EP1810936A1 - Verpackung für elektrische Lampe - Google Patents

Verpackung für elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1810936A1
EP1810936A1 EP06125780A EP06125780A EP1810936A1 EP 1810936 A1 EP1810936 A1 EP 1810936A1 EP 06125780 A EP06125780 A EP 06125780A EP 06125780 A EP06125780 A EP 06125780A EP 1810936 A1 EP1810936 A1 EP 1810936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
lamp
sealing edge
packaging according
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06125780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1810936A1 publication Critical patent/EP1810936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a package is disclosed, for example, in International Patent Specification DM / 046,932.
  • This design shows a blister pack for a compact fluorescent lamp, which has two transparent plastic films welded together by a sealing edge and a suspension device.
  • the plastic films form a product receptacle for a compact fluorescent lamp, which is designed such that the longitudinal axis of the lamp arranged in the packaged state therein runs substantially parallel to a vertical line extending from the suspension device, when the packaging with the lamp by means of the suspension device on the hook Presentation wall is hung.
  • the packaged lamps are usually hung in showrooms at a presentation cost, which is equipped with hooks arranged in many columns and rows. At each of these hooks usually several packaged lamps are arranged one behind the other, so that only the foremost one is accessible. Since the width and height of the presentation wall is limited, the width and height of the package limits the number of packaged lamps that can be displayed side by side and in a column on the presentation wall in a row.
  • the packaging depth which determines together with the length of the hook, the number of suspendable on a single hook blister packs, however, plays only a minor role, because the supply of goods on the display wall from the sales staff is constantly replenished.
  • the packaging according to the invention comprises a suspension device and at least two plastic films connected to one another by a sealing edge, which form at least one product receptacle for a lamp, wherein this at least one product receptacle is designed such that the longitudinal axis of the lamp arranged therein in the packaged state defines a lamp defined by the sealing edge Surface cuts and runs obliquely to the direction of gravity, when the packaging is hung on its suspension.
  • the packaging according to the invention is preferably provided with a stand device in order to present the packaged goods not only suspended, but also standing.
  • the packaging according to the invention comprises an advertising medium in order to be able to attach product information about the packaged goods to it.
  • the advertising medium is advantageously arranged in the surface defined by the sealing edge or parallel thereto, since this surface is clearly visible.
  • the advertising medium is made of cardboard and is preferably arranged between the at least two plastic films, because cardboard can be printed or inscribed by simple means and the plastic films connected by the sealing edge provide optimal fixation for the advertising medium.
  • the advertising medium has a breakthrough in the region of the at least one product receptacle for the lamp, in order to be able to push through the lamp, and extends outside the at least one opening preferably over the entire area enclosed by the sealing edge to offer as much space as possible for printing with product information.
  • the at least one product receptacle of the packaging according to the invention has an opening from which protrude in the packaged state of the base or the electrical contacts of the arranged in the product holder lamp or protrude to test the lamp in the packaged state on their functionality.
  • the sealing edge of the plastic films extends in a plane, so that the surface defined by the sealing edge is the aforementioned plane.
  • the longitudinal axis of the lamp arranged in the at least one product receptacle preferably cuts the plane defined by the sealing edge at an angle in the range of 15 degrees to 45 degrees.
  • the packaging can be used for a lamp whose longitudinal extent exceeds the maximum width or height dimension by approximately 40 percent, without the lamp protruding beyond the lateral boundary of the packaging.
  • the projection of the longitudinal axis of the at least one lamp on the plane defined by the sealing edge with the direction of gravity acts at an angle in the range of 45 degrees ⁇ 20 degrees or 135 degrees ⁇ 20 degrees.
  • At least one of the plastic films of which the packaging is made has at least one transparent region.
  • the entire plastic film is transparent in order to see a arranged between the plastic films advertising media can.
  • the packaging according to the preferred embodiment shown in Figures 1, 2 and 3 consists of two transparent, dimensionally stable plastic films 10, 20, the edges 11, 21 are welded together and form a so-called sealing edge 30, and a flat advertising medium 40 made of cardboard disposed between the plastic films 10, 20 and printed with product information about the packaged lamps.
  • the sealing edge 30 of the two plastic films 10, 20 forms a substantially rectangular frame and extends in particular in one Level.
  • the packaging is equipped with a suspension device 31.
  • the suspension device 31 is formed as a breakthrough through both plastic films 10, 20, whose shape is matched to the standard hook of presentation walls in sales rooms.
