EP0853049A2 - Transportmittel für Steckkarten von Personalcomputern - Google Patents

Transportmittel für Steckkarten von Personalcomputern Download PDF

Info

Publication number
EP0853049A2
EP0853049A2 EP97119593A EP97119593A EP0853049A2 EP 0853049 A2 EP0853049 A2 EP 0853049A2 EP 97119593 A EP97119593 A EP 97119593A EP 97119593 A EP97119593 A EP 97119593A EP 0853049 A2 EP0853049 A2 EP 0853049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
transport
transport means
card
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97119593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853049A3 (de
Inventor
Karlheinz Lürkens
Heiner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elsa AG
Original Assignee
Elsa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsa AG filed Critical Elsa AG
Publication of EP0853049A2 publication Critical patent/EP0853049A2/de
Publication of EP0853049A3 publication Critical patent/EP0853049A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located

Definitions

  • the invention relates to a means of transport with a supporting structure and at least one bracket arranged thereon for a plug-in card for personal computers that at least one edge of a slot bracket with one bent at right angles Fastening section and a protruding beyond the edge has a free section.
  • plug-in cards for personal computers there is a need to use multiple plug-in cards standardized containers, for example, to a processor to transport.
  • the plug-in cards may be transported do not touch each other. For this reason, the Plug-in types individually packed in ESD bags and only afterwards filled in a transport container.
  • a means of transport is from the prior art known for plug-in cards, the one arranged parallel to each other Cheeks, the distance between them adjustable is.
  • the cheeks have slits at regular intervals into which the plug-in cards with their assembly-free edges can be inserted. So that the slits the edges of the To actually insert plug-in cards, the distance between the slots beforehand on the distance between the edges of the plug-in card can be set. Consequently, with the known Means of transport only plug-in cards of a width transport. This often has unused transport volumes result.
  • the invention is based on this prior art therefore based on the task of a means of transport to create mentioned way with which plug-in cards are different Width without adjusting the bracket of the Can be transported safely and that just load it.
  • the invention takes advantage of the fact that the slot bracket to attach the plug-in card to the back of the Personal computer case independent of the bus system and the Standard width of the plug-in card and has a matching geometry.
  • the always around a defined dimension protruding beyond the edge of the plug-in card free section and the fastening section bent at right angles of the slot plate are therefore considered two fixed points used to hold the plug-in card.
  • each bracket at least two arranged at right angles to each other Pairs of parallel walls comprises, at least one pair a column of walls for receiving the fastening section of the slot plate and at least one pair of walls one Form a column to accommodate the free section of the slot plate and the supporting structure has at least one support for one Part of each plug-in card has.
  • the supporting structure between the supports for the Plug-in card in the area of the assembly-free edges trough-shaped is deepened, can either be equipped on both sides Plug-in cards or plug-in cards, the components of which surface transport safely.
  • the transport security of the plug-in cards can be ensured by a Increase clamping effect when the distance between each walls forming a column slightly larger or better is equal to the thickness of the slot plate.
  • the means of transport according to the invention is particularly simple by deep drawing.
  • a conductive plastic plate you get a one-piece cabbage body that holds the brackets and the contact surfaces and, if appropriate, the trough-shaped Includes recesses between the pads.
  • the means of transport for example as Make folding cardboard from cardboard, especially corrugated cardboard.
  • Figure 1 shows a one-piece embodiment of the deep-drawing process manufactured, designated a total of 1 Means of transport.
  • the plug-in card labeled 2 has two narrow edges 3, 4 and two longer edges 5, 6.
  • On the edge 3 is a slot plate 7 with a fastening section bent at right angles 8 and one over the edge 6 of the plug-in card 2 protruding free section 9.
  • a direct connector 11 with contact fields 12 is used to insert the card 2 in a slot on the motherboard, not shown in Figure 3, in the present example a PCI slot 13.
  • the length of the free section 9 always about 20 mm, while the length L to to the fastening section 8 is about 10 cm as standard.
  • the means of transport 1 in FIG. 1 now has columns 14 for Inclusion of the free section 9 and columns 15 for inclusion the fastening section 8 of the slot plate 7.
  • the slot bracket is 7 facing the component side of the card on the left arranged. It is therefore with its fastening section 8th preferably in the left column in the plan view of FIG. 1 15 inserted.
  • the free section 9 is of the in the Top view column 14 on the far left. Since that 1 a trough-shaped depression 16 owns, it would also be quite possible, the plug-in card with the component side facing down into the means of transport 1 to insert.
  • Figure 3 shows a plug-in card without plugs and / or sockets for connecting peripheral devices, for example.
  • the means of transport has 1 recesses 17.
  • the bottom of the recess 17 is higher than the bottom of the columns 15, so that a secure guidance of the fastening section 8th of the slot plate 7 remains guaranteed.
  • the Plug-in card 2 at least with its free edge 6 an overlay 18 of the transport container 1.
  • the plug-in card is also the assembly-free one Edge 5 on an opposite edition 19.
  • the terms 18, 19 are at the same level as the floor bounding the columns 14.
  • Figure 2 shows an overall view of the invention Means of transport.
  • the dimensions of the size of a standard container has a total of means of transport 4 brackets for at least one plug-in card.
  • the brackets have left and right on the right a column 15 for receiving the fastening sections and a series of columns 14 for receiving the free sections the slot plates. Otherwise, the explanation referred to Figure 1.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the invention, in which the columns 14 for receiving the free section of each Slot plates as a continuously shaped part between each two brackets are formed. Otherwise, the embodiment is correct 4 corresponds to that of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Um ein Transportmittel zu schaffen, mit dem sich Steckkarten unterschiedlicher Breite ohne Anpassung der Halterung des Transportmittels sicher transportieren lassen und das sich einfach beschicken läßt wird erfindungsgemäß ein Transportmittel (1) mit einer Tragkonstruktion und mindestens einer daran angeordneten Halterung für mindestens eine Steckkarte (2) für Personalcomputer die wenigstens an einem Rand ein Slotblech (7) mit einem rechtwinkelig abgebogenen Befestigungsabschnitt (8) und einen über den Rand hinausragenden freien Abschnitt (9) besitzt, vorgeschlagen, bei dem jede Halterung mindestens zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Paare von parallelen Wänden umfaßt, wobei mindestens ein Paar von Wänden eine Spalte (15) zur Aufnahme des Befestigungsabschnittes (8) des Slotblechs (7) und mindestens ein Paar von Wänden eine Spalte (14) zur Aufnahme des freien Abschnitts (9) des Slotblechs (7) bilden und die Tragkonstruktion mindestens eine Auflage (18,19) für eine bestückungsfreie Teilfläche (5,6) jeder Steckkarte (2) besitzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportmittel mit einer Tragkonstruktion und mindestens einer daran angeordneten Halterung für eine Steckkarte für Personalcomputer, die wenigstens an einem Rand ein Slotblech mit einem rechtwinkelig abgebogenen Befestigungsabschnitt und einen über den Rand hinausragenden freien Abschnitt besitzt.
Bei der Herstellung und dem Vertrieb von Steckkarten für Personalcomputer besteht das Bedürfnis, mehrere Steckkarten mit genormten Behältern beispielsweise zu einem Weitarverarbeiter zu transportieren. Beim Transport dürfen sich die Steckkarten nicht gegenseitig berühren. Aus diesem Grund werden die Steckarten einzeln in ESD-Beutel verpackt und erst anschließend in einen Transportbehälter gefüllt.
