EP0850345A1 - Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen - Google Patents

Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen

Info

Publication number
EP0850345A1
EP0850345A1 EP96928312A EP96928312A EP0850345A1 EP 0850345 A1 EP0850345 A1 EP 0850345A1 EP 96928312 A EP96928312 A EP 96928312A EP 96928312 A EP96928312 A EP 96928312A EP 0850345 A1 EP0850345 A1 EP 0850345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
parallel
angle
clamping
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96928312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850345B1 (de
Inventor
Benjamin Werfeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinenbau Beni Werfeli
Original Assignee
Machinenbau Beni Werfeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinenbau Beni Werfeli filed Critical Machinenbau Beni Werfeli
Publication of EP0850345A1 publication Critical patent/EP0850345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850345B1 publication Critical patent/EP0850345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting a rung part in a frame with means for clamping the frame.
  • the spacer frame is e.g. B. an aluminum hollow profile. Due to its light construction, it is flexible to a certain extent.
  • the rung parts are made, for. B. from intersecting wooden bars. The connection at the crossing point also allows slight Winkelver shifts.
  • care must now be taken that the rung part, e.g. B. a rung cross, is mounted at right angles and rarely parallel with respect to the frame.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which enables wi nkelgetrcue and quick assembly of rung parts in frames. Furthermore, the device should be suitable for assembling frames of different sizes without retrofitting.
  • the solution is characterized in that an angle template, which can be freely displaced in at least two different directions while maintaining the angular position, is provided with means for holding the rung part in a desired angular position, so that the rung part is adjusted to the desired angle Assembly position can be pushed and connected to the frame
  • the angle template specifies the target angle position (e.g. 90 ° position) for the rung part, specifically a rung cross.
  • the rung part need not yet be in the desired assembly position. While maintaining its angular position (with respect to the clamped frame), the rung part can then z. B. can be moved freely in a predefined level. I.e. the rung part can be led to the frame and fixed there.
  • first and second means are provided for clamping the rung part and the frame, at least one of the two means comprising an angle template for holding the rung part or frame in a desired angular position, and that Kursin ⁇ least one of the two means in at least two directions at various ⁇ which Beibeh ⁇ 1tung the Winl- el ⁇ > tel 1ung Reid tive to the other -are free verbchiebbcu, so the DASB Rung part and frame can be pushed and connected to one another in a desired mounting position.
  • the angle template is guided on two crossing parallel arms.
  • Each parallel arm ensures parallel guidance in one direction on a predefined level. It is also possible to work with only one parallel running arm on which the angle template can be moved in one direction.
  • the leadership can instead be done with an articulated arm, in which z. B. the angular position of the angle template is kept independent of the arm position by cables (similar to a drawing device).
  • the parallel running arms thus ensure that the angle template can be displaced relative to the clamped frame while maintaining the angular position.
  • the angle template is e.g. B. by two low-friction linear guide systems (roller bearings or the like) on the two parallel arms ge.
  • the parallel-running arms can be guided on rails by two - preferably end-mounted - mechanically coupled loudspeakers.
  • the carriages can advantageously be locked in any position.
  • e.g. B. pneumatically or electromagnetically actuated brakes may be provided.
  • a travel sensor can also be attached to the carriage to enable positioning according to the specified dimensions.
  • the position of the transducer is z. B. digitally displayed.
  • at least one parallel running arm is equipped with a clamping device, which is aligned with the angle template and can be used to fix one end of the rung part. A rung cross is therefore not touched at an angle in the center, but also at the end to be assembled.
  • This jig is z. B. pneumatically or electromagnetically actuated.
  • the parallel arms can also have a device for attaching the rung part to the frame.
  • the angle template has z. B. a 90 ° -Sollw ⁇ nkelanschlag for a rung cross.
  • a z. B. pneumatically or electro-magnetically actuated clamping device fixes the cross bar at the set angle stop.
  • a particularly simple clamping device is characterized by a clamping slide that can be displaced on a bisecting line of the 90 ° setpoint stop. This therefore engages on the side of the rung cross which is diametrically opposite to that lying against the set angle stop.
  • the clamping slide advantageously has a head which can be rotated about an axis perpendicular to the set angle stop. In this way, he can lay down flexibly on the cross of the rung part.
  • the device according to the invention can also be used for the assembly of rung parts with several cross points.
  • Two or more angle templates can be provided by providing at least two parallel arms and at least one parallel to the first mentioned parallel arms and by an angle template being guided in each crossing point of the parallel arms. With three parallel arms two angular templates are possible, with four parallel arms four angular templates are possible.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a mounting device according to the invention in plan view
  • Figure 3 is a schematic representation of a final fixation in plan view with a nail gun.
  • Figure 4 is a schematic side view of a coupled carriage with mechanical coupling.
  • Fig. A schematic representation of an articulated arm with cables to maintain the angular position of the angle template (alternative to the parallel arm guide according to FIG. 2).
  • the parallel arm 3 has a rigid, rectangular frame construction which is formed by four rails 1.1, 1.2, 2.1, 2.2. They serve in pairs for the management of z. B. each have a parallel arm 3, 4.
  • the parallel arm 3 is equipped at its ends with a carriage 5.1, 5.2, which on the rail 1.1, respectively. 1.2 is running.
  • the parallel arm 4 has two carriages 6.1, 6.2, which run on the rails 2.1, 2.2 parallel to one another.
  • the parallel arms 3, 4 are at right angles to each other and can accordingly only move in the two mutually perpendicular directions of travel.
  • the rails 1.1, 1.2 are longer than the rails 2.1, 2.2. This is because the spacer frames for Isoller glazing (which represent a preferred example of use) are generally rectangular. Basically, the shape and size of the frame construction are not important. It should also be noted that the perpendicularity is not mandatory, but rather results from the application chosen here.
  • the angle template 7 is located at the crossing point of the two parallel running arms 3, 4. It is supported on the parallel running arms 3, 4 with low friction. It follows from the preceding explanations that the angle template 7 can be moved freely in a predefined plane (within the frame construction defined by the rails 1.1, 1.2, 2.1, 2.2) while maintaining the angular position (relative to the frame of the device mentioned) .