  • the plastic films 10, 20 are each provided with two recesses 12, 13 and 22, 23 to form product receptacles for two lamps.
  • the first recess 12 in the first plastic film 10 cooperates with the first recess 22 in the second plastic film 20 to form the product receptacle for a first lamp.
  • the second recess 13 in the first plastic film 10 cooperates with the second recess 23 in the second plastic film 20 to form the product receptacle for the second lamp.
  • the lamps are arranged without play in their product shots.
  • the depressions 12, 13 in the first plastic films forming the front side of the packaging serve primarily to receive the lamp vessel of the respective lamp, while the depressions 22, 23 in the second plastic film forming the rear side of the package for receiving the base or the electrical connections of the respective lamp serve.
  • an opening 24, 25 is provided in each case in the second plastic film 20, through which the base or the electrical connections of the corresponding lamp protrude from the packaging in order to be able to test the operability of the lamps in the packaged state.
  • the first Recesses 12, 22 formed in the plastic films 10, 20 first product receptacle is formed such that the longitudinal axis or longitudinal axis L1 of the first lamp disposed therein the plane defined by the sealing edge 30 or the plane defined by the advertising medium 40 at an angle ⁇ of about 30 Degree intersects and the projection of the longitudinal axis L1 on the aforementioned defined by the sealing edge 30 or the advertising medium 40 level with the vertical AA, which runs in suspended packaging in the direction of gravity, an angle ⁇ of about 51 degrees.
  • the second product receptacle formed by the second depressions 13, 23 in the plastic films 10, 20 is designed such that the longitudinal axis or longitudinal axis L2 of the second lamp arranged therein defines the plane defined by the sealing edge 30 or the plane defined by the advertising medium 40 at an angle ⁇ cuts of about 30 degrees and the projection of the longitudinal axis L2 to the aforementioned, defined by the sealing edge 30 or the advertising medium 40 level with the vertical AA an angle ⁇ of about 129 degrees.
  • the longitudinal axes L1, L2 of the two fixed in the product images lamps are thus skewed.
  • the second plastic film 20 has a bulge 50, which is arranged slightly above the lower edge of the package and forms together with the lower edge of a standing device for the package. In the standing state, the packaging is supported on its lower edge and the edge of the bulge 50 running parallel to the lower edge.
  • the plastic films 10, 20 are flat.
  • the enclosed between the plastic films 10, 20, flat advertising medium 40 made of cardboard has in the region of the recesses 12, 13 and 22, 23 for the product receptacles each have an opening 41, 42, through which the respective lamp protrudes.
  • Front and back of the advertising medium 40 may be provided with product information, since both sides are visible due to the transparent plastic films 10, 20.
  • the width of the packaging is 14 cm. Its height is 18.5 cm. Due to the diagonal arrangement of the lamps in the packaging (oblique to the vertical AA and obliquely to the plane defined by the sealing edge), the packaging can also be used for lamps whose longitudinal extent is greater than the maximum dimension of the packaging of 18.5 cm, without the above-mentioned maximum values for the height and width of the packaging having to be exceeded.
  • the plastic films 10, 20 are preferably made of polyethylene terephthalate. However, it is also possible to use polyvinyl chloride, polystyrene, polyethylene or polypropylene.
  • the packaging according to the invention can also be equipped only with a product receptacle for a single lamp or be provided with more than two product receptacles for each one lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für mindestens eine Lampe, wobei die Verpackung eine Aufhängevorrichtung (31) und mindestens zwei Kunststofffolien (10, 20) umfasst, die durch einen Siegelrand (30) miteinander verbunden sind und die mindestens eine Produktaufnahme (12, 22) für eine Lampe bilden, und wobei die mindestens eine Produktaufnahme (12, 22) derart ausgebildet ist, dass die Längsachse (L1) der im verpackten Zustand darin angeordneten Lampe eine durch den Siegelrand (30) definierte Fläche schneidet und schräg zur Wirkungsrichtung (A-A) der Schwerkraft verläuft, wenn die Verpackung an ihrer Aufhängevorrichtung (31) aufgehängt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Verpackung ist beispielsweise in dem internationalen Geschmacksmuster DM/046 932 offenbart. Dieses Geschmacksmuster zeigt eine Blisterverpackung für eine kompakte Leuchtstofflampe, die zwei durchsichtige, miteinander durch einen Siegelrand verschweißte Kunststofffolien und eine Aufhängevorrichtung besitzt. Die Kunststofffolien bilden eine Produktaufnahme für eine kompakte Leuchtstofflampe, die derart ausgebildet ist, dass die Längsachse der im verpackten Zustand darin angeordneten Lampe im wesentlichen parallel zu einer von der Aufhängevorrichtung ausgehenden Vertikalen verläuft, wenn die Verpackung mit der Lampe mittels der Aufhängevorrichtung an dem Haken einer Präsentationswand aufgehängt ist.
