EP0855221A1 - Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels Download PDF

Info

Publication number
EP0855221A1
EP0855221A1 EP97101020A EP97101020A EP0855221A1 EP 0855221 A1 EP0855221 A1 EP 0855221A1 EP 97101020 A EP97101020 A EP 97101020A EP 97101020 A EP97101020 A EP 97101020A EP 0855221 A1 EP0855221 A1 EP 0855221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
slot
stack
thickness
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855221B1 (de
Inventor
Jan Herlov Carlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Priority to ES97101020T priority Critical patent/ES2184907T3/es
Priority to EP19970101020 priority patent/EP0855221B1/de
Priority to DE59708437T priority patent/DE59708437D1/de
Publication of EP0855221A1 publication Critical patent/EP0855221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855221B1 publication Critical patent/EP0855221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the thickness one composed of several sheets Stack of documents, which is subsequently a document / document shredder, a binding device, a laminator or is fed to another device.
  • the cutting unit consists of cutting rollers interacting in pairs, which interlocking with a gap.
  • the cutting rollers wear cutting discs, they are in the range of Partially cover the feed gap.
  • the outer circumference of the Cutting rollers have helically milled grooves. Farther the cutting discs have a certain profile.
  • binding devices have become known allow a stack of documents on one long edge by means of a hot melt adhesive, a wire comb or a other connecting element to connect and so a to create bound product.
  • a hot melt adhesive e.g., a hot melt adhesive
  • a wire comb e.g., a wire comb
  • a other connecting element e.g., a wire comb
  • binding thickness e.g., a stack of documents on one long edge by means of a hot melt adhesive, a wire comb or a other connecting element to connect and so a to create bound product.
  • Stack of documents inserted in pre-made binding spines whereby an optimal binding result is only achieved if the stack of documents is a certain one, based on the one used
  • the binding thickness does not exceed the agreed thickness.
  • the invention has for its object a device propose the simple and reliable the maximum in a device processable thickness of a stack of documents measures.
  • the device has a upper area, a middle area and a lower area Has area, the upper area with an im essential V-shaped incision is provided, the middle region has a slot, the width of which corresponds to the maximum permitted thickness of the document stack, and the lower portion being one toward the slot the central area has an open cavity.
  • the device according to the invention provides that the Slit the middle area towards the top Tapered area, the minimum width of the The maximum permitted thickness of the stack of documents Are defined.
  • the friction surface between Document stack and device according to the invention minimized - it is essentially limited to the area of the slot where this is its minimum Width.
  • the diameter of the Hollow out the lower area a larger width or has a larger diameter than the maximum width of the slot.
  • the Document stack after passing the slot a certain Distance down, which gives the operating personnel security, that the stack of documents has an acceptable thickness.
  • the device is an integral part of the document / document shredder, the binding device or another office device is.
  • a document / document shredder it is e.g. particularly favorable if the device in the Feed slot of the document / document shredder arranged is. The operator can easily find the correct thickness of the stack of documents and immediately afterwards then destroy the stack of documents.
  • the Device in the side area of the feed gap is arranged, over which the stack of documents the document / document shredder is fed. With a thermal or other binding device can be attached to the device be arranged similarly favorable places.
  • An alternative solution to the integral solution suggests that in the side area of the feed gap a channel is provided, into which the device can be inserted.
  • a preferred solution provides that the device in the channel can be clipped on.
