EP0849419A1 - Satz vorgefertigter Bauelemente für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern - Google Patents

Satz vorgefertigter Bauelemente für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern Download PDF

Info

Publication number
EP0849419A1
EP0849419A1 EP97121910A EP97121910A EP0849419A1 EP 0849419 A1 EP0849419 A1 EP 0849419A1 EP 97121910 A EP97121910 A EP 97121910A EP 97121910 A EP97121910 A EP 97121910A EP 0849419 A1 EP0849419 A1 EP 0849419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
length
basic
additional
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849419B1 (de
Inventor
Reiner Dipl. Ing. Jungnitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungnitsch Reiner Dipl-Ing
Original Assignee
Jungnitsch Reiner Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungnitsch Reiner Dipl-Ing filed Critical Jungnitsch Reiner Dipl-Ing
Publication of EP0849419A1 publication Critical patent/EP0849419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849419B1 publication Critical patent/EP0849419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination

Definitions

  • the precast construction is known, in the prefabricated Wall elements made of concrete, for example, can be used. Are there previously finished parts with a grid dimension of 90 cm and a multiple this grid dimension has been used. Partly too Finished parts with a grid dimension of 60 cm used.
  • prefabricated elements made of concrete, for example normal concrete, aerated concrete or plaster from wooden boards or from brick walls for manufacturing of the walls and ceilings of prefabricated houses from a plurality of elements of a certain length and of an integer multiple of this length.
  • prefabricated elements consists of four different elements, namely a basic element, a secondary element, an intermediate element and a main element.
  • the basic element square in cross section with a wall thickness of the walls or Cover corresponding edge length based on the cross section educated.
  • the secondary element has a rectangular cross section with the edge length of the basic element of appropriate thickness and whose length is two to four times the corresponding length.
  • the intermediate element is rectangular in cross section a thickness corresponding to the edge length of the basic element and the corresponding three to six times the edge length Length.
  • the set of prefabricated elements has several in them Cross section of rectangular main elements with an edge length of Basic element of appropriate strength and its four to nine times Edge length minus one edge length and one each integer multiples of four to nine times minus one Edge length of the basic element of corresponding length.
  • each element on both opposite end faces fastening elements are provided in the upper and lower area, with which to connect neighboring elements are.
  • the elements on the axes are one Arranged grid, which e.g. a distance of up to 50 cm from each other to have.
  • a building board package consisting of from one to a floor and a ceiling surface and four in pairs forming opposite side surfaces Cuboids on top of one another, if appropriate also stacked next to one another cuboid building boards, especially from a relative crumbly building material, e.g. from aerated concrete, and one holding the stack together Packaging facility.
  • a relative crumbly building material e.g. from aerated concrete
  • the packaging device on four equal to each other parallel edges of the cuboid edge protection bar sit, which extend the entire length of these edges and have rectangular recesses.
  • the areas of the Recesses lie snugly against the adjacent parcel areas in the Edge area. Furthermore, there are cross-straps that cross the cuboid intended.
  • the lengths of the space disc elements behave each other like 2: 3: 4: 5: 6.
  • This kit stands out characterized in that on the ceiling plate and on the bottom plate everyone Spacer has a plurality of connection points on each end is arranged, each in pairs in a vertical Lay one level above the other and the depth of the space disk have a corresponding horizontal distance from each other while the distance of the outer connection points to the neighboring ones vertical side walls is equal to 1/2 T and that at the top Edge of each side wall in the level of the ceiling tile another Connection point arranged at a distance of 1/2 T from the two end faces is.
  • the invention has for its object a set of prefabricated Elements of the type mentioned in the introduction so that under Using this kit in prefabricated construction the accuracy as in Masonry construction is achieved so that existing individual or Delicate designs without any noteworthy dimensional changes as prefabricated structures become possible.
  • the set of prefabricated Elements made of concrete so that the strength of the Additional basic elements, the additional secondary elements and the additional main elements the two to five times the thickness of the basic element, of the secondary element and the main element.
  • a basic element, a secondary element and a main element may be provided.
  • the arrangement can also be such that two to six secondary elements are provided.
  • the length of the main elements is a multiple of the length of the secondary elements.
  • an additional basic element, an additional secondary element and additional main elements are provided that are the same lengths and three times the strength of the basic element, the secondary element and the main elements.