Außerdem sind aus dem Stand der Technik Normbehälter mit Einlagen bekannt, in die sich die Steckkarten einstellen lassen. Diese Halterungen für die Steckkarten sind jedoch nicht transportsicher, wenn der Behälter beispielsweise auf die Seite gelegt wird.
Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik ein Transportmittel für Steckkarten bekannt, das parallel zueinander angeordnete Wangen besitzt, deren Abstand zueinander einstellbar ist. Die Wangen weisen in gleichmäßigen Abständen Schlitze auf, in die die Steckkarten mit ihren bestückungsfreien Rändern einschiebbar sind. Damit die Schlitze die Ränder der Steckkarten tatsächlich erfassen, muß der Abstand zwischen den Schlitzen zuvor auf den Abstand der Ränder der Steckkarte eingestellt werden. Folglich lassen sich mit dem bekannten Transportmittel jeweils nur Steckkarten einer Breite transportieren. Dies hat häufig unausgenutzte Transportvolumina zur Folge.
Des weiteren ist das Beschicken des bekannten Transportmittels nicht ganz einfach. Die Steckkarten müssen mit ihren Rändern jeweils in gegenüberliegende Schlitze eingefädelt werden. Dieser Einfädelvorgang erfordert manuelles Geschick und läßt sich kaum maschinell bewerkstelligen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel der eingange erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich Steckkarten unterschiedlicher Breite ohne Anpassung der Halterung des Transportmittels sicher transportieren lassen und das sich einfach beschicken läßt.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß das Slotblech zur Befestigung der Steckkarte an der Rückseite des Personalcomputergehäuses unabhängig vom Bus-System und der Breite der Steckkarte standardmäßig einheitliche Abmessungen und eine übereinstimmende Geometrie aufweist. Der stets um ein definiertes Maß über den Rand der Steckkarte hinausragende freie Abschnitt sowie der rechtwinkelig abgebogene Befestigungsabschnitt des Slotblechs werden daher als zwei Fixpunkte zum Halten der Steckkarte verwendet.
Im einzelnen wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Halterung mindestens zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Paare von parallelen Wänden umfaßt, wobei mindestens ein Paar von Wänden eine Spalte zur Aufnahme des Befestigungsabschnittes des Slotblechs und mindestens ein Paar von Wänden eine Spalte zur Aufnahme des freien Abschnitts des Slotblechs bilden und die Tragkonstruktion mindestens eine Auflage für eine Teilfläche jeder Steckkarte besitzt.
Um eine Beschädigung der Bauteile oder deren Lötverbindung mit der Steckkarte zu vermeiden, sind die Auflagen vorzugsweise im Bereich der bestückungsfreien Ränder jeder Steckkarte angeordnet.
Wenn die Tragkonstruktion zwischen den Auflagen für die Steckkarte im Bereich der bestückungsfreien Ränder wannenförmig vertieft ist, lassen sich entweder beidseitig bestückte Steckkarten oder auch Steckkarten, deren Bauteile der Oberfläche der Auflagen zugewandt sind, sicher transportieren.
Wenn mindestens zwei Spalten zur Aufnahme des freier Abschnittes des Slotblechs in einer Reihe und mindestens zwei Spalten zur Aufnahme des Befestigungsabschnittes jedes Slotblechs angeordnet sind, lassen sich je nach Länge der Steckkarten in einer Halterung zwei Steckkarten einlegen.
Wenn mehrere Halterungen und Auflagen für Steckkarten an einer Tragkonstruktion angeordnet sind, lassen sich mindestens so viele Steckkarten wie Halterungen vorgesehen sind, mit dem Transportmittel gleichzeitig transportieren.
Mehrere solcher Transportmittel lassen sich wiederum in einem Behälter genormter Größe übereinanderstapeln, so daß auf engstem Raum eine Vielzahl von Steckkarten unterschiedlicher Breite transportabel ist.
Die Transportsicherheit der Steckkarten laßt sich durch eine Klemmwirkung erhöhen, wenn der Abstand zwischen den jeweils eine Spalte bildenden Wänden geringfügig größer oder besser gleich der Stärke des Slotblechs ist.
Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Transportmittel im Wege des Tiefziehens herstellen. Als Ergebnis der Umformung beispielsweise einer leitfähigen Kunststoffplatte erhält man einen einstückigen Kohlkörper, der die Halterungen und die Auflageflächen sowie gegebenenfalls die wannenförmigen Vertiefungen zwischen den Auflagen umfaßt.
Alternativ läßt sich das Transportmittel, beispielsweise als Faltkarton, aus Pappe, insbesondere Wellpappe herstellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles des nähren erläutert:
Es zeigen
Figur 1
Eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Transportmittels einschließlich einer Seitenansicht und Vorderansicht
Figur 2
eine vollständige Draufsicht auf das Transportmittel nach Figur 1,
Figur 3
eine schematische Aufsicht auf eine Steckkarte für einen Personalcomputer mit PCI-Bus sowie
Figur 4
eine vollständige Draufsicht auf ein Transportmittel mit geringfügig modifizierter Halterung.
Figur 1 zeigt eine einstückige Ausführungsform des im Tiefziehverfahren hergestellten, insgesamt mit 1 bezeichneten Transportmittels.
Zum Verständnis des Transportmittels werden zunächst anhand von Figur 3 wesentliche Grundbegriffe einer Steckkarte für Personalcomputer erläutert.
Die insgesamt mit 2 bezeichnete Steckkarte besitzt zwei schmale Ränder 3, 4 und zwei längere Ränder 5, 6. An dem Rand 3 ist ein Slotblech 7 mit einem rechtwinkelig abgebogenen Befestigungsabschnitt 8 und einem über den Rand 6 der Steckkarte 2 hinausragenden freien Abschnitt 9. Ein Direktstecker 11 mit Kontaktfeldern 12 dient zum Einstecken der Karte 2 in einen Steckplatz auf der in Figur 3 nicht gezeigten Grundplatine, im vorliegenden Beispiel ein PCI-Schacht 13.
Unabhängig von der Breite der Karte 2 beträgt die Länge des freien Abschnitts 9 stets etwa 20 mm, während die Länge L bis zum Befestigungsabschnitt 8 standardmäßig etwa 10 cm beträgt.
Das Transportmittel 1 in Figur 1 besitzt nun Spalten 14 zur Aufnahme des freien Abschnitts 9 und Spalten 15 zur Aufnahme des Befestigungsabschnitts 8 des Slotblechs 7.
Bei der in Figur 3 gezeigten Steckkarte ist das Slotblech 7 mit Blickrichtung auf die Bestückungsseite der Karte links angeordnet. Sie wird daher mit ihrem Befestigungsabschnitt 8 vorzugsweise in die in der Draufsicht der Figur 1 linke Spalte 15 eingelegt. Der freie Abschnitt 9 wird von der in der Draufsicht ganz links liegenden Spalte 14 aufgenommen. Da das Transportmittel in Figur 1 eine wannenförmige Vertiefung 16 besitzt, wäre es jedoch auch durchaus möglich, die Steckkarte mit der Bestückungsseite nach unten in das Transportmittel 1 einzulegen.
Figur 3 zeigt ein Steckkarte ohne Stecker und/oder Buchsen für den Anschluß beispielsweise von Peripheriegeräten. Um jedoch auch Steckkarten mit Steckern und/oder Buchsen aufnehmen zu können, besitzt das Transportmittel 1 Aussparungen 17. Der Boden der Aussparung 17 liegt höher als der Boden der Spalten 15, so daß eine sichere Führung des Befestigungsabschnittes 8 des Slotblechs 7 gewährleistet bleibt. Außerdem liegt die Steckkarte 2 zumindest mit ihrem bestückungsfreien Rand 6 auf einer Auflage 18 des Transportbehälters 1 auf. Je nach Breite der Steckkarte liegt darüber hinaus auch der bestückungsfreie Rand 5 auf einer gegenüberliegenden Auflage 19 auf. Die Auflagen 18, 19 befinden sich auf demselben Höhenniveau wie der die Spalten 14 begrenzende Boden.
Bei einer recht langen Steckkarte, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, kann eine aus den Spalten 14, 15 bestehende Halterung nur eine Steckkarte aufnehmen. Bei kürzeren Steckkarten ist es jedoch bei einer Ausführungsform einer Halterung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, durchaus denkbar, zwei Steckkarten in eine Halterung einzulegen.
Figur 2 zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Transportmittels. Das in seinen Abmessungen auf die Größe eines Norm-Behälters abgestimmte Transportmittel besitzt insgesamt 4 Halterungen für jeweils mindesten eine Steckkarte. Die Halterungen besitzen übereinstimmend jeweils links und rechts eine Spalte 15 zur Aufnahme der Befestigungsabschnitte sowie eine Reihe von Spalten 14 zur Aufnahme der freien Abschnitte der Slotbleche. Im übrigen wird auf die Erläuterung zu Figur 1 Bezug genommen.
Mehrere der in Figur 2 dargestellten Transportmittel 1 lassen sich in einem in den Figuren nicht dargestellt Euronormbehälter stapeln.
Um die leichte Entnehmbarkeit jedes Transportmittels aus dem Euronormbehälter zu gewährleisten, sind die Abmessungen des Transportmittels geringfügig kleiner als die Innenmaße des Behälters, z. B. 557 mm x 357 mm.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Spalten 14 zur Aufnahme des freien Abschnitts jedes Slotblechs als durchgängig geformtes Teil zwischen je zwei Halterungen ausgebildet sind. Im übrigen stimmt die Ausführungsform nach Figur 4 mit der nach Figur 2 überein.

Claims (9)

  1. Transportmittel mit eIner Tragkonstruktion und mindestens einer daran angeordneten Halterung für mindestens eine Steckkarte für Personalcomputer, die wenigstens an einem Rand ein Slotblech mit einem rachtwinkelig abgebogenen Befestigungsabschnitt und einen über den Rand hinausragenden freien Abschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
    jede Halterung mindestens zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Paare von parallelen Wänden umfaßt,
    wobei mindestens ein Paar von Wänden eine Spalte (15) zur Aufnahme des Befestigungsabschnittes (8) des Slotblechs (7) und mindestens ein Paar von Wänden eine Spalte (14) zur Aufnahme des freien Abschnitts (9) des Slotblechs (7) bilden und
    die Tragkonstruktion mindestens eine Auflage (18, 19) für eine bestückungsfreie Teilfläche (5, 6) jeder Steckkarte (2) besitzt.
  2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen im Bereich der bestückungsfreien Ränder (5, 6) jeder Steckkarte angeordnet sind.
  3. Transportmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion zwischen den Auflagen wannenförmig vertieft ist.
  4. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Spalten (14) zur Aufnahme des freien Abschnitts (9) in einer Reine sowie mindestens zwei Spalten (15) zur Aufnahme des Befestigungsabschnitts (8) des Slotblechs (7) vorgesehen sind.
  5. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halterungen (14, 15) und Auflagen (18, 19) für Steckkarten (2) an einer Tragkonstruktion angeordnet sind.
  6. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den jeweils eine Spalte bildenden Wänden geringfügig größer oder gleich der Stärke des Slotblechs ist.
  7. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als einstückiger Hohlkörper ausgebildet sind.
  8. Transportmittel nach einen der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem leitfähigen Kunststoff, insbesondere Polystyrol besteht.
  9. Transportmitte nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Pappe, insbesondere Wellpappe besteht.
EP97119593A 1996-11-14 1997-11-08 Transportmittel für Steckkarten von Personalcomputern Withdrawn EP0853049A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619582U DE29619582U1 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Transportmittel für Steckkarten von Personalcomputern
DE29619582U 1996-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853049A2 true EP0853049A2 (de) 1998-07-15
EP0853049A3 EP0853049A3 (de) 1998-11-04

Family

ID=8031773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119593A Withdrawn EP0853049A3 (de) 1996-11-14 1997-11-08 Transportmittel für Steckkarten von Personalcomputern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0853049A3 (de)
DE (1) DE29619582U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087358A (en) * 1980-10-09 1982-05-26 Electrautom Ltd Storage and transport container
US4518085A (en) * 1982-04-29 1985-05-21 At&T Technologies, Inc. Multi-purpose transport tray
DE3437820A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Transportkasten fuer leiterplatten aus kunststoff
DE9101940U1 (de) * 1991-02-19 1991-05-08 Flytech Technology Co., Ltd., Taipeh/T'ai-Pei, Tw

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427660U1 (de) * 1985-01-17 Seek, Gerhard, 6200 Wiesbaden Wanne zur Aufnahme von Platinen
CH630020A5 (de) * 1978-06-13 1982-05-28 Wez Kunststoff Vorrichtung zur halterung und lagerung von plattenfoermigen gegenstaenden.
US4527222A (en) * 1983-02-24 1985-07-02 Menasha Corporation Precision tote box insert for holding and locating printed circuit boards or the like
DE3624333C2 (de) * 1986-07-18 1995-11-16 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Leiterplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087358A (en) * 1980-10-09 1982-05-26 Electrautom Ltd Storage and transport container
US4518085A (en) * 1982-04-29 1985-05-21 At&T Technologies, Inc. Multi-purpose transport tray
DE3437820A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Transportkasten fuer leiterplatten aus kunststoff
DE9101940U1 (de) * 1991-02-19 1991-05-08 Flytech Technology Co., Ltd., Taipeh/T'ai-Pei, Tw

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853049A3 (de) 1998-11-04
DE29619582U1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE2921518C3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
EP0015576A1 (de) Palette
CH643402A5 (de) Klemmenblock fuer gedruckte schaltungen.
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
DE4014734C2 (de)
DE2452376A1 (de) Lager- und transportvorrichtung fuer zahnaerztliche instrumente
DE2312403C2 (de) Aktenregal
EP0853049A2 (de) Transportmittel für Steckkarten von Personalcomputern
DE1927710A1 (de) Verstellbares Lagergestell
DE4237447A1 (de) Baugruppenträger
EP0614794A1 (de) Transportgestell
EP1095876B1 (de) Einen quaderförmigen Umkarton aufweisende Verpackung für eine Glasscheibe
EP0256164B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Leiterplatten
EP0238437A2 (de) Backblech
DE2049509C3 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE3206669C2 (de) Aufhängekarton
DE2905266C2 (de) Kleine Flachpalette
EP0582104A2 (de) Verkaufshilfe
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
EP0207524B1 (de) Stapelorgan
DE8203859U1 (de) Karton mit Stuetzecken
EP1810936A1 (de) Verpackung für elektrische Lampe
AT256673B (de) Träger zur Aufnahme von Patronen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566