EP0849467A1 - Anlasser mit elektronischer Motorstarterkennug - Google Patents

Anlasser mit elektronischer Motorstarterkennug Download PDF

Info

Publication number
EP0849467A1
EP0849467A1 EP97121807A EP97121807A EP0849467A1 EP 0849467 A1 EP0849467 A1 EP 0849467A1 EP 97121807 A EP97121807 A EP 97121807A EP 97121807 A EP97121807 A EP 97121807A EP 0849467 A1 EP0849467 A1 EP 0849467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starter
current
control electronics
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849467B1 (de
Inventor
Bernd Ehlers
Detlef Recksieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0849467A1 publication Critical patent/EP0849467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849467B1 publication Critical patent/EP0849467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/044Starter current

Definitions

  • the invention relates to a starter for an internal combustion engine according to the Preamble of claim 1 and control electronics therefor.
  • Embodiment In another Embodiment is housed in the starter, a sensor that the speed of the Starter detected and when a certain predetermined high speed is reached Starting process stops.
  • the first embodiment has a relatively high rate of error detections or faults, especially at higher temperatures, since none or too many impulses can arise.
  • the second embodiment is by the Use of a sensor relatively expensive.
  • the object of the present invention is a starter for To provide internal combustion engines that have a starter recognition that manages with relatively simple means and is largely unaffected by faults.
  • the starter for an internal combustion engine has one Control electronics that evaluate the amount of starter current and when a Engine starts the internal combustion engine interrupts the starting process, even if the operator still maintains the starting process, for example by holding an ignition key in the start position or by pressing a start button.
  • the control electronics receives the level of the starter current by tapping a voltage drop on at least one component of the magnetic switch of the Starter occurs.
  • every shunt is in the starter circuit is suitable to determine the level of the starter current, the tap on one of however, the starter current through which the magnetic switch has a component Advantage that the tap on the one hand inexpensive on the magnetic switch and on the other hand with short cable routes can take place in the immediate vicinity of the starter motor, which ensures a high level of operational safety and low interference.
  • the voltage drop at the inlet and outlet of the starter current is preferably at Magnetic switch removed, this preferably on the screw connections of the Magnetic switch (terminals 30 and 45).
  • the control electronics as an autonomous unit to the already known Starter systems can be retrofitted attach to the housing of a starter, for example, the connections the control electronics to the terminals of the magnetic switch.
  • the starter wiring remains unchanged except that the switching current of the magnetic switch is not supplied directly to the control electronics, but to the control electronics. In this arrangement, the serves as a shunt for the measurement of the starter current Current bridge in the magnetic switch.
  • the starter advantageously has control electronics that have one Evaluates the starting process by detecting the starter current, which at the beginning of the Starting process is very high and with increasing rotation of the Internal combustion engine then decreases when the engine is turned up Internal combustion engine to drop to the idle current of the starter.
  • the Control electronics according to the invention makes itself a special feature of Rotational resistance of the internal combustion engine to use, namely the Fluctuations from compressing and decompressing the Coming from internal combustion engine.
  • the starter according to the invention is thus Particularly suitable for internal combustion engines that have a turning fluctuating torque curve (recorded torque). This is especially pronounced in reciprocating internal combustion engines. With the fluctuations of the Rotational resistance of the internal combustion engine, the starter must fluctuate Deliver torque.
  • the starter has a corresponding fluctuating Current consumption, which is somewhat higher when the internal combustion engine is compressed than when decompressing.
  • the control electronics now recognizes this lack of regular fluctuations in the starter current depending on the different rotational resistances of the internal combustion engine Position of the crankshaft originate, and aborts the starting process accordingly.
  • the Aborting the starting process can be a small security allowance include, for example, up to 0.3 sec. to ensure that the starting process is finished.
  • a decrease in the starting current and the The starting process can then be ended if, in addition to the absence of periodic Current fluctuations there is also a decrease in the starting current.
  • the value of the starting current can be detected and in addition to The periodic fluctuations in the starter current do not fall below a predetermined current value and / or reaching a lowest current value of the present starting process as a criterion for the end of the starting process be used.
  • the starter current is advantageously determined using a Filter that filters (smoothes) very short current fluctuations to ensure reliable detection of the torque-dependent current fluctuations or the current profile (the Power consumption).
  • the speed of the internal combustion engine can also be detected be, the switching off only takes place when the speed of the Internal combustion engine is above a predetermined value, which in particular between 200 and 800 rpm. is chosen. This value can also be used by others Variables may be dependent, for example on the temperature of the internal combustion engine.
  • the operator of the starting process remains master of the starting process itself, d. H. he can abort the starting process at any time, even during the periodic Fluctuations in the starter current.
  • the Control electronics during the starting process a time derivative of the starting current or record a decrease in the starting current and, if the derivative or decrease is below a predetermined value and also the starting current itself has fallen below the specified value, cancel the starting process.
  • the derivation or Decrease in the starting current is also advantageously determined via a filter, the Time constant is preferably so long that the current fluctuations due to the torque fluctuations. This allows the Current consumption when starting the engine safely from the short-term A distinction can be drawn between current draws during a decompression process.
  • a function lock is advantageously used in the control electronics, the one Repeat start only after a waiting time of approx. 0.5 to 4 seconds, especially approx. 2 sec. after an aborted start process or after switching off the Internal combustion engine enables.
  • a function lock of individual or all of the above described occasion-specific switching operations that overrides these functions, so that the start time either by the operator alone or only by some of the above mentioned functions is determined.
  • Such a repeat start is advantageous at least the function overridden, which at the previous start to Shutdown of the starting process has resulted.
  • the starter is preferably provided with a autonomous control electronics, in particular with control electronics, on or in the Starter is integrated, equipped. Since according to the invention the essential Monitoring parameters can be taken directly from the starter a particularly inexpensive construction possible.
  • the starter according to the invention is can be used for all gasoline and diesel engines.
  • the starter can also contain conventional additives, such as a controlled one Have tracks or a thermal overload protection. Because of the lesser Load on the starter according to the invention (starting processes are average several tenths of a second earlier than that controlled by an operator Starting processes canceled and the starter turns up less Idle speed)) the starter can more easily with regard to its strength rating (weaker) than usual starters, so that weight and Cost advantages arise.
  • control electronics for the starting process as an autonomous unit for example can be retrofitted and is downward compatible, designed, belongs to the Invention control electronics, as described above and below.
  • FIG. 3 shows the general characteristic curves of a starter motor 2 (an electric motor), the characteristic curves being recorded until the starter motor comes to a standstill under load.
  • the starter motor 2 (starter) is a 12 V, 1.8 kW version. In normal starter operation, the starter motor is only operated over approximately the left half of its characteristic range, ie up to approximately 500 to 700 A.
  • the usual working range 20 of the starter is between 300 and 500 A, the idling range 10 is around 100 A. In between (approx.
  • the decreasing voltage U or the output power P could also be used instead of the current, but the output power P can only be measured in a complex manner using measurement technology, and when using the voltage U it has been shown that the effects of other units cause voltage changes, in particular also occur as a function of temperature, which can prevent or pretend that the engine is starting to be recognized.
  • Such a starter motor 2 with associated monitoring electronics (control electronics) 3 and a magnetic switch 4 forms a starter 1 for an internal combustion engine (not shown), as is used, for example, in motor vehicles. Furthermore, typical elements are shown in FIG. 1, as are used in the operation of the starter 1 or the internal combustion engine. From a battery 5, a ground line 6 is connected to a generator 7, which serves for the usual power supply (including charging the battery 5) during operation of the internal combustion engine. The positive lead of the battery is connected to an ignition starter lock 8, of which a terminal 50 is live when the ignition starter lock 8 is actuated (+). The terminal 50 is connected to a terminal 50a of the monitoring electronics, the switching element 9 of which is switched from the terminal 50a to passage to a terminal 50b when the ignition starter lock 8 is closed.