  • a corner bracket 8 is rigidly mounted. It serves to clamp a spacer frame 11 (hereinafter referred to as frame 11) in which a crossbar 12 is to be mounted.
  • the frame 11 which in principle can have any dimensions, is placed on the device and fixed with the corner bracket 8 (cf. FIG. 1). Stops are provided on the carriages 5.2, 6.2, which are aligned with the corner bracket 8 and ensure that the corresponding sides of the frame 11 are exactly at right angles to one another. The perpendicularity "is thus guaranteed, regardless of where the parallel jaui ar im i, 4 are.
  • the cross bar 12 is placed in the angle template 7 (cf. item A of the cross bar 12).
  • the clamping device provided on the angle template 7 is actuated and clamps the cross bar 12 exactly at a right angle.
  • the rung cross 12 (which, as mentioned at the beginning, consists, for example, of two intersecting wooden profiles) is not absolutely rigid in itself, but can still change slightly in terms of angle. This minimal mobility is thus used during clamping in order to reach the desired angular position.
  • the crossbar can be moved from the (any) position A to the mounting position B. To do this, it is sufficient to grasp the angle template 7 and move it in such a way that the ends of the arms of the crossbar lie against the corresponding inner sides of the frame 11.
  • the parallel running arms 3, 4 ensure that the angular position of the cross bar 12 with respect to the clamped frame 11 is maintained.
  • the ends of the rung cross fit snugly on the two sides of the frame 11, which are above the rails 1.2 and 2 2, the corresponding ends of the rung cross 12 can be clamped with clamping devices which are provided on the carriages 5.2, 6.2 .
  • the angle template 7 holding the cross bar 12 is thus also automatically held.
  • locking devices of the carriages 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 can be actuated in order to also fix the parallel running arms in this way.
  • the two clamped ends of the cross bar 12 can be connected to the adjacent sides of the frame 11.
  • thief happens by shoot a pen with the help of a nail gun 9, 10.
  • Each nail gun 9, 10 is in the aligned position with the clamped cross bar 12, respectively. with the corresponding parallel running arm 3 resp. 4 arranged. It can be displaced in the direction of the corresponding parallel running arm 3, 4 in order to be able to be placed on the frame 11. It follows from what has been said that the pin is always shot centered with respect to the corresponding arm of the rung cross 11.
  • a first roller guide system 13 (linear guide) runs on the parallel arm 3 (shown in section in FIG. 2). It is rigidly connected to a second roller guide system 14, the latter rolling on the parallel running arm 4 (also shown only in part in FIG. 2).
  • the directions of the two roller guide systems 13, 14 are perpendicular to each other.
  • This has three blocs niidet and 1-formly arranged bloc-t 1 ' s, I ( • , i n are z. B-shaped, have a square base and are fastened in the corners of the square roller guide system 13.
  • the two blocks 15, 16 form flush stop puddles 18.1, 18.2. Exactly right-angled?
  • the two abovementioned stop surfaces 18.1, 18.2 are formed by the blocks 15 and 17 stop surfaces 19.1, 19.2 (which are hidden in the illustration according to FIG. 2).
  • a pneumatic cylinder 20 with a piston rod 21 and a head 22 is provided for fixing.
  • the piston rod 21 moves on an angle bisector with respect to the stop faces 18.1, 19.1.
  • the head 22 is essentially formed by a carrier which is articulated in the middle to the piston rod 21 and has two rollers 23.1, 23.2 at its two ends.
  • the head 22 can be rotated about an axis perpendicular to the clamping plane of the crossbar (or the displacement directions of the angle template 7). When clamping the rung cross, the head 22 can adapt flexibly to the corresponding cross groove.
  • the rollers 23.1, 23.2 prevent the rung cross from being damaged during clamping.
  • the pneumatic cylinder 20 is located in that corner of the roller guide system 13 which is diametrically opposite to that occupied by the block 15.
  • FIG. 3 An embodiment of the carriage 5.2 is shown in FIG. 3.
  • the frame 11 and the end of the cross bar 12 are drawn in dashed lines.
  • a block 24 is mounted for the adjustment and fixing. Striking surface 27, which is flush with the stop surface 18.1 of the angle template 7 (cf. FIG. 2).
  • the corresponding arm of the rung cross 12 is thus angularly adjusted both at the crossing point (through the stop surface 18.1) and at the end (through the stop surface 27).
  • a pneumatic cylinder 25 is provided which presses the arm of the cross bar 12 with the clamping head 26 against the stop surface 27.
  • the carriage 5.2 also has a block 28 with a stop surface 29 for the frame 11.
  • the stop surface 29 is aligned with a corresponding stop surface of the corner bracket 8 (FIG. 1).
  • the frame 11 is thus also fixed in its direction. Cross bar 12 and frame 11 can therefore be joined together at right angles.
  • a nail gun 9 is provided on the outer or rear side of the block 28, which can be moved towards and away from the frame 11. To shoot in the nail, it is placed on the frame 11, a guide (not shown) of the nail gun 9 inevitably ensuring that the nail is centered in relation to the arm of the cross bar 12.
  • the carriage 6.2 is essentially equipped in the same way as the carriage 5.2 just described.
  • Fig. 3 shows schematically a preferred embodiment to ensure the synchronism of the two carriages 5.1, 5.2 of the parallel arm 3.
  • the rail 1.1 is z. B. laterally held by a carrier 30.
  • a rack 31 is provided on its underside.
  • a support 34 projects downward on the carriage 5.1. It has a bearing for a shaft 33.
  • the carriage 5.2 is symmetrical to the one just described.
  • the shaft 33 (which runs in the same direction as the Paiallellautd ⁇ n 3) thus represents a mechanical connection between the two carriages 5.1, 5.2. Any displacement of the one carriage is forced via pinions 32 and shaft 33 ⁇ commonly transferred to the other carriage
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiments. So it is z. B. not mandatory that the angle template must run on two parallel arms. It can also be guided on a single one. However, only one end of the rung cross can then be held true to the angle (namely that which is in the same direction as the parallel arm).