  • Die so verpackten Lampen werden in Verkaufsräumen üblicherweise an einer Präsentationsaufwand aufgehängt, die mit in vielen Spalten und Reihen angeordneten Haken ausgestattet ist. An jedem dieser Haken sind üblicherweise mehrere verpackte Lampen hintereinander angeordnet, so dass nur die jeweils vorderste zugänglich ist. Da die Breite und die Höhe der Präsentationswand begrenzt ist, wird durch die Breite und Höhe der Verpackung die Anzahl der verpackten Lampen begrenzt, die an der Präsentationswand in einer Reihe nebeneinander und in einer Spalte untereinander ausgestellt werden können. Die Verpackungstiefe, welche zusammen mit der Länge des Hakens die Anzahl der an einem einzelnen Haken aufhängbaren Blisterverpackungen bestimmt, spielt hingegen nur eine untergeordnete Rolle, weil der Warenvorrat an der Präsentationswand vom Verkaufspersonal ständig aufgefüllt wird.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Verpackung mit möglichst geringen Abmessungen in Höhe und Breite bereitzustellen, um den Platz an einer Präsentationswand für die verpackten Lampen optimal ausnutzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung umfasst eine Aufhängevorrichtung und mindestens zwei, durch einen Siegelrand miteinander verbundene Kunststofffolien, die mindestens eine Produktaufnahme für eine Lampe bilden, wobei diese mindestens eine Produktaufnahme derart ausgebildet ist, dass die Längsachse der im verpackten Zustand darin angeordneten Lampe eine durch den Siegelrand definierte Fläche schneidet und schräg zur Wirkungsrichtung der Schwerkraft verläuft, wenn die Verpackung an ihrer Aufhängevorrichtung aufgehängt ist. Dadurch wird der in der Verpackung zur Verfügung stehende Platz für die zu verpackende Lampe optimal genutzt. Insbesondere ist gewährleistet, dass eine vorgegebene maximale Breite und Höhe für die Verpackung nicht überschritten werden, selbst dann nicht, wenn die Längserstreckung der zu verpackenden Lampe größer als die Breite und Höhe der Verpackung ist.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung ist vorzugsweise mit einer Standvorrichtung versehen, um die verpackte Ware nicht nur hängend, sondern auch stehend präsentieren zu können.
  • Vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Verpackung einen Werbeträger, um Produktinformationen über die verpackte Ware darauf anbringen zu können.
  • Der Werbeträger ist vorteilhafterweise in der vom Siegelrand definierten Fläche oder parallel dazu angeordnet, da diese Fläche gut sichtbar ist.
  • Vorzugsweise besteht der Werbeträger aus Karton und ist vorzugsweise zwischen den mindestens zwei Kunststofffolien angeordnet, weil Karton mit einfachen Mitteln bedruckbar oder beschriftbar ist und die durch den Siegelrand verbundenen Kunststofffolien eine optimale Fixierung für den Werbeträger bieten.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt der Werbeträger im Bereich der mindestens einen Produktaufnahme für die Lampe einen Durchbruch, um die Lampe hindurch stecken zu können, und erstreckt sich au-ßerhalb des mindestens einen Durchbruchs vorzugsweise über die gesamte von dem Siegelrand umschlossene Fläche, um möglichst viel Platz für eine Bedruckung mit Produktinformationen zu bieten.
  • Vorteilhafterweise besitzt die mindestens eine Produktaufnahme der erfindungsgemäßen Verpackung eine Öffnung, aus der im verpackten Zustand der Sockel bzw. die elektrischen Kontakte der in der Produktaufnahme angeordneten Lampe herausragt bzw. herausragen, um die Lampe im verpackten Zustand auf ihre Funktionsfähigkeit testen zu können.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft der Siegelrand der Kunststofffolien in einer Ebene, so dass die vom Siegelrand definierte Fläche die vorgenannte Ebene ist.
  • Vorzugsweise schneidet im verpackten Zustand die Längsachse der in der mindestens einen Produktaufnahme angeordneten Lampe die durch den Siegelrand definierte Ebene unter einem Winkel im Bereich von 15 Grad bis 45 Grad. Dadurch kann die Verpackung für eine Lampe verwendet werden, deren Längserstreckung die maximale Breiten- oder Höhenabmessung um ca. 40 Prozent übersteigt, ohne dass die Lampe über die seitliche Begrenzung der Verpackung hinausragt.
  • Zusätzlich schließt vorzugsweise die Projektion der Längsachse der mindestens einen Lampe auf die von dem Siegelrand definierte Ebene mit der Wirkungsrichtung der Schwerkraft einen Winkel im Bereich von 45 Grad ± 20 Grad oder von 135 Grad ± 20 Grad ein. Dadurch kann die erfindungsgemäße Verpackung für Lampen mit noch größerer Längserstreckung verwendet werden, ohne dass vorgegebene Maximalwerte für die Breite und Höhe der Verpackung überschritten werden.
  • Damit die in der Verpackung angeordneten Lampen von außen sichtbar sind, weist wenigstens eine der Kunststofffolien, aus denen die Verpackung besteht, mindestens einen durchsichtigen Bereich auf. Vorzugsweise ist aber die gesamte Kunststofffolie durchsichtig ausgebildet, um einen zwischen den Kunststofffolien angeordneten Werbeträger einsehen zu können.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Draufsicht auf die Vorderseite der Verpackung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 2
    Eine Draufsicht auf die Rückseite der in Figur 1 dargestellten Verpackung
    Figur 3
    Eine Seitenansicht der in Figur 1 abgebildeten Verpackung
  • Die Verpackung gemäß dem in den Figuren 1, 2 und 3 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht aus zwei durchsichtigen, formstabilen Kunststofffolien 10, 20, deren Ränder 11, 21 miteinander verschweißt sind und einen so genannten Siegelrand 30 bilden, und aus einem ebenen Werbeträger 40 aus Karton, der zwischen den Kunststofffolien 10, 20 angeordnet und mit Produktinformationen über die verpackten Lampen bedruckt ist. Der Siegelrand 30 der beiden Kunststofffolien 10, 20 bildet einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen und verläuft insbesondere in einer Ebene. In dieser vom Siegelrand 30 definierten Ebene, unterhalb der oberen Kante der Verpackung ist die Verpackung mit einer Aufhängevorrichtung 31 ausgestattet. Die Aufhängevorrichtung 31 ist als Durchbruch durch beide Kunststofffolien 10, 20 ausgebildet, dessen Form auf die genormten Haken von Präsentationswänden in Verkaufsräumen abgestimmt ist.
  • Die Kunststofffolien 10, 20 sind jeweils mit zwei Vertiefungen 12, 13 bzw. 22, 23 ausgestattet, um Produktaufnahmen für zwei Lampen zu bilden. Dabei wirkt die erste Vertiefung 12 in der ersten Kunststofffolie 10 mit der ersten Vertiefung 22 in der zweiten Kunststofffolie 20 zusammen, um die Produktaufnahme für eine erste Lampe zu bilden. Analog dazu wirkt die zweite Vertiefung 13 in der ersten Kunststofffolie 10 mit der zweiten Vertiefung 23 in der zweiten Kunststofffolie 20 zusammen, um die Produktaufnahme für die zweite Lampe zu bilden. Die Lampen sind spielfrei in ihren Produktaufnahmen angeordnet. Die Vertiefungen 12, 13 in der die Vorderseite der Verpackung bildenden ersten Kunststofffolien dienen vornehmlich zur Aufnahme des Lampengefäßes der jeweiligen Lampe, während die Vertiefungen 22, 23 in der die Rückseite der Verpackung bildenden zweiten Kunststofffolie zur Aufnahme des Sockels oder der elektrischen Anschlüsse der jeweiligen Lampe dienen. Im Bereich der Vertiefungen 22, 23 ist jeweils ein Durchbruch 24, 25 in der zweiten Kunststofffolie 20 vorgesehen, durch die der Sockel bzw. die elektrischen Anschlüsse der entsprechenden Lampe aus der Verpackung herausragen, um die Funktionsfähigkeit der Lampen im verpackten Zustand testen zu können. Die von den ersten Vertiefungen 12, 22 in den Kunststofffolien 10, 20 gebildete erste Produktaufnahme ist derart ausgebildet, dass die Längsachse oder Längserstreckungsachse L1 der darin angeordneten ersten Lampe die vom Siegelrand 30 definierte Ebene bzw. die vom Werbeträger 40 definierte Ebene unter einem Winkel γ von ca. 30 Grad schneidet und die Projektion der Längsachse L1 auf die vorgenannte, vom Siegelrand 30 oder vom Werbeträger 40 definierte Ebene mit der Vertikalen A-A, die bei aufgehängter Verpackung in Wirkungsrichtung der Schwerkraft verläuft, einen Winkel α von ca. 51 Grad einschließt. Die von den zweiten Vertiefungen 13, 23 in den Kunststofffolien 10, 20 gebildete zweite Produktaufnahme ist derart ausgebildet, dass die Längsachse oder Längserstreckungsachse L2 der darin angeordneten zweiten Lampe die vom Siegelrand 30 definierte Ebene bzw. die vom Werbeträger 40 definierte Ebene unter einem Winkel δ von ca. 30 Grad schneidet und die Projektion der Längsachse L2 auf die vorgenannte, vom Siegelrand 30 oder vom Werbeträger 40 definierte Ebene mit der Vertikalen A-A einen Winkel β von ca. 129 Grad einschließt. Die Längsachsen L1, L2 der beiden, in den Produktaufnahmen fixierten Lampen sind somit windschief angeordnet.
  • Die zweite Kunststofffolie 20 weist eine Ausbuchtung 50 auf, die geringfügig oberhalb der Unterkante der Verpackung angeordnet ist und zusammen mit der Unterkante eine Standvorrichtung für die Verpackung bildet. Im stehenden Zustand stützt sich die Verpackung auf ihrer Unterkante und die parallel zur Unterkante verlaufenden Kante der Ausbuchtung 50 ab.
  • Außerhalb der Vertiefungen 12, 13 bzw. 22, 23 und der Ausbuchtung 50 sind die Kunststofffolien 10, 20 eben ausgebildet. Der zwischen den Kunststofffolien 10, 20 eingeschlossene, ebene Werbeträger 40 aus Karton besitzt in dem Bereich der Vertiefungen 12, 13 und 22, 23 für die Produktaufnahmen jeweils einen Durchbruch 41, 42, durch den die jeweilige Lampe hindurch ragt. Vorder- und Rückseite des Werbeträgers 40 können mit Produktinformationen versehen sein, da beide Seiten aufgrund der durchsichtigen Kunststofffolien 10, 20 sichtbar sind.
  • Die Breite der Verpackung beträgt 14 cm. Ihre Höhe beträgt 18,5 cm. Aufgrund der in zweifacher Hinsicht schrägen Anordnung der Lampen in der Verpackung (schräg zur Vertikalen A-A und schräg zur vom Siegelrand definierten Ebene) kann die Verpackung auch für Lampen verwendet werden, deren Längserstreckung größer als die maximale Abmessung der Verpackung von 18,5 cm ist, ohne dass die vorgenannten maximalen Werte für die Höhe und Breite der Verpackung überschritten werden müssten.
  • Die Kunststofffolien 10, 20 bestehen vorzugsweise aus Polyäthylenterephtalat.. Es können aber auch Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyäthylen oder Polypropylen verwendet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Verpackung auch nur mit einer Produktaufnahme für eine einzige Lampe ausgestattet sein oder aber mit mehr als zwei Produktaufnahmen für jeweils eine Lampe versehen sein.

Claims (12)

  1. Verpackung für mindestens eine Lampe, wobei die Verpackung eine Aufhängevorrichtung (31) und mindestens zwei Kunststofffolien (10, 20) umfasst, die durch einen Siegelrand (30) miteinander verbunden sind und die mindestens eine Produktaufnahme (12, 22) für eine Lampe bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Produktaufnahme (12, 22) derart ausgebildet ist, dass die Längsachse (L1) der im verpackten Zustand darin angeordneten Lampe eine durch den Siegelrand (30) definierte Fläche schneidet und schräg zur Wirkungsrichtung (A-A) der Schwerkraft verläuft, wenn die Verpackung an ihrer Aufhängevorrichtung (31) aufgehängt ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung mit einer Standvorrichtung (50) versehen ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werbeträger (40) zur Kennzeichnung der in der mindestens einen Produktaufnahme (12, 22) angeordneten Lampe vorgesehen ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeträger (40) in der von dem Siegelrand (30) definierten Fläche oder parallel dazu angeordnet ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeträger (40) aus Karton besteht.
  6. Verpackung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeträger (40) im Bereich der mindestens einen Produktaufnahme (12, 22) für die Lampe einen Durchbruch (41) besitzt.
