EP0851087A2 - Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern - Google Patents

Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP0851087A2
EP0851087A2 EP97122218A EP97122218A EP0851087A2 EP 0851087 A2 EP0851087 A2 EP 0851087A2 EP 97122218 A EP97122218 A EP 97122218A EP 97122218 A EP97122218 A EP 97122218A EP 0851087 A2 EP0851087 A2 EP 0851087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
bottom closure
closure according
outer part
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97122218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851087B1 (de
EP0851087A3 (de
Inventor
Peter Willrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7816080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0851087(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29724113U priority Critical patent/DE29724113U1/de
Priority to DE29724112U priority patent/DE29724112U1/de
Publication of EP0851087A2 publication Critical patent/EP0851087A2/de
Publication of EP0851087A3 publication Critical patent/EP0851087A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851087B1 publication Critical patent/EP0851087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a lower closure of doors or windows.
  • Door thresholds for rooms are known in many different variants and connect the flooring of the room to the outside surface of a building or the floor of an adjacent room.
  • the invention is therefore based on the object of a generic lower Enclose doors or windows so that the heat transfer is further reduced in the area of the closure or the door threshold.
  • the entire lower end or the door threshold divided in two, the outer part made of metal and the inner part made of plastic or wood is made.
  • the outer part made of metal can completely all meet optical and functional requirements while the interior Part no longer made of metal as usual, but made of plastic or wood is produced and thus conduction into the interior of the building prevented or at least significantly impaired.
  • the inner part has the top of the threshold. This must be taken into account be that at least the part protruding into the room from possible largely made of plastic or wood.
  • the shape of the lower end can essentially continue the known Forms correspond, being between the water deflector and the actual threshold a connection is provided, via which the metal part with the plastic part is connected.
  • connection can be made using a wide variety of methods, such as gluing, Clips or screws are made, with many uses It is particularly advantageous if the inner and outer part are insoluble with one another are connected. Such an advantageous connection is by means of beads achieve by squeezing the plastic part with the metal part is connected. Gluing is also particularly important as this is a allows inexpensive connection of the inner with the outer part.
  • the lower Completion at the top has a tread and the upper end of the Contact surface between the inner part and the outer part below the tread is arranged.
  • the outer part has two opposing holding means for has an extension that can be attached under the closure.
  • the outer part can be reduced in size so far that it only another cover or lamination of the plastic Represents threshold.
  • the inner part on its side facing the interior of the room has an isolation area.
  • This isolation area can cover the extend the entire side of the inner part facing the interior or in be held on a tour.
  • the lower end can be produced quickly and easily achieve that the outer part is made of aluminum.
  • the inner part is a glass fiber reinforced plastic or a modified polyvinyl chloride particularly suitable.
  • the inner part has a horizontal guide having.
  • Such guidance allows a firm, positionally accurate connection between the lower end and a frame, if for example an adapter is attached to the guide.
  • this guide can be for various purposes are used, such as for attachment a light bar or other parts in this area of a lower end and in particular a threshold.
  • this guide has undercuts Undercuts either allow other objects to be clipped in in guiding or inserting objects with an appropriate Longitudinal counterpart in the lower end.
  • a special embodiment of the invention provides that the lower end has a tread on the top and the guide under the tread is arranged. Placing the horizontal guide below the tread is primarily for the application of seals to doors opening outwards or suitable for attaching lighting.
  • the horizontal guide can, for example, forward, that is, in the Direction in which the water deflector extends.
  • the guide is open at the bottom.
  • a guide opened downwards has the advantage that it is less susceptible against ingress of dirt and not when entering the threshold is visible. This means that even when the guide is not in use Cover of the guide can be omitted.
  • All versions of horizontal guidance are not made up of two lower finishes made of different materials such as door sills limited, but are also with other door sills or lower Degrees of particular advantage, since generally with lower degrees or Door sills the problem is an attachment option for that Connect the bottom end to a side rail or another Find item.
  • connection between a lower end and the Frame is a horizontal guide open downwards of great size Advantage.
  • a possible twisting between the lower end and the frame then does not result in the connecting part being pulled out of the guide because the force acts laterally on the guide.
  • a pushing out one Connecting part or another item from the guide is also hindered by the water deflector located below the guide, if the connecting part is designed so that it is exactly between the guide and Water deflector fits.
  • the lower end 1 shown in Figure 1 is a threshold, which is usually is used in the outer doors of a building and at the transition between the Floor of a room (not shown) and the outside of the building used becomes.
  • door thresholds of this type are known.
  • the door threshold shown is, however, an inner part facing the interior of the room 2 made of plastic and an outer facing from the room Part 3 made of aluminum.
  • the inner part 2 made of plastic forms the top 4 of the threshold, one horizontal guide 5 for fastening the door sill to a frame, a screw channel 6 for fastening the door sill and a guide 7 for an insulation body 8.
  • the guide 5 runs in an axis perpendicular to the sheet plane and is therefore located when installing the threshold in a horizontal orientation, taking the guide is open down to a water repellent level 9.
  • a fastener (not shown) for connecting the door sill to a blind beam (not shown) can therefore only in the direction of the horizontal course of the guide 5th be threaded or plugged in and breaking out of the Connection element is on the one hand due to the special shape of the Guide 5 and on the other hand through the one arranged opposite the opening Water repellent level 9 hampers. This means that when twisting Forces that are dazzling from the door sill relative to each other are particularly good can be accommodated by the horizontal guide 5 which is open at the bottom.
  • the insulation body 8 guided in the guide 7 forms an additional one Isolation area 10, which can also be made in one piece with the inner part 2.
  • an outer part 3 connects so that a flat Water repellent level 9 is created.
  • This outer part 3 is made of aluminum and forms the largest part of the water deflector plate of the door sill.
  • a locking device 11 - for example for fastening a film -
  • a screw channel 12 and a downwardly open U-profile 13 are provided.
  • the U-profile 13, which is open at the bottom, has grooves 14, 15 on opposite legs 16, 17 for fastening an expansion band that can be inserted into the U-profile.
  • the outer part 3 To connect the outer part 3 with your inner part 2 has the outer part 3 a specially shaped guide 18 into which a counterpart 19 of the inner part 2 engages.
  • Counterpart 19 and guide 18 are shaped so that the two Parts 2 and 3 can be connected to each other by beads.
  • the guide has a nose 22. But it is advantageous to have several noses to be provided side by side in order to provide a small expansion of the guide 18 to achieve durable connection.
  • Cams 23, 24 on the underside of the door sill are used on the underside clip an insulation body onto the door sill.
  • the door sill 1 'shown in Figure 2 also consists of an inner part 2 'and an outer part 3', the individual parts 2 'and 3' on their Top side are essentially as in the door sill of Figure 1 are made. However, the lower side of parts 2 'and 3' is elongated and will be used during installation anchored in the screed. By extending the threshold 1 'to the floor creates a larger substructure, which is known from the prior art is. According to the invention, however, the inner part 2 'with the outer part 3' is over two connecting areas 20, 21 connected, which are essentially one above the other are arranged. By connecting the two parts by means of two in A connection area that is essentially one above the other is a stable one To achieve connection. This connection is shown in the embodiment Figure 2 achieved by beads and can also by others Connection types can be achieved, with different Connection options can be combined.
  • the lower end 1 ′′ shown in FIG. 3 has one with solid lines shown inward-facing part 2 '' made of plastic and one to the outside pointing outer part 3 '' made of aluminum, which is shown in the figure with dashed lines Lines is shown.
  • the structure of this threshold 1 '' corresponds to essentially the structure of the door sill 1 described above.
  • the outer Part 3 '' extends very far beyond the inner one at the connection point 20 '' Part 2 '' so that there is a large connection area between the two parts 3 '' and 2 '' is created. This large connection area facilitates, for example Adhesive connections and ensures a mechanically firm connection between the Divide.
  • the downward open horizontal guide 5 '' is in the embodiment 3 concave without undercuts to simplify Insert elements interacting with this guide enable. Also the manufacture of the tool for the one shown in FIG. 3 Guide 5 '' is far less complex than with the guides shown previously 5 of Figures 1 and 2.
  • the lower end 1 '' 'in Figure 4 corresponds to that in many components lower end according to Figure 2. However, this end is the outside facing part 3 '' 'with the facing part 2' '' by means of a Adhesive surface 27 connected.
  • the outer part 3 '' ' has at its upper and lower ends, respectively Extensions 28, 29, between which the inner part 2 '' 'is inserted can be.
  • the extension 28 ensures that the upper end 30 of the Contact surface 27 between the inner part 2 '' 'and the outer part 3' '' below the Step surface 4 '' 'is arranged. Soiling that occurs at this point accumulate a possible gap between the plastic part and aluminum part could be covered by the protruding tread 4 '' '.
  • the lower end of the lower end has locking devices 33, 34 to attach to a lower extension.
  • Figure 5 shows an alternative Embodiment of the threshold shown in Figure 4.
  • Termination 1 '' '' has the lower side of the outer part 3 '' '' two opposite holding means 35, 36 which are integral with the outer part 3 '' '' are connected.
  • This makes it possible with relatively low tool costs for the outer metal part different lower connection areas 37 for to provide various extensions and for all types of use inner part 2 '' '' unchanged.
  • the remaining parts correspond to essential of the embodiment of Figure 4, with reference to this figure still reference is made to guide grooves 38, 39, 40, 41 and 42 which make it easier Precise position screws for fastening the lower end to the blind spar to position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Der untere Abschluß weist einen zum Rauminneren weisenden inneren Teil aus Kunststoff und einem vom Raum nach außen weisenden äußeren Teil auf. Durch die Zweiteilung des unteren Abschlusses und die Ausbildung der inneren Seite aus Kunststoff wird die relativ schlechte Wärme/Kälteleitfähigkeit des Kunststoffes genutzt, um eine Kältebrücke im Bereich des unteren Abschlusses zwischen Außenseite und Innenseite zu vermeiden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen unteren Abschluß von Türen oder Fenstern.
Türschwellen für Räume sind in unterschiedlichsten Varianten bekannt und verbinden den Bodenbelag des Raumes mit der Außenfläche eines Gebäudes oder dem Boden eines angrenzenden Raumes.
Bei der Verbindung von Räumen, in denen unterschiedliche Temperaturen herrschen und für Außentüren ist bekannt, derartige Türschwellen mit einem Isolationskörper zu versehen, der einen Wärmeübergang im Bereich der Türschwelle behindert. Vorallem bei größeren Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenseite der Türschwelle können derartige Isolationskörper Kältebrücken jedoch nicht vollständig verhindern und dies führt zu spürbarer Kälte im Innenraum und insbesondere zu Kondensatbildung an den Stellen der Türschwelle, die kälter sind als die Raumluft des Innenraumes. Dieses Kondensat bildet sich an den frei zugänglichen Flächen der Türschwelle und im Bereich des angrenzenden Estrichs und führt insbesondere in der kalten Jahreszeit zu Feuchtigkeit im Bereich der Türschwellen. Das gleiche gilt entsprechend für die Fensterbereiche, in denen ebenfalls jegliche Kätebrückenbildung unterbunden werden sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen unteren Abschluß von Türen oder Fenstern so weiterzubilden, daß der Wärmeübergang im Bereich des Abschlusses bzw. der Türschwelle weiter reduziert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zum Rauminneren weisender innerer Teil aus Kunststoff oder Holz und ein vom Raum nach außen weisender äußerer Teil aus Matall hergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist somit der gesamte untere Abschluß bzw. die Türschwelle zweigeteilt, wobei der äußere Teil aus Metall und der innere Teil aus Kunststoff oder Holz hergestellt ist. Somit kann der äußere Teil aus Metall vollständig allen optischen und funktionalen Anforderungen gerecht werden, während der innere Teil nicht mehr wie üblich aus Metall sondern aus Kunststoff oder Holz hergestellt ist und somit eine Wärmeleitung in das Gebäudeinnere hinein verhindert oder zumindest wesentlich beeinträchtigt.
Um jegliche Möglichkeit einer Wärmebrücke von außen in das Gebäudeinnere im Bereich der Türschwelle zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß der innere Teil die Oberseite der Türschwelle aufweist. Dabei muß dafür Rechnung getragen werden, daß zumindest der in den Raum hineinragende Teil aus möglichst weitgehend Kunststoff oder Holz hergestellt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der gesamte Übergangsbereich zwischen Rauminnerem und Außen aus Kunststoff oder Holz ausgebildet ist. Dies führt dazu, daß nicht in das Gebäude hineingetragene Kälte innerhalb des Gebäudes durch eine Isolationsschicht gestoppt wird, sondern die Kälte schon außerhalb des Gebäudes an das innere Teil aus Kunststoff oder Holz gelangt und von dort nicht weitergeleitet wird.
Die Form des unteren Abschlusses kann im wesentlichen weiterhin den bekannten Formen entsprechen, wobei zwischen dem Wasserabweisblech und der eigentlichen Schwelle eine Verbindung vorgesehen ist, über die das Metallteil mit dem Kunststoffteil verbunden wird.
Diese Verbindung kann durch unterschiedlichste Verfahren, wie bspw. Kleben, Clipsen oder Schrauben hergestellt werden, wobei für viele Anwendungsfälle es besonders vorteilhaft ist, wenn innerer und äußerer Teil unlösbar miteinander verbunden sind. Eine derartige, vorteilhafte Verbindung ist durch Sicken zu erreichen, bei dem durch Quetschen das Kunststoffteil mit dem Metallteil verbunden wird. Auch Kleben ist von besonderer Bedeutung, da dies ein preisgünstiges Verbinden des inneren mit dein äußeren Teil ermöglicht.
Um die obere Anlagefläche von innerem und äußerem Teil aneinander in einen schlecht sichtbaren Bereich zu verlagern, wird vorgeschlagen, daß der untere Abschluß an der Oberseite eine Trittfläche aufweist und das obere Ende der Anlagefläche zwischen innerem Teil und äußerem Teil unterhalb der Trittfläche angeordnet ist.
Damit ein innerer Teil sich für verschiedene untere Verlängerungen eignet, ist es vorteilhaft, wenn der äußere Teil zwei sich gegenüberliegende Haltemittel für eine unter dem Abschluß anbringbare Verlängerung aufweist.
Das äußere Teil kann soweit in seinen Abmessungen reduziert werden, daß es nur noch eine Abdeckung oder Kaschierung der aus Kunststoff hergestellten Türschwelle darstellt.
Um die Isolationswirkung des inneren Teils noch weiter zu erhöhen, ist vorgeschlagen, daß der innere Teil auf seiner zuin Rauminneren weisenden Seite einen Isolationsbereich aufweist. Dieser Isolationsbereich kann sich über die gesamte zum Rauminneren weisende Seite des inneren Teiles erstrecken oder in einer Führung gehalten werden.
Eine schnelle, einfache Herstellung des unteren Abschlusses ist dadurch zu erreichen, daß der äußere Teil aus Aluminium hergestellt ist. Für das innere Teil ist ein glasfaserverstärkter Kunststoff oder ein modifiziertes Polyvinylclorid besonders geeignet.
Umfangreiche Versuche mit verschiedenartigsten Kunststoffen haben gezeigt, daß die hohen Anforderungen, die an Türschwellen gestellt werden, von einem Kunststoff mit dem Markennamen "NORYL" erfüllt werden. Dies ist ein thermoplastischer Kunststoff aus einer Polyphenylenoxid-Polysterol (PPO-PS) - Mischung, ggf. mit etwa 20 % Glasfasern. Dieser, üblicherweise für Heißwasserleitungen, elektrische und elektronische Teile eingesetzte Kunststoff eignet sich überraschender Weise hervorragend für den Einsatz im Türschwellenbereich.
Eine Alternative dazu bildet ein Blend aus Poly(phenylenether) (PPE) und Styrol/Butandien-Copolymer (S/B), der im Handel unter dem Namen "Luranyl" erhältlich ist. Auch dieser Kunststoff hat sich überraschenderweise hervorragend für den Einsatz im Türschwellenbereich bewährt.
Die beschriebenen Stoffe "NORYL" und "Luranyl" sind in ihren technischen Eigenschaften genau an den Einsatz im Türschwellenbereich angepaßt und ermöglichen es somit, sogar die ganze Türschwelle aus diesen Stoffen herzustellen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der innere Teil eine waagerechte Führung aufweist. Eine derartige Führung erlaubt eine feste, positionsgenaue Verbindung zwischen dem unterem Abschluß und einem Blendrahmen, wenn beispielsweise in der Führung ein Adapter befestigt wird. Diese Führung kann jedoch für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zum Anbringen einer Lichtleiste oder anderer Teile in diesem Bereich eines unteren Abschlusses und insbesondere einer Türschwelle.
Vorteilhaft ist es, wenn diese Führung Hinterschneidungen aufweist Hinterschneidungen erlauben entweder das Einclipsen von anderen Gegenständen in die Führung oder das Einführen von Gegenständen mit einem entsprechenden Gegenstück in Längsrichtung in den unteren Abschluß.
Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der untere Abschluß an der Oberseite eine Trittfläche aufweist und die Führung unter der Trittfläche angeordnet ist. Das Anordnen der waagerechten Führung unterhalb der Trittfläche ist vor allem für die Anbringung von Dichtungen bei nach außen öffnenden Türen oder zur Anbringung einer Beleuchtung geeignet.
Die waagerechte Führung kann beispielsweise nach vorne, das heißt, in der Richtung, in der sich das Wasserabweisblech erstreckt, angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Führung nach unten geöffnet ist. Eine nach unten geöffnete Führung hat den Vorzug, daß sie weniger anfällig gegen eindringenden Schmutz ist und beim Betreten der Türschwelle nicht sichtbar ist. Dies führt dazu, daß auch bei nicht benutzter Führung eine Abdeckung der Führung entfallen kann.
Alle Ausführungen zur waagerechten Führung sind nicht auf aus zwei verschiedenen Materialien hergestellte, untere Abschlüsse wie Türschwellen beschränkt, sondern sind auch bei anderen Türschwellen oder unteren Abschlüssen von besonderem Vorteil, da allgemein bei unteren Abschlüssen oder Türschwellen das Problem besteht, eine Befestigungsmöglichkeit für die Verbindung des unteren Abschlusses mit einem Seitenholm oder einem anderen Gegenstand zu finden.
Gerade bei der Verbindung zwischen einem unteren Abschluß und dem Blendrahmen ist eine nach unten offene waagerechte Führung von großem Vorteil. Ein mögliches Verdrehen zwischen unterem Abschluß und Blendrahmen führt dann nicht dazu, daß das Verbindungsteil aus der Führung herausgezogen wird, da die Kraft seitlich auf die Führung wirkt. Ein Herausdrücken eines Verbindungsteils oder eines anderen Gegenstandes aus der Führung ist außerdem durch das unterhalb der Führung liegende Wasserabweisblech behindert, sofern das Verbindungsteil so ausgeführt ist, daß es genau zwischen Führung und Wasserabweisblech paßt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
einen Schnitt durch einen auf eine Fläche aufsetzbaren unteren Abschluß,
Figur 2
einen Schnitt durch einen in eine Fläche einlaßbaren unteren Abschluß,
Figur 3
eine alternative Ausgestaltung eines auf eine Fläche aufsetzbaren unteren Abschlusses,
Figur 4
eine alternative Ausgestaltung eines in einer Fläche einlaßbaren unteren Abschlusses und
Figur 5
eine weitere Alternative zum unteren Abschluß nach Figur 4.
Der in Figur 1 gezeigte untere Abschluß 1 ist eine Türschwelle, die üblicherweise bei Außentüren eines Gebäudes verwendet wird und am Übergang zwischen dem Boden eines Raumes (nicht gezeigt) und der Außenseite des Gebäudes eingesetzt wird. Im Prinzip sind derartige Türschwellen bekannt. Bei der in Figur 1 abgebildeten Türschwelle ist jedoch ein zum Rauminneren weisender innerer Teil 2 aus Kunststoff hergestellt und ein vom Raum nach außen weisender äußerer Teil 3 aus Aluminium.
Der innere Teil 2 aus Kunststoff bildet die Oberseite 4 der Türschwelle, eine waagerechte Führung 5 zur Befestigung der Türschwelle an einem Blendrahmen, einen Schraubkanal 6 zur Befestigung der Türschwelle und eine Führung 7 für einen Isolationskörper 8.
Die Führung 5 verläuft in einer Achse senkrecht zur Blattebene und liegt daher beim Einbau der Türschwelle in waagerechter Ausrichtung, wobei die Führung nach unten zu einer Wasserabweisebene 9 hin offen ist. Ein Verbindungselement (nicht gezeigt) zur Verbindung der Türschwelle mit einem Blendholm (nicht gezeigt) kann daher nur in Richtung des waagerechten Verlaufes der Führung 5 aufgefädelt bzw. eingesteckt werden und ein Herausbrechen des Verbindungselementes wird einerseits durch die spezielle Formgebung der Führung 5 und andererseits durch die gegenüber der Öffnung angeordnete Wasserabweisebene 9 behindert. Dadurch können die beim Verdrehen von Blendhom zu Türschwelle relativ zueinander auftretenden Kräfte besonders gut durch die nach unten offene waagerechte Führung 5 aufgenommen werden.
Der in der Führung 7 geführte Isolationskörper 8 bildet einen zusätzlichen Isolationsbereich 10, der auch einstückig mit dem inneren Teil 2 ausführbar ist.
An das innere Teil 2 schließt ein äußeres Teil 3 so an, daß eine ebene Wasserabweisebene 9 entsteht. Dieser äußere Teil 3 ist aus Aluminium hergestellt und bildet den größten Teil des Wasserabweisbleches der Türschwelle. In diesem äußeren Teil ist eine Rasteinrichtung 11 - bspw. zur Befestigung einer Folie -, ein Schraubkanal 12 und ein nach unten offenes U-Profil 13 vorgesehen. Das nach unten offene U-Profil 13 hat an gegenüberliegenden Schenkeln 14, 15 Nuten 16, 17 zur Befestigung eines in das U-Profil einlegbaren Dehnungsbandes.
Zur Verbindung des äußeren Teiles 3 mit dein inneren Teil 2 hat das äußere Teil 3 eine speziell geformte Führung 18, in die ein Gegenstück 19 des inneren Teils 2 eingreift. Gegenstück 19 und Führung 18 sind dabei so geformt, daß die beiden Teile 2 und 3 durch Sicken miteinander verbindbar sind. Im Ausführungsbeispiel hat die Führung eine Nase 22. Vorteilhaft ist es aber mehrere Nasen nebeneinander vorzusehen, um bei geringer Aufdehnung der Führung 18 eine haltbare Verbindung zu erzielen.
Nocken 23, 24 an der Unterseite der Türschwelle dienen dazu, an der Unterseite der Türschwelle einen Isolationskörper anzuclipsen.
Die in Figur 2 gezeigte Türschwelle 1' besteht ebenfalls aus einem inneren Teil 2' und einem äußeren Teil 3', wobei die einzelnen Teile 2' und 3' an ihrer Oberseite im wesentlichen wie bei der Türschwelle nach Figur 1 hergestellt sind. Die untere Seite der Teile 2' und 3' ist jedoch verlängert und wird beim Einbau im Estrich verankert. Durch die Verlängerung der Türschwelle 1' zum Boden hin entsteht ein größerer Unterbau, der jedoch aus dem Stand der Technik bekannt ist. Erfindungsgemäß ist jedoch der innere Teil 2' mit dem äußeren Teil 3' über zwei Verbindungsbereiche 20, 21 verbunden, die im wesentlichen übereinander angeordnet sind. Durch die Verbindung der beiden Teile mittels zwei im wesentlichen übereinander angeordneten Verbindungsbereichen ist eine stabile Verbindung zu erzielen. Diese Verbindung wird im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 durch Sicken erzielt und kann jedoch auch durch andere Verbindungsarten erzielt werden, wobei auch unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten miteinander kombinierbar sind.
Der in Figur 3 gezeigte untere Abschluß 1'' hat einen mit durchgezogenen Linien dargestellten nach innen weisenden Teil 2'' aus Kunststoff und einen nach außen weisenden äußeren Teil 3'' aus Aluminium, der in der Figur mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Aufbau dieser Türschwelle 1'' entspricht im wesentlichen dem Aufbau der zuvor beschriebenen Türschwelle 1. Der äußere Teil 3'' greift jedoch an der Verbindungsstelle 20'' sehr weit über den inneren Teil 2'', so daß eine große Verbindungsfläche zwischen den beiden Teilen 3'' und 2'' entsteht. Diese große Verbindungsfläche erleichtert beispielsweise Klebeverbindungen und sorgt für eine mechanisch feste Verbindung zwischen den Teilen. Wie auch bei den zuvor beschriebenen unteren Abschlüssen wirken gegeneinander gerichtete Führungen 18a'', 18b'' und 25'' mit Nasen 22a'', 22b'' zusammen. Im vorliegenden Fall ist jeweils die Nase im äußeren Teil vorgesehen, während die Führung am inneren Teil angeordnet ist. Nasen und Führungen sind so an gegenüberliegenden Stellen der beiden Teile 2'' bzw. 3'' angeordnet, daß schon allein durch die Nasen und Führungen eine feste Verbindung zwischen den Teilen 2'' und 3'' entsteht.
Die nach unten offene waagerechte Führung 5'' ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 konkav ohne Hinterschneidungen ausgebildet, um ein einfacheres Einstecken von mit dieser Führung zusammenwirkenden Elementen zu ermöglichen. Auch die Herstellung des Werkzeugs für die in Figur 3 gezeigte Führung 5'' ist weit weniger aufwendig, als bei den zuvor gezeigten Führungen 5 der Figuren 1 und 2.
Darüber hinaus wurde der Schraubkanal 6'' in einen weiter oben liegenden Bereich verschoben und an der ursprünglichen Position des Schraubkanals ist ein zusätzlicher Fuß 26 vorgesehen.
Der untere Abschluß 1''' in Figur 4 entspricht in vielen Bestandteilen dem unteren Abschluß nach Figur 2. Bei diesem Abschluß ist jedoch der nach außen weisende Teil 3''' mit dem nach innen weisenden Teil 2''' mittels einer Klebefläche 27 verbunden. Um die Teile 2''' und 3''' positionsgenau zu verbinden, weist das äußere Teil 3''' an seinem oberen und unteren Ende jeweils Verlängerungen 28, 29 auf, zwischen denen das innere Teil 2''' eingeschoben werden kann. Die Verlängerung 28 sorgt dafür, daß das obere Ende 30 der Anlagefläche 27 zwischen innerem Teil 2''' und äußerem Teil 3''' unterhalb der Trittfläche 4''' angeordnet ist. Verschmutzungen, die sich an dieser Stelle in einem möglichen Spalt zwischen Kunststoffteil und Aluminiumteil ansammeln könnten, werden dadurch von der vorstehenden Trittfläche 4''' verdeckt.
Darüberhinaus weist der äußere Teil 3''' des unteren Abschlusses 1''' Rasteinrichtungen 31, 32 zum Einklemmen von Folien und einen Schraubkanal 33 auf. Das untere Ende des unteren Abschlusses weist Rasteinrichtungen 33, 34 zum Anbringen an einer unteren Verlängerung auf.
Da diese unteren Verlängerungen (nicht gezeigt) häufig unterschiedliche Abmessungen haben und mit verschiedenartigsten Befestigungseinrichtungen an der Türschwelle angebracht werden, zeigt die Figur 5 eine alternative Ausführungsform zur in Figur 4 gezeigten Türschwelle. Bei diesem unteren Abschluß 1'''' weist die untere Seite des äußeren Teils 3'''' zwei sich gegenüberliegende Haltemittel 35, 36 auf, die einstückig mit dem äußeren Teil 3'''' verbunden sind. Dies ermöglicht es, mit relativ geringen Werkzeugkosten für das äußere Metallteil verschiedene untere Anschlußbereiche 37 für verschiedenartigste Verlängerungen vorzusehen und für alle Einsatzvarianten das innere Teil 2'''' unverändert zu erhalten. Die übrigen Teile entsprechen im wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 4, wobei anhand dieser Figur noch auf Führungsnuten 38, 39, 40, 41 und 42 hingewiesen wird, die es erleichtern positionsgenau Schrauben zur Befestigung des unteren Abschlusses am Blendholm zu positionieren.

Claims (16)

  1. Unteren Abschluß von Türen oder Fenstern, insbesondere eine Türschwelle (1, 1') für einen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Rauminneren weisender innerer Teil (2, 2') aus Kunststoff oder Holz und ein vom Raum nach außen weisender äußerer Teil (3, 3') aus Metall hergestellt ist.
  2. Unterer Abschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil die Oberseite der Türschwelle (4) aufweist.
  3. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Übergangsbereich zwischen dem Rauminneren und Außen aus Kunststoff oder Holz ausgebildet ist.
  4. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (2, 2') und der äußere Teil (3, 3') unlösbar miteinander verbunden sind.
  5. Unterer Abschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (2, 2') und der äußere Teil (3,3') durch Sicken miteinander verbunden sind.
  6. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschluß (1''', 1'''') an der Oberseite (4) eine Trittfläche aufweist und das obere Ende (30) der Anlagefläche zischen innerem Teil (2''') und äußerem Teil (3''') unterhalb der Trittfläche (4''') angeordnet ist.
  7. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (3'''') zwei sich gegenüberliegende Haltemittel (35, 36) für eine unter dem Abschluß anbringbare Verlängerung aufweist.
  8. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (2, 2') auf seiner zum Rauminneren weisenden Seite einen Isolationsbereich (10) aufweist.
  9. Unterer Abschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsbereich eine Führung (7) für einen Isolationskörper (8) aufweist.
  10. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (3, 3') aus Aluminium hergestellt ist.
  11. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (2, 2') aus einem Blend aus Poly(phenylenether) (PPE) und Styrol/Butandien-Copolymer (S/B) hergestellt ist.
  12. Unterer Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innerer Teil eine waagerechte Führung (5) aufweist.
  13. Unterer Abschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) Hinterschneidungen aufweist.
  14. Unterer Abschluß nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschluß (1, 1') an der Oberseite (4) eine Trittfläche aufweist und die Führung (5) unter der Trittfläche angeordnet ist.
  15. Unterer Abschluß nach einem der Anprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) nach unten geöffnet ist.
  16. Unterer Abschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der nach unten geöffneten Führung ein Teil des unteren Abschlusses, wie beispielsweise eines Wasserabweisbleches, angeordnet ist.
EP97122218A 1996-12-23 1997-12-17 Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern Revoked EP0851087B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724113U DE29724113U1 (de) 1996-12-23 1997-12-17 Unterer Abschluß von Türen oder Fenstern
DE29724112U DE29724112U1 (de) 1996-12-23 1997-12-17 Unterer Abschluß von Türen oder Fenstern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654111 1996-12-23
DE19654111A DE19654111A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Unterer Abschluß von Türen oder Fenstern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0851087A2 true EP0851087A2 (de) 1998-07-01
EP0851087A3 EP0851087A3 (de) 1999-12-29
EP0851087B1 EP0851087B1 (de) 2000-12-27

Family

ID=7816080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122218A Revoked EP0851087B1 (de) 1996-12-23 1997-12-17 Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0851087B1 (de)
CZ (1) CZ408397A3 (de)
DE (2) DE19654111A1 (de)
PL (1) PL323989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820383U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Türschwelle
GB2347711A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Allport Phillip B Thermally insulated sill member
EP1052360A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Sommer Metallbau-Stahlbau GmbH &amp; Co. KG Anschlussprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204563U1 (de) * 2002-03-21 2002-06-27 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Thermisch isolierte Türschwelle
CN105257153A (zh) * 2015-11-05 2016-01-20 美环五金门部件(平湖)有限公司 一种改进的门槛组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967412A (en) * 1975-09-17 1976-07-06 Peachtree Doors, Inc. Adjustable threshold
US4447987A (en) * 1981-03-19 1984-05-15 Decor Doors Manufacturing Ltd. Adjustable threshold and sill assembly
DE9109719U1 (de) * 1991-08-06 1991-10-31 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Türschwellen-Hohlprofil
US5067279A (en) * 1991-02-04 1991-11-26 Rolscreen Company Self draining door threshold
DE29500783U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-23 Hawik Innovative Baubeschläge GmbH, 52388 Nörvenich Bodenschwelle für eine nach außen öffnende Türe mit einer Dichtung an der Außenseite der Bodenschwelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001634U1 (de) * 1990-02-13 1990-05-10 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 5000 Köln Haustür-Schwellenprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967412A (en) * 1975-09-17 1976-07-06 Peachtree Doors, Inc. Adjustable threshold
US4447987A (en) * 1981-03-19 1984-05-15 Decor Doors Manufacturing Ltd. Adjustable threshold and sill assembly
US5067279A (en) * 1991-02-04 1991-11-26 Rolscreen Company Self draining door threshold
DE9109719U1 (de) * 1991-08-06 1991-10-31 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Türschwellen-Hohlprofil
DE29500783U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-23 Hawik Innovative Baubeschläge GmbH, 52388 Nörvenich Bodenschwelle für eine nach außen öffnende Türe mit einer Dichtung an der Außenseite der Bodenschwelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820383U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Türschwelle
EP1001127A1 (de) 1998-11-14 2000-05-17 Niemann, Hans Dieter Türschwelle
GB2347711A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Allport Phillip B Thermally insulated sill member
GB2347711B (en) * 1999-03-12 2002-12-04 Allport Phillip B A weatherbar for a weather excluder
EP1052360A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Sommer Metallbau-Stahlbau GmbH &amp; Co. KG Anschlussprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654111A1 (de) 1998-06-25
DE59702813D1 (de) 2001-02-01
EP0851087B1 (de) 2000-12-27
CZ408397A3 (cs) 1998-07-15
PL323989A1 (en) 1998-07-06
EP0851087A3 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705335B1 (de) Rolladenkastenabdeckung
DE4433145A1 (de) Magnetische Türdichtung
DE2923734A1 (de) Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP0937856B1 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE602005001154T2 (de) Tür mit integriertem Griff oder mit integriertem Befestigungselement zur lösbaren Befestigung eines Griffes
CH628951A5 (de) Lueftungsvorrichtung.
EP0851087B1 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
CH679170A5 (de)
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE102019122478A1 (de) Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement
DE10124876C1 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE202012006675U1 (de) Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen
EP0922828A2 (de) Fenster mit Vorsatzscheibe
EP0972903B1 (de) Türschwellenprofil
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE3301508C2 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
DE4421867C1 (de) Verglasungsdichtung
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
EP0702124A1 (de) Fingerschutzeinrichtung für ein Sektionaltor
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP1253272A1 (de) Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLRICH, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLRICH, PETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010201

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

Effective date: 20010216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: HT TROPLAST AG

Effective date: 20010927

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

Effective date: 20010216

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

Effective date: 20010216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

Effective date: 20010216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HT TROPLAST AG

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HT TROPLAST AG

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20010927

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

Effective date: 20010216

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HT TROPLAST AG

Effective date: 20010927

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

Effective date: 20010216

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20010927

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

Effective date: 20010216

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PROFINE GMBH

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PROFINE GMBH

Opponent name: HT TROPLAST AG

Opponent name: BKV BAU-UND KUNSTSTOFFTECHNISCHE ENTWICKLUNGS-UND

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 8

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRETSCH-UNITAS GMBH BAUBESCHLAEGE

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WILLICH, PETER

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GRETSCH-UNITAS GMBH BAUBESCHLAEGE

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20010927

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PROFINE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GRETSCH-UNITAS GMBH BAUBESCHLAEGE

Effective date: 20050808

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051217

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20060809