  • a circular disk 36 is fixed centrally in a fixed point 35.
  • An arm 37 can also be rotated about the fixed point 35 at the opposite end of the arm 37 Smd concentrically mounted two circular disks 38 and 39 rotatably.
  • the two circular disks 38, 39 are rigidly connected to one another and can only be rotated together about the axis of rotation 40.
  • Another rotary arm 41 extends from the axis of rotation 40 and carries a circular disk 42 at the opposite end. Both the circular disks 38, 39 and the circular disk 42 are rotatably mounted on the arm 41.
  • the circular disks 36 and 38 have the same diameter and are connected by a cable 43. This is guided on the periphery of the circular disks 36 and 38 and holds the circular disks 36, 38 at an angle to each other.
  • the circular disks 39 and 42 are connected by a cable 44. As a result, the circular disks 36 and 42 always have the same angular position, regardless of the position of the arms 37, 41. If the circular disk 36 is fixed to the frame structure of the device and the angle template is mounted on the circular disk 42, the angle template can be freely moved in one plane while maintaining the angular position. 5 is therefore essentially equivalent to the guides through parallel arms.
  • the size of the frame construction formed by the rails 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 is in no way restrictive of the size of the spacer frame to be machined. The latter can be larger or smaller than the frame construction.
  • the invention is not limited to the assembly of rung parts in spacer frames. Rather, it can be used wherever a first construction element has to be connected simply and quickly to a second construction element.
  • the connection between the two construction elements depends on the requirements and requirements of the individual case. Instead of pin connections, glue, soldering, welding or other connections can be made.
  • the invention has created a structurally simple and easy-to-use device which can be flexibly adapted to the mass of the assembly object and therefore has great advantages, in particular in production processes with small lot numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für die Montage von Sprossenteilen (12) in einem Rahmen (11) verfügt über Mittel (8) zum Einspannen des Rahmens (11). Zum Einsetzen des Sprossenteils (12) ist eine Winkelschablone (7) vorgesehen, welche in einer bezüglich des eingespannten Rahmens (11) vordefinierten Ebene unter Beibehaltung der Winkelstellung frei verschiebbar ist. Auf der Winkelschablone kann der Sprossenteil in einer gewünschten Sollwinkelstellung festgehalten und winkeljustiert in die gewünschte Montageposition geschoben werden.

Description

Vorrichtung für die Montage eines Sprossenteils in einem Rahmen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Montage ei¬ nes Sprossenteils in einem Rahmen mit Mitteln zum Einspannen des Rahmens . Stand der Technik
Bei der Herstellung von Isolierverglasungen mit im Scheiben¬ zwischenraum montierten Sichtsprossen WLΓ<1 det Sprossentci 1 zunächst in einem Abstandshalterrahmen montiert und dann der so vorbereitete Rahmen beidseits mit Glasscheiben verklebt. Der Abstandshalterrahmen ist z. B. ein Aluminiumhohlprofil . Aufgrund seiner leichten Konstruktion ist er bis zu einem gewissen Grad flexibel. Die Sprossenteile bestehen z. B. aus sich kreuzenden Holzstäben. Die Verbindung im Kreuzungspunkt lässt dabei ebenfalls geringfügige Winkelver Schiebungen zu. Bei der Montage des Fensters muss nun darauf geachtet wer¬ den, dass der Sprossenteil, z. B. ein Sprossenkreuz, in sich exakt rechtwinklig und bezüglich des Rahmens seltenparallel montiert wird.
Es ist bekannt, den Rahmen auf einem Tisch mit einem aufge¬ zeichneten Linienraster zu fixieren und den Sprossenteil justiert bezüglich der Rasterlinien einzusetzen. Der Nach¬ teil dieser Methode besteht darin, dass die Winkelgenauig¬ keit des fertig montierten Sprossenteils im Rahmen stark von der Fähigkeit und der augenblicklichen Verfassung des Arbei¬ ters abhängt.
Es ist auch bekannt, den Rahmen an den erforderlichen Stel¬ len vorzubohren und dann die mit einem entsprechenden Zapfen versehenen Sprossenteile einzusetzen. Dies erfordert nicht nur eine hohe Bohrgenauigkeit und einen separaten Bearbei¬ tungsschritt für die Sprossenteile (zur Herstellung der Zap¬ fen), sondern hat immer noch den Nachteil, dass die Recht¬ winkligkeit nicht garantiert ist. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine wi nkelgetrcue und schnelle Montage von Sprossenteilen in Rahmen ermöglicht. Weiter soll die Vorrichtung ohne Umrustarbeiten zur Montage von Rahmen unterschiedlicher Grosse geeignet sein.
Gemäss der Erfindung zeichnet sich die Losung dadurch aus, dass eine - in zumindest zwei verschiedenen Richtungen unter Beibehaltung der Winkelstellung - frei verschiebbare Winkel¬ schablone mit Mitteln zum Festhalten des Sprossenteils in einer Sollwinkelstellung vorgesehen ist, so dass der Spros¬ senteil winkelηustiert in die gewünschte Montageposition geschoben und mit dem Rahmen verbunden werden kann
Die Winkelschablone gibt dem Sprossenteil, namentlich einem Sprossenkreuz, die Sollwinkelstellung (z. B 90°-Stellung ) vor. Dabei braucht der Sprossenteil noch nicht in der ge¬ wünschten Montageposition zu sein. Unter Beibehaltung seiner Winkelstellung (bezuglich des eingespannten Rahmens) kann der Sprossenteil dann z. B. in einer vordefinierten Ebene frei verschoben werden. D. h. der Sprossenteil kann zum Rah¬ men gefuhrt und dort fixiert werden.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass erste und zweite Mit¬ tel zum Einspannen des Sprossenteils und des Rahmens vorge¬ sehen sind, wobei zumindest die einen der beiden Mittel eine Winkelschablone zum Festhalten des Sprossenteils bzw. Rah¬ mens in einer Sollwinkelstellung umfassen, und dass zumin¬ dest die einen der beiden Mittel in zumindest zwei verschie¬ denen Richtungen unter Beibehα1tung der Winl- elΪ>tel 1ung reid tiv zu den anderen frei verbchiebbcu -sind, so dasb der Sprossenteil und Rahmen Winkeljustiert in eine gewünschte Montageposition aneinander geschoben und verbunden werden können .
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Winkelschablone auf zwei sich kreuzenden Parallellaufarmen geführt. Jeder Parallellaufarm sichert die Parallelführung in einer Richtung einer vordefinierten Ebene. Es ist auch möglich, mit nur einem Parallellaufarm zu arbeiten, auf welchem die Winkelschablone in einer Richtung verschiebbar ist. Die Führung kann stattdessen auch mit einem Gelenkarm erfolgen, bei dem z. B. durch Seilzuge die Winkelstellung der Winkelschablone unabhängig von der Armstellung beibe¬ halten wird (ähnlich wie bei einem Zeichnungsgerat ) .
Die Parallellaufarme sorgen also dafür, dass die Winkel¬ schablone unter Beibehaltung der Winkelstellung relativ zum eingespannten Rahmen verschiebbar ist. Die Winkelschablone ist z. B. durch zwei reibungsarme Linearführungssysteme (Rollenlager o. dgl. ) auf den beiden Parallellaufarmen ge¬ führt.
Zur Sicherstellung der Parallelführung können die Parallel¬ laufarme durch zwei - vorzugsweise endseitig angeordnete - miteinander mechanisch gekoppelte Lautwagen auf Schienen geführt sein. Mit Vorteil sind die Laufwagen in jeder belie¬ bigen Stellung arretierbar. Dazu können z. B. pneumatisch oder elektromagnetisch betätigbare Bremsen vorgesehen sein. Um die Montage von Einzelsprossen zu erleichtern, kann am Laufwagen zudem ein Wegaufnehmer angebracht sein, um eine Positionierung nach vorgegebenem Mass zu ermöglichen. Die Position des Wegaufnehmers wird z. B. digital zur Anzeige gebracht . Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist minde¬ stens ein Parallellaufarm mit einer Einspannvorrichtung aus¬ gerüstet, welche fluchtend mit der Winkelschablone angeord¬ net ist und zur Fixierung eines Endes des Sprossenteils die¬ nen kann. Ein Sprossenkreuz wird also nichl mn Winkel ju¬ stiert im Zentrum angefasst, sondern auch am zu montierenden Ende. Auch diese Einspannvorrichtung ist z . B. pneumatisch oder elektromagnetisch betätigbar.
Die Parallellaufarme können auch über eine Vorrichtung zum Befestigen des Sprossenteils am Rahmen verfugen. So kann z. B. eine Nagelpistole fluchtend mit dem Parallellaufarm resp. dem eingespannten Sprossenteil vorhanden sein, welche von aussen an den eingespannten Rahmen angelegt und betätigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der Befestigungs¬ stift immer an der richtigen Stelle eingeschossen wird. Es gibt keine Ziel- und Einschussfehler.
Die Winkelschablone hat z. B. einen 90°-Sollwιnkelanschlag für ein Sprossenkreuz. Eine z. B. pneumatisch oder elektro¬ magnetisch betätigbare Einspannvorrichtung fixiert das Sprossenkreuz am Sollwinkelanschlag. Eine besonders einfache Einspannvorrichtung zeichnet sich durch einen auf einer Win¬ kelhalbierenden des 90°-Sollwιnkelanschlages verschiebbaren Klemmschieber aus. Dieser greift also an der Seite des Sprossenkreuzes an, die dem am Sollwinkelanschlag anliegen¬ den diametral gegenüber liegt. Der Klemmschieber verfugt mit Vorteil über einen Kopf, der um eine zum Sollwinkelanschlag senkrechte Achse drehbar ist. Auf diese Weise kann er sich flexibel an das Kreuz des Sprossenteils anlegen. Vorteilhaft ist diese Lösung namentlich dann, wenn unterschiedlich dicke Sprossenteile und Sprossenkreuze mit verschieden dicken Kreuzarmen auf Anhieb und ohne Probleme richtig eingespannt werden sollen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch zur Montage von Sprossenteilen mit mehreren Kreuzstellen verwendet werden. Zwei oder mehr Winkelschablonen lassen sich dadurch führen, dass mindestens zwei zueinander parallele und mindestens ein zu den erstgenannten rechtwinklig geführte Para I leJ ldufarme vorgesehen sind und dass in jedem Kreuzungspunkt der Paral¬ lellaufarme jeweils eine Winkelschablone gefuhrt ist. Bei drei Parallellaufarmen sind also zwei Winkelschablonen, bei vier Parallellaufarmen vier Winkelschablonen möglich.
Wenn mehrere Winkelschablonen erforderlich sind, dann ist die Lösung mit den Parallellaufarmen derjenigen mit den Ge¬ lenkarmen überlegen (einfachere Konstruktion, keine Kolli- sionsgefahr) .
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombina- tionen ergeben sich aus der Detailbeschreibung und der Ge¬ samtheit der Patentansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einei erfindungs¬ gemässen Montagevorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer auf Parallellaufarmen geführten Winkel¬ schablone; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Endfixierung in der Draufsicht mit einer Nagelpistole;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines gekoppelten Laufwagens mit mechanischer Kopplung;
Fig eine schematische Darstellung eines Gelenkarms mit Seilzugen zur Beibehaltung der Winkelstellung der Winkelschablone (Alternative zur Parallellaufarm- führung gemäss Fig. 2).
In den Zeichnungen sind grundsätzlich gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die erfindungsgemässe Montagevorrichtung verfugt gemäss Fig. 1 über eine starre, rechteckige Rahmenkonstruktion, die durch vier Schienen 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 gebildet ist. Sie dienen paarweise zur Fuhrung von z. B. je einem Parallel¬ laufarm 3, 4. Der Parallellaufarm 3 ist an seinen Enden mit je einem Laufwagen 5.1, 5.2 ausgerüstet, welcher auf der Schiene 1.1 resp. 1.2 läuft. Sinngemäss hat der Parallel¬ laufarm 4 zwei Laufwagen 6.1, 6.2, welche auf den zueinander parallelen Schienen 2.1, 2.2 laufen. Die Parallel laufarme 3, 4 stehen rechtwinklig zueinander und können sich entspre¬ chend nur in den zwei zueinander rechtwinklig stehenden Laufrichtungen bewegen.
