EP0857435B1 - Sohle für Sportschuhe - Google Patents

Sohle für Sportschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0857435B1
EP0857435B1 EP97111897A EP97111897A EP0857435B1 EP 0857435 B1 EP0857435 B1 EP 0857435B1 EP 97111897 A EP97111897 A EP 97111897A EP 97111897 A EP97111897 A EP 97111897A EP 0857435 B1 EP0857435 B1 EP 0857435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
area
stiffness
areas
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97111897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857435A2 (de
EP0857435A3 (de
Inventor
Bernard M. Swain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlsystem Deutschland GmbH
Original Assignee
Uhlsystem Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7814983&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0857435(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Uhlsystem Deutschland GmbH filed Critical Uhlsystem Deutschland GmbH
Publication of EP0857435A2 publication Critical patent/EP0857435A2/de
Publication of EP0857435A3 publication Critical patent/EP0857435A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857435B1 publication Critical patent/EP0857435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe sole or swimming / diving fin according to the preamble of claim 1.
  • Soles of sports shoes for lawn sports which are equipped with gripping elements such as cleats, Cams or spikes on the natural floor for better slip resistance are, for example soccer shoe soles, mostly made of thermoplastic Plastics or elastomers of relatively high rigidity, so that the Sporadic forces exerted on the gripping elements in the sole can be recorded and distributed over a large area.
  • sports shoes are said to and therefore also their soles as flexible as possible in the bending area of the forefoot Rolling direction in order to minimize the natural mobility of the foot To oppose resistance.
  • a special problem is with swimming / diving fins, which is also the subject of the present invention.
  • the stocking-like over the foot is pulled from soft thermoplastic elastomer. Because this material for the If the fin itself is too soft, the foot section is usually made using a two-component injection molding process connected to the actual fin part, the made of harder thermoplastic, for example made of polypropylene, consists. Such manufacturing is technically complex and requires Use of separate tools for the insert and for completing the Fin.
  • a shoe sole of the type mentioned at the outset is known from US-A-1 361 907 known.
  • the forefoot area has a lower rigidity than the rearfoot area.
  • a generic difference to the subject consists first of all in that the known sole made of several layers of a rubber material stacked on top of one another or a rubber-coated textile fabric.
  • the transition between two areas of different stiffness takes place obviously in several stages, through arrangement and connection appropriate strips of material can be realized. This means a high one Material and especially manufacturing expenses.
  • the object of the present invention is to consist of several plastic material components different stiffness existing sports shoe soles or swimming / diving fins adapt to the anatomical conditions of the To optimize the foot to improve athletic suitability at the same time, in addition to reduce the manufacturing and cost and the Further reduce susceptibility to breakage.
  • the present invention therefore deliberately creates transition zones in which a constant change in stiffness takes place, so that zones of high material stiffness can be converted into zones of low material stiffness (and vice versa) in the case of sports shoe soles or swimming / diving fins without stiffness jumps or steps.
  • the invention advantageously enables one-piece production of the relevant sports shoe sole or swimming / diving fin with the required Properties (see above) in a single production tool and in a single one Processing step.
  • the main advantage of the invention is that the particular Product (sports shoe sole or swimming / diving fin) stiffness jumps and therefore also places with particularly high material tension and risk of breakage be avoided.
  • the bending stiffness is anatomically adapted accordingly the bending zones of the foot.
  • the invention also makes inserts superfluous and thus avoids the otherwise high effort required for special insert shapes, for the production and positioning of Inserts.
  • the soles 10, 10a and 10b of FIGS. 1, 3 and 5, as well 7 of the athletic shoe sole shown in FIG. 7, are made of plastics that are in the hardened state have different stiffness, by injection molding manufactured. These materials can be plastics of the same basic type (with different hardness settings) or also to deal with plastics of different basic types. It is essential in any case that the materials used homogeneously miscible and must be able to fuse connections interact with each other.
  • the sports shoe soles shown in the drawing - 10, 10a, 10b and 17 - each have zones of high material rigidity, Zones of low material rigidity and transition zones.
  • the Transition zones are used for gradual and even bridging the difference in stiffness between the zones is higher Stiffness and the zones of low stiffness (see also Fig. 2, 4 and 6).
  • A is in the forefoot area a zone 18 of low rigidity is provided, starting out from the tip of the sole to approximately the maximum Sole width marking dashed line 19 extends out.
  • One the rearfoot area C and partly also the midfoot area B covering zone 20 of high rigidity extends up to a dashed line 21.
  • Between the dashed lines Lines 19, 21 extend - strip-shaped and transverse to Longitudinal longitudinal axis (x, Fig. 2) directed - a transition zone 22, the high material stiffness extends over their length the zone 20, as shown in FIG. 2, steadily to the low one Zone 18 material stiffness reduced.
  • the 3 a (front) soft zone, 18a, and a - In this case the sole areas B and C completely covering - (back) hard zone, 20a, on, between them a strip-shaped transition zone 22a extends.
  • the Transition zone 22a - mark dashed lines 19a, 21a their ends on both sides - is much narrower than the transition zone 22 shown in FIG. 1, so that the Difference in stiffness of zones 22a and 18a, as in FIG. 4 makes clear on a correspondingly short length (x) the sole 10a balanced by the transition zone 22a must become.
  • 3 are also in the variant two middle gripping elements 13, 14 - deviating from FIG.
  • the two front gripping elements 11 and 12 are located, as in the embodiment of FIG Fig. 1 - within the soft forefoot zone 18a (or 18, Fig. 1).
  • the gripping elements 14, 15 arranged in the midfoot area As far as it is concerned, it may also be advantageous these completely within the hard material of the rearfoot zone Arrange 20a or the hard rearfoot zone 20a (over the midfoot area C beyond) to extend accordingly far forward, around the distribution of those acting on the gripping elements 13, 14 Favor forces and around the bridge between heel gripping elements 15, 16 and midfoot gripping elements 13, 14 to provide rigid supports on both sides.
  • Sole 10b two spaced apart and substantially to each other parallel strip-shaped transition zones 23, 24 arranged extend in the transverse direction over the entire width of the sole. Only between the two transition zones 23, 24 is one Zone 25 low stiffness formed while the rest Sole areas, toe 26 and rear and midfoot area C or B, consist of a material 27 of high rigidity.
  • the two front (toe-side) gripping elements 11, 12 are the front transition zone 23, partly the (hard) toe area 26, and the two middle gripping elements 13, 14 partly the rear transition zone 24, partly the (hard) Metatarsal area B, 27 assigned.
  • FIG. 7 Compared to the variants previously dealt with (according to FIGS. 1, 3 and 5) is the embodiment of FIG. 7, in which it also in contrast to the embodiments 1 and 3 and 5 not a soccer shoe sole, but is a cycling shoe sole, due to the special feature, that the material zones of different stiffness are not in the Distance arranged one behind the other, but rather all around are trained.
  • a circumferential Zone 29 of low stiffness formed, on the inside, likewise all around, a transition zone 30 essentially same width as the soft edge zone 29 connects.
  • the of the remaining sole area 31 enclosed in the transition zone 30 made of a material with high rigidity.
  • transition zone 30 corresponds to the material rigidity of the transition zone 30 on its outer (ring-shaped), marked by a broken line 32 Edge of the low material rigidity of the adjacent (ring-shaped) Edge zone 29.
  • the inner (also ring-shaped) edge the transition zone 30 is by a dashed line 33 marked.
  • the transition zone 30 has a greater hardness there on that exactly the material stiffness of (from the two annular zones 29, 30 enclosed) inner zone 31 corresponds.
  • the material rigidity of the transition zone 30 increases "radial" from outside to inside.
  • the sole edge area 28 all around made of soft material 29 and possibly lip-like is not only for cycling shoe soles of interest, but also for sports shoe soles for various lawn sports, but also for shoe soles of a different kind, for example in the case of cross-country ski soles.
  • a soft and possibly lip-like version of the Sole edge area namely allows a good adjustment of the Sole on the shoe upper, while the sole tread - out functional reasons - at the same time made of stiff material can exist.
  • the transition zone - 30 in Fig. 7 - whose Properties can be adjustable, also make it possible here a steady transition from the soft edge zone to the hard one Tread area without it increasing notch stress Stiffness levels comes.
  • thermoplastic polyurethane with a hardness range of approx. 60 ShoreA to 50 ShoreD or polyamide elastomer in one Hardness range from 90 ShoreA to 70 ShoreD (modulus of elasticity 50 MPa to 400 MPa).
  • thermoplastic polyurethane in combination with polyamide elastomer or polypropylene in combination with thermoplastic Elastomer based on styrene-butadiene-styrene or styrene-ethylene-butadiene-styrene or polyolefin.
  • the soles according to the invention are expediently on Injection molding machines manufactured with at least two injection units.
  • the two units fill at the same time or at different times the same cavity via separate sprues.
  • the injection mold should therefore have at least two spray channels and sprues.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sportschuhsohle oder Schwimm/Tauchflosse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sohlen von Sportschuhen für Rasensportarten, die mit Greifelementen wie Stollen, Nocken oder Spikes zur besseren Rutschfestigkeit auf dem Naturboden ausge-stattet sind, beispielsweise Fußballschuhsohlen, bestehen meist aus thermo-plastischen Kunststoffen oder Elastomeren relativ hoher Steifigkeit, damit die bei der Sportausübung auf die Greifelemente einwirkenden punktuellen Kräfte in der Sohle aufgenommen und flächig verteilt werden können. Andererseits sollen Sportschuhe und damit auch deren Sohlen im Biegebereich des Vorfußes möglichst flexibel in Abrollrichtung sein, um der natürlichen Beweglichkeit des Fußes den geringstmöglichen Widerstand entgegenzusetzen.
Die beiden vorgenannten gegensätzlichen Anforderungen an das Material von Sportschuhsohlen erfordern bislang Kompromisse oder große konstruktive Anstrengungen, zumindest letztere verbunden mit entsprechendem Kostenaufwand.
Zwar bietet sich - als vermeintlich einfache Lösung - die (in der Praxis auch häufig realisierte) Möglichkeit an, die Sohle in den durch die Greifelemente mechanisch beanspruchten Zonen verstärkt und dicker auszuführen, in den Abrollbereichen dagegen sehr dünn. Diese Maßnahmen finden indessen ihre Einschränkung in den begrenzten herstellungsmäßigen Möglichkeiten einer technisch einwandfreien und wirtschaftlich sinnvollen Ausführung. Große Schwankungen der Materialstärke in einem Bauteil führen nämlich häufig zu Einfallstellen und Bunkern innerhalb der Bereiche großer Wandstärke und erfordern außerdem lange Kühlzeiten im Werkzeug (Spritzgießform) wegen der langsamen Erkaltung im Bereich großer Materialansammlungen.
Eine andere, ebenfalls seit vielen Jahren gebräuchliche Lösungsmöglichkeit besteht darin, die Sportschuhsohle (bei zugleich geringer Wandstärke derselben) an denjenigen Stellen, an denen hohe Steifigkeit gewünscht wird, durch Einlegteile aus relativ steifem Kunststoff zu verstärken. Die übrigen Bereiche der Sohle, insbesondere der Abrollbereich (Biegebereich des Vorfußes), werden aus weicherem Material geformt, wobei dieses weichere Material mit dem harten Einlegematerial kompatibel sein sollte, damit sich beim Überspritzen der Einlegeteile nach Möglichkeit eine Schweißverbindung zwischen beiden Materialkomponenten ausbilden kann.
Ein Nachteil derartiger aus vergleichsweise weichem Kunststoff-Basismaterial, örtlich verstärkt durch steife Einlegeteile, bestehenden Sportschuhsohlen ist darin zu sehen, dass der Übergang von harten zu weichen Sohlenzonen nicht in idealer Weise den anatomischen Verhältnissen des Fußes und den daraus resultierenden Bedürfnissen des Sportlers angepasst ist. Darüber hinaus bewirken Steifigkeitsunterschiede an den Übergangsstellen der (harten) Einlegeteile zu dem (weichen) Basis-Sohlenmaterial bei Biegevorgängen hohe Materialspannungen. Um diese zu beherrschen, d.h. zur Vermeidung (vorzeitiger) Materialbrüche, sind eine besonders hohe Produktionssorgfalt und hochwertige Materialien erforderlich. Letztlich sind deshalb derartige Sohlen, die aus mehreren Komponenten aufgebaut sind, relativ aufwendig und teuer und erfordern überdies zusätzliche Werkzeuge zur Vorfertigung der Einlegeteile.
Eine spezielle Problematik ist bei Schwimm/Tauchflossen, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, gegeben.
Bei Schwimmflossen für höhere Anforderungen, wie auch bei Tauchflossen entsprechender Qualität, besteht nämlich das Fußteil, das strumpfartig über den Fuß gezogen wird, aus weichem thermoplastischen Elastomer. Da dieses Material für die Ausführung der Flosse selbst zu weich ist, wird das Fußteil üblicherweise im ZweiKomponenten-Spritzgießverfahren mit dem eigentlichen Flossenteil verbunden, das aus härterem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, besteht. Eine derartige Fertigung ist jedoch technisch aufwendig und erfordert die Verwendung separater Werkzeuge für das Einlegeteil und für die Komplettierung der Flosse.
Eine Schuhsohle der eingangs bezeichneten Art ist durch die US-A-1 361 907 bekannt geworden. Hierbei weist der Vorfußbereich eine niedrigere Steifigkeit auf als der Rückfußbereich. Ein gattungsmäßiger Unterschied zum Gegenstand er vorliegenden Anmeldung besteht zunächst einmal schon darin, dass sich die bekannte Sohle aus mehreren aufeinandergeschichteten Lagen eines Gummimaterials bzw. eines gummibeschichteten Textilgewebes ("fabric") zusammensetzt. Der Übergang zwischen zwei Bereichen unterschiedlicher Steifigkeit vollzieht sich offensichtlich in mehreren Abstufungen, die durch Anordnung und Verbindung entsprechender Materialstreifen realisiert werden. Dies bedeutet einen hohen Material- und insbesondere Fertigungsaufwand. Außerdem bleibt ein gewisses Risiko für Brüche an den zahlreichen Materialübergängen bestehen, zumal die Steifigkeitsveränderungen an den Übergangsstellen ja - wie gesagt - in Stufen vor sich gehen.
Zwar ist es durch die US-A-3 950 483 bereits bekannt, Gegenstände mit örtlich unterschiedlicher Steifigkeit, bei denen es sich vorwiegend um Hohlkörper, darunter auch komplette Stiefel, handelt, durch Spritzgießen herzustellen. Bei dem bekannten Verfahren werden mehrere unterschiedliche Schmelzen gleichzeitig in die Spritzgießform eingespritzt, derart, dass sich die unterschiedlichen Schmelzen in Übergangszonen untereinander mischen. Dadurch soll eine einstückige Konstruktion mit starker chemischer und/oder mechanischer Bindung in den Übergangszonen geschaffen werden. Ob und in wieweit innerhalb der sich bildenden Übergangsbereiche zwischen den eingespritzten Materialkomponenten auch allmähliche Steifigkeitsübergänge stattfinden, bleibt mehr oder weniger offen. Sie dürften auch eher zweitrangig sein, da es sich bei den durch das bekannte Verfahren hergestellten Gegenständen nicht um Bauteile handelt, die - wie Sportschuhsohlen oder auch Schwimm/Tauchflossen - einer starken Wechselbiegebeanspruchung ausgesetzt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei aus mehreren Kunststoff-Materialkomponenten unterschiedlicher Steifigkeit bestehenden Sportschuhsohlen bzw. Schwimm/Tauchflossen die Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Fußes zu optimieren, damit gleichzeitig die sportliche Eignung zu verbessern, darüber hinaus den Herstellungs- und Kostenaufwand zu reduzieren und die Bruchanfälligkeit weiter zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diese komplexe Aufgabe bei einer Sportschuhsohle oder einer Schwimm/Tauchflosse der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die vorliegende Erfindung werden also ganz bewusst Übergangszonen geschaffen, in denen eine stetige Steifigkeitsveränderung stattfindet, so dass bei Sportschuhsohlen bzw. Schwimm/Tauchflossen Zonen hoher Materialsteifigkeit in Zonen geringer Materialsteifigkeit (und umgekehrt) ohne Steifigkeitssprünge oder - stufen überführt zu werden vermögen.
Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise eine einteilige Herstellung der betreffenden Sportschuhsohle bzw. Schwimm/Tauchflosse mit den geforderten Eigenschaften (s.o.) in einem einzigen Produktionswerkzeug und in einem einzigen Verarbeitungsschritt.
Generell besteht der wesentliche Vorteil der Erfindung darin, dass bei dem jeweiligen Produkt (Sportschuhsohle bzw. Schwimm/Tauchflosse) Steifigkeitssprünge und damit auch Stellen mit besonders hoher Materialspannung und Bruchgefährdung vermieden werden. Die Biegesteifigkeit wird, anatomisch angepasst, entsprechend den Biegezonen des Fußes verteilt. Darüber hinaus macht die Erfindung Einlegeteile überflüssig und vermeidet damit den andernfalls erforderlichen hohen Aufwand für spezielle Einlegeteilformen, für die Produktion und für das Positionieren von Einlegeteilen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sowie zur Realisierung der Erfindung zweckmäßig zu beachtende Verfahrensmaßnahmen sind den Ansprüchen 2 bis 17 zu entnehmen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ausführungsform einer Sportschuhsohle, insbesondere Fußballschuhsohle, in Draufsicht auf die Lauffläche,.....
Fig. 2
- in Diagrammdarstellung (schematisch) - den Verlauf des Elastizitätsmoduls des für die Herstellung der Sohle nach Fig.1 verwendeten Materials, aufgetragen über der Längserstreckung der Sohle,
Fig. 3
eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Variante einer Sportschuhsohle, insbesondere Fußballschuhsohle, in Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig.4
den Verlauf des Elastizitätsmoduls für das Sohlenmaterial nach Fig. 3, in Diagrammdarstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform einer Sportschuhsohle, insbesondere Fußballschuhsohle, in Darstellung entsprechend Fig.1 bzw. 3,
Fig. 6
den Verlauf des Elastizitätsmoduls für das Sohlenmaterial nach Fig.5, in Diagrammdarstellung entsprechen Fig. 2 bzw. Fig. 4, und
Fig. 7
eine gegenüber den Varianten nach Fig. 1, 3 und 5 stärker abgewandelte Ausführungsform einer Sportschuhsohle, insbesondere Radsportschuhsohle, in Darstellung entsprechend Fig. 1, 3 oder 5.
Bei den in Fig. 1, 3 und 5 dargestellten und insgesamt mit 10 bzw. 10a bzw. 10b bezifferten Sportschuhsohlen, vorzugsweise jeweils Fußballschuhsohlen, bezeichnet ein Pfeil A den Vorfußbereich, ein Pfeil B den Mittelfußbereich und ein Pfeil C den Rückfußbereich. Auf den Sohlen 10, 10a, 10b sind jeweils insgesamt sechs als Stollen ausgebildete Greifelemente 11 bis 16 angeordnet, von denen vier - beziffert mit 11 bis 14 - dem Vorfußbereich A und zwei dem Rückfußbereich C (in Fersennähe) zugeordnet sind.
Die Sohlen 10, 10a und 10b nach Fig. 1, 3 und 5, ebenso wie auch die aus Fig. 7 ersichtliche und dort mit 17 bezeichnete Sportschuhsohle, sind aus Kunststoffen, die im ausgehärteten Zustand unterschiedliche Steifigkeit aufweisen, durch Spritzgießen hergestellt. Es kann sich bei diesen Materialien um Kunststoffe desselben Grundtyps (mit unterschiedlicher Härteeinstellung) oder auch um vom Grundtyp her verschiedene Kunststoffe handeln. Wesentlich ist in jedem Fall, daß die verwendeten Materialien homogen mischbar und in der Lage sein müssen, Schmelzverbindungen miteinander einzugehen.
Die aus der Zeichnung ersichtlichen Sportschuhsohlen - 10, 10a, 10b und 17 - weisen jeweils Zonen hoher Materialsteifigkeit, Zonen geringer Materialsteifigkeit und Übergangszonen auf. Die Übergangszonen dienen zur allmählichen und gleichmäßigen Überbrückung der Steifigkeitsunterschiede zwischen den Zonen hoher Steifigkeit und den Zonen geringer Steifigkeit (siehe hierzu auch Fig. 2, 4 und 6).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist im Vorfußbereich A eine Zone 18 geringer Steifigkeit vorgesehen, die sich, ausgehend von der Sohlenspitze, bis zu einer etwa die maximale Sohlenbreite markierenden gestrichelten Linie 19 hin erstreckt. Eine den Rückfußbereich C und teilweise auch den Mittelfußbereich B abdeckende Zone 20 hoher Steifigkeit reicht bis zu einer gestrichelten Linie 21. Zwischen den gestrichelten Linien 19, 21 erstreckt sich - streifenförmig und quer zur Sohlenlängsachse (x, Fig. 2) gerichtet - eine Übergangszone 22, über deren Längserstreckung sich die hohe Materialsteifigkeit der Zone 20, wie Fig. 2 erkennen läßt, stetig bis zu der niedrigen Materialsteifigkeit der Zone 18 verringert. Die Übergangszone 22, welche die Greifelemente 13 und 14 aufnimmt, endet (siehe die gestrichelte Linie 21) vor Erreichen der schmalsten Sohlenstelle, so daß das etwa auf Höhe der Pfeilrichtung B befindliche Sohlengelenk noch von der (harten) Zone 20 mit abgedeckt wird.
Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, weist auch die Sohle nach Fig. 3 eine (vordere) weiche Zone, 18a, und eine - in diesem Fall die Sohlenbereiche B und C vollständig abdeckende - (rückwärtige) harte Zone, 20a, auf, zwischen denen sich eine streifenförmige Übergangszone 22a erstreckt. Die Übergangszone 22a - gestrichelte Linien 19a, 21a markieren deren beidseitige Enden - ist jedoch wesentlich schmaler als die Übergangszone 22 nach Fig. 1 ausgebildet, so daß der Steifigkeitsunterschied der Zonen 22a und 18a, wie Fig. 4 deutlich macht, auf einem entsprechend kurzen Längenabschnitt (x) der Sohle 10a durch die Übergangszone 22a ausgeglichen werden muß. Auch liegen bei der Variante nach Fig. 3 die beiden mittleren Greifelemente 13, 14 - abweichend von Fig. 1 - teilweise im Bereich der Übergangszone 22a und teilweise im Bereich der harten Zone 20a. Die beiden vorderen Greifelemente 11 und 12 befinden sich, ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 - innerhalb der weichen Vorfußzone 18a (bzw. 18, Fig. 1).
Was die im Mittelfußbereich angeordneten Greifelemente 14, 15 anbelangt, so kann es unter Umständen auch von Vorteil sein, diese vollständig innerhalb des harten Materials der Rückfußzone 20a anzuordnen bzw. die harte Rückfußzone 20a (über den Mittelfußbereich C hinaus) entsprechend weit nach vorn auszudehnen, um die Verteilung der auf die Greifelemente 13, 14 einwirkenden Kräfte zu begünstigen und um der Brücke zwischen Absatz-Greifelementen 15, 16 und Mittelfuß-Greifelementen 13, 14 beidseitig steife Auflager zu verschaffen.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 sind im Vorfußbereich A der Sohle 10b zwei sich beabstandende und im wesentlichen zueinander parallele streifenförmige Übergangszonen 23, 24 angeordnet, die sich in Querrichtung über die gesamte Sohlenbreite erstrecken. Lediglich zwischen den beiden Übergangszonen 23, 24 ist eine Zone 25 geringer Steifigkeit ausgebildet, während die übrigen Sohlenbereiche, Fußspitze 26 und Rück- sowie Mittelfußbereich C bzw. B, aus einem Material 27 hoher Steifigkeit bestehen. Die zwei vorderen (fußspitzenseitigen) Greifelemente 11, 12 sind der vorderen Übergangszone 23, teilweise dem (harten) Fußspitzenbereich 26, und die zwei mittleren Greifelemente 13, 14 teilweise der hinteren Übergangszone 24, teilweise dem (harten) Mittelfußbereich B, 27 zugeordnet.
Die bei der Ausführungsform nach Fig. 5 im Sohlenspitzenbereich liegende vergleichsweise kleine Zone 26 hoher Materialsteifigkeit erweist sich als vorteilhaft für die Aufnahme der auf die Greifelemente 11, 12 im Zehenbereich einwirkenden Kräfte. Die Besonderheit dieser Variante gegenüber den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 liegt also grundsätzlich darin, daß mehr als zwei Zonen unterschiedlicher Materialsteifigkeit vorgesehen sind. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 5 sind es, wie gesagt, zwei harte Materialzonen 26, 27 und eine weiche Materialzone 25, die jeweils durch eine Übergangszone - 23 bzw. 24 - ineinander übergeleitet werden.
Gegenüber den bisher abgehandelten Varianten (nach Fig. 1, 3 und 5) zeichnet sich die Ausführungsform nach Fig. 7, bei der es sich im übrigen auch im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 und 5 nicht um eine Fußballschuhsohle, sondern um eine Radsportschuhsohle handelt, durch die Besonderheit aus, daß die Materialzonen unterschiedlicher Steifigkeit nicht im Abstand hintereinander angeordnet, sondern vielmehr umlaufend ausgebildet sind. Im einzelnen ist bei der mit 17 bezeichneten Sohle nach Fig. 7 am äußeren Sohlenrand 28 eine umlaufende Zone 29 geringer Steifigkeit ausgebildet, an die sich innenseitig, ebenfalls umlaufend, eine übergangszone 30 im wesentlichen gleicher Breite wie die weiche Randzone 29 anschließt. Der von der Übergangszone 30 umschlossene übrige Sohlenbereich 31 besteht aus einem Material hoher Steifigkeit. Hierbei entspricht die Materialsteifigkeit der Übergangszone 30 an ihrem äußeren (ringförmigen), durch eine gestrichelte Linie 32 markierten Rand der geringen Materialsteifigkeit der angrenzenden (ringförmigen) Randzone 29. Der innere (ebenfalls ringförmige) Rand der Übergangszone 30 ist durch eine gestrichelte Linie 33 markiert. Die Übergangszone 30 weist dort eine größere Härte auf, die exakt der Materialsteifigkeit der (von den beiden ringförmigen Zonen 29, 30 umschlossenen) inneren Zone 31 entspricht. Die Materialsteifigkeit der Übergangszone 30 steigt also "radial" von außen nach innen stetig an.
Im Vorfußbereich der Sohle 17 sind des weiteren Ausnehmungen vorgesehen und mit 34 bis 37 beziffert. Sie dienen zur Befestigung von bei Radsportschuhsohlen üblichen Greifelementen (nicht dargestellt).
Die oben beschriebene Besonderheit der Ausführungsform nach Fig. 7, den Sohlenrandbereich 28 umlaufend aus weichem Material 29 und evtl. lippenartig auszuführen, ist nicht nur bei Radsportschuhsohlen von Interesse, sondern auch bei Sportschuhsohlen für verschiedene Rasensportarten, aber auch bei Schuhsohlen anderer Art, beispielsweise bei Skilanglaufschuhsohlen. Eine weiche und gegebenenfalls lippenartige Ausführung des Sohlenrandbereichs ermöglicht nämlich eine gute Anpassung der Sohle an den Schuhschaft, während die Sohlenlauffläche - aus funktionellen Gründen - gleichzeitig aus steifem Material bestehen kann. Die Übergangszone - 30 in Fig. 7 -, deren Eigenschaften einstellbar sein können, ermöglichen auch hier einen stetigen Übergang der weichen Randzone in den harten Laufflächenbereich, ohne daß es zu kerbspannungserhöhenden Steifigkeitsstufen kommt.
Die bei der Ausführungsform nach Fig.7 und/oder Fig. 5 getroffenen und im vorstehenden beschriebenen Maßnahmen eignen sich besonders für Sohlen von Skilanglaufschuhen. Bei herkömmlichen Sohlen von Skilanglaufschuhen bedarf es nämlich eines großen technischen Aufwandes, das im Sinne günstiger Abrolleigenschaften weiche Sohlenmaterial mit einem Bindungsadapter an der Sohlenspitze zu versehen, der eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit für die Verbindung zum Ski sicherstellt. Hierfür erweist sich nun die erfindungsgemäße Maßnahme, den Fußspitzenbereich (26, Fig. 5) der Sohle aus hartem Material zu fertigen, als sehr vorteilhaft. Der steife Sohlenspitzenbereich ist damit gut geeignet, den Anschluß für die Skilanglaufbindung zu bilden. Da sich an den harten Spitzenbereich (26, Fig. 5) - zum Abrollbereich des Fußes hin und unter Zwischenschaltung einer Übergangszone (23, Fig. 5) - eine Materialzone geringer Steifigkeit (25, Fig. 5) anschließt, ergeben sich durch die harte Fußspitzenzone keinerlei nachteilige Laufeigenschaften.
Auch eine dreiteilige Aufteilung der Sohle, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 vorgesehen, in dem Sinne, daß sich an die harte Sohlenspitze (26) nicht nur ein weicher Abrollbereich (25), sondern an diesen wiederum ein harter Mittel- und Rückfußbereich (27) anschließt, ist für eine Anwendung (auch) bei Skilanglaufschuhsohlen sehr gut geeignet.
Was die Werkstoffe zur praktischen Realisierung der Erfindung anbelangt, so können konventionelle Werkstoffe, die in der Sportschuhsohlenproduktion bereits gebräuchlich sind, verwendet werden. Für die Sohlenzonen mit geringer Steifigkeit werden Materialien mit einem Elastizitätsmodul von 30 bis 200 MPa bevorzugt, für die harten Sohlenzonen dagegen Materialien mit einem Elastizitätsmodul von 100 bis 500 MPa. Geeignet sind grundsätzlich alle Materialkombinationen in den genannten Härtebereichen, die miteinander homogen mischbar und verschweißbar sind. Es kann vorteilhaft sein, für steife und flexible Bereiche Materialien ein und desselben (Kunststoff-) Grundtyps zu verwenden, der in verschiedenen Härteeinstellungen verfügbar ist. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche (Kunststoff-)Typen zu kombinieren, insbesondere dann, wenn die gewünschte Steifigkeitskombination innerhalb eines Material-Grundtyps nicht verfügbar ist.
Als in den meisten praktischen Anwendungsfällen geeignete Kunststoff-Grundtypen kommen beispielsweise in Betracht: thermoplastisches Polyurethan in einem Härtebereich von ca. 60 ShoreA bis 50 ShoreD oder Polyamid-Elastomer in einem Härtebereich von 90 ShoreA bis 70 ShoreD (Elastizitätsmodul 50 MPa bis 400 MPa).
Aber auch andere Kombinationen sind denkbar, beispielsweise thermoplastisches Polyurethan in Kombination mit Polyamid-Elastomer oder Polypropylen in Kombination mit thermoplastischem Elastomer auf Basis Styrol-Butadien-Styrol bzw. Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol oder Polyolefin.
Grundsätzlich sind zahlreiche Materialpaarungen einsetzbar, die für traditionellen Mehrkomponenten-Spritzguß mit Einlegeteilen aufgrund ungenügender Schweißhaftung nicht verwendbar wären.
Zweckmäßigerweise werden die erfindungsgemäßen Sohlen auf Spritzgießmaschinen mit mindestens zwei Spritzaggregaten hergestellt. Die beiden Aggregate befüllen zeitgleich oder zeitversetzt über getrennte Angüsse dieselbe Kavität. Das Spritzgießwerkzeug sollte also mit mindestens zwei Spritzkanälen und Angüssen ausgestattet sein.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Maßnahmen, die im wesentlichen auf einer bestimmten Verteilung, homogenen Mischung und Verschmelzung (Verschweißung) der verwendeten (Kunststoff)-Materialien unterschiedlicher Materialsteifigkeit in den verschiedenen Bereichen der zur Sohlenherstellung dienenden Spritzgießmaschine beruhen, ist es zur Erzeugung der Sohlenzonen mit der gewünschten unterschiedlichen Steifigkeit und Flexibilität auch möglich, die bei konventionellen Sohlen bekannten Maßnahmen einer geeigneten geometrischen Strukturierung der Sohle, etwa durch Versteifungsrippen im steifen Bereich und durch Biegerillen im weichen Bereich, anzuwenden.

Claims (16)

  1. Sohle für Sportschuhe, insbesondere für mit Greifelementen, wie Spikes, Nocken, Stollen und dergleichen ausgerüstete Sportschuhe, oder Schwimm/Tauchflosse, mit Zonen unterschiedlicher Materialsteifigkeit, bestehend aus einer Kombination von Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Steifigkeit, die miteinander verschweißt sind und eine Schmelzverbindung eingehen, wobei Zonen (20, 20 a, 26, 27,31) hoher Materialsteifigkeit allmählich in Zonen (18, 18 a, 25, 29) geringer Materialsteifigkeit und - entsprechend umgekehrt - Zonen (18, 18 a, 25,29) geringer Materialsteifigkeit allmählich in Zonen (20, 20 a, 26, 27, 31) hoher Materialsteifigkeit übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zone oder den Zonen (20, 20 a, 26, 27, 31) hoher Steifigkeit und der Zone oder den Zonen (18, 18 a, 25, 29) geringer Steifigkeit eine oder mehrere Übergangszonen (22, 22 a, 23, 24, 30) angeordnet sind, über deren Länge und/oder Breite sich die Steifigkeit stetig verändert, derart, dass an den Enden (19, 21, 32, 33) der jeweiligen Überangszone deren Örtliche Steifigkeit der jeweils angrenzenden Zone hoher bzw. geringer Steifigkeit entspricht.
  2. Schwimm/Tauchflosse nach Anspruch 1, mit einem aus Kunststoffmaterial geringer Steifigkeit bestehenden, strumpfartig über den Fuß gezogenen Fußteil und mit einem die eigentliche Flosse bildenden, aus Kunststoffmaterial höherer Steifigkeit bestehenden Flossenteil, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem weichen Fußteil und dem härteren Flossenteil eine den Härteunterschied zwischen Fuß- und Flossenteil ausgleichende Übergangszone ausgebildet ist.
  3. Sportschuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - ausgehend von der Fußspitze bis etwa zur größten Sohlenbreite (19) hin (Vorfußbereich A) - eine Zone (18, 18a) geringer Steifigkeit ausgebildet ist, an die sich rückwärtig eine sich streifenförmig über die Sohlenbreite erstreckende Übergangszone (22, 22 a) anschließt und dass der rückwärtige an die Übergangszone (22, 22 a) angrenzende Rückfußbereich (C), einschließlich des Sohlengelenks (bei B), eine Zone (20, 20 a) hoher Steifigkeit bildet (Fig. 1 und 3).
  4. Sportschuhsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom weichen Vorfußbereich (18) ausgehende, sich nach rückwärts erstreckende Übergangszone (22) vor der schmalsten Stelle (bei B, 21) der Sohle (10) bzw. des Sohlengelenks endet und sich dort an den harten Rückfußbereich (20) anschließt (Fig. 1).
  5. Sportschuhsohle nach Anspruch 3 oder 4, insbesondere Fußballschuhsohle, mit insgesamt sechs Greifelementen (11 - 16) von denen vier (11 - 14) im Vorfußbereich (A) und zwei (15, 16) im Fersenbereich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei vorderen Greifelemente (11, 12) der Vorfußzone (A), die zwei hinteren Greifelemente (15, 16) der Rückfußzone (C) und die restlichen beiden Greifelemente (13, 14) - zumindest teilweise - der Übergangszone (22 bzw. 22 a) zugeordnet sind (Fig. 1 und 3).
  6. Sportschuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorfußbereich (A) der Sohle (10 b) zwei sich beabstandende und im Wesentlichen zueinander parallele streifenförmige Übergangszonen (23, 24) angeordnet sind, die sich in Querrichtung über die gesamte Sohlenbreite erstrecken, und dass lediglich zwischen den Übergangszonen (23, 24) eine Zone (25) geringer Steifigkeit ausgebildet ist, während die übrigen Sohlenbereiche, Fußspitze (26) und Rück- sowie Mittelfußbereich (C) bzw. (B), aus einem Material (27) hoher Steifigkeit bestehen (Fig. 5).
  7. Sportschuhsohle nach Anspruch 6, insbesondere Fußballschuhsohle, mit insgesamt sechs Greifelementen (11 - 16), von denen vier (11 - 14) im Vorfußbereich (A) und zwei (15,16) im Fersenbereich (C) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei vorderen Greifelemente (11, 12) der vorderen Übergangszone (23) teilweise dem Fußspitzenbereich (26) und die zwei mittleren Greifelemente (13, 14) teilweise der hinteren Übergangszone (24), teilweise dem Mittelfußbereich (B, 27) zugeordnet sind.
  8. Sportschuhsohle nach Anspruch 1, insbesondere Radsportschuhsohle oder Skilanglaufschuhsohle, dadurch gekennzeichnet, dass am Sohlenrand (28), umlaufend, eine Zone (29) geringer Steifigkeit ausgebildet ist, an die sich innenseitig, ebenfalls umlaufend, eine Übergangszone (30) im Wesentlichen gleicher Breite wie die weiche Randzone (29) anschließt, und dass der von der Übergangszone (30) umschlossene übrige Sohlenbereich (31) aus einem Material hoher Steifigkeit besteht (Fig. 7).
  9. Sportschuhsohle nach Anspruch 8, insbesondere Skilanglaufschuhsohle, mit einem Bindungsadapter an der Sohlenspitze, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenspitze aus einem Material hoher Steifigkeit besteht, an das sich nach rückwärts zum Abrollbereich des Fußes hin eine Übergangszone und an diese wiederum, rückwärtig eine den Abrollbereich bildende, weiche Zone, aus einem Material geringer Steifigkeit anschließt.
  10. Sportschuhsohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den weichen Abrollbereich (18, 18 a) rückwärtig ein aus einem Material hoher Steifigkeit bestehender Rückfußbereich (20, 20 a) anschließt.
  11. Sportschuhsohle bzw. Schwimm/Tauchflosse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sohlen- bzw. Flossenbereiche geringer Steifigkeit (18, 18 a, 25, 29) und für die Sohlen- bzw. Flossenbereiche hoher Steifigkeit (20, 20 a, 26, 27, 31), wie auch für die Übergangszonen (22, 22 a, 23, 24, 30), Kunststoffmaterialien dienen, die miteinander homogen gemischt und verschweißt sind.
  12. Sportschuhsohle bzw. Schwimm/Tauchflosse nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung sowohl der Zonen hoher Steifigkeit, wie auch der Zonen geringer Steifigkeit, wie auch der Übergangszonen Kunststoffe ein und desselben Grundtyps, jedoch unterschiedlicher Härtegrade dienen.
  13. Sportschuhsohle bzw. Schwimm/Tauchflosse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Material-Grundtyp thermoplastisches Polyurethan in einem Härtebereich von 60 Shore A bis 50 Shore D oder Polyamid-Elastomer in einem Härtebereich von 90 Shore A bis 70 Shore D mit einem Elastizitätsmodul von 50 MPa bis 400 MPa verwendet wird.
  14. Sportschuhsohle bzw. Schwimm/Tauchflosse nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass für die Zonen unterschiedlicher Steifigkeit bzw. für die Übergangszonen unterschiedliche Grundtypen von Kunststoffen kombiniert werden, nämlich thermoplastisches Polyurethan in Kombination mit Polyamid-Elastomer oder Polypropylen in Kombination mit thermoplastischem Elastomer auf Basis Styrol-Butadien-Styrol bzw. Styrol-Ethylen-Butadien oder Polyolefin.
  15. Sportschuhsohle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zusätzlich zu den vom Werkstoff her getroffenen, die Steifigkeit der betreffenden Sohlenzone erhöhenden bzw. verringernden Maßnahmen - in an sich bekannter Weise geometrische Strukturierungen, nämlich Versteifungsrippen, Biegerillen und dergleichen, vorgesehen sind.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Sportschuhsohle oder Schwimm/Tauchflosse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche durch Spritzgießen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen unterschiedlicher Steifigkeit durch örtliche Verteilung und Mischung sowie Verschweißung der im ausgehärteten Zustand unterschiedliche Steifigkeit aufweisenden Kunststoffmaterialien, jeweils in ihrem flüssigen Zustand, in den verschiedenen Bereichen der Spritzgießmaschine erzeugt werden.
EP97111897A 1996-12-17 1997-07-12 Sohle für Sportschuhe Revoked EP0857435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652462A DE19652462C2 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE19652462 1996-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0857435A2 EP0857435A2 (de) 1998-08-12
EP0857435A3 EP0857435A3 (de) 1999-02-03
EP0857435B1 true EP0857435B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7814983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111897A Revoked EP0857435B1 (de) 1996-12-17 1997-07-12 Sohle für Sportschuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0857435B1 (de)
AT (1) ATE234574T1 (de)
DE (2) DE19652462C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020030859A (ko) * 2000-10-18 2002-04-26 박연차 신발 겉창용 조성물
DE10114820B4 (de) * 2001-03-26 2008-08-21 Adidas International Marketing B.V. Verfahren zur Herstellung einer Sohle, eine Sohle und ein Schuh
ES2242467B1 (es) * 2002-10-15 2007-03-16 Pikolino's Intercontinental, S.A. Piso para calzado y procedimiento de fabricacion por inyeccion directa al chanclo.
SE527446C2 (sv) * 2004-06-10 2006-03-07 Delaval Holding Ab Mjölkningsanordningar
DE102010040964B4 (de) 2010-09-17 2019-10-24 Adidas Ag Stollen für Stollenschuh
US11944158B2 (en) 2019-09-03 2024-04-02 Adidas Ag Sole element
DE102019213330A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Adidas Ag Sohlenelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361907A (en) * 1918-01-04 1920-12-14 Spalding & Bros Ag Rubber sole for shoes
US3082442A (en) * 1958-09-04 1963-03-26 Spirotechnique Swimmer's fin
US3950483A (en) * 1972-03-02 1976-04-13 I Martin Spier Injection molding process
FR2265294A1 (en) * 1974-04-02 1975-10-24 Trappeur Boots for cross country skiing - has sole with at least two zones of different flexibilities
DE8011832U1 (de) * 1980-04-30 1980-08-14 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Sohle für Sportschuhe, insbesondere FußbaUstiefel
GB2113971B (en) * 1982-02-03 1985-07-24 Crook And Sons Limited Benjami Improvements in or relating to sports shoes
JPS645502A (en) * 1987-06-30 1989-01-10 Achilles Corp Production of injection molding shoes composed of plural shoes molding materials
DE3902872A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Stefan Hermes Laufschuh mit verbesserter zwischensohle
AT398687B (de) * 1991-01-28 1995-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Verfahren zur herstellung eines schuhs und danach hergestellter schuh
FR2690348B1 (fr) * 1992-04-23 1994-07-08 Roger Ours Dispositif de palme, en particulier pour sports nautiques, et procede de fabrication d'un tel dispositif.
DE19503308C2 (de) * 1995-02-02 1998-05-20 Uhlsystem Deutschland Gmbh Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857435A2 (de) 1998-08-12
DE19652462C2 (de) 1999-07-08
DE59709569D1 (de) 2003-04-24
DE19652462A1 (de) 1998-06-18
EP0857435A3 (de) 1999-02-03
ATE234574T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993259B1 (de) Dünne, flexible schuh-laufsohle mit durchgespritzten trittelementen, verfahren zur herstellung einer solchen laufsohle und mit einer solchen laufsohle versehener schuh
DE102009028627B4 (de) Sportschuh
DE10222897B4 (de) Schuh
EP1784095B1 (de) Sportschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
DE102015204268A1 (de) Sohlen für Sportschuhe, sowie deren Herstellung
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE102006015649A1 (de) Schuh
DE102020106617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sohlenstrukturelements
EP2654481B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP0857435B1 (de) Sohle für Sportschuhe
DE112016005461B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Spikes für Sportschuhe
DE2318521A1 (de) Verfahren zur herstellung von polstersohlen-schuhen sowie leisten zur durchfuehrung des verfahrens
AT413626B (de) Sportschuh
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0233328B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff
DE202006003491U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
CH587032A5 (en) Composite material ski boot - has hard rubber upper and soft rubber sole with hard rubber connected directly to ski
DE19610981C1 (de) Fußbettung
EP3780988A1 (de) Herstellungsverfahren zum herstellen eines fussteils
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
DE8312206U1 (de) Fußbekleidungsstück
DE102016102571B4 (de) Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung
DE1479101C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Schuhwerk aus elastischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990409

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010605

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 20031204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20051001