  7. Verpackung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeträger (40) zwischen den mindestens zwei Kunststofffolien (10, 20) angeordnet ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Siegelrand (30) definierte Fläche eine Ebene ist, in welcher der Siegelrand (30) verläuft.
  9. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Produktaufnahme (12, 22) der Verpackung eine Öffnung (24) aufweist, durch die der Sockel der Lampe oder ihre elektrischen Anschlüsse im verpackten Zustand aus der Verpackung hinausragt bzw. hinausragen.
  10. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion der Längsachse (L1) der mindestens einen Lampe auf die von dem Siegelrand (30) definierte Ebene mit der Wirkungsrichtung (A-A) der Schwerkraft einen Winkel im Bereich von 45 Grad ± 20 Grad oder von 135 Grad ± 20 Grad einschließt.
  11. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im verpackten Zustand die Längsachse (L1) der in der mindestens einen Produktaufnahme (12, 22) angeordneten Lampe die durch den Siegelrand (30) definierte Ebene unter einem Winkel im Bereich von 15 Grad bis 45 Grad schneidet.
  12. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kunststofffolien (10, 20) mindestens einen durchsichtigen Bereich aufweist.
EP06125780A 2006-01-19 2006-12-11 Verpackung für elektrische Lampe Withdrawn EP1810936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002724 DE102006002724A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verpackung für elektrische Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1810936A1 true EP1810936A1 (de) 2007-07-25

Family

ID=37903972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06125780A Withdrawn EP1810936A1 (de) 2006-01-19 2006-12-11 Verpackung für elektrische Lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1810936A1 (de)
CN (1) CN101003319A (de)
DE (1) DE102006002724A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006834B2 (en) * 2009-12-22 2011-08-30 The Gillette Company Co-packaged articles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538547U (de) * 1975-12-03 1977-05-18 Siemens Ag Blisterpackung fuer Lampen
US4742912A (en) * 1987-04-24 1988-05-10 Noel Lee Package assembly
US4930627A (en) * 1989-09-11 1990-06-05 Placon Corporation Reclosable blister card display package
JPH0891426A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Sony Corp 物品の収納展示装置
EP0784022A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Schneider Electric Sa Verpackung mit einer Kunststoffschale
EP1095875A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 G.I.E. Auchan Production Schauverpackung für ein Paar identischer Artikel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538547U (de) * 1975-12-03 1977-05-18 Siemens Ag Blisterpackung fuer Lampen
US4742912A (en) * 1987-04-24 1988-05-10 Noel Lee Package assembly
US4930627A (en) * 1989-09-11 1990-06-05 Placon Corporation Reclosable blister card display package
JPH0891426A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Sony Corp 物品の収納展示装置
EP0784022A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Schneider Electric Sa Verpackung mit einer Kunststoffschale
EP1095875A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 G.I.E. Auchan Production Schauverpackung für ein Paar identischer Artikel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DM/046932 (OSRAM Gesellschaft mbH [DE]) Database http://www.wipo.int/ipdl/en/search/hague/search-struct.jsp 31. Mai 1999 (1999-05-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002724A1 (de) 2007-08-02
CN101003319A (zh) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922954A1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE102006029246A1 (de) Zigarettenpapierverpackung
DE3313589A1 (de) Verkaufskonsole fuer auswechselbare werkzeugeinsaetze und verpackung unter deren verwendung
EP1501394B1 (de) Display aus einem st nder und eingelegten trays
WO2003003881A1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP1810936A1 (de) Verpackung für elektrische Lampe
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
WO2010020542A1 (de) Blisterverpackung
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
DE3105545C2 (de) Verkaufspackung
WO2010000259A1 (de) Faltpackung zur aufbewahrung fliessfähiger güter
DE102010039588B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung aus Pappe
AT2066U1 (de) Notizblock
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE102017004556B4 (de) Stapelbarer Behälter, ohne Kavitäten an der Basis der senkrechten Wände
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
DE202017003220U1 (de) Verpackungsschachtel mit einem Deckel und Zuschnitt dafür
EP1394056A2 (de) Verpackungsschachtel
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE2849787C2 (de) Werbekarte
WO1989009731A2 (fr) Conditionnement
DE102020107120A1 (de) Blisterverpackung
DE1991456U (de) Aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren u. dgl.
DE7023269U (de) Klarsichtpackung, insbesondere Blisterpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR HU IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080422