  • the outer side parts of the invention Device for measuring the thickness of a stack of documents each have at least one locking element, the each with a corresponding locking element on the Side walls of the channel interact.
  • the outer side parts of the invention Device for measuring the thickness of a stack of documents each have at least one locking element, the each with a corresponding locking element on the Side walls of the channel interact.
  • the two types of locking elements certain flexibility that allows the device easy to insert into or out of the channel to take out.
  • the device according to the invention as an injection molded part manufactured.
  • a very inexpensive development of the invention Device provides that the device from two in essential folding symmetrical parts, whose Distance from each other is adjustable. This will make it possible to narrow the width of the slot in the middle vary and the device for measuring any thickness of stacks of documents to use.
  • Fig. 1 shows a side view of a document / document shredder 2 with an integrated device according to the invention 1.
  • the document / document shredder 2 consists of a Collection container 3 on which a cover with an integrated - but not separately shown cutting unit - put on is. Regarding the design of a cutting unit to DE 38 06 already cited above 119 C2 referenced. The cover leaves in the front area an opening 18 to the collecting container 3 free. This Design makes it possible to destroy the files / documents 2 can be used as a waste paper basket at the same time.
  • the device 1 In the feed gap 5 of the document / document shredder 2 is the device 1 according to the invention for measuring the thickness a stack of documents 17 arranged.
  • a possible arrangement of the device 1 according to the invention in the feed gap 5 of the document / document shredder 2 is in the detail (perspective view) Fig. 2 can be seen.
  • the device 1 is in the channel 6, the in the right side area 16 of the feed gap 5 located, arranged.
  • the device 1 has, formally speaking, three areas: an upper area 7, a central area 8 and a lower area 9.
  • the upper area 7 has an essentially V-shaped incision 10, the lowest point of which is in the slot 11 of the central area 8 flows.
  • This configuration of the upper region 7 makes it considerably easier to insert a stack of documents 17 into the thickness measuring device 1 according to the invention.
  • the slot 11, which is arranged in the central region 8 of the device 1 according to the invention, tapers in the direction of the upper region 7. Consequently, the smallest width of the slot 11 corresponds to the maximum thickness of a stack of documents 17 which are processed in the document / document shredder 2 can.
  • the lower region 9 has a cavity 12 with an essentially circular cross section. This embodiment improves the insertion of the document stack 17 into the device 1 according to the invention insofar as the operating personnel feels clearly and recognizes when the document stack 17 has a suitable thickness, since it then falls to the bottom of the cavity 12.
  • Fig. 3 is a clip in the channel 6 variant of the Device 1 according to the invention shown.
  • the channel has a locking element 14 on both sides, which with the locking elements 13 in the side parts of the invention Device 1 interacts so that the device 1 in channel 6 and thus on the document / document shredder 2 is attached. Removing the device 1 from the channel 6 is facilitated in that the Side parts 15 in the direction of the central openings 10, 11, 12 of the device 1 have a certain flexibility.
  • Fig. 4 shows a further advantageous embodiment of the Device 1 according to the invention in side view.
  • the Device 1 consists of two in this case essential folding symmetrical parts.
  • the lower area 9 of one part is double-walled and thus forms an insertion opening 21 into which the lower region 9 of the other part, which is simple, insertable is.
  • Both parts have corresponding places each an elongated hole 19 and can via the connecting element 20 connected to each other at a desired distance will.
  • the changes depending on the selected setting Width of the slot 11, so that the device is now for Measuring different thicknesses of document stacks 17 suitable is.