  • the set of prefabricated elements can expediently be designed in this way be that on each element on both opposite end faces Fastening elements are provided in the upper and lower area are, with each of which adjacent elements are aligned with each other are to be connected.
  • the basic element on all four side surfaces in the upper and lower area connecting elements has, with each adjacent elements with the Basic element are to be connected in axial dimension.
  • the basic element 6a is square in cross section and has the Edge lengths x.
  • the secondary elements that initially adjoin in length 7a, 8a, 9a have the edge length x in in width the length of the edge lengths 2x, 3x, 4x.
  • the main elements too 10a, 11a, 12a have the edge length x in width, in length the edge lengths 6x, 12x, 18x. Through this length grading of It is the basic element, the secondary elements and the main elements possible to realize any length by three elements.
  • the basic elements 6b ... 6e and the secondary elements 7b ... 7e, 8b .... 8e, 9b ... 9e and the main elements 10b ... 10e, 11b ... 11e, 12b .... 12e differ from the row of elements shown at the top in FIG in that they are in strength according to the series of natural numbers are staggered, i.e. a strength of 2x, 3x, 4x, 5x. This gives the possibility of different to create strong walls.
  • FIGs 3a, 3b and 3c are connections and connections different elements.
  • the vertical grid lines 13, 14, 15 and the horizontal grid lines 16, 17, 18 represent this Grid on which the individual elements are arranged and are interconnected.
  • Figure 3b shows comparable relationships for elements of strength 2x.
  • FIG. 3c in which, among other things, are similar a basic element 33 is shown with the edge lengths 3x the other elements 34,35,36,37 are connected.
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of how a basic element 38 with an element 39 adjacent to it via a connector 40 are interconnected, the connector 40 with its two legs 41,42 in two holes 43,44 of the elements 39 and 38 is inserted. In the same way, the connector 45 is with his legs 46.47 in holes 48.44 of the elements 49.38 stuck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ein Satz vorgefertigter Elemente aus Beton, beispielsweise Normalbeton, Porenbeton oder Bims, aus Holztafeln oder aus Ziegelwänden für die Herstellung der Wände und/oder der Decken von Häusern in Fertigbauweise mit wenigstens einem Grundelement (6a) mit der Stärke der Wände oder der Stärke der Decken entsprechenden Kantenlängen (x) bezogen auf den Querschnitt, wenigstens einem Nebenelement (7a,8a,9a) mit der Kantenlänge (x) des Grundelementes (6a) entsprechender Stärke und dessen mehrfacher Kantenlänge (x) entsprechender Länge und wenigstens einem Hauptelement (10a,11a,12a) mit der Kantenlänge (x) des Grundelementes (6a) entsprechender Stärke und dessen mehrfacher Kantenlänge entsprechender Länge weist Zusatz-Grundelemente (6a-6e) mit der Länge des Grundelementes (6a) und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke des Grundelementes (6a), Zusatz-Nebenelemente (7b-7e,8b-8e,9b-9e) mit der Länge des Nebenelementes (7a,8a,9a) und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke des Nebenelementes (7a,8a,9a) und Zusatz-Hauptelemente (10b-10e,11b-11e,12b-12e) mit den Längen der Hauptelemente (10a,11a,12a) und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke der Hauptelemente (10a,11a,12a) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Satz vorgefertigter Elemente aus Beton, beispielsweise Normalbeton, Porenbeton oder Bims, aus Holztafeln oder aus Ziegelwänden für die Herstellung der Wände und/oder der Decken von Häusern in Fertigbauweise mit
  • wenigstens einem Grundelement mit der Stärke der Wände oder der Stärke der Decken entsprechenden Kantenlängen bezogen auf den Querschnitt,
  • wenigstens einem Nebenelement mit der Kantenlänge des Grundelementes entsprechender Stärke und dessen mehrfacher Kantenlänge entsprechender Länge und
  • wenigstens einem Hauptelement mit der Kantenlänge des Grundelementes entsprechender Stärke und dessen mehrfacher Kantenlänge entsprechender Länge.
Es ist bekannt, die Wände von Häusern mit Ziegelsteinen zu mauern. Das bedeutet für den Bauherrn und für den Architekten eine weitgehende Gestaltungsfreiheit, weil durch die vergleichsweise geringen Abmessungen von Ziegelsteinen, die darüber hinaus auch noch nach Bedarf gekürzt werden können, der Architekt in der Gestaltung des Grundrisses eines Hauses flexibel ist und das Haus individuell und die einzelnen Räume feingliedrig geplant werden können.
Des weiteren ist der Fertigteilbau bekannt, in dem vorgefertigte Wandelemente beispielsweise aus Beton benutzt werden. Dabei sind bisher Fertigteile mit einem Rastermaß von 90 cm und einem Vielfachen dieses Rastermaßes benutzt worden. Teilweise werden auch Fertigteile mit einem Rastermaß von 60 cm benutzt.
Dieses große Rastermaß von 90 cm bzw. 60 cm ist vergleichsweise grob. Der Fertigteilbau wurde bis vor kurzem von Bauträgern und Architekten abgelehnt, weil eine Anpassung an starren Fertigteilsysteme ihre Gestaltungsfreiheit stark einengte.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 90 16 834 ist ein Satz vorgefertigter Elemente aus Beton, beispielsweise Normalbeton, Porenbeton oder Gips aus Holztafeln oder aus Ziegelwänden für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern in Fertigbauweise, bestehend aus einer Mehrzahl von Elementen einer bestimmten Länge und eines ganzzahligen Vielfachen dieser Länge bekannt. Dieser Satz vorgefertigