EP0851068B1 - Böschungsbaustein - Google Patents

Böschungsbaustein

Info

Publication number
EP0851068B1
EP0851068B1 EP97120614A EP97120614A EP0851068B1 EP 0851068 B1 EP0851068 B1 EP 0851068B1 EP 97120614 A EP97120614 A EP 97120614A EP 97120614 A EP97120614 A EP 97120614A EP 0851068 B1 EP0851068 B1 EP 0851068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
wall
lateral end
end portions
retaining block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851068A3 (de
EP0851068A2 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH, Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH filed Critical KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Publication of EP0851068A2 publication Critical patent/EP0851068A2/de
Publication of EP0851068A3 publication Critical patent/EP0851068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851068B1 publication Critical patent/EP0851068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Definitions

  • the present invention relates to an embankment block with the features of the preamble of claim 1.
  • An embankment block is from EP 0 320 639 B2 known.
  • the known slope block is approximately frame-shaped formed, the front wall approximately shield-like is formed and on the top and in its longitudinal direction has projecting projections of approximately wall thickness. This Protrusions have rounded corners and edges.
  • embankment building block the characteristics of the generic term of claim 1, is from EP-A-0 319 465 known.
  • the front wall is arrow-shaped, and the transition surfaces between the raised front wall area and the Cross walls are arranged at an angle.
  • the fronts are of the lateral end portions of the front wall are curved educated.
  • the present invention is based on the object Slope of the type specified at the beginning create with which embankment walls can be created, which are characterized by a particularly stable network.
  • the embankment block according to the invention trained so that hereby for creation an embankment wall at the one above the other on gap Stones front wall to front wall so that there is a gearing effect between adjacent stones results.
  • the invention form the front sides of the side End portions of the front wall of a stone contact surfaces, when creating a bank wall with the transition surfaces between the raised front wall area and the transverse walls of two neighboring gaps Put stones in place. This creates a relative movement the stones to each other in a direction perpendicular to horizontal longitudinal axis of the stones prevented.
  • the convex design of the front wall offers advantages for the planting of the stones, because the stone thereby has an enlarged cross-sectional area and the front wall curved outwards a balcony-like effect taught. In addition, a particularly beautiful optical Preserve appearance.
  • Embankment block also create embankment walls where the stones are more staggered in the vertical direction are arranged, d. H. the front walls are not directly against each other bump. In any case, this enables the invention trained stone also such a structure, though in this case on the toothing effect of the front walls must be waived.
  • the complementary As for the design of the complementary provided according to the invention, they can be any be designed, d. H. flat, inclined, curved etc., in order to also have a gearing effect in a direction parallel to the longitudinal axis of the stone and the longitudinal axis of the wall to reach. This also creates a relative movement the stones in directions parallel to the stone or wall longitudinal axis prevented.
  • a special embodiment of the invention stands out characterized in that the transverse walls of the embankment block are each convexly curved outwards. Such an embodiment offers for planting The stone benefits because the stone has an enlarged cross-sectional area has.
  • the slope module is in the horizontal section essentially circular or partially circular, one embodiment particularly is preferred in which the rear wall is flat is.
  • the side end portions of the front wall are from this nose-like on the side. It arise nose-shaped on the outside Approaches at the transition points between the front wall and transverse walls that perform the desired toothing function.
  • the side end portions of the front wall extend preferably approximately as much in the lateral direction as the outermost point of the associated transverse wall. Become the embankment building blocks juxtaposed, arise hereby two contact points.
  • the rear wall also shows the adjacent sections the lateral walls projecting laterally End sections on, the side end sections of the Rear wall are preferably formed exactly like that of the Front wall.
  • the Slope module a total of four side end sections, which are designed as nose-shaped projections. Be like that trained slope blocks placed side by side, result three contact points, namely on the two nose-shaped Projections and in the middle of the transverse walls.
  • the slope blocks designed according to the invention are hollow and have no bottom and top walls. Only in the lower area of the front wall is preferred there is an inward bevel that to support the filled in the embankment blocks Soil serves.
  • One preferably on top of the Transverse walls in the center of the groove perform the task of Root control system.
  • Another groove at the top of the Cross walls are used to attach a bracket or one Tape for transportation purposes.
  • the slope blocks designed according to the invention can can also be arranged side by side, being like mentioned above, support at three contact points.
  • the Slope block 1 in horizontal section approximately part-circular formed and has a curved front wall 2, two curved transverse walls 3 and a flat rear wall 4, the parallel to the horizontal longitudinal axis 11 of the stone extends.
  • the stone is hollow and below and open at the top.
  • In the lower area of the front wall 2 is one provided inwardly extending bevel 12, the serves to support filled soil.
  • the front wall 2 is higher than the transverse walls 3 and Rear wall 4. It goes over two parallel to the rear wall Transition surfaces 8, the vertical in the drawing run into the two transverse walls 3. These transition areas 8 form stop surfaces that with stop surfaces of other stones work together, as below will be explained.
  • the front wall 2 also has lateral end sections, which as nose-shaped projections 5 laterally from the front wall protrude.
  • Appropriate nose-shaped projections 5 extend sideways from the rear wall 4.
  • the side projections of the front wall have flat Front sides 6, which run parallel to the rear wall 4. These flat front sides go over a curve in curved Backs 7 over, whose curvature essentially to which the front wall is adapted. The backs go finally continuously into the transverse walls 3.
  • a groove 10 In the middle of the upper sides of the transverse walls 3 there is a groove 10 provided that works as a root control system.
  • a another groove 9 on the top of the transverse walls 3, which are adjacent to the contact surface 8 is used for attachment a clip or a band for transport purposes.
  • Figures 5 and 6 show one of several slope blocks 1 of Figures 1 - 4 compiled Retaining wall. It can be seen that the individual stones are in rows are spaced from each other, each on a gap between two stones another Stone of the row above is set. there abuts front wall against front wall. More specifically, the fronts 6 of the side end portions one arranged above Stones hit the transition surfaces 8 of two stones arranged below. This hugs the curved front of the front wall of the one above it Stone against the curved back 7 of the lateral end sections or nose-shaped projections 5 the stones underneath. The one above Stone is therefore neither parallel to the longitudinal axis of the stone in one direction still in a direction perpendicular to it relative slidable to the stones underneath (one Moving the stone backwards in the figure is natural possible).
  • FIG. 5 clearly shows the offset of the individual rows of stones, about the thickness of the side portions of the Stone front wall corresponds.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Böschungsbaustein mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein Böschungsbaustein ist aus der EP 0 320 639 B2 bekannt. Der bekannte Böschungsbaustein ist etwa rahmenförmig ausgebildet, wobei die Vorderwand etwa schildartig ausgebildet ist und oberseitig und in ihrer Längsrichtung vorspringende Vorsprünge von etwa Wanddicke aufweist. Diese Vorsprünge besitzen Rundungen an Ecken und Kanten.
Mit derartigen Böschungsbausteinen lassen sich treppenartige Böschungswände erstellen, wobei die Steine abwechselnd auf Lücke übereinander angeordnet werden. Hierbei wird durch die schildartige Ausgestaltung der Vorderwand erreicht, daß die Erdböschungen in den Lücken einer Böschungswand von den seitlichen Vorsprüngen der Vorderwand der Steine geschützt werden, wodurch eine hohe Stabilität der Wand erreicht wird. Ferner entstehen durch diese seitlichen Vorsprünge anstatt offener Lücken Nischen, die der Bepflanzung Schutz vor Wind, Wetter und zu intensiver Sonneneinstrahlung bieten.
Ein weiterer Böschungsbaustein, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der EP-A-0 319 465 bekannt. Bei diesem bekannten Böschungsbaustein ist die Vorderwand pfeilförmig ausgebildet, und die Übergangsflächen zwischen dem erhöhten Vorderwandbereich und den Querwänden sind schräg angeordnet. Allerdings sind die Vorderseiten der seitlichen Endabschnitte der Vorderwand gekrümmt ausgebildet. In dieser Veröffentlichung ist ausgeführt, dass die so ausgebildeten Böschungsbausteine jeweils um eine halbe Steinbreite versetzt zueinander aufeinandergelegt werden, wobei jeweils die Vorderseite des oberen Steines an der Rückseite (Übergangsfläche) des unteren Steines einen Anschlag findet. Bei geradliniger Verlegung der Mauer sollen die Steine flächenhaft satt aneinander anliegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Böschungsbaustein der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich Böschungsmauern erstellen lassen, die sich durch einen besonders stabilen Verbund auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Böschungsbaustein der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Während bei dem aus der EP 0 320 639 B2 bekannten Böschungsbaustein zur Erstellung einer Böschungswand die einzelnen Steine lediglich auf Lücke übereinander gesetzt werden, wobei gezielt ein Abstand zwischen den Vorderwänden benachbarter Steine einzuhalten ist, damit eine entsprechende Schutznische erzeugt werden kann, ist der erfindungsgemäße Böschungsbaustein so ausgebildet, daß hiermit zur Erstellung einer Böschungsmauer bei den auf Lücke übereinander angeordneten Steinen Vorderwand an Vorderwand stößt, so daß sich zwischen benachbarten Steinen ein Verzahnungseffekt ergibt. Erfindungsgemäß bilden die Vorderseiten der seitlichen Endabschnitte der Vorderwand eines Steines Anlageflächen, die beim Erstellen einer Böschungsmauer mit den Übergangsflächen zwischen dem erhöhten Vorderwandbereich und den Querwänden von zwei benachbarten, auf Lücke gesetzten Steinen in Anlage treten. Hierdurch wird eine Relativbewegung der Steine zueinander in einer Richtung senkrecht zur horizontalen Längsachse der Steine verhindert.
Wesentlich ist, daß beim erfindungsgemäß ausgebildeten Böschungsbaustein komplementär ausgebildete Anlageflächen vorgesehen sind, so daß sich benachbarte Steine flächig aneinander legen. Beim Gegenstand der EP 0 320 639 B2 ist zwar auch eine Anlage der schildartig ausgebildeten Vorderwände von mehreren Steinen möglich, jedoch besteht hier aufgrund der gewölbten Ausbildung der Vorderseite und ebenen Ausbildung der Rückseite der Vorderwand allenfalls ein punkt- oder linienförmiger Kontakt. Darüber hinaus ist ein derartiger Kontakt der Vorderseiten nach der Lehre des eingangs genannten Standes der Technik überhaupt nicht gewollt.
Beim Gegenstand der eingangs erwähnten EP 0 319 465 A1 sollen zwar die Böschungsbausteine jeweils um eine halbe Steinbreite versetzt zueinander aufeinandergelegt werden, wobei jeweils die Frontseite des oberen Steines an der Rückseite (Übergangsfläche) des erhöhten Vorderwandbereiches des unteren Steines einen Anschlag finden soll, jedoch wird auch hier durch gekrümmte Ausbildung der Vorderseiten der Endabschnitte sowie des mittleren Bereiches der Vorderwand kein exakt flächiger Kontakt erreicht.
Demgegenüber besitzen bei der erfindungsgemäßen Lösung die seitlichen Endabschnitte der Vorderwand gekrümmte Rückseiten, deren Krümmung an die Krümmung der Vorderwand angepaßt ist. Damit ergibt sich der Effekt, dass beim Aufeinandersetzen der Steine die Vorderseiten der seitlichen Endabschnitte der Vorderwand mit den Übergangsflächen in Anlage treten, gleichzeitig jedoch die gekrümmten Rückseiten der seitlichen Endabschnitte der Vorderwand mit gekrümmten Vorderseitenabschnitten der Vorderwand in Anlage treten, so dass ein besonders stabiler Verbund erreicht wird, der eine Relativbewegung der Steine senkrecht und parallel zur horizontalen Längsachse der Steine bzw. Mauer verhindert.
Desweiteren bietet die konvexe Ausgestaltung der Vorderwand für die Bepflanzung der Steine Vorteile, da der Stein hierdurch eine vergrößerte Querschnittsfläche besitzt und die nach außen gewölbte Vorderwand einen balkonartigen Effekt vermittelt. Darüber hinaus wird ein besonders schönes optisches Erscheinungsbild erhalten.
Natürlich lassen sich mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Böschungsbaustein auch Böschungsmauern erstellen, bei denen die Steine in Vertikalrichtung stärker versetzt zueinander angeordnet sind, d. h. die Vorderwände nicht direkt aneinander stoßen. Jedenfalls ermöglicht der erfindungsgemäß ausgebildete Stein auch einen derartigen Aufbau, wobei allerdings in diesem Fall auf den Verzahnungseffekt der Vorderwände verzichtet werden muß.
Was die Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgesehenen komplementären Anlageflächen anbetrifft, so können diese beliebig ausgestaltet sein, d. h. eben, geneigt, gekrümmt etc., um auch ggf. zusätzlich einen Verzahnungseffekt in einer Richtung parallel zur Steinlängsachse und zur Mauerlängsachse zu erreichen. Hiermit wird zusätzlich eine Relativbewegung der Steine in Richtungen parallel zur Stein- bzw. Mauerlängsachse verhindert.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Querwände des Böschungsbausteines jeweils konvex nach außen gekrümmt sind. Eine derartige Ausführungsform bietet für die Bepflanzung der Steine Vorteile, da der Stein eine vergrößerte Querschnittsfläche besitzt.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist der Böschungsbaustein im Horizontalschnitt im wesentlichen kreisförmig oder teilkreisförmig ausgebildet, wobei eine Ausführungsform besonders bevorzugt wird, bei der die Rückwand eben ausgebildet ist.
Die seitlichen Endabschnitte der Vorderwand stehen von dieser nasenförmig seitlich vor. Es entstehen auf der Außenseite nasenförmige Ansätze an den Übergangsstellen zwischen Vorderwand und Querwänden, die die gewünschte Verzahnungsfunktion aus-üben. Bei einer speziellen Ausführungsform besitzen die seitlichen Endabschnitte der Vorderwand ebene Vorderseiten, die mit den ebenen Übergangsflächen zusammenwirken.
Die seitlichen Endabschnitte der Vorderwand erstrecken sich vorzugsweise etwa genausoweit in seitlicher Richtung wie der äußerste Punkt der zugehörigen Querwand. Werden die Böschungsbausteine nebeneinander gestellt, ergeben sich hiermit zwei Kontaktstellen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Rückwand ebenfalls die benachbarten Abschnitte der Querwände seitlich überragende seitliche Endabschnitte auf, wobei die seitlichen Endabschnitte der Rückwand vorzugsweise genauso ausgebildet sind wie die der Vorderwand. Bei dieser Ausführungsform besitzt daher der Böschungsbaustein insgesamt vier seitliche Endabschnitte, die als nasenförmige Vorsprünge ausgebildet sind. Werden so ausgebildete Böschungsbausteine nebeneinander gestellt, ergeben sich drei Kontaktstellen, nämlich an den beiden nasenförmigen Vorsprüngen und in der Mitte der Querwände.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Böschungsbausteine sind hohl ausgebildet und weisen keine Boden- und Deckwand auf. Lediglich im unteren Bereich der Vorderwand ist vorzugsweise eine nach innen gerichtete Abschrägung vorhanden, die zur Stützung des in die Böschungsbausteine eingefüllten Erdreiches dient. Eine vorzugsweise auf der Oberseite der Querwände mittig angeordnete Nut erfüllt die Aufgabe eines Wurzelleitsystems. Eine weitere Nut an der Oberseite der Querwände dient zur Anbringung einer Klammer oder eines Bandes zu Transportzwecken.
Zur Erstellung einer Böschungsmauer werden mehrere Böschungsbausteine nebeneinander auf Abstand angeordnet. Jeweils über einer Lücke wird ein weiterer Böschungsbaustein angeordnet, und zwar so, daß sich die ebenen Vorderseiten der seitlichen Endabschnitte von einer Vorderwand gegen die beiden Übergangsflächen zwischen Vorderwand und Querwand der darunter angeordneten Steine legen. Durch die gekrümmten Rückseiten der seitlichen Endabschnitte der Vorderwand, die sich an die gekrümmte Vorderwand des darüber befindlichen Steines anschmiegen, wird ein sehr guter Verzahnungseffekt erreicht. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Reihen von erfindungsgemäßen Böschungsbausteinen übereinander angeordnet werden, wobei die einzelnen Steinreihen stufenförmig versetzt angeordnet sind. Der Versatz entspricht hierbei der Dicke des seitlichen Endabschnittes der Vorderwand.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Böschungsbausteine können auch nebeneinander angeordnet werden, wobei sie sich, wie vorstehend erwähnt, an drei Kontaktstellen abstützen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Böschungsbausteines;
Figur 2
eine Seitenansicht des Böschungsbausteines der Figur 1;
Figur 3
eine Draufsicht auf den Böschungsbaustein der Figuren 1 und 2;
Figur 4
eine räumliche Ansicht des Böschungsbausteines der Figuren 1 - 3;
Figur 5
eine Seitenansicht einer aus mehreren Böschungsbausteinen zusammengestellten Böschungsmauer; und
Figur 6
eine räumliche Ansicht der Böschungsmauer von Figur 5.
wie man den Figuren 1 - 4 entnehmen kann, ist der Böschungsbaustein 1 im Horizontalschnitt etwa teilkreisförmig ausgebildet und besitzt eine gekrümmte Vorderwand 2, zwei gekrümmte Querwände 3 sowie eine ebene Rückwand 4, die sich parallel zur horizontalen Längsachse 11 des Steines erstreckt. Der Stein ist hohl ausgebildet und unten und oben offen. Im unteren Bereich der Vorderwand 2 ist eine sich nach innen erstreckende Abschrägung 12 vorgesehen, die zur Abstützung von eingefülltem Erdreich dient. Die Vorderwand 2 ist höher ausgebildet als die Querwände 3 und die Rückwand 4. Sie geht über zwei parallel zur Rückwand verlaufende Übergangsflächen 8, die in der Zeichnung vertikal verlaufen, in die beiden Querwände 3 über. Diese Übergangsflächen 8 bilden Anschlagflächen, die mit Anschlagflächen von weiteren Steinen zusammenwirken, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
Die Vorderwand 2 besitzt ferner seitliche Endabschnitte, die als nasenförmige Vorsprünge 5 seitlich von der Vorderwand vorstehen. Entsprechende nasenförmige Vorsprünge 5 erstrecken sich in seitlicher Richtung von der Rückwand 4. Die seitlichen Vorsprünge der Vorderwand besitzen ebene Vorderseiten 6, die parallel zur Rückwand 4 verlaufen. Diese ebenen Vorderseiten gehen über eine Rundung in gekrümmte Rückseiten 7 über, deren Krümmung im wesentlichen an die der Vorderwand angepaßt ist. Die Rückseiten gehen schließlich kontinuierlich in die Querwände 3 über.
In der Mitte der Oberseiten der Querwände 3 ist eine Nut 10 vorgesehen, die als Wurzelleitsystem funktioniert. Eine weitere Nut 9 an der Oberseite der Querwände 3, die benachbart zur Anlagefläche 8 ausgebildet ist, dient zur Anbringung einer Klammer bzw. eines Bandes für Transportzwecke.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine aus mehreren Böschungsbausteinen 1 der Figuren 1 - 4 zusammengestellte Böschungsmauer. Man erkennt, daß die einzelnen Steine reihenförmig im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jeweils auf eine Lücke zwischen zwei Steinen ein weiterer Stein der darüber befindlichen Reihe gesetzt ist. Dabei stößt Vorderwand an Vorderwand. Genauer gesagt, die Vorderseiten 6 der seitlichen Endabschnitte eines darüber angeordneten Steines stoßen gegen die Übergangsflächen 8 von zwei darunter angeordneten Steinen. Hierbei schmiegt sich die gekrümmte Vorderseite der Vorderwand des darüber angeordneten Steines gegen die gekrümmten Rückseiten 7 der seitlichen Endabschnitte bzw. nasenförmigen Vorsprünge 5 der darunter befindlichen Steine. Der darüber befindliche Stein ist somit weder in einer Richtung parallel zur Steinlängsachse noch in einer Richtung senkrecht hierzu relativ zu den darunter befindlichen Steinen verschiebbar (eine Verschiebung des Steines in der Figur nach hinten ist natürlich möglich).
Figur 5 zeigt deutlich den Versatz der einzelnen Steinreihen, der etwa der Dicke der seitlichen Abschnitte der Steinvorderwand entspricht.

Claims (9)

  1. Böschungsbaustein mit einer Vorderwand (2), einer Rückwand (4) und zwei Querwänden (3), wobei die Vorderwand (2) höher ausgebildet ist als die übrigen Wände und mit seitlichen Endabschnitten (5) die benachbarten Abschnitte der Querwände (3) seitlich überragt, die Vorderseiten (6) der seitlichen Endabschnitte (5) der Vorderwand (2) komplementär zu den Übergangsflächen (8) zwischen dem erhöhten Vorderwandbereich (13) und den Querwänden (3) ausgebildet sind und die Vorderseiten und Übergangs flächen (8) Anlageflächen zum Aneinandersetzen von Steinen in übereinander versetzter Lage bilden, derart, dass die Vorderseite eines seitlichen Endabschnitts (5) eines darüber angeordneten Steines gegen eine Übergangsfläche (8) eines darunter angeordneten Steines stößt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (2) konvex nach außen gekrümmt ist und die seitlichen Endabschnitte (5) der Vorderwand (2) gekrümmte Rückseiten (7) besitzen, deren Krümmung im wesentlichen an die der Vorderwand (2) angepaßt ist, so daß, beim Aufeinandersetzen der Steine die gekrümmten Rückseiten der seitlichen Endabschnittel der Vorderwand mit gekrümmten Vorderseitenabschnitten der Vorderwand in Anlage treten.
  2. Böschungsbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwände (3) jeweils konvex nach außen gekrümmt sind.
  3. Böschungsbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er im Horizontalschnitt im wesentlichen kreisförmig oder teilkreisförmig ausgebildet ist.
  4. Böschungsbaustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (4) eben ausgebildet ist.
  5. Böschungsbaustein nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Endabschnitte (5) der Vorderwand (2) von dieser nasenförmig seitlich vorstehen.
  6. Böschungsbaustein nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Endabschnitte (5) der Vorderwand (2) ebene Vorderseiten (6) besitzen, die mit den ebenen Übergangs flächen (8) zusammenwirken.
  7. Böschungsbaustein nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die seitlichen Endabschnitte (5) der Vorderwand (2) etwa genausoweit seitlich erstrecken wie der äußerste Punkt der zugehörigen Querwand (3).
  8. Böschungsbaustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (4) ebenfalls die benachbarten Abschnitte der Querwände (3) seitlich überragende seitliche Endabschnitte (5) aufweist.
  9. Böschungsbaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Endabschnitte (5) der Rückwand (4) genauso ausgebildet sind wie die der Vorderwand (2).
EP97120614A 1996-12-27 1997-11-25 Böschungsbaustein Expired - Lifetime EP0851068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654529 1996-12-27
DE19654529A DE19654529C2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Böschungsbaustein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0851068A2 EP0851068A2 (de) 1998-07-01
EP0851068A3 EP0851068A3 (de) 1999-07-28
EP0851068B1 true EP0851068B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7816327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120614A Expired - Lifetime EP0851068B1 (de) 1996-12-27 1997-11-25 Böschungsbaustein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0851068B1 (de)
AT (1) ATE232568T1 (de)
DE (2) DE19654529C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016952U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Hohlblockstein
DE102005050456A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Stützwand
DE102017011331A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Torsten Müller Formstein zur Errichtung von Mauern und Gebäuden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612233A5 (de) * 1978-01-18 1979-07-13 Heinzmann Marmor Und Kunststei
CH636922A5 (de) * 1979-01-04 1983-06-30 Rolf Scheiwiller Satz von stuetzmauer-elementen und dessen verwendung.
DE3344974A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Boeschungsstein sowie verfahren zum aufbau einer damit erstellten hangbefestigung
DE3740646A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Willi Ruckstuhl Mauerstein aus beton zur erstellung einer trockenmauer
DE3810031A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Rausch Peter Boeschungsbaustein
US5108231A (en) * 1989-01-16 1992-04-28 Peter Rausch Embankment block
CH675229A5 (en) * 1989-03-29 1990-09-14 Eredi Fu Pietro Zanzi Versatile load carrying vehicle - has power transmission system with gearbox, clutch, double PTO, reversing and speed reduction sections
CH679229A5 (en) * 1989-05-19 1992-01-15 Willi Ruckstuhl Pot shaped brick for earth cladding - forms isosceles trapezium in plan view with curved visible walls
IT1243057B (it) * 1990-08-20 1994-05-23 Rdb Plastotecnica Spa Blocco particolarmente per la realizzazione di muri di contenimento a secco
CH687394A5 (fr) * 1992-02-20 1996-11-29 Cornaz Et Fils S A Elément de construction en béton pour la construction à sec de murs de soutènement.
AT786U1 (de) * 1995-06-06 1996-05-28 Katzenberger Beton Fertigteil Baustein insbesondere zur errichtung von stützmauern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654529A1 (de) 1998-07-09
EP0851068A3 (de) 1999-07-28
EP0851068A2 (de) 1998-07-01
ATE232568T1 (de) 2003-02-15
DE19654529C2 (de) 2000-07-06
DE59709309D1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE2836350C2 (de) Vorgefertigtes Bauteil für eine Hangsicherung
DE3017064C2 (de) Böschungsformstein
EP0430890A1 (de) Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP0851068B1 (de) Böschungsbaustein
DE3130131C2 (de) Betonbauteil zur Verwendung beim Bau von Mauern und dergleichen
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE4014935C2 (de)
EP1149218B1 (de) Palisade
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
EP0006828B1 (de) Stützbauwerk und Satz von Bauelementen zu dessen Herstellung
DE19746295A1 (de) Plattenförmiger Palisaden/Mauerstein
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
DE2947462A1 (de) Bauelement
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE3033650A1 (de) Schallschutzwand
EP0761884A1 (de) Pflasterstein
CH687770A5 (de) Rasenpflasterstein.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990923

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

Effective date: 20051130