Abstract

Vorrichtung zum Messen der Dicke eines sich aus mehreren Blättern zusammensetzenden Dokumentenstapels (17), der nachfolgend einem Akten-/Dokumentenvernichter (2), einem Bindegerät oder einem sonstigen Gerät zugeführt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung (1) vorzuschlagen, die einfach und verläßlich die maximal in einem Akten-/Dokumentenvernichter (2) verarbeitbare Dicke eines Dokumentenstapels (17) mißt. Es wird folgende erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen: die Vorrichtung weist (1) einen oberen Bereich (7), einen mittleren Bereich (8) und einen unteren Bereich (9) auf; der obere Bereich (7) ist mit einem im wesentlichen V-förmigen Einschnitt (10) versehen; der mittlere Bereich (8) weist einen Schlitz (11) auf, dessen Breite der maximal erlaubten Dicke des Dokumentenstapels (17) entspricht; der untere Bereich (9) hat eine in Richtung des Schlitzes (11) des mittleren Bereichs (8) offene Aushöhlung (12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum Messen der Dicke eines sich aus mehreren Blättern zusammensetzenden Dokumentenstapels, der nachfolgend einem Akten-/Dokumentenvernichter, einem Bindegerät, einem Laminiergerät oder einem sonstigen Gerät zugeführt wird.
Aus der DE 38 06 119 C2 ist bereits ein Schneidwerk für einen Aktenvernichter bekannt geworden. Das Schneidwerk besteht aus paarweise zusammenwirkenden Schneidwalzen, die auf Lücke stehend ineinandergreifen. Die Schneidwalzen tragen Schneidscheiben, sie sich im Bereich des Einzugsspaltes teilweise überdecken. Der Außenumfang der Schneidwalzen hat wendelförmig eingefräste Nuten. Weiterhin haben die Schneidscheiben ein bestimmtes Profil.
Die aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Vorrichtung arbeitet korrekt, solange Einzelblätter zugeführt werden. Wird bei der Zuführung eines Dokumentenstapels jedoch eine maximal von dem Schneidwerk verarbeitbare Dicke überschritten, kommt es unweigerlich zu einem Papierstau, dessen Beseitigung sehr zeitintensiv sein kann.
Desweiteren sind Bindegeräte bekannt geworden, die es erlauben, einen Dokumentenstapel an einer Längskante mittels eines Schmelzklebers, eines Drahtkamms oder eines sonstigen Verbindeelementes zu verbinden und so ein gebundenes Produkt zu erstellen. Üblicherweise werden die Dokumentenstapel in vorgefertigte Binderücken eingefügt, wobei ein optimales Bindeergebnis nur dann erzielt wird, wenn der Dokumentenstapel eine gewisse, auf den verwendeten Binderücken abgestimmte Dicke nicht übersteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einfach und verläßlich die maximal in einem Gerät verarbeitbare Dicke eines Dokumentenstapels mißt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen oberen Bereich, einen mittleren Bereich und einen unteren Bereich aufweist, wobei der obere Bereich mit einem im wesentlichen V-förmigen Einschnitt versehen ist, wobei der mittlere Bereich einen Schlitz aufweist, dessen Breite der maximal erlaubten Dicke des Dokumentenstapels entspricht, und wobei der untere Bereich eine in Richtung des Schlitzes des mittleren Bereichs offene Aushöhlung hat.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Schlitz des mittleren Bereichs sich in Richtung des oberen Bereiches hin verjüngt, wobei die minimale Breite des Schlitzes die maximal erlaubte Dicke des Dokumentenstapels definiert. Hierdurch wird die Reibungsfläche zwischen Dokumentenstapel und erfindungsgemäßer Vorrichtung minimiert - beschränkt sie sich doch im wesentlichen auf den Bereich des Schlitzes, an dem dieser seine minimale Breite aufweist.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der Durchmesser der Aushöhlung des unteren Bereichs eine größere Weite bzw. einen größeren Durchmesser besitzt als die maximale Breite des Schlitzes. Bei dieser Ausgestaltung fällt der Dokumentenstapel nach Passieren des Schlitzes eine gewisse Strecke nach unten, was dem Bedienpersonal Sicherheit gibt, daß der Dokumentenstapel eine akzeptable Dicke besitzt. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Aushöhlung einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung integraler Teil des Akten-/Dokumentenvernichters, des Bindegerätes oder eines anderen Bürogerätes ist. Bezüglich eines Akten-/Dokumentenvernichters ist es z.B. besonders günstig, wenn die Vorrichtung in dem Einzugsspalt des Akten-/Dokumentenvernichters angeordnet ist. Das Bedienpersonal kann so einfach die korrekte Dicke des Dokumentenstapels feststellen und unmittelbar daran anschließend den Dokumentenstapel vernichten. Als besonders vorteilhaft wird die Ausgestaltung erachtet, daß die Vorrichtung im seitlichen Bereich des Einzugsspaltes angeordnet ist, über den der Dokumentenstapel dem Akten-/Dokumentenvernichter zugeführt wird. Bei einem thermischen oder anderweitigen Bindegerät kann die Vorrichtung an ähnlich günstigen Stellen angeordnet sein.
Eine zur integralen Lösung alternative Lösung schlägt vor, daß im seitlichen Bereich des Einzugsspaltes ein Kanal vorgesehen ist, in den die Vorrichtung einschiebbar ist. Eine bevorzugte Lösung sieht vor, daß die Vorrichtung in den Kanal einklipsbar ist.
In diesem Zusammenhang wird als günstige Lösung folgendes vorgeschlagen: die äußeren Seitenteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Dokumentenstapels weisen jeweils zumindest ein Rastelemente auf, das mit jeweils einem entsprechenden Rastelement an den Seitenwänden des Kanals wechselwirkt. Insbesondere hat zumindest einer der beiden Typen von Rastelementen eine gewisse Flexibilität, die es erlaubt die Vorrichtung problemlos in den Kanal einzuführen oder aus dem Kanal herauszunehmen.
Gemäß einer vorteilhaften, da kostengünstigen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Spritzgußteil gefertigt.
Eine sehr günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Vorrichtung aus zwei im wesentlichen klappsymmetrischen Teilen besteht, deren Abstand zueinander einstellbar ist. Hierdurch wird es möglich, die Breite des Schlitzes im mittleren Bereich zu variieren und die Vorrichtung zur Messung beliebiger Dicken von Dokumentenstapeln zu verwenden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1: eine Seitenansicht eines Akten/Dokumentenvernichters mit integrierter erfindungsgemäßer Vorrichtung,
  • Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Akten-/Dokumentenvernichters mit erfindungsgemäßer Vorrichtung,
  • Fig. 3: eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht und
  • Fig. 4: eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Akten-/Dokumentenvernichters 2 mit integrierter erfindungsgemäßer Vorrichtung 1. Der Akten-/Dokumentenvernichter 2 besteht aus einem Sammelbehälter 3 auf den eine Abdeckung mit integriertem - aber nicht gesondert dargestelltem Schneidwerk - aufgesetzt ist. Bezüglich der Ausgestaltung eines Schneidwerkes wird auf die bereits an vorhergehender Stelle zitierte DE 38 06 119 C2 verwiesen. Die Abdeckung läßt im vorderen Bereich eine Öffnung 18 zu dem Sammelbehälter 3 frei. Diese Ausgestaltung macht es möglich, den Akten-/Dokumentenvernichter 2 gleichzeitig als Papierkorb zu benutzen.