Im vorliegenden Beispiel sind die Schienen 1.1 , 1.2 langer als die Schienen 2.1, 2.2. Dies deshalb, weil die Abstands¬ halterrahmen für Isollerverglasungen (welche ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel darstellen) in der Regel rechteckig sind. Grundsätzlich kommt es aber nicht auf die Form und Grosse der Rahmenkonstruktion an. Es ist auch zu beachten, dass die Rechtwinkligkeit nicht zwingend ist, sondern sich eher aus der hier gewählten Anwendung ergibt.
Im Kreuzungspunkt der beiden Parallellaufarme 3, 4 befindet sich die Winkelschablone 7. Sie ist auf den Parallellaufar¬ men 3, 4 reibungsarm gelagert. Aus den vorangegangenen Er¬ läuterungen ergibt sich, dass die Winkelschablone 7 in einer vordefinierten Ebene (innerhalb der durch die Schienen 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 definierten Rahmenkonstruktion) unter Beibe¬ haltung der Winkelstellung (relativ zum erwähnten Rahmen der Vorrichtung) frei verschiebbar ist.
Im Schnittpunkt der Schienen 1.1 und 2 . 2 ist eine Eckhalte- rung 8 starr montiert. Sie dient zum Einspannen eines Ab- standshalterrahmens 11 (im folgenden kurz Rahmen 11 genannt) in welchem ein Sprossenkreuz 12 zu montieren ist.
Bevor auf weitere Einzelheiten der Montagevorrichtung einge¬ gangen werden soll, wird nun die Handhabung kurz erläutert.
In einem ersten Schritt wird der Rahmen 11, der im Prinzip beliebige Abmessungen haben kann, auf die Vorrichtung gelegt und mit der Eckhalterung 8 fixiert (vgl. Fig. 1 ). Auf den Laufwagen 5.2, 6.2 sind Anschläge vorgesehen, die auf die Eckhalterung 8 ausgerichtet sind und dafür sorgen, dass die entsprechenden Seiten des Rahmens 11 genau rechtwinkl ig zu¬ einander stehen. Die Rechtwinkligkeit" ist -also gewährlei¬ stet, unabhängig davon, wo die ParallelJaui ar im- i , 4 stehen. Im nächsten Schritt wird das Sprossenkreuz 12 in die Winkel¬ schablone 7 gelegt (vgl. Pos. A des Sprossenkreuzes 12). Die auf der Winkelschablone 7 vorgesehene Klemmvorrichtung wird betätigt und spannt das Sprossenkreuz 12 exakt rechtwinklig ein. Das Sprossenkreuz 12 (das wie eingangs erwähnt z. B aus zwei sich kreuzenden Holzprofilen besteht) ist in sich nicht absolut starr, sondern kann sich noch geringfügig winkelmas¬ sig verandern. Beim Einspannen wird also diese minimale Be¬ weglichkeit ausgenutzt, um die Sollwinkelstellung zu errei¬ chen .
Nun kann das Sprossenkreuz aus der (beliebigen) Position A in die Montageposition B geschoben werden Dazu genügt es, die Winkelschablone 7 zu ergreifen und derart zu verschie¬ ben, dass die Enden der Arme des Sprossenkreuzes an den entsprechenden Innenseiten des Rahmens 11 anliegen. Beim Verschieben sorgen die Parallellaufarme 3, 4 dafür, dass die Winkelposition des Sprossenkreuzes 12 bezüglich des einge¬ spannten Rahmens 11 beibehalten wird.
Wenn die Enden des Sprossenkreuzes an den beiden Seiten des Rahmens 11, welche über den Schienen 1.2 und 2 2 sind, satt anliegen, können die entsprechenden Enden des Sprossenkreu¬ zes 12 mit Einspannvorrichtungen, welche auf den Laufwagen 5.2, 6.2 vorgesehen sind, festgeklemmt werden. Die das Sprossenkreuz 12 festhaltende Winkelschablone 7 ist damit automatisch ebenfalls festgehalten. Alternativ oder zusätz¬ lich können Arretiervorrichtungen der Laufwagen 5.1, 5.2, 6.1 , 6.2 betätigt werden, um die Parallellaufarme auf diese Weise ebenfalls zu fixieren.
Nun können die beiden eingespannten Enden des Sprossenkreu¬ zes 12 mit den anliegenden Seiten des Rahmens 11 verbunden werden. Im vorliegenden Beispiel geschieht dieb durch Ein- schiessen eines Stiftes mit Hilfe einer Nagelpistole 9, 10. Jede Nagelpistole 9, 10 ist in fluchtender Stellung mit dem eingespannten Sprossenkreuz 12 resp. mit dem entsprechenden Parallellaufarm 3 resp. 4 angeordnet. Sie ist jeweils in Richtung des entsprechenden Parallellaufarms 3, 4 verschieb¬ bar, um an den Rahmen 11 angelegt werden zu können. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass der Stift stets zentriert bezug¬ lich des entsprechenden Arms des Sprossenkreuzes 11 einge¬ schossen wird.
Als nächstes werden alle Arretierungen gelost, damit der Rahmen 11 mit dem teilweise montierten Sprossenkreuz 12 herausgenommen und um 180° gedreht erneut eingesetzt werden kann. Die Befestigung der beiden noch freien Enden des Sprossenkreuzes 12 verlauft im Prinzip nach dem bereits er¬ läuterten Schema .
Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer bevorzugten Ausfuhrungs¬ form einer Winkelschablone 7. Ein erstes Rollenfuhrungs¬ system 13 (Linearführung) lauft auf dem (in Fig. 2 aus¬ schnittsweise gezeigten) Parallellaufarm 3. Es ist mit einem zweiten Rollenfuhrungssystem 14 starr verbunden, wobei letz¬ teres auf dem (in Fig. 2 ebenfalls nur ausschnittsweise ge¬ zeigten) Parallellaufarm 4 rollt. Die Fuhrungsrichtungen der beiden Rollenfuhrungssysteme 13, 14 stehen senkrecht zuei¬ nander .
In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Parallellaufarme 3 und 4 sich in unterschiedlichen Ebenen befinden.
Auf dem im vorliegenden Beispiel oberen Rollenfuhrungssystem 13 befindet sich eine Vorrichtung zum Einspannen eines Sprossenkreuzes Diese weist _ B drei bcilist niidet- und 1-formιg zueinander angeordnete Blocl-t 1 's , I ( , i n auf Sie sind z. B guaderformig, haben eine guadratische Grundflache und sind in den Ecken des quadratischen Rollenfuhrungssy¬ stems 13 befestigt. Die beiden Blocke 15, 16 bilden fluch¬ tende Anschlagtlachen 18.1, 18.2. Exakt rechtwinkl ig ? \ι den beiden genannten Anschlagflachen 18.1, 18.2 werden durch die Blocke 15 und 17 Anschlagflachen 19.1, 19.2 gebildet (welche in der Darstellung gemäss Fig. 2 verdeckt sind) .
Die Abstände der Blocke 15, 16, 17 sind so gross, dass un¬ terschiedlich dicke Sprossenkreuze eingelegt werden können Zur Fixierung ist ein Pneumatikzylinder 20 mit einer Kolben¬ stange 21 und einem Kopf 22 vorgesehen. Die Kolbenstange 21 bewegt sich auf einer Winkelhalbierenden bezuglich der An¬ schlagflachen 18.1, 19.1. Der Kopf 22 wird im wesentlichen durch einen Trager gebildet, der in der Mitte gelenkig mit der Kolbenstange 21 verbunden ist und an seinen beiden Enden zwei Rollen 23.1, 23.2 aufweist. Der Kopf 22 ist um eine zur Einspannebene des Sprossenkreuzes (bzw. den Verschiebungs¬ richtungen der Winkelschablone 7) senkrechte Achse drehbar. Beim Einspannen des Sprossenkreuzes kann sich also der Kopf 22 an die entsprechende Kreuzkehle flexibel anpassen. Die Rollen 23.1, 23.2 verhindern, dass das Sprossenkreuz beim Einspannen beschädigt wird.
Der Pneumatikzylinder 20 befindet sich in derjenigen Ecke des Rollenfuhrungssystems 13, die der durch den Block 15 be¬ setzten diametral gegenüber liegt.
In Fig. 3 ist eine Ausfuhrungsform für den Laufwagen 5.2 na¬ her dargestellt. Gestrichelt eingezeichnet sind der Rahmen 11 und das Ende des angelegten Sprossenkreuzes 12. Auf dem Laufwagen 5.2, dessen Oberflache in der gleichen Ebene liegt wie diejenige des Rollenfuhr ungbsystems 13, ist ein Blocl- 24 für die Justierung und Fixierung montiert Li hat eine An- schlagfläche 27, welche mit der Anschlagflache 18.1 der Win¬ kelschablone 7 fluchtet (vgl. Fig. 2) . Der entsprechende Arm des Sprossenkreuzes 12 wird also sowohl im Kreuzungspunkt (durch die Λnschlagflache 18.1 ) als auch am Ende (durch die Anschlagfläche 27) winkelmässig justiert. Gegenüber dem Block 24 ist ein Pneumatikzylinder 25 vorgesehen, welcher den Arm des Sprossenkreuzes 12 mit dem Klemmkopf 26 gegen die Anschlagfläche 27 drückt.
Der Laufwagen 5.2 weist auch einen Block 28 mit einer An¬ schlagfläche 29 für den Rahmen 11 auf. Die Anschlagflache 29 ist fluchtend mit einer entsprechenden Anschlagflache der Eckhalterung 8 (Fig. 1 ) ausgebildet. Damit ist auch der Rah¬ men 11 in seiner Richtung festgelegt. Sprossenkreuz 12 und Rahmen 11 können also exakt rechtwinklig aneinandergefügt werden.
Auf der Aussen- bzw. Rückseite des Blocks 28 ist eine Nagel¬ pistole 9 vorgesehen, welche auf den Rahmen 11 zu und von ihm weg bewegt werden kann. Zum Einschiessen des Nagels wird sie an den Rahmen 11 angelegt, wobei eine nicht dargestellte Führung der Nagelpistole 9 zwangsläufig dafür sorgt, dass der Nagel zentriert bezüglich des Arms des Sprossenkreuzes 12 eingeschossen wird.
Der Laufwagen 6.2 ist im wesentlichen in gleicher Weise aus¬ gestattet wie der soeben beschriebene Laufwagen 5.2.
Fig. 3 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform zur Sicherstellung des Synchronlaufes der beiden Laufwagen 5.1, 5.2 des Parallellaufarms 3. Die Schiene 1.1 ist z. B. seit¬ lich von einem Träger 30 gehalten. An ihrer Unterseite ist eine Zahnstange 31 vorgesehen. Am Laufwageπ 5.1 ragt ein Trager 34 nach unten. Er hat eine Lagerung für eine Welle 33. Am Ende der Welle 33 ist ein Ritzel 32 angeordnet, wel¬ ches mit der Zahnstange 31 klemmt. Der Laufwagen 5.2 ist symmetrisch zum soeben beschriebenen ausgebildet Die Welle 33 (welche in gleicher Richtung wie der Paiallellautdπn 3 verlauft) stellt also eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Laufwagen 5.1, 5.2 dar. Jede Verschiebung des einen Laufwagens wird über Ritzel 32 und Welle 33 zwangs¬ läufig auf den anderen Laufwagen übertragen
Zu beachten ist, dass es durch den Abstand zwischen Paral- lellaufarm 3 und Welle 33 möglich wird, die senkrecht zu¬ einander stehenden Parallellaufarme durch Anordnen auf un¬ terschiedlichen Hohen durcheinander hindurchzufuhren, ohne dass unterschiedliche Konstruktionen gewählt werden müssen.
