Prägetisch (3) stillgehalten wird und während der drucklosen Phase (TL) in die nächste Prägeposition vorgezogen wird und wobei Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Vorschubgeschwindigkeit VV am Prägeort und Bahngeschwindigkeit V7 an der Abwickelrolle bzw. an der Abführeinrichtung V8 ausgeglichen werden,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen Folienschlaufenspeicher (10) vor der Presse mit einer Differenzdruckvorrichtung (30) zur Formung einer Folienschlaufe (12) mittels einer auf die Prägefolienbahn ausgeübten Luftdruckdifferenz (DP), wobei die Prägefolienbahn (6) flächig und parallel dazu an Führungswänden (16, 17) entlang geführt wird mit einer Reibungskraft zwischen Prägefolienbahn und Führungswänden, und wobei die Steuerung (52) die Schlaufenbildung steuert durch entsprechende Vergrösserung und Verkleinerung der Schlaufen (L1, L2) in den Folienspeichern (10, 20) zum Ausgleich der Geschwindigkeitsunterschiede und wobei die Prägefolienbahn (6) während der drucklosen Phase (TL) kontinuierlich beschleunigt und verzögert in die nächste Prägeposition vorgezogen wird, d.h. mit möglichst geringen Beschleunigungen (d2S/dt2).
  2. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Folienschlaufenspeicher (20) und eine Aufwickelrolle (80) nach der Presse als Folienabführeinrichtung (8).
  3. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdruckvorrichtung ein steuerbares Druckgebläse (31) und/oder Sauggebläse (32) aufweist, welche eine einstellbare Luftströmung erzeugen, die im wesentlichen in Ausdehnungsrichtung der Schlaufe im Folienspeicher verläuft und dass die Folienschlaufenspeicher zwei parallel zur Folienschlaufe (12) verlaufende Führungswände (16, 17) aufweisen.
  4. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschlaufenspeicher eine einstellbare Geometrie (13, 26) aufweisen zur Veränderung der örtlichen Strömungsverteilung.
  5. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschlaufenspeicher auch zwei Seitenwände (18, 19) mit einstellbaren Öffnungen (13) aufweisen.
  6. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschlaufenspeicher einen Saugkasten (15) aufweisen mit einer Eingangsöffnung (14) für die Folienbahn und mit einer Absaugung (32) am Schlaufenende.
  7. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlaufenspeicher eine Eingangsöffnung (14) mit variablen Abdeckungen (26) aufweist und dass die Folienschlaufenspeicher beidseitig einer Folienbahn im wesentlichen gleich grosse freie Einlassöffnungen (27) aufweisen.
  8. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschlaufenspeicher eine Saugwalze (34) oder ein Lochband (36) mit Sauggebläse (32) als Folientransportmittel am Speicher aufweisen.
  9. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschlaufenspeicher ein feststehendes gelochtes Saugwandelement (35) mit einem Unterdruck im Innern aufweist, um welches ein Lochband (36) umläuft und dadurch einen kontinuierlichen Folientransport bewirkt.
  10. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochband um eine zweiseitige Saugwand umläuft mit je einem aufwärts (35.1) und einem abwärts (35.2) laufenden Bereich, welche je eine Führungswand von zwei benachbarten Folienspeichern (10, 20) bilden.
  11. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sensoren (SF1, SF2) zur Überwachung der Schlaufenbildung, insbesondere Distanzsensoren zur Messung der Schlaufentiefe (LT), z.B. in Form von optischen oder Ultraschall-Detektoren.
  12. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Folienbahnen (6.1, 6.2, 6.3) in den Folienspeichern, mit Zwischenräumen nebeneinanderliegend, angeordnet sind und dass mehrere Folienbahnen (6.1, 6.2) mit separaten Vorschubeinrichtungen (24.1, 24.2) vorgesehen sind, deren Vorschub (VV1, VV2) individuell steuerbar ist,
  13. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienspeicher als Doppel-Schlaufenspeicher (28, 29) für mehrere Folienbahnen ausgebildet sind.
  14. Flach-Prägedruckmaschinen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Prägefolienbahnen (6.1 - 6.4) mit zugeordneten Folienspeichern längs und/oder quer zur Laufrichtung X des Flachmaterials vorgesehen sind.
  15. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an den Einlaufwänden (16) der Schlaufenspeicher Mittel zur Reduktion der Reibungskraft einer darüber laufenden Folienbahn (6) vorgesehen sind, so dass die Reibungskraft an den Einlaufwänden (16) kleiner ist als die Reibungskraft an den Auslaufwänden (17).
  16. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktflächenanteil F1 einer Folienbahn an den Führungsflächen (16, 17) der Schlaufenspeicher weniger als die Hälfte der überdeckten Folienfläche F0 beträgt, z.B. F1/F0 = 10 - 30 %.
  17. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Einlaufwände (16) eine strukturierte Oberfläche (63) aufweisen, z.B. in Form von Kanälen (64), feinmaschigen Drahtgeflechten (65), Noppenblech oder Wellblech (66).
  18. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einlaufwänden (16) Luft aus Überdruckkammern (74) durch Einblasöffnungen (75) in die Schlaufenspeicher geblasen wird.
  19. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass kleine Einblasöffnungen in relativ grossem Abstand zueinander vorgesehen sind, z.B. mit einem Durchmesser von 0.5 bis 1 mm und in einem Abstand von 5 bis 20 cm.
  20. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an metallisch leitenden Einlaufwänden (16) ein Potential U2 mittels einer einstellbaren Spannungsquelle (96) angelegt ist.
  21. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine kapazitive Potentialsonde (95) zur Bestimmung des Potentials U1 der einlaufenden Folienbahn (6) und zur entsprechenden Steuerung des Potentials U2 an der Einlaufwand (16) vorgesehen ist.
  22. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Kniehebelpresse (41) vorgesehen ist, deren Kniehebelgeometrie so verstellbar ist (XS), dass damit die Druckphase (TP) variert wird.
  23. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelgeometrie durch Veränderung des Abstands (XS) der Kniehebelgelenke (45) einstellbar ist.
  24. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung durch eine Steuerung (54) mittels steuerbarer Motoren (48) erfolgt, z.B. mittels Servomotoren und Verschiebekeil, und dass die Verstellung programmierbar ist und bei laufender Maschine schrittweise während der drucklosen Phase (TL) ausgeführt wird.
  25. Flach-Prägedruckmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig auch die Position der Werkzeugplatte (4) mittels einer Positioniervorrichtung (61) einstellbar ist durch eine Drucksteuerung (56) mit Steuerprogramm und mit Drucksensoren (SP).
  26. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche für Bogen als Flachmaterial,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung für Bogen (5.1) mit Anleger und Ausleger sowie eine Registereinzugsvorrichtung (70) mit einer Registersteuerung (58) und mit sensorgesteuerten Vorder- und Seitenanschlägen (A1, A2, A3) vorgesehen ist zur Ausrichtung der Bogen nach Druckmarken (M1, M2, M3), welche von den Sensoren (SD) erfasst werden.
  27. Flach-Prägedruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25 für eine Endlosbahn als Flachmaterial, gekennzeichnet durch eine Registersteuerung (59) zur Ausrichtung und Steuerung der Endlosbahn (5.2) nach Druckmarken (M1, M3) mittels Sensoren (SD1, SD3) wobei die Steuerung in Querrichtung durch eine Bahnkantensteuerung (112) und in Längsrichtung durch Steuerung des Endlosbahnvorschubs (124) erfolgt.
EP98101498A 1997-02-13 1998-01-29 Flach-Prägedruckmaschine Expired - Lifetime EP0858888B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312/97 1997-02-13
CH31297 1997-02-13
CH31297 1997-02-13

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0858888A2 EP0858888A2 (de) 1998-08-19
EP0858888A3 EP0858888A3 (de) 1999-02-17
EP0858888B1 EP0858888B1 (de) 2002-09-11
EP0858888B2 true EP0858888B2 (de) 2007-03-07

Family

ID=4184142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101498A Expired - Lifetime EP0858888B2 (de) 1997-02-13 1998-01-29 Flach-Prägedruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5979308A (de)
EP (1) EP0858888B2 (de)
DE (1) DE59805462D1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842585A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Armin Steuer Speichereinrichtung und ihre Verwendung
DE19918429A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zur Applikation von räumlich begrenzten, insbesondere flexiblen Elementen
NL1013194C2 (nl) * 1999-10-01 2001-04-03 Aremberg Beheer B V I O Werkwijze voor het bufferen van bandmateriaal, toevoerinrichting voor bandmateriaal en inrichting voor het met bandmateriaal omgeven van producten.
US6606942B2 (en) * 2001-02-26 2003-08-19 Armin Steuer Die stamping method and die stamping device
DE10148975A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
DE10236597A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Laserunterstütztes Replizierverfahren
EP1593503B1 (de) * 2004-05-04 2013-06-26 Maschinenfabrik Gietz Ag Folienbahnführung für eine Flachprägedruckmaschine
US7012232B1 (en) 2004-08-31 2006-03-14 Mark Gruenspecht RF welding device
EP1866226B1 (de) * 2005-03-29 2010-08-25 Concepts For Success Verfahren und einrichtung zur herstellung von dreidimensional geformten oder mit gürtel ausgestatteten artikeln, wie zum beispiel kleidungsstücken oder absorbierenden artikeln
US20060219108A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Dorrell Cheryl B Apparatus and method for production of personalized gift-wrap
US20070044921A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Laser Die And Engineering Apparatus for applying heat/pressure-activated labels to pre-formed automotive interior panels
FR2913914B1 (fr) 2007-03-21 2012-09-07 Cer Machine de marquage a ruban
DE102007049421B4 (de) * 2007-10-12 2010-06-10 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Dekoration einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102008011493A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn sowie Prägevorrichtung mit kontinuierlich arbeitender Entsorgungseinrichtung
JP2009208308A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Miyakoshi Printing Machinery Co Ltd 箔転写装置
US8459323B2 (en) * 2008-05-27 2013-06-11 Gietz Ag Flat bed embossing machine comprising a foil web guiding device
DE102009026438A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
US10106356B2 (en) 2009-10-06 2018-10-23 Kern Ag Device for cutting paper webs
US8291957B2 (en) * 2010-02-03 2012-10-23 C Sun Mfg. Ltd. Transporter for dry film laminator
JP4829364B1 (ja) * 2010-05-25 2011-12-07 トタニ技研工業株式会社 製袋機
EP2613943B1 (de) * 2010-09-08 2016-07-27 Bobst Mex Sa Verfahren für die zuführung von zu prägenden streifen in einem system zu ihrer bewegung sowie vorrichtung zur umsetzung dieses verfahrens
TWI515120B (zh) * 2010-09-22 2016-01-01 巴柏斯特合資公司 包含平板壓機的打印機
JP2014509997A (ja) * 2011-02-28 2014-04-24 ボブスト メックス ソシエテ アノニム 箔押し機械用のテープ繰出し装置
CN102896890A (zh) * 2011-07-27 2013-01-30 上海亚华印刷机械有限公司 一种具备铝箔储存装置的烫印机
CN103029425B (zh) * 2011-10-07 2015-07-29 小森公司 薄膜转印装置
CN102491112A (zh) * 2011-12-01 2012-06-13 陈晓滨 纸张输送机构
CN103373051B (zh) * 2012-04-28 2015-11-18 上海旭恒精工机械制造有限公司 保压时间可调的模切/烫印平台驱动机构
CN104129155A (zh) * 2014-07-25 2014-11-05 上海达盾自动化科技有限公司 一种铝箔烫印机
US10525763B2 (en) 2014-12-04 2020-01-07 Gietz Ag Flat foil printing press having foil web and sheet guidance
FR3031930B1 (fr) 2015-01-27 2017-03-03 Illinois Tool Works Machine de marquage et procede de mise en oeuvre d'une telle machine.
CH711441A1 (de) 2015-08-21 2017-02-28 Gietz Ag Flachprägedruckmaschine.
EP3165366A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und mit einer folienlaminiereinheit
EP3165365A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und folienlaminiereinheit
PT3173232T (pt) 2015-11-30 2018-12-20 Kba Notasys Sa Prensa de estampagem a quente e método de estampagem a quente
CN105729998B (zh) * 2016-04-19 2018-10-26 唐山瑞可达科技有限公司 平压平烫金模切机运动平台调整装置
CN106393963B (zh) * 2016-08-31 2018-08-24 瑞安市飞鹏机械厂 全自动平压平压痕烫金设备
DE102017118925A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
EP3889082A1 (de) * 2017-07-03 2021-10-06 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
EP3888467A1 (de) * 2017-07-03 2021-10-06 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
DE102017118930A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
DE102017118927A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
DE102017118934A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
CN107522005B (zh) * 2017-09-22 2024-02-06 天津长荣科技集团股份有限公司 一种下吸式递纸装置
EP3781402B1 (de) * 2018-04-20 2024-05-29 Bobst Mex Sa Vorrichtung zum antrieb einer prägefolie, prägestation und maschine sowie verfahren zur steuerung des antriebs einer prägefolie
CN111231503A (zh) * 2019-10-09 2020-06-05 上海灵博塑料包装有限公司 一种薄膜在线烫金机
CH719395A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-15 Gietz Ag Flachprägedruckmaschine mit einer Folienbahnführungs- und Transporteinrichtung.
CN115256903B (zh) * 2022-06-22 2023-06-16 中化工程沧州冷却技术有限公司 一种填料用的压花成型装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558156A (en) * 1918-05-02 1925-10-20 Duratex Corp Fabric-delivering mechanism for embossing presses
DE881517C (de) * 1946-02-01 1953-07-02 George Ernest Packer Praegedruck mittels beheizter Praegedruckform und Tiegel
US3584572A (en) * 1968-02-19 1971-06-15 Anthony Apicella Method, apparatus and die adapted to simultaneously heat stamp, emboss and cut
US4218026A (en) * 1978-06-23 1980-08-19 Xerox Corporation Paper web buffer system
US4253597A (en) * 1979-07-09 1981-03-03 Moore Business Forms, Inc. Loose loop feed control apparatus
CH674337A5 (de) * 1987-04-08 1990-05-31 Gietz Ag Maschf
JP2903496B2 (ja) * 1990-11-19 1999-06-07 株式会社東京自働機械製作所 ウェブ供給装置
US5079569A (en) * 1991-02-25 1992-01-07 B. Bunch Company, Inc. Laser printer with paper positioning and tensioning features
GB2254586B (en) * 1991-04-11 1994-09-21 Profoil Systems Limited Foil blocking apparatus
DE69410343T2 (de) * 1993-04-08 1998-12-03 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Transport sowie zum Lochstanzen eines bandförmigen Materials
US5448419A (en) * 1993-06-11 1995-09-05 Eastman Kodak Company Apparatus and method for anhysteretically recording from master drum to slave web
DE69421593T2 (de) * 1993-12-16 2000-05-25 Eastman Kodak Co Berührungsfreier Saugkasten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69505196T2 (de) * 1994-06-30 1999-04-29 Eastman Kodak Co Apparat mit niedriger Trägheit zum Speichern und Aufbringen einer Spannung an Bahnen
EP0708046A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Maschinenfabrik Gietz Ag Registereinzugsvorrichtung
DE9420707U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Steuer Armin Präge-Rotationsmaschine
JP3363278B2 (ja) * 1995-01-26 2003-01-08 日本たばこ産業株式会社 帯状材の安定走行装置
DE19549589B4 (de) * 1995-02-01 2005-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
EP0741001B1 (de) * 1995-05-04 2002-02-06 Gietz AG Präge-Druck- und Stanzmaschine
US5813337A (en) * 1996-06-05 1998-09-29 Quad/Tech, Inc. Closed-loop printing control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0858888A2 (de) 1998-08-19
US5979308A (en) 1999-11-09
DE59805462D1 (de) 2002-10-17
EP0858888A3 (de) 1999-02-17
EP0858888B1 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858888B2 (de) Flach-Prägedruckmaschine
EP0987205B1 (de) Schlaufenpuffer für Materialbahn und seine Verwendung
DE102009020106B4 (de) Folientaktung
EP1790601B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
EP2296891B1 (de) Vorrichtung zum kaltfolienprägen
EP2285720B1 (de) Flachprägedruckmaschine mit einer folienbahnführungseinrichtung
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
EP1500504A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Werkstücken aus Holzwerkstoff
EP1815982B1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE10011006A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
EP1155831B1 (de) Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung
DE19856372A1 (de) Bogentransportband
EP2128060B1 (de) Folienprägemaschine
DE102010028836A1 (de) Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
DE2111160A1 (de) Vorrichtung fuer die Befoerderung von metallisierten Baendern in einer Plattenpresse
EP4003890A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
EP2771189B1 (de) Folientransportverfahren für folientransfereinrichtung
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE102022125022A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102008000743A1 (de) Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
DE102022125017A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125018A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125019A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125021A1 (de) Verfahren zur axialen Verstellung von Transportabschnitten mindestens einer Ausrichtestrecke
WO2024068151A1 (de) Verfahren zur ansteuerung mindestens einer ausrichtestrecke einer bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990722

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021205

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: BOBST S.A.

Effective date: 20030611

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOBST S.A.

Effective date: 20030611

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOBST S.A.

Effective date: 20030611

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180128