    In dem Einzugsspalt 5 des Akten-/Dokumentenvernichters 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Messen der Dicke eines Dokumentenstapels 17 angeordnet. Eine mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in dem Einzugsspalt 5 des Akten-/Dokumentenvernichters 2 ist in dem Ausschnitt (perspektivische Darstellung) der Fig. 2 zu sehen. Die Vorrichtung 1 ist in dem Kanal 6, der sich im rechten Seitenbereich 16 des Einzugsspaltes 5 befindet, angeordnet.
    In Fig. 3 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Seitenansicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist -formell gesprochendrei Bereiche auf: einen oberen Bereich 7, einen mittleren Bereich 8 und einen unteren Bereich 9. Der obere Bereich 7 hat einen im wesentlichen V-förmigen Einschnitt 10, dessen tiefste Stelle in den Schlitz 11 des mittleren Bereichs 8 mündet. Durch diese Ausgestaltung des oberen Bereichs 7 wird das Einführen eines Dokumentenstapels 17 in die erfindungsgemäße Dickenmeßvorrichtung 1 erheblich erleichtert. Der Schlitz 11, der im mittleren Bereich 8 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 angeordnet ist, verjüngt sich in Richtung des oberen Bereichs 7. Folglich entspricht die geringste Breite des Schlitzes 11 der maximalen Dicke eines Dokumentenstapels 17, die in dem Akten-/Dokumentenvernichter 2 verarbeitet werden kann. Infolge der Verjüngung des Schlitzes 11 in Richtung auf den V-förmigen Einschnitt ist die Reibung zwischen Dokumentenstapel 17 und Schlitz 11 sehr gering.
    Der untere Bereich 9 weist eine Aushöhlung 12 mit einem im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt auf. Diese Ausgestaltung verbessert das Einführen des Dokumentenstapels 17 in die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 insoweit, als das Bedienpersonal klar fühlt und erkennt, wenn der Dokumentenstapel 17 eine passende Dicke aufweist, da er dann bis zum Boden der Aushöhlung 12 fällt.
    In Fig. 3 ist eine in den Kanal 6 einklipsbare Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Der Kanal weist beidseitig jeweils ein Rastelement 14 auf, das mit den Rastelementen 13 in den Seitenteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wechselwirkt, so daß die Vorrichtung 1 in dem Kanal 6 und damit an dem Akten-/Dokumentenvernichter 2 befestigt ist. Ein Herausnehmen der Vorrichtung 1 aus dem Kanal 6 wird dadurch erleichtert, daß die Seitenteile 15 in Richtung auf die Mittelöffnungen 10, 11, 12 der Vorrichtung 1 eine gewisse Flexibilität aufweisen.
    Fig. 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 besteht in diesem Fall aus zwei im wesentlichen klappsymmetrischen Teilen. Der untere Bereich 9 des einen Teils ist doppelwandig ausgeführt und bildet so eine Einschuböffnung 21, in die der untere Bereich 9 des anderen Teils, der einfach ausgebildet ist, einschiebbar ist. Beide Teile haben an korrespondierenden Stellen jeweils ein Langloch 19 und können über das Verbindeelement 20 in einem gewünschten Abstand miteinander verbunden werden. Je nach gewählter Einstellung ändert sich die Breite des Schlitzes 11, so daß die Vorrichtung nunmehr zur Messung unterschiedlicher Dicken von Dokumentenstapeln 17 geeignet ist.
    Bezugszeichenliste
    1
    erfindungsgemäße Vorrichtung
    2
    Akten-/Dokumentenvernichter
    3
    Sammelbehälter
    4
    Abdeckung
    5
    Einzugsspalt
    6
    Kanal
    7
    oberer Bereich
    8
    mittlerer Bereich
    9
    unterer Bereich
    10
    V-förmiger Einschnitt
    11
    Schlitz
    12
    Aushöhlung
    13
    Rastelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    14
    Rastelement im Kanal
    15
    Seitenteil
    16
    seitlicher Bereich
    17
    Dokumentenstapel
    18
    Öffnung
    19
    Langloch
    20
    Verbindeelement
    21
    Einschuböffnung

    Claims (12)

    1. Vorrichtung zum Messen der Dicke eines sich aus mehreren Blättern zusammensetzenden Dokumentenstapels (17), der nachfolgend einem Akten-/Dokumentenvernichter (2), einem Bindegerät oder ähnlichem zugeführt wird,
      wobei die Vorrichtung (1) einen oberen Bereich (7), einen mittleren Bereich (8) und einen unteren Bereich (9) aufweist,
      wobei der obere Bereich (7) mit einem im wesentlichen V-förmigen Einschnitt (10) versehen ist,
      wobei der mittlere Bereich (8) einen Schlitz (11) aufweist, dessen Breite der maximal erlaubten Dicke des Dokumentenstapels (17) entspricht, und
      wobei der untere Bereich (9) eine in Richtung des Schlitzes (11) des mittleren Bereichs (8) offene Aushöhlung (12) hat.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      wobei der Schlitz (11) des mittleren Bereichs (8) sich in Richtung des oberen Bereiches (9) hin verjüngt, wobei die minimale Breite des Schlitzes (11) die maximal erlaubte Dicke des Dokumentenstapels (17) definiert.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      wobei der Durchmesser der Aushöhlung (12) des unteren Bereichs eine größere Weite bzw. einen größeren Durchmesser besitzt als die maximale Breite des Schlitzes (11).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
      wobei die Aushöhlung (12) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      wobei die Vorrichtung (1) integraler Teil des Akten-/Dokumentenvernichters (2) ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      wobei die Vorrichtung (1) in einem Einzugsspalt (5) angeordnet ist, über den der Dokumentenstapel (17) dem Akten-/Dokumentenvernichter (2) zugeführt wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
      wobei die Vorrichtung (1) im seitlichen Bereich (16) des Einzugsspaltes (5) angeordnet ist, über den der Dokumentenstapel (17) dem Akten-/Dokumentenvernichter (2) zugeführt wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6 oder 7,
      wobei im seitlichen Bereich (16) des Einzugsspaltes (5) ein Kanal (6) vorgesehen ist, in den die Vorrichtung (1) einschiebbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      wobei die Vorrichtung (1) in den Kanal (6) einklipsbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
      wobei die äußeren Seitenteile (15) jeweils ein Rastelement (13) aufweisen, die mit entsprechenden Rastelementen (14) in dem Kanal (14) wechselwirken.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      wobei die Vorrichtung (1) als Spritzgußteil gefertigt ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      wobei die Vorrichtung aus zwei im wesentlichen klappsymmetrischen Teilen besteht, deren Abstand zueinander einstellbar ist.
    EP19970101020 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels Expired - Lifetime EP0855221B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES97101020T ES2184907T3 (es) 1997-01-23 1997-01-23 Dispositivo para medir el grosor de una pila de documentos compuesta por varias hojas.
    EP19970101020 EP0855221B1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels
    DE59708437T DE59708437D1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19970101020 EP0855221B1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0855221A1 true EP0855221A1 (de) 1998-07-29
    EP0855221B1 EP0855221B1 (de) 2002-10-09

    Family

    ID=8226398

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970101020 Expired - Lifetime EP0855221B1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0855221B1 (de)
    DE (1) DE59708437D1 (de)
    ES (1) ES2184907T3 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006074122A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Fellowes, Inc. Shredder with stack thickness gauge
    EP1772283A1 (de) 2005-10-04 2007-04-11 Acco UK Limited Vorrichtung zum Trennen eines Bündels von blattförmigen Gegenständen in eine Anzahl von kleineren Bündeln
    US7311276B2 (en) 2004-09-10 2007-12-25 Fellowes Inc. Shredder with proximity sensing system
    DE102006036136A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Martin Yale International Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung für Flachmaterial und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung
    US9669410B2 (en) 2007-08-02 2017-06-06 ACCO Brands Corporation Shredding machine
    US9724704B2 (en) 2007-10-04 2017-08-08 Fellowes Inc. Shredder thickness with anti-jitter feature

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8870106B2 (en) 2004-09-10 2014-10-28 Fellowes, Inc. Shredder with thickness detector
    US7631822B2 (en) 2004-09-10 2009-12-15 Fellowes Inc. Shredder with thickness detector
    CN2915259Y (zh) 2006-07-14 2007-06-27 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机触碰安全装置
    US8008812B2 (en) 2006-07-14 2011-08-30 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
    CN201239643Y (zh) 2008-08-06 2009-05-20 上海震旦办公设备有限公司 不择纸的全自动碎纸机
    CN201244502Y (zh) 2008-08-19 2009-05-27 上海震旦办公设备有限公司 自动碎纸机可剃钉结构
    CN101543800A (zh) 2009-05-07 2009-09-30 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机防卡纸保护装置
    DE102010006368B4 (de) 2010-01-29 2017-09-28 Hermann Schwelling Aktenvernichter
    DE202010001577U1 (de) 2010-01-29 2010-09-30 Schwelling, Hermann Aktenvernichter
    US8708260B2 (en) 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4477974A (en) * 1982-05-12 1984-10-23 Knochel E Stanley Device for checking bills of currency to detect bills which are stuck together
    JPS60158301A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Toshiba Corp 限界ゲ−ジ
    DE4025631A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Carl Mfg Co Aktenwolf
    DE4124669A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Schleicher & Co Int Zerkleinerungs-antrieb fuer einen dokumentenvernichter
    US5459936A (en) * 1993-11-18 1995-10-24 Tools For Bending, Inc. Pipe wall thickness measuring template

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4477974A (en) * 1982-05-12 1984-10-23 Knochel E Stanley Device for checking bills of currency to detect bills which are stuck together
    JPS60158301A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Toshiba Corp 限界ゲ−ジ
    DE4025631A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Carl Mfg Co Aktenwolf
    DE4124669A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Schleicher & Co Int Zerkleinerungs-antrieb fuer einen dokumentenvernichter
    US5459936A (en) * 1993-11-18 1995-10-24 Tools For Bending, Inc. Pipe wall thickness measuring template

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 334 (P - 417)<2057> 27 December 1985 (1985-12-27) *

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7311276B2 (en) 2004-09-10 2007-12-25 Fellowes Inc. Shredder with proximity sensing system
    WO2006074122A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Fellowes, Inc. Shredder with stack thickness gauge
    US7490786B2 (en) 2005-01-04 2009-02-17 Fellowes, Inc. Shredder with stack thickness gauge
    EP1772283A1 (de) 2005-10-04 2007-04-11 Acco UK Limited Vorrichtung zum Trennen eines Bündels von blattförmigen Gegenständen in eine Anzahl von kleineren Bündeln
    US7503557B2 (en) 2005-10-04 2009-03-17 Acco Uk Limited Apparatus for dividing a bundle of sheet material into a number of smaller bundles of sheet material
    DE102006036136A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Martin Yale International Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung für Flachmaterial und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung
    GB2440651A (en) * 2006-07-28 2008-02-06 Martin Yale Internat Gmbh Shredding device having thickness measuring arrangement
    US9669410B2 (en) 2007-08-02 2017-06-06 ACCO Brands Corporation Shredding machine
    US10576476B2 (en) 2007-08-02 2020-03-03 ACCO Brands Corporation Shredding machine
    US9724704B2 (en) 2007-10-04 2017-08-08 Fellowes Inc. Shredder thickness with anti-jitter feature

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0855221B1 (de) 2002-10-09
    DE59708437D1 (de) 2002-11-14
    ES2184907T3 (es) 2003-04-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0855221B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines aus mehreren Blättern bestehenden Dokumentenstapels
    DE4408470A1 (de) Aktenvernichter mit schrankartigem Unterbau und haubenartigem Aufsatz
    DE3406959A1 (de) Vorrichtung zum falten von papierblaettern
    DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
    DE2922164A1 (de) Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
    DE3124354A1 (de) Locher fuer blatt- und folienfoermiges material
    DE4009158C2 (de)
    CH627689A5 (de) Endlossatz.
    DE2342677A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
    EP0330276A2 (de) Anordnung zum Anpressen eines Papierstapels gegen Vereinzelungsrollen
    DE202006019365U1 (de) Buch
    EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
    EP0088391B1 (de) Halterung mit einem Blattstapel
    EP1390212A1 (de) Stanz-bindemaschine
    EP0257322A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlags an einem Anschlaggut
    EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
    EP0509197B1 (de) Folientaschen-Buch
    EP0654362B1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften und Ablegen von Unterlagenstapeln
    DE3005878A1 (de) Verbund von durch ein verbindungselement verbundenen blaettern
    DE10041572B4 (de) Papierbearbeitungseinrichtung
    DE60315639T2 (de) Ordner für blätter oder karten
    DE4030848C2 (de)
    DE2841441A1 (de) Locher
    DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
    CH672910A5 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981104

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE ES FR GB SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE DE ES FR GB SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010109

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708437

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021114

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030122

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2184907

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021009

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030710

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20050107

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050110

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050120

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050211

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050419

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060124

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060124

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ESSELTE N.V.

    Effective date: 20060131