Die Erfindung beschrankt sich natürlich nicht auf die darge¬ stellten Ausführungsformen. So ist es z. B. nicht zwingend, dass die Winkelschablone auf zwei Parallellaufarmen laufen muss. Sie kann auch auf einem einzigen gefuhrt sein Aller¬ dings kann dann nur das eine Ende des Sprossenkreuzes win¬ kelgetreu festgehalten werden (namlich dasjenige, das in gleicher Richtung wie der Parallellaufarm steht).
Es ist auch nicht zwingend, dass die Parallellaufarme senk¬ recht zueinander stehen. Es genügt, wenn sie ihre eigene Winkelstellung bezuglich des eingespannten Rahmens nicht andern können .
Fig. 5 veranschaulicht einen anstelle der Parallellaufarme verwendbaren Gelenkarm mit fixierter Winkelstellung des End¬ teils. Die Konstruktion ist an sich bekannt und wird deshalb nur kurz beschrieben. In einem Fixpunkt 35 ist zentrisch eine Kreisscheibe 36 fixiert Ein Arm 37 ist zudem drehbar um den Fixpunkt 35 Am gegenüberliegenden Ende- des Arms 37 smd konzentrisch zwei Kreisscheiben 38 und 39 drehbar ange¬ bracht. Die beiden Kreisscheiben 38, 39 sind starr miteinan¬ der verbunden und nur gemeinsam um die Drehachse 40 drehbar. Ein weiterer Dreharm 41 geht von der Drehachse 40 aus und trägt am gegenüberliegenden Ende eine Kreisscheibe 42. So¬ wohl die Kreisscheiben 38, 39 als auch die Kreisscheibe 42 sind drehbar auf dem Arm 41 gelagert.
Die Kreisscheiben 36 und 38 haben den gleichen Durchmesser und sind durch einen Seilzug 43 verbunden. Dieser ist an der Peripherie der Kreisscheiben 36 und 38 gefuhrt und halt die Kreisscheiben 36, 38 winkelstarr zueinander . Sinngemäss sind die Kreisscheiben 39 und 42 durch einen Seilzug 44 verbun¬ den. Infolgedessen haben die Kreisscheiben 36 und 42 unab¬ hängig von der Stellung der Arme 37, 41 immer die gleiche Winkelstellung. Wird die Kreisscheibe 36 an der Rahmenkon¬ struktion der Vorrichtung fixiert und wird auf der Kreis- scheibe 42 die Winkelschablone montiert, dann kann die Win¬ kelschablone unter Beibehaltung der Winkelstellung in einer Ebene frei bewegt werden. Der Gelenkarm gemäss Fig. 5 ist also im wesentlichen äquivalent zu den Fuhrungen durch Pa¬ raIle11aufarme .
Die Grosse der durch die Schienen 1.1 , 1.2, 2.1, 2.2 gebil¬ deten Rahmenkonstruktion ist in keiner Weise beschrankend für die Grosse des zu bearbeitenden Abstandshalterrahmens . Letzterer kann grösser oder kleiner sein als die Rahmenkon- struktion .
Denkbar ist auch eine kinematische Umkehr in dem Sinn, dass der Sprossenteil ortsfest gehalten wird und der Abstandshal¬ terrahmen (unter Beibehaltung der Winkelstellung) verschoben wird. Die anhand der Fig. 2 bis 4 gezeigten Details können in ihrer Funktion durch andere Konstruktionen ersetzt werden. Die mechanische Kopplung via Welle und Ritzel kann wegge¬ lassen werden, wenn z. B. an jedem Ende eines Parallellauf¬ arms zwei beabstandete Führungssysteme vorgesehen sind, die die erforderliche Winkelstabilität des Parallellaufarms sicherstellen können.
Anwendungsmässig ist die Erfindung nicht auf die Montage von Sprossenteilen in Abstandshalterrahmen beschränkt. Vielmehr ist sie überall dort anwendbar, wo ein erstes Konstruktions¬ element einfach und schnell mit einem zweiten Konstruktions¬ element verbunden werden muss. Die Verbindung zwischen den beiden Konstruktionselementen hängt von den Erfordernissen und Vorgaben des Einzelfalls ab. Anstelle von Stiftverbin¬ dungen können Leim-, Löt-, Schweiss- oder sonstige Verbin¬ dungen vorgenommen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine konstruktiv einfache und leicht handhabbare Vorrichtung geschaffen worden ist, die flexibel an die Masse des Monta¬ gegegenstandes anpassbar ist und daher insbesondere in Fer¬ tigungsabläufen mit kleinen Loszahlen grosse Vorteile hat.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die Montage eines Sprossenteils (12) in einem Rahmen (11 ) mit Mitteln zum Einspannen des Rah¬ mens, gekennzeichnet durch eine - in zumindest zwei ver- schiendenen Richtungen unter Beibehaltung der Winkel¬ stellung - frei verschiebbaren Winkelschablone (7) mit Mitteln (15, 16, 17, 20, 21, 22) zum Festhalten des Sprossenteils (12) in einer Sollwinkelstellung, so dass der Sprossenteil (12) winkeljustiert in eine gewünschte Montageposition geschoben und mit dem Rahmen verbunden werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschablone (7) in einer bezüglich der Mit¬ tel zum Einspannen des Rahmens vordefinierten Ebene ver¬ schiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschablone (7) auf zwei sich kreuzenden Parallellaufarmen (3, 4) in der vordefinierten Ebene geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschablone (7) durch zwei reibungsarme Linearführungssysteme (13, 14) auf den beiden Paral¬ lellaufarmen (3, 4) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parallellaufarm (3, 4) durch zwei, vorzugsweise endseitig angeordnete, mit¬ einander mechanisch gekoppelte Laufwagen (5.1, 5.2; 6.1 , 6.2) auf Schienen (1.1, 1.2; 2.1 , 2.2) parallel geführt sind .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwagen (5.1, 5.2, 6.1 , 6.2) arretierbar
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parallellaufarm (3) über eine Einspannvorrichtung (24, 25, 26) verfügt, wel¬ che fluchtend mit der Winkelschablone (7) angeordnet ist und zur Fixierung eines Endes des Sprossenteils (12) dienen kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einspannen des Rahmens (11 ) eine Eckhalterung (8) vorgesehen ist und dass auf einem Parallellaufarm (3) ein mit der Eckhalterung (8) fluchtender Anschlag (29) für den Rahmen (11 ) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Parallellaufarm (3, 4) eine Vorrichtung zum Befestigen des Sprossenteils (12) am Rahmen (11 ), insbesondere eine Nagelpistole (9, 10) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschablone (7) einen 90°- Sollwinkelanschlag (18.1, 18.2, 19.1 , 19.2) und eine Einspannvorrichtung (20, 21, 22) aufweist zum Festhalten und Ausrichten eines kreuzförmigen Sprossenteils (12)