  • Terminal 50b supplies magnetic switch 4 (a relay) with voltage so that it switches between its terminals 30 and 45 for continuity.
  • the switching takes place by means of a magnetic switch bridge 15, which connects the terminal 30 to the terminal 45.
  • the circuit is now closed via a line 11 to the starter motor 2, so that it is connected to the battery voltage via the mass of the starter motor (apart from voltage drops in the Cables or the magnetic switch bridge 15).
  • the starter motor 2 comes into engagement with the internal combustion engine and rotates together with it, as shown in FIG. 2, the current flowing through the starter motor 2 over time t decreases with increasing speed n M of the internal combustion engine.
  • the monitoring electronics 3 By measuring the voltage drop at the magnetic switch bridge 15 via the terminals 30 and 45, which are directly in series with the starter motor 2, the monitoring electronics 3 the current flow through the starter motor 2 is known.
  • the voltage drop at the magnetic switch bridge 15 can be removed very inexpensively, since there are screw connections at the terminals 30 and 45.
  • the lines of the monitoring electronics 3 for tapping the voltage drop can easily be screwed together with the positive line of the battery 5 to the terminal 30 or the line 11 to the terminal 45.
  • the monitoring electronics 3 can thus be connected without intervention in the starter 2 or the magnetic switch 4.
  • Such monitoring electronics 3 represent an autonomous unit that can be connected to or disconnected from an existing starting system, the function of the starting process always being retained.
  • the current flow through the starter motor 2 has fluctuations 12 which result from different rotational resistances (absorbed torque) of the internal combustion engine due to compression (high current, high torque) and subsequent decompression (low torque, low current).
  • fluctuations 13 in the rotational speed of the internal combustion engine which are phase-shifted by 180 °, since the latter revs up more easily at a lower rotational resistance (decompression) and requires less power (torque) from the starter motor 2.
  • the starter motor 2 disengages, so that it reaches its idling speed and idling current 10 in a short time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beim Anlassen einer Brennkraftmaschine wird der Anlasser nach einem Start der Verbrennungskraftmaschine (Hochfahren der Drehzahl nM) noch eine zeitlang (10) unter Strom (<IMAGE>) gehalten. Um gleich nach dem Start (14) der Verbrennungskraftmaschine den Stromfluß () zum Startermotor zu unterbrechen, wertet eine Steuerelektronik (3) Schwankungen des Starterstroms () aus, die von unterschiedlichen, dem Startermotor abverlangten Drehmomenten, bedingt durch Kompression und Dekompression der Brennkraftmaschine, herrühren. Ein Ausbleiben der periodischen Schwankungen bei gleichzeitig abfallendem Starterstrom () wird als Erreichen der Motorselbstlaufdrehzahl ausgewertet und der Startvorgang abgebrochen. Für einen einfachen Aufbau ist die Steuerelektronik (3) als autonome Einheit aufgebaut, die mit den drei Anschlüssen des Magnetschalters (Klemmen 30, 45 und 50b) verbunden wird. Als Shunt für die Messung des Anlasserstroms dient die Strombrücke(15) im Magnetschalter (4). Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Steuerelektronik hierfür.
Beim Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine erfolgt der Anlaßvorgang üblicherweise überwacht durch eine menschliche Person, d. h. der Operator erkennt ein Hochdrehen der Verbrennungskraftmaschine und beendet den Startvorgang. Dies hat zu Folge, daß der Anlasser bis zu 1 sec. (unter Umständen auch länger) unnötig betrieben wird. Aus diesem Grund muß der Anlasser robuster ausgelegt sein als bei einer optimalen Führung des Startvorganges notwendig. Zur Verkürzung des Startvorganges sind daher verschiedene Vorschläge bereits bekannt. Bei einer Ausführungsform werden Spannungsschwankungen zwischen den Klemmen 50 und 30 (bei Kraftfahrzeugen) erfaßt, hieraus werden Rechteckimpulse geformt und gezählt, wobei das Abschalten nach einer bestimmten vorgegebenen Anzahl von Impulsen erfolgt. In einer anderen Ausführungsform wird im Anlasser ein Sensor untergebracht, der die Drehzahl des Anlassers erfaßt und bei Erreichen einer bestimmten vorgegebenen hohen Drehzahl den Anlaßvorgang abbricht. Die erste Ausführungsform hat eine verhältnismäßig hohe Rate von Fehlerkennungen bzw. Störungen, insbesondere bei höheren Temperaturen, da keine bzw. zuviel Impulse entstehen können. Die zweite Ausführungsform ist durch den Einsatz eines Sensors verhältnismäßig teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen zur Verfügung zu stellen, der eine Starterkennung hat, die mit verhältnismäßig einfachen Mitteln auskommt und weitgehend störunanfällig ist.
Bei dem eingangs beschriebenen Anlasser (Elektromotor) wird die Aufgabe gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine hat eine Steuerelektronik, die die Hohe des Anlasserstroms auswertet und beim Erkennen eines Motorstarts der Verbrennungskraftmaschine den Anlaßvorgang unterbricht, auch wenn der Operator den Anlaßvorgang an sich noch aufrecht hält, beispielsweise durch Halten eines Zündschlüssels in der Startposition oder durch Drücken eines Anlaßknopfes. Erfindungsgemäß erhält die Steuerelektronik die Höhe des Anlasserstroms durch Abriff eines Spannungsabfalls, der an zumindest einem Bestandteil des Magnetschalters des Anlassers auftritt. Grundsätzlich ist zwar Jeder Shunt, der in dem Anlasserstromkreis liegt, geeignet, um die Höhe des Anlasserstroms zu ermitteln, der Abriff an einem von dem Anlasserstrom durchflossenen Bestandteil des Magnetschalters hat jedoch den Vorteil, daß der Abriff einerseits preiswert an dem Magnetschalter und andererseits mit kurzen Leitungswegen unmittelbar in der Nähe des Anlassermotors erfolgen kann, wodurch eine hohe Betriebssicherheit und geringe Störeinstrahlung gewährleistet ist.
Vorzugsweise wird der Spannungsabfall am Ein- und Auslaß des Anlasserstroms am Magnetschalter abgenommen, wobei dies bevorzugt an den Schraubverbindungen des Magnetschalters (Klemmen 30 und 45) erfolgt.
Dadurch, daß die Anschlüsse der Steuerelektronik auf standardmäßig bestehende Klemmen (Anschlüsse) des Anlassers bzw. des dazugehörigen Magnetschalters zurückgreift, kann die Steuerelektronik als autonome Einheit an den bereits bekannten Anlassersystemen nachgerüstet werden Die erfindungsgemäße Steuerelektronik läßt sich beispielsweise an dem Gehäuse eines Anlassers befestigen, wobei die Anschlüsse der Steuerelektronik zu den Klemmen des Magnetschalters geführt werden. Die Verkabelung des Anlassers bleibt unverändert mit der Ausnahme, daß der Schaltstrom des Magnetschalters nicht diesem direkt, sondern der Steuerelektronik zugeführt wird. Als Shunt für die Messung des Anlasserstroms dient bei dieser Anordnung die Strombrücke im Magnetschalter.
Erfindungsgemäß hat der Anlasser vorteilhaft eine Steuerelektronik, die einen Anlaßvorgang unter Erfassung des Anlasserstromes auswertet, der zu Beginn des Anlaßvorganges sehr hoch ist und mit Zunahme der Rotation der Verbrennungskraftmaschine abnimmt um anschließend beim Hochdrehen der Verbrennungskraftmaschine auf den Leerlaufstrom des Anlassers abzufallen. Die erfindungsgemäße Steuerelektronik macht sich dabei eine Besonderheit des Drehwiderstandes der Verbrennungskraftmaschine zu Nutze, nämlich die Schwankungen, die vom Komprimieren und Dekomprimieren der Verbrennungskraftmaschine herrühren. Der erfindungsgemäße Anlasser ist somit insbesondere geeignet für Verbrennungskraftmaschinen, die beim Drehen einen schwankenden Drehmomentverlauf (aufgenommenes Drehmoment) haben. Dieses ist besonders bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen ausgeprägt. Mit den Schwankungen des Drehwiderstandes der Brennkraftmaschine muß auch der Anlasser ein schwankendes Drehmoment abgeben. Hierdurch hat der Anlasser eine entsprechende schwankende Stromaufnahme, die bei einem Komprimiervorgang der Brennkraftmaschine etwas höher ist als bei einem Dekomprimiervorgang. Mit dem Drehen der Brennkraftmaschine hat man entsprechend im Stromverlauf des Anlassers periodische Schwankungen, die wegfallen, sobald der Anlasser nicht mehr die Verbrennungskraftmaschine dreht (Erreichen der Selbstlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine bzw. Ausspuren des Anlassers aufgrund Hochdrehen der Verbrennungskraftmaschine). Die Steuerelektronik erkennt nun dieses Ausbleiben der regelmäßigen Schwankungen des Anlasserstroms, die von den unterschiedlichen Drehwiderständen der Verbrennungskraftmaschine je nach Lage derer Kurbelwelle herrühren, und bricht entsprechend den Anlaßvorgang ab. Das Abbrechen des Anlaßvorgangs kann hierbei noch eine kleine zeitliche Sicherheitszugabe beinhalten, beispielsweise bis zu 0,3 sec., um sicherzustellen, daß der Startvorgang beendet ist.
Besonders vorteilhaft kann auch eine Abnahme des Anlaßstroms erfaßt und der Anlaßvorgang dann beendet werden, wenn zusätzlich zum Ausbleiben der periodischen Stromschwankungen auch eine Abnahme des Anlaßstromes vorliegt. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Wert des Anlaßstroms erfaßt werden und zusätzlich zum Ausbleiben der periodischen Schwankungen des Starterstroms ein Unterschreiten eines vorgegebenen Stromwertes und/oder ein Erreichen eines tiefsten Stromwertes des vorliegenden Startervorgangs als Kriterium für das Ende des Startvorganges mit herangezogen werden. Die Ermittlung des Anlasserstroms erfolgt vorteilhaft über ein Filter, das sehr kurze Stromschwankungen filtert (glättet), um ein sicheres Erkennen der drehmomentabhängigen Stromschwankungen bzw. des Stromverlaufs (der Stromabnahme) zu gewährleisten.
Alternativ oder zusätzlich kann auch die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine erfaßt werden, wobei das Abschalten erst erfolgt, wenn die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, der insbesondere zwischen 200 und 800 U/min. gewählt wird. Dieser Wert kann auch von anderen Variablen abhängig sein, beispielsweise von der Temperatur der Brennkraftmaschine.
Vorzugsweise bleibt der Operator des Startvorgangs Herr über den Startvorgang selbst, d. h. er kann jeder Zeit den Startvorgang abbrechen, auch während der periodischen Schwankungen des Anlasserstroms.
Alternativ oder zusätzlich zur Erfassung der Schwankungen des Anlaßstroms kann die Steuerelektronik während des Anlaßvorganges eine zeitliche Ableitung des Anlaßstroms bzw. eine Abnahme des Anlaßstroms erfassen und, sofern die Ableitung bzw. Abnahme unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt und auch der Anlaßstrom selbst einen vorgegebenen Wert unterschritten hat, den Anlaßvorgang abbrechen. Die Ableitung bzw. Abnahme des Anlaßstroms wird ebenfalls vorteilhaft über ein Filter ermittelt, dessen Zeitkonstante vorzugsweise so lang bemessen ist, daß auch die Stromschwankungen auf Grund der Drehmomentschwankungen geglättet werden. Hierdurch kann die Stromabnahme beim Anspringen des Motors sicher von den kurzzeitigen Stromabnahmen bei einem Dekompressionsvorgang unterschieden werden.
Um sicherzustellen, daß Motor und Anlasser bei Beginn des Anlaßvorganges die Drehzahl 0 haben, wird vorteilhaft eine Funktionssperre in die Steuerelektronik eingesetzt, die eine Startwiederholung erst nach einer Wartezeit von ca. 0,5 bis 4 sec., insbesondere ca. 2 sec. nach einem abgebrochenen Startvorgang oder nach einem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht. Vorteilhaft wird in der Steuerelektronik bei einer Startwiederholung, beispielsweise innerhalb von 30 sec. und insbesondere innerhalb von 15 sec. auch eine Funktionssperre einzelner oder aller der oben beschriebenen anlaßspezifischen Schaltvorgängen abgelegt, die diese Funktionen außer Kraft setzt, so daß die Anlaßdauer entweder allein durch den Operator oder nur durch einzelne der oben genannten Funktionen bestimmt wird. Vorteilhaft wird bei einem solchen Wiederholstart zumindest die Funktion außer Kraft gesetzt, die bei dem vorhergehenden Start zum Abschalten des Startvorganges geführt hat. Hierdurch wird erreicht, daß eine Fehlfunktion (zu frühes Beenden des Anlaßvorganges durch die Steuerelektronik) bei einem erneuten Anlaßvorgang nicht wiederholt wird, so daß auch bei einer Störung der Erkennung des Motorstarts (Störung des Erkennens der Selbstlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors) bei einem erneuten Startversuch ein Start möglich ist.
Mit der Erfindung ist ein schneller und leiser Komfortstart und eine Steigerung der Starterqualität (Langzeitfunktion) möglich. Vorzugsweise wird der Starter mit einer autonomen Steuerelektronik, insbesondere mit einer Steuerelektronik, die an oder in dem Anlasser selbst integriert ist, ausgerüstet. Da erfindungsgemäß die wesentlichen Überwachungsparameter direkt am Starter abgenommen werden können, ist hierdurch ein besonders kostengünstiger Aufbau möglich. Der erfindungsgemäße Starter ist prinzipiell für alle Otto- und Dieselmotoren einsetzbar.
Neben der Starterkennung kann der Starter noch übliche Zusätze, wie ein kontrolliertes Einspuren bzw. einen thermischen Überlastungsschutz haben. Aufgrund der geringeren Belastung des erfindungsgemäßen Anlassers (Anlaßvorgänge werden durchschnittlich mehrere zehntel Sekunden früher als bei von einem Operator kontrollierten Anlaßvorgängen abgebrochen und der Anlasser dreht weniger hoch (auf Leerlaufdrehzahl)) kann der Anlasser hinsichtlich seiner Festigkeitsauslegung leichter (schwächer) als übliche Anlasser ausgelegt werden, so daß auch hier Gewichts- und Kostenvorteile entstehen.
Da die Steuerelektronik für den Startvorgang als autonome Einheit, die beispielsweise nachgerüstet werden kann und abwärtskompatibel ist, ausgelegt ist, gehört mit zur Erfindung eine Steuerelektronik, wie sie oben und im folgenden beschrieben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
einen Anlasser, wie er in einem Kraftfahrzeug angeschlossen ist;
Figur 2
eine Strom-Drehzahl-Kurve des Anlassers; und
Figur 3
eine typische Starterkennlinie.
In Figur 3 sind die allgemeinen Kennlinien eines Anlassermotors 2 (ein Elektromotor) dargestellt, wobei die Kennlinien bis zum Stillstand des Anlassermotors unter Last aufgezeichnet sind. Bei dem Anlassermotor 2 (Starter) handelt es sich um eine 12 V, 1,8 kW Ausführung. Im gewöhnlichen Starterbetrieb wird der Anlassermotor nur über ca. die linke Hälfte seines Kennlinienbereiches, d. h. bis etwa 500 bis 700 A betrieben. Der übliche Arbeitsbereich 20 des Starters liegt zwischen 300 und 500 A, der Leerlaufbereich 10 liegt um 100 A. Dazwischen (ca. 150 A bis 300 A) liegt ein Bereich 30, der bei einem Betrieb des Startermotors zwar durchschritten wird, dies aber in einer verhältnismäßig kurzen Zeit, die der Motor braucht, um auf die Leerlaufdrehzahl hochzudrehen Mit der Abhängigkeit der Stromaufnahme zu dem dem Startermotor abverlangten Drehmoment M und dem Bereich 30 stehen zwei Mittel zur Verfügung, den Startvorgang einer Brennkraftmaschine sicher zu erkennen: mit dem schwankenden Drehmoment beim Drehen der Verbrennungskraftmaschine schwankt gleichermaßen auch der Strom
Figure 00060001
und beim Übergang des Startermotors von seinem Arbeitsbereich 20 in seinen Leerlaufbereich 10 tritt in verhältnismäßig kurzer Zeit eine deutliche Stromabnahme auf. Prinzipiell könnte auch statt des Stromes die abnehmende Spannung U oder auch die abgegebene Leistung P herangezogen werden, die abgegebene Leistung P läßt sich jedoch meßtechnisch nur aufwendig erfassen und bei der Verwendung der Spannung U hat es sich gezeigt, daß durch die Einflüsse anderer Aggregate Spannungsänderungen, insbesondere auch temperaturabhängig, auftreten, die ein Erkennen des Anspringens der Brennkraftmaschine verhindern oder vortäuschen können.
Ein solcher Startermotor 2 mit einer zugehörigen Überwachungselektronik (Steuerelektronik) 3 und einem Magnetschalter 4 bildet einen Anlasser 1 für eine (nicht dargestellte) Verbrennungskraftmaschine, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Weiterhin sind in Figur 1 noch typische Elemente dargestellt, wie sie beim Betrieb des Anlassers 1 bzw. der Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen. Von einer Batterie 5 ist eine Masseleitung 6 mit einem Generator 7 verbunden, der beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine der üblichen Stromversorgung (incl. Laden der Batterie 5) dient. Die Plusleitung der Batterie ist mit einem Zündanlaßschloß 8 verbunden, von dem eine Klemme 50 bei einer Betätigung des Zündanlaßschlosses 8 (+) spannungsführend ist. Die Klemme 50 ist mit einer Klemme 50a der Überwachungselektronik verbunden, deren Schaltelement 9 beim Schließen des Zündanlaßschlosses 8 von der Klemme 50a auf Durchgang zu einer Klemme 50b geschaltet ist. Die Klemme 50b versorgt den Magnetschalter 4 (ein Relais) mit Spannung, so daß dieser zwischen seinen Klemmen 30 und 45 auf Durchgang schaltet. Das Durchschalten erfolgt mittels einer Magnetschalterbrücke 15, die die Klemme 30 mit der Klemme 45 verbindet. Von der Klemme 30, die fest mit der Plusleitung der Batterie 5 verbunden ist, wird nun der Stromkreis über eine Leitung 11 zu dem Startermotor 2 hin geschlossen, so daß über die Masse des Startermotors dieser mit der Batteriespannung verbunden ist (abgesehen von Spannungsabfällen in den Leitungen bzw. der Magnetschalterbrücke 15). Der Startermotor 2 gelangt hierdurch in Eingriff mit der Brennkraftmaschine und dreht gemeinsam mit dieser hoch, wobei, wie in Figur 2 dargestellt, über die Zeit t der durch den Startermotor 2 fließende Strom abnimmt mit ansteigender Drehzahl nM der Verbrennungskraftmaschine. Durch Messen des Spannungsabfalls an der Magnetschalterbrücke 15 über die Klemmen 30 und 45, die unmittelbar in Serie zu dem Startermotor 2 liegen, ist der Überwachungselektronik 3 der Stromfluß durch den Startermotor 2 bekannt. Der Spannungsabfall an der Magnetschalterbrücke 15 kann sehr preiswert abgenommen werden, da an den Klemmen 30 und 45 Schraubverbindungen vorhanden sind. Die Leitungen der Überwachungselektronik 3 für den Abriff des Spannungsabfalls können leicht zusammen mit der Plusleitung der Batterie 5 an der Klemme 30 bzw. der Leitung 11 an der Klemme 45 angeschraubt werden. Die Überwachungselektronik 3 kann somit ohne Eingriff in den Anlasser 2 oder den Magnetschalter 4 angeklemmt werden. Eine solche Überwachungselektronik 3 stellt eine autonome Einheit dar, die an ein bestehendes Startsystem angeschlossen oder von diesem wieder getrennt werden kann, wobei die Funktion des Startvorganges stets erhalten bleibt. Der Stromfluß durch den Startermotor 2 weist Schwankungen 12 auf, die von unterschiedlichen Drehwiderständen (aufgenommenes Drehmoment) der Verbrennungskraftmaschine, bedingt durch Kompression (hoher Strom, hohes Moment) und anschließende Dekompression (niedriges Moment, niedriger Strom), herrühren. Gleichzeitig treten auch um 180° phasenverschoben Schwankungen 13 in der Drehzahl des Verbrennungsmotors auf, da dieser bei einem niedrigeren Drehwiderstand (Dekompression) leichter hochdreht und dem Startermotor 2 weniger Leistung (Moment) abverlangt. Beim Anspringen 14 der Verbrennungskraftmaschine kuppelt der Startermotor 2 aus, so daß dieser in kurzer Zeit seine Leerlaufdrehzahl und seinen Leerlaufstrom 10 erreicht. Auch dieses erkennt die Überwachungselektronik 3 durch Abriff des Spannungsabfalls an der Magnetschalterbrücke 15 und wertet den Wegfall der periodischen Schwankungen 12 zusammen mit dem Stromabfall bei 14 (oder dem hier vorliegenden niedrigen Stromwert) als Anspringen der Verbrennungskraftmaschine aus und unterbricht über das Schaltelement 9 den Stromfluß zwischen den Hemmen 50a und 50b, so daß auch bei geschlossenem Zündanlaßschloß 8 der Magnetschalter 4 entregt und der Stromfluß zwischen den Klemmen 30 und 45 unterbrochen wird. Hierdurch wird der Startermotor 2 bereits wenige Millisekunden nach dem Anspringen der Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet.

Claims (11)

  1. Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuerelektronik (3), die einen Anlaßvorgang unter Erfassung der Höhe eines Anlasserstroms (
    Figure 00090001
    ) auswertet und bei Erkennen eines Starts (14) der Verbrennungskraftmaschine den Anlaßvorgang unterbricht, und einem Magnetschalter (4), durch den der Anlasserstrom ( ) fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) die Höhe des Anlasserstroms ( ) über einen Spannungsabfall an zumindest einem von dem Anlasserstrom ( ) durchflossenen Bestandteil (15) des Magnetschalters (4) erhält.
  2. Anlasser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abriff des Spannungsabfalls an dem Einlaß (KL30) und dem Auslaß (KL45) des Anlasserstroms ( ) am Magnetschalter(4).
  3. Anlasser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abriff des Spannungsabfalls, vorzugsweise beide Abriffe des Spannungsabfalls, über eine Klemmverbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, erfolgen.
  4. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) eine regelmäßige Wiederkehr von Zu- und Abnahmen (12) des Anlasserstroms ( ) erfaßt, die von drehwinkelabhängigen Drehmomenten der Verbrennungskraftmaschine herrühren, und daß das Unterbrechen bei einem Ausbleiben (bei 14) der regelmäßigen Wiederkehr der Zu- und Abnahmen der Anlasserstroms erfolgt.
  5. Anlasser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) während des Anlaßvorgangs auch eine Abnahme (30) des Anlasserstroms ( ) erfaßt und den Anlaßvorgang erst dann unterbricht, wenn auch eine vorgegebene Abnahme des Anlasserstroms vorliegt.
  6. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) während des Anlaßvorgangs eine zeitliche Ableitung des Anlaßstroms erfaßt und unterhalb eines vorgegebenen negativen Wertes der Ableitung bei einem Anlasserstrom unterhalb eines vorgegebenen Anlasserstromwertes bzw. bei einer vorgegebenen zeitlichen Abnahme des Anlasserstroms unterhalb des vorgegebenen Wertes des Anlasserstroms den Anlaßvorgang unterbricht.
  7. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) während des Anlaßvorganges auch die Drehzahl (nM) der Verbrennungskraftmaschine erfaßt und das Unterbrechen erst erfolgt, wenn die Drehzahl (nM) der Verbrennungskraftmaschine oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
  8. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) bei einer Wiederholung des Anlaßvorganges innerhalb einer vorbestimmten Zeit außer Funktion gesetzt ist.
  9. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) einen Anlaßvorgang erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach einem vorhergehenden Anlaßvorgang oder nach einem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine zuläßt.
  10. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik als eine autonome Einheit, insbesondere an dem Anlasser, ausgebildet ist.
  11. Steuerelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP97121807A 1996-12-18 1997-12-11 Anlasser mit elektronischer Motorstarterkennung Expired - Lifetime EP0849467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652722 1996-12-18
DE19652722 1996-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849467A1 true EP0849467A1 (de) 1998-06-24
EP0849467B1 EP0849467B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7815164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121807A Expired - Lifetime EP0849467B1 (de) 1996-12-18 1997-12-11 Anlasser mit elektronischer Motorstarterkennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849467B1 (de)
DE (1) DE59710081D1 (de)
ES (1) ES2197290T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980975A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE10021154C1 (de) * 2000-04-29 2001-08-09 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE10021153A1 (de) * 2000-04-29 2001-11-15 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE10210537A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Volkswagen Ag Anlasserschaltung
FR2838778A1 (fr) * 2002-04-23 2003-10-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour detecter la fin du demarrage d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
DE102004029895A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anlassvorgangs in einem Kraftfahrzeug
DE10154724B4 (de) * 2000-11-09 2006-06-01 Ford Motor Co., Dearborn Fahrzeug mit Hybridantriebssystem
EP2317101A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und System zur Motorstartkontrolle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009872A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines Anschleppvorgangs einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175765A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Nippon Denso Co Ltd スタ−タのオ−バ−ラン防止装置
JPS61192849A (ja) * 1985-02-20 1986-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd デイ−ゼルエンジン起動装置
FR2699607A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Circuit de commande d'un démarreur de véhicule automobile.
US5345901A (en) * 1993-07-26 1994-09-13 Carrier Corporation Starter motor protection system
DE19503537A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175765A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Nippon Denso Co Ltd スタ−タのオ−バ−ラン防止装置
JPS61192849A (ja) * 1985-02-20 1986-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd デイ−ゼルエンジン起動装置
FR2699607A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Circuit de commande d'un démarreur de véhicule automobile.
US5345901A (en) * 1993-07-26 1994-09-13 Carrier Corporation Starter motor protection system
DE19503537A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 014 (M - 447) 21 January 1986 (1986-01-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 016 (M - 554) 16 January 1987 (1987-01-16) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980975A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE19837782A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE10021154C1 (de) * 2000-04-29 2001-08-09 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE10021153A1 (de) * 2000-04-29 2001-11-15 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE10021153C2 (de) * 2000-04-29 2002-05-02 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE10154724B4 (de) * 2000-11-09 2006-06-01 Ford Motor Co., Dearborn Fahrzeug mit Hybridantriebssystem
DE10210537A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Volkswagen Ag Anlasserschaltung
FR2838778A1 (fr) * 2002-04-23 2003-10-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour detecter la fin du demarrage d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
DE102004029895A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anlassvorgangs in einem Kraftfahrzeug
DE102004029895B4 (de) * 2004-06-17 2014-03-13 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anlassvorgangs in einem Kraftfahrzeug
EP2317101A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und System zur Motorstartkontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710081D1 (de) 2003-06-18
ES2197290T3 (es) 2004-01-01
EP0849467B1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034141T2 (de) Steuerungssystem für einen Wechselstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE3223318C2 (de)
EP0766780B1 (de) Verfahren zum steuern der elektrischen beheizung eines katalysators
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
DE3901660C2 (de)
DE2700982C2 (de) Schaltanordnung für elektrische Andrehmotoren
DE10030290A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE4341826C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE10307132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0849467B1 (de) Anlasser mit elektronischer Motorstarterkennung
DE4025112A1 (de) Startsteuervorrichtung fuer alkoholmotoren
DE10147357B4 (de) Anlasserschutzeinrichtung
DE102015121800A1 (de) Batterieüberwachungsgerät
DE19503537A1 (de) Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen
DE19647286B4 (de) Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3802770A1 (de) Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen
WO1993007376A1 (de) Steuersystem für die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
WO2000001943A1 (de) Verfahren zur startabschaltung einer brennkraftmaschine
DE4118558A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4229540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60109089T2 (de) Anlassverfahren für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges und anlassvorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE3145732A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
EP0628134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrisch beheizbaren katalytischen konverters.
DE3607031C2 (de)
DE19937154B4 (de) Verfahren zur saugrohrdruckgeführten geodätische Höhenerkennung bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
17P Request for examination filed

Effective date: 19981228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010928

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SMOLKA, HELMUT

Inventor name: RECKSIEDER, DETLEF

Inventor name: EHLERS, BERND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SMOLKA, HELMUT

Inventor name: RECKSIEDER, DETLEF

Inventor name: EHLERS, BERND

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110111

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710081

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702