EP0855561A2 - Gasbeheizter Warmwasserbereiter - Google Patents

Gasbeheizter Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP0855561A2
EP0855561A2 EP98101037A EP98101037A EP0855561A2 EP 0855561 A2 EP0855561 A2 EP 0855561A2 EP 98101037 A EP98101037 A EP 98101037A EP 98101037 A EP98101037 A EP 98101037A EP 0855561 A2 EP0855561 A2 EP 0855561A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
switching means
gas supply
burner
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98101037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855561B1 (de
EP0855561A3 (de
Inventor
Mario Pais De Sousa
Manfred Seebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0855561A2 publication Critical patent/EP0855561A2/de
Publication of EP0855561A3 publication Critical patent/EP0855561A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855561B1 publication Critical patent/EP0855561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms

Definitions

  • the invention is based on a gas-heated Water heater according to the genus of the independent Claim. It is already a gas-fired one Water heater known as Safety device a control valve manually over a Slider can be opened or closed. Of the The water heater is only ready for use when the Adjusting lever mechanically releases the control valve. Because of the mechanical interaction of the adjustment lever with the Control valve is a corresponding adjustment path for the To provide adjustment lever, but the creative Free space for the housing design of the water heater restricted.
  • the gas-fired water heater according to the invention draws is particularly characterized in that in a Gas supply device an electrically controllable valve is arranged, the gas supply when there is a heat request releases to a burner.
  • a security device that the gas supply to the burner is prevented by the Valve formed, which is actuated by a switching means.
  • an electrically controllable valve as a safety valve is used.
  • This is preferably on the burner housing attached switching means requires little Space requirements. It can be easily and unobtrusively Integrate burner housing. Easier for the user the operation, because the switching means only takes two operating states, on or off, on.
  • This Realization concept also increases ease of service, because the closing function of the valve by pressing the Switching means in the sense of a desired prevention of Gas supply can be checked easily. Possibly too Malfunctions of the valve leading to dangers quickly recognized.
  • the control takes place in an expedient further training of the valve via a control unit.
  • the switching means is like this arranged that it is the power supply to the control unit can prevent.
  • the valve is in the de-energized state of the Control unit switched so that the gas supply is interrupted is.
  • the above safety position of the valve can be by opening the switching means without much achieve circuit complexity.
  • a holding plate is as Receiving part for the switching means, the control unit and provided its energy supply.
  • the switching means will Integrated in terms of manufacturing technology.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a Embodiment
  • Figure 2 is a device diagram for a gas-fired water heater as another Embodiment.
  • a switching means 12 emits a signal to a control unit 10. Depending on this signal, a valve 16 of the control device 10 electrically controlled.
  • a gas supply device 14 for a burner 24 can either through a valve 16 or a control valve 34 to be interrupted.
  • the valve 16 can be different pressure ratios in two from each other a membrane 18 separate chambers via a second valve 20 and influence a third valve 22.
  • the third valve 22 is in a second gas supply device 26 to one Pilot burner 28 housed.
  • a water circuit 30 flowing water is through a heat exchanger 32 through the Burner 24 heated.
  • the water circuit 30 becomes cold water 46 supplied and after warming it up as hot water 48 taken. With the help of an operating element 42, the Set the desired heat requirement.
  • the control unit 10 is powered by a power supply 36, whereby it can be influenced by the switching means 12.
  • In one Bracket 38 are both control unit 10, energy supply 36 and the switching means 12 integrated.
  • the state a second switching means 44, which opens a Detector valve is detected, the control unit 10 is supplied.
  • the second and third valve 20, 22 are over the Control unit 10 controlled.
  • the basic arrangement according to FIG. 1 realizes a Safety function of the gas-heated water heater.
  • the state of the switching means 12 indicates whether the valve 16 in the sense of its safety position by the control unit 10 is to be controlled. Find as switching means 12 in particular electrical on / off switches, buttons or electrically controlled semiconductor switch use.
  • the Control unit 10 assigns the associated output signal of the Switching means 12 to the function desired by the user. in the In the present case, the valve 16 is intended as a Switching means 12 used electrical switches Shut off gas supply to burner 24 completely if that Switching means 12 is open.
  • the control unit 10 evaluates this Output signal of the switching means 12, recognizes that the switch used as switching means 12 is open, and assigns the safety position of the valve 16 to this state to.
  • the output signal generated by the control unit 10 for the Valve 16 causes its safety position, so that the Gas supply to the burner 24 is prevented. Should he Control unit 10 is permitted above normal operation to communicate the state of the switching means 12, the Cancel safety position of valve 16.
  • the user includes the one used as switching means 12 Counter.
  • the control unit 10 recognizes in the signal change of the switching means 12 the desire of the user from To switch the safety status to normal operation. The Ignition of the burner 24 can be initiated.
  • a valve 16 is suitable, for example, an electrically controllable Magnetic valve. If its energy supply is interrupted, it must Valve 16 will still be able to Safety function. Prevents the Closed position of the valve 16, the gas supply, this must also be guaranteed in the de-energized state. In this case the safety function could also be implemented in this way be that the switching means 12 the energy supply to the valve 16 interrupts. In the open state of the switching means 12 the valve 16 is de-energized, which then Close position ensuring safety function occupies.
  • this is Valve 16 designed as a diaphragm valve.
  • Different Pressure ratios in the two through the membrane 18 separate chambers influence the position of the Valve 16.
  • a change in pressure conditions can be caused by the second and / or third valve 20, 22 is brought about will.
  • the second valve 20 controls via a bypass line the gas exchange between the two chambers.
  • About the third Valve 22 takes place by means of the second gas supply device 26 the supply to the pilot burner 28.
  • Second and third Valves 20, 22 are controlled by control unit 10. in the de-energized state, the second valve 20 is open, the third valve 22 closed.
  • the so achieved Pressure conditions in the two chambers cause that Valve 16 is closed and the gas supply to the burner 24 prevents.
  • the described state of the valve 16 represents the safety function.
  • This safety function is activated if that as Switch designed switching means 12 in the open Condition. Then the power supply 36 of the Control device 10 prevented and the second and third valve 20, 22 are in the de-energized state. When open Switching means 12 cannot heat the water come because the gas supply device 14 through the valve 16th is interrupted.
  • the switching means must 12 can be closed by the user.
  • Power supply 36 may be batteries, preferably rechargeable, find use. Also a supply over the power grid is conceivable.
  • closed Switching means 12 is basically the water heater ready for operation, but the burner 24 has not yet ignited.
  • the user sets the with the help of the control element 42 desired water temperature.
  • Whose output signal is the control unit 10, which in the signal change Trigger to initiate ignition of burner 24 recognizes.
  • the previously closed third valve 22 is open. Pilot gas flows to pilot burner 28 and is there electrically ignited. A monitoring electrode reports the ignition to control unit 10 took place
  • the second valve 20 in the open state is then closed.
  • the gas in the pilot gas valve chamber burns out and the pressure in this chamber drops.
  • the one over the membrane 18 resulting differential pressure opens the valve 16.
  • the Gas path via the control valve 34 to the burner 24 Approved.
  • the ignited burner 24 heats up Heat exchanger 32 the water circulating in the water circuit 30.
  • a constant outlet temperature of the water during the tapping process is achieved via the second membrane 40. It controls the control valve 34 via its stroke is automatically adjusted to the amount of water.
  • the end of the dispensing process is closed by closing the Dispensing valve communicated.
  • the voltage signal of the second Switching means 44 to the control unit 10 becomes again interrupted.
  • the second and third valves 20, 22 return the currentless state of their starting position.
  • the third Valve 22 is closed and the second valve 20 open. This causes the differential pressure across the membrane 18 dismantled and the valve 16 closed.
  • the flame on Burner 24 goes out.
  • As long as the switching means 12 is closed the device remains ready for further taps. With the switching means 12 open, however, a new one Actuation of the nozzle does not trigger an ignition process.
  • switching means 12 instead of to interrupt the power supply 36 in one the connecting lines between control unit 10 and the second Switching means 44 to lay. Because when the second is not activated Switching means 44 second and third valve 20, 22 in de-energized state of a valve closure 16 causes this function can also be so Arranged open switching means 12 reach.
  • the embodiment shown in Figure 2 ensures a simple test option for the closing function of valve 16, by the switching means 12 when the control valve 34 is open is opened. A proper valve 16 must be then close, after which the burner 24 because of interrupted gas supply device 14 goes out. A two-stage gas release through the valve 16 takes place itself then when the switching means 12 with the control valve 34 open is brought from on to on. A soft, low-noise Ignition is ensured.
  • the holding plate 38 forms a receptacle for the control device 10, the switching means 12 and the power supply 36. Im Integrated water heater housing. It can also serve to seal the burner housing. Out For design reasons, the switching means 12 is covered to provide. You must before actuating the switching means 12 to Side to be moved. As another alternative shows for example a lamp the state of the switching means 12 on. The user recognizes the on this display Operating status of the device.
  • the holding plate 38 takes also the display. The gas-fired described Water heaters take place especially for that Domestic hot water use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein gasbeheizter Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer vorgeschlagen, der eine Gaszufuhreinrichtung (14) enthält, in der ein elektrisch ansteuerbares Ventil (16) angeordnet ist, das bei einer Wärmeanforderung die Gaszufuhr zu einem Brenner (24) freigibt. Eine Sicherheitseinrichtung, die die Gaszufuhr zu dem Brenner (24) unterbindet, ist durch das Ventil (16) gebildet, das über ein Schaltmittel (12) betätigbar ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem gasbeheizten Warmwasserbereiter nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Es ist bereits ein gasbeheizter Warmwasserbereiter bekannt, bei dem als Sicherheitsvorrichtung ein Regelventil manuell über einen Schieber geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Warmwasserbereiter ist nur dann betriebsbereit, wenn der Verstellhebel das Regelventil mechanisch freigibt. Aufgrund der mechanischen Wechselwirkung des Verstellhebels mit dem Regelventil ist ein entsprechender Verstellweg für den Verstellhebel vorzusehen, der allerdings gestalterische Freiräume für das Gehäusedesign des Warmwasserbereiters einschränkt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße gasbeheizte Warmwasserbereiter zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß in einer Gaszufuhreinrichtung ein elektrisch ansteuerbares Ventil angeordnet ist, das bei einer Wärmeanforderung die Gaszufuhr zu einem Brenner freigibt. Eine Sicherheitseinrichtung, die die Gaszufuhr zu dem Brenner unterbindet, wird durch das Ventil gebildet, das über ein Schaltmittel betätigbar ist. Auf eine direkte mechanische Beeinflussung durch den Benutzer aus Sicherheitsgründen kann verzichtet werden, da ein elektrisch ansteuerbares Ventil als Sicherheitsventil herangezogen wird. Das vorzugsweise am Brennergehäuse angebrachte Schaltmittel benötigt einen geringen Platzbedarf. Es läßt sich leicht und unauffällig im Brennergehäuse integrieren. Für den Benutzer erleichtert sich die Bedienung, denn das Schaltmittel nimmt lediglich zwei Bedienzustände, Ein oder Aus, ein. Dieses Realisierungskonzept erhöht zudem die Servicefreundlichkeit, da die Schließfunktion des Ventils durch Betätigung des Schaltmittels im Sinne eines gewünschten Unterbindens der Gaszufuhr leicht überprüft werden kann. Möglicherweise zu Gefährdungen führende Fehlfunktionen des Ventils werden rasch erkannt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung erfolgt die Ansteuerung des Ventils über ein Steuergerät. Das Schaltmittel ist so angeordnet, daß es die Energieversorgung des Steuergeräts unterbinden kann. Das Ventil ist im stromlosen Zustand des Steuergeräts so geschaltet, daß die Gaszufuhr unterbrochen ist. Die obige Sicherheitsstellung des Ventils läßt sich durch Öffnen des Schaltmittels ohne großen schaltungstechnischen Aufwand erzielen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Halteblech als Aufnahmeteil für das Schaltmittel, das Steuergerät sowie dessen Energieversorgung vorgesehen. Das Schaltmittel wird fertigungstechnisch günstig integriert.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen aus weiteren abhängigen Ansprüchen ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnung
Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels sowie Figur 2 ein Geräteschema für einen gasbeheizten Warmwasserbereiter als weiteres Ausführungsbeispiel.
Ein Schaltmittel 12 gibt ein Signal ab an ein Steuergerät 10. In Abhängigkeit von diesem Signal wird ein Ventil 16 von dem Steuergerät 10 elektrisch angesteuert.
Eine Gaszufuhreinrichtung 14 für einen Brenner 24 kann entweder durch ein Ventil 16 oder ein Regelventil 34 unterbrochen werden. Das Ventil 16 läßt sich durch unterschiedliche Druckverhältnisse in zwei voneinander durch eine Membrane 18 getrennten Kammern über ein zweites Ventil 20 und ein drittes Ventil 22 beeinflussen. Das dritte Ventil 22 ist in einer zweiten Gaszufuhreinrichtung 26 zu einem Zündbrenner 28 untergebracht. In einem Wasserkreis 30 fließendes Wasser wird über einen Wärmetauscher 32 durch den Brenner 24 erhitzt. Dem Wasserkreis 30 wird Kaltwasser 46 zugeführt und nach dessen Erwärmung als Warmwasser 48 entnommen. Mit Hilfe eines Bedienelements 42 läßt sich die gewünschte Wärmeanforderung einstellen. Das Steuergerät 10 wird durch eine Energieversorgung 36 gespeist, wobei sie über das Schaltmittel 12 beeinflußt werden kann. In einem Halteblech 38 sind sowohl Steuergerät 10, Energieversorgung 36 als auch das Schaltmittel 12 integriert. Der Zustand eines zweiten Schaltmittels 44, der das Öffnen eines Zapfventils detektiert, wird dem Steuergerät 10 zugeführt. Das zweite und dritte Ventil 20, 22 werden über das Steuergerät 10 angesteuert.
Die prinzipielle Anordnung gemäß Figur 1 realisiert eine Sicherheitsfunktion des gasbeheizten Warmwasserbereiters. Der Zustand des Schaltmittels 12 zeigt an, ob das Ventil 16 im Sinne seiner Sicherheitsstellung durch das Steuergerät 10 anzusteuern ist. Als Schaltmittel 12 finden insbesondere elektrische Ein/Ausschalter, Taster oder aber auch elektrisch anzusteuernde Halbleiterschalter Verwendung. Das Steuergerät 10 ordnet dem zugehörigen Ausgangssignal des Schaltmittels 12 die vom Benutzer gewünschte Funktion zu. Im vorliegenden Fall soll das Ventil 16 bei einem als Schaltmittel 12 verwendeten elektrischen Schalter die Gaszufuhr zum Brenner 24 vollständig unterbinden, wenn das Schaltmittel 12 geöffnet ist. Das Steuergerät 10 wertet das Ausgangssignal des Schaltmittels 12 aus, erkennt, daß der als Schaltmittel 12 verwendete Schalter geöffnet ist, und ordnet diesem Zustand die Sicherheitsstellung des Ventils 16 zu. Das vom Steuergerät 10 generierte Ausgangssignal für das Ventil 16 bewirkt dessen Sicherheitsstellung, so daß die Gaszufuhr zum Brenner 24 unterbunden wird. Soll der Normalbetrieb zugelassen werden, ist dem Steuergerät 10 über den Zustand des Schaltmittels 12 mitzuteilen, die Sicherheitsstellung des Ventils 16 aufzuheben. Der Benutzer schließt hierzu den als Schaltmittel 12 verwendeten Schalter. Das Steuergerät 10 erkennt in dem Signalwechsel des Schaltmittels 12 den Wunsch des Benutzers, vom Sicherheitszustand in den Normalbetrieb zu wechseln. Die Zündung des Brenners 24 kann eingeleitet werden. Als Ventil 16 eignet sich beispielsweise ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil. Ist dessen Energiezufuhr unterbrochen, muß das Ventil 16 weiterhin in der Lage sein, die Sicherheitsfunktion zu erfüllen. Unterbindet die Schließstellung des Ventils 16 die Gaszufuhr, muß dies auch im stromlosen Zustand gewährleistet sein. Für diesen Fall könnte die Sicherheitsfunktion auch dadurch realisiert werden, daß das Schaltmittel 12 die Energiezufuhr zum Ventil 16 unterbricht. In geöffnetem Zustand des Schaltmittels 12 ist das Ventil 16 stromlos geschaltet, das dann die Sicherheitsfunktion gewährleistende Schließstellung einnimmt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist das Ventil 16 als Membranventil ausgeführt. Unterschiedliche Druckverhältnisse in den zwei durch die Membran 18 voneinander getrennten Kammern beeinflussen die Stellung des Ventils 16. Eine Änderung der Druckverhältnisse kann durch das zweite und/oder dritte Ventil 20, 22 herbeigeführt werden. Das zweite Ventil 20 steuert über eine Bypassleitung den Gasaustausch zwischen den zwei Kammern. Über das dritte Ventil 22 erfolgt mittels der zweiten Gaszufuhreinrichtung 26 die Versorgung des Zündbrenners 28. Zweites und drittes Ventil 20, 22 werden vom Steuergerät 10 angesteuert. Im stromlosen Zustand ist das zweite Ventil 20 geöffnet, das dritte Ventil 22 geschlossen. Die so erreichten Druckverhältnisse in den beiden Kammern führen dazu, daß das Ventil 16 geschlossen ist und die Gaszufuhr zu dem Brenner 24 unterbindet. Der geschilderte Zustand des Ventils 16 repräsentiert die Sicherheitsfunktion.
Diese Sicherheitsfunktion ist dann aktiviert, wenn das als Schalter ausgeführte Schaltmittel 12 sich im geöffneten Zustand befindet. Dann ist die Energieversorgung 36 des Steuergeräts 10 unterbunden und das zweite und dritte Ventil 20, 22 befinden sich im stromlosen Zustand. Bei geöffnetem Schaltmittel 12 kann es zu keiner Aufheizung des Wassers kommen, da die Gaszufuhreinrichtung 14 durch das Ventil 16 unterbrochen ist.
Soll der Brenner 24 in Betrieb gehen, muß das Schaltmittel 12 von dem Benutzer geschlossen werden. Als Energieversorgung 36 können Batterien, vorzugsweise wiederaufladbare, Verwendung finden. Auch eine Versorgung über das Stromnetz ist denkbar. Bei geschlossenem Schaltmittel 12 ist der Warmwasserbereiter grundsätzlich betriebsbereit, der Brenner 24 jedoch noch nicht gezündet. Der Benutzer stellt mit Hilfe des Bedienelements 42 die gewünschte Wassertemperatur ein. Durch das Öffnen eines nicht dargestellten Zapfventils wird das zweite Schaltmittel 44 an der Wasserarmatur betätigt. Dessen Ausgangssignal ist dem Steuergerät 10 zugeführt, das in dem Signalwechsel den Auslöser zum Einleiten des Zündvorgangs des Brenners 24 erkennt. Das bislang geschlossene dritte Ventil 22 wird geöffnet. Zündgas strömt zum Zündbrenner 28 und wird dort elektrisch gezündet. Eine Überwachungselektrode meldet die erfolgte Zündung an das Steuergerät 10. Das im stromlosen Zustand geöffnete zweite Ventil 20 wird hierauf geschlossen. Das in der Zündgasventilkammer befindliche Gas brennt aus und der Druck in dieser Kammer sinkt. Der über die Membran 18 entstehende Differenzdruck öffnet das Ventil 16. Der Gasweg über das Regelventil 34 zum Brenner 24 wird freigegeben. Der gezündete Brenner 24 heizt über den Wärmetauscher 32 das im Wasserkreis 30 umlaufende Wasser. Eine gleichbleibende Auslauftemperatur des Wassers während des Zapfvorgangs wird über die zweite Membran 40 erreicht. Sie steuert über ihren Hub das Regelventil 34. Die Gasmenge wird an die Wassermenge automatisch angepaßt.
Das Ende des Zapfvorganges wird durch Schließen des Zapfventils mitgeteilt. Das Spannungssignal des zweiten Schaltmittels 44 zum Steuergerät 10 wird wieder unterbrochen. Das zweite und dritte Ventil 20, 22 kehren in den stromlosen Zustand ihrer Ausgangslage zurück. Das dritte Ventil 22 wird geschlossen und das zweite Ventil 20 geöffnet. Dadurch wird der Differenzdruck über die Membrane 18 abgebaut und das Ventil 16 geschlossen. Die Flamme am Brenner 24 erlischt. Solange das Schaltmittel 12 geschlossen ist, bleibt das Gerät für weitere Zapfungen betriebsbereit. Bei geöffnetem Schaltmittel 12 leitet jedoch eine erneute Betätigung des Zapfventils keinen Zündungsvorgang ein.
Als alternative Ausführung ist es möglich, das Schaltmittel 12 statt zur Unterbrechung der Energieversorgung 36 in eine der Verbindungsleitungen zwischen Steuergerät 10 und zweitem Schaltmittel 44 zu legen. Da bei nicht betätigtem zweiten Schaltmittel 44 sich zweites und drittes Ventil 20, 22 im stromlosen Zustand befinden, der eine Schließung des Ventils 16 bewirkt, läßt sich diese Funktion auch durch ein so angeordnetes geöffnetes Schaltmittel 12 erreichen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 gewährleistet eine einfache Prüfmöglichkeit der Schließfunktion des Ventils 16, indem bei offenem Regelventil 34 das Schaltmittel 12 geöffnet wird. Ein ordnungsgemäßes Ventil 16 muß sich daraufhin schließen, wonach der Brenner 24 wegen unterbrochener Gaszufuhreinrichtung 14 erlischt. Eine zweistufige Gasfreigabe durch das Ventil 16 erfolgt selbst dann, wenn bei geöffnetem Regelventil 34 das Schaltmittel 12 von Aus auf Ein gebracht wird. Eine weiche, geräuscharme Überzündung ist sichergestellt.
Das Halteblech 38 bildet eine Aufnahme für das Steuergerät 10, das Schaltmittel 12 und die Energieversorgung 36. Im Gehäuse des Warmwasserbereiters integriert. Zudem kann es dazu dienen, das Brennergehäuse abzudichten. Aus Designgründen ist eine Abdeckung des Schaltmittels 12 vorzusehen. Sie muß vor Betätigung des Schaltmittels 12 zur Seite bewegt werden. Als weitere Alternative zeigt beispielsweise eine Lampe den Zustand des Schaltmittels 12 an. Der Benutzer erkennt anhand dieser Anzeige den Betriebszustand des Geräts. Das Halteblech 38 nimmt ebenfalls die Anzeige auf. Der beschriebene gasbeheizte Warmwasserbereiter findet insbesondere für die Brauchwassererwärmung Verwendung.

Claims (10)

  1. Gasbeheizter Durchlauferhitzer zur Brauchwasserbereitung mit einem Brenner (24) für das zu erhitzende Wasser und einer Gaszufuhreinrichtung (14) mit einem Regelventil (34), das in Abhängigkeit von der geforderten Brauchwassermenge die Gaszufuhr zum Brenner (24) bestimmt, einem elektrisch ansteuerbaren Ventil (16), das beim Startvorgang der Brauchwasserentnahme zum Zünden des Brenners (24) die Gaszufuhr freigibt, und einer Sicherheitseinrichtung, durch die die Gaszufuhr unabhängig von der Brauchwasserforderung zum Brenner (24) unterbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Sicherheitseinrichtung durch das Ventil (16) realisiert ist, indem über ein Schaltmittel (12) die Stromzufuhr zum Ventil (16) unterbrechbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) durch ein Steuergerät (10) elektrisch angesteuert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über das Schaltmittel (12) eine Energieversorgung (36) des Steuergeräts (10) zu unterbinden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Schaltmittel (44) in Abhängigkeit von der Wärmeanforderung ein Signal zur Beeinflussung der Gaszufuhr an das Steuergerät (10) abgibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (12) das Signal zur Beeinflussung der Gaszufuhr des zweiten Schaltmittels (44) beeinflußt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (12) an einem Gehäuse des Warmwasserbereiters angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteblech (38) als Aufnahme für das Schaltmittel (12) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (38) als Aufnahme für das Steuergerät (10) und/oder für die Energieversorgung (36) dient.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) durch eine Membran (18) gesteuert ist, die von dem Gasdruck in der Gaszufuhreinrichtung (14) beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltmittel (12) eine Lampe zugeordnet ist, die den Zustand des Schaltmittels (12) anzeigt.
EP98101037A 1997-01-25 1998-01-22 Gasbeheizter Warmwasserbereiter Expired - Lifetime EP0855561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702686 1997-01-25
DE19702686A DE19702686A1 (de) 1997-01-25 1997-01-25 Gasbeheizter Warmwasserbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0855561A2 true EP0855561A2 (de) 1998-07-29
EP0855561A3 EP0855561A3 (de) 1999-11-24
EP0855561B1 EP0855561B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7818361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101037A Expired - Lifetime EP0855561B1 (de) 1997-01-25 1998-01-22 Gasbeheizter Warmwasserbereiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0855561B1 (de)
DE (2) DE19702686A1 (de)
ES (1) ES2197389T3 (de)
PT (1) PT855561E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066270A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Aos Pty. Ltd. Water heater solenoid pilot operated temperature and/or pressure control valve
CN103245062A (zh) * 2013-05-02 2013-08-14 佛山市圣柏斯电器有限公司 一种电热水器发热体保护结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108988A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 BDR Thermea Group B.V. Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines heizkessels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332267A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-02 Gni I Pi Giproniigas Steuereinrichtung fuer gasbrenner infraroter strahlung
DE8901428U1 (de) * 1988-02-08 1989-03-23 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Durchlaufwasserheizer
CH681322A5 (de) * 1989-02-13 1993-02-26 Vaillant Gmbh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332267A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-02 Gni I Pi Giproniigas Steuereinrichtung fuer gasbrenner infraroter strahlung
DE8901428U1 (de) * 1988-02-08 1989-03-23 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Durchlaufwasserheizer
CH681322A5 (de) * 1989-02-13 1993-02-26 Vaillant Gmbh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt, Junkers - Bosch Gruppe, Leistungsgesteuerte Gas-Warmwasserthermen mit Batteriez}ndung WR 275-1, WR 350-1, WR 400-1 K..B.. f}r Schornsteinanschluss, SK 1-6.206 (9.95) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066270A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Aos Pty. Ltd. Water heater solenoid pilot operated temperature and/or pressure control valve
CN103245062A (zh) * 2013-05-02 2013-08-14 佛山市圣柏斯电器有限公司 一种电热水器发热体保护结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2197389T3 (es) 2004-01-01
EP0855561B1 (de) 2003-04-16
DE19702686A1 (de) 1998-07-30
EP0855561A3 (de) 1999-11-24
DE59807908D1 (de) 2003-05-22
PT855561E (pt) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
EP1025395B1 (de) Gasregelarmatur
EP0855561B1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
WO2011054022A2 (de) Ventilvorrichtung sowie verfahren zur thermoelektrischen zündsicherung für gasbetriebene geräte
EP1564487A2 (de) Steuereinrichtung für einen netzunabhängigen Gasbrenner
DE2917584C2 (de)
DE1429115C (de) Einrichtung zum Steuern eines Gas brenners
EP0791159B1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
DE627479C (de) Regelungs- und Sicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2819906A1 (de) Thermoelektrische abschaltsteuervorrichtung
DE1233793B (de) Einrichtung zum Sichern von Gasbrennern von Gasgeraeten
DE2655694C2 (de) Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen
EP0356371B1 (de) Wasserheizungsanlage
EP0194637B1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE3339518C2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE3333606A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE19825138A1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE10209193C1 (de) Elektrisch steuerbares Gasventil
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
EP1528320B1 (de) Gasarmatur
DE1074842B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE2705493C3 (de) Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000524

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59807908

Country of ref document: DE

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807908

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123