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrichtung einen auf einer Winkelhal¬ bierenden des 90°-Sollwιnkelanschlages (18.1 , 18.2, 19.1, 19.2) verschiebbaren Klemmschieber (21 , 22) auf¬ weist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschieber einen um eine zum Sollwinkelan¬ schlag (18.1, 18.2, 19.1 , 19.2) senkrechten Achse dreh¬ baren Kopf ( 22 ) hat, um sich flexibel an ein Kreuz eines Sprossenteils (12) anzulegen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zueinander parallel und mindestens ein zu den erstgenannten rechtwinklig ge¬ führten Parallellaufarme vorgesehen sind, wobei in den Kreuzungspunkten Winkelschablonen gefuhrt sind
14. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Montage eines Sprossenteils (12) in einem Rahmen (11 ) mit ersten und zweiten Mitteln (7 resp. 8) zum Einspannen des Sprossenteils (12) und des Rahmens (11 ), wobei zumindest die einen der beiden Mittel (7) eine Winkelschablone zum Festhalten d>j Spi ossentei 1s bzw. Rahmens in einer Sollwinkelstellung umfassen und wobei zumindest die einen der beiden Mittel (7) in zumindest zwei verschiedenen Richtungen unter Beibe¬ haltung der Winkelstellung relativ zu den anderen frei verschiebbar sind, so dass Sprossenteil (12) und Rahmen (11 ) winkeljustiert in eine gewünschte Montageposition aneinander geschoben und verbunden werden können.
EP96928312A 1995-09-11 1996-09-11 Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen Expired - Lifetime EP0850345B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257195 1995-09-11
CH2571/95 1995-09-11
PCT/CH1996/000312 WO1997010406A1 (de) 1995-09-11 1996-09-11 Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850345A1 true EP0850345A1 (de) 1998-07-01
EP0850345B1 EP0850345B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=4236796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96928312A Expired - Lifetime EP0850345B1 (de) 1995-09-11 1996-09-11 Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6010053A (de)
EP (1) EP0850345B1 (de)
AT (1) ATE180865T1 (de)
DE (1) DE59602120D1 (de)
WO (1) WO1997010406A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1309268B1 (it) * 1999-05-26 2002-01-16 Giuseppe Raffoni Apparecchiatura per la realizzazione di cornici rettangolari
IT1311137B1 (it) * 1999-11-08 2002-03-04 Giuseppe Raffoni Procedimento per controllare il ciclo di assemblaggio di una macchinaassemblatrice di cornici e macchina per l'attuazione di tale
IT1319867B1 (it) * 2000-05-11 2003-11-03 Giuseppe Raffoni Sistema automatizzato e mezzi per l'alimentazione dei listelli nelleapparecchiature che realizzano cornici rettangolari.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559863A (en) * 1969-04-03 1971-02-02 Arthur Sack Apparatus for the production assembly of articles of furniture or the like
US4133097A (en) * 1977-07-05 1979-01-09 Advance Wall Systems, Inc. System for assembling framed wall sections
US4453705A (en) * 1979-09-18 1984-06-12 Mcdonald William D Mobile wooden truss fabricating apparatus
CH659506A5 (de) * 1981-12-03 1987-01-30 Peter Lisec Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen.
US4479600A (en) * 1982-02-19 1984-10-30 Duo-Fast Corporation Apparatus for automated frame assembly
US4492016A (en) * 1982-09-16 1985-01-08 Smetco, Inc. Pallet assembly apparatus and method
US4620658A (en) * 1982-12-31 1986-11-04 Textron, Inc. Assembly of frames
AT379767B (de) * 1984-03-29 1986-02-25 Peter Lisec Vorrichtung zum bohren von loechern an den innenflaechen von abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben
DE8617771U1 (de) * 1986-07-03 1987-08-06 Hartwig + Führer GmbH, 4837 Verl Montageplatte
US5605270A (en) * 1994-11-28 1997-02-25 Bullseye Fastener Development, Inc. Method and apparatus for applying fasteners to picture frames

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9710406A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE180865T1 (de) 1999-06-15
DE59602120D1 (de) 1999-07-08
EP0850345B1 (de) 1999-06-02
WO1997010406A1 (de) 1997-03-20
US6010053A (en) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29905687U1 (de) Trageinrichtung
DE2642167C3 (de) Blechträger
EP0281933A2 (de) Wasserwaage
DE8701619U1 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
DE19721752C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
EP0384224A1 (de) Führungsanordnung
DE2829715A1 (de) Werkzeug- oder messmaschine
DE2656822A1 (de) Waelzlagerung
EP0850345A1 (de) Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen
EP1164230B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben, an Standsäulen oder dergleichen
DE3708574A1 (de) Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE8529634U1 (de) Gestell mit Leiterplatten
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
EP0383041A2 (de) Aus einer Mehrzahl gerader Rahmenabschnitte bestehender Klapprahmen für Anzeigetafeln oder dergleichen
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP2632630A1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE2645068C2 (de)
DE3218716A1 (de) Haltevorrichtung fuer wasserwaagen und wasserwaagen mit haltevorrichtung
DE3021503A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindungen von profilstaeben zu einem rahmen, insbesondere fuer die herstellung von fenstern
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung
DE4233233A1 (de) Hebelpresse
DE19920447C2 (de) Gestellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990602

REF Corresponds to:

Ref document number: 180865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENNAU BENI WERFELI

Effective date: 19990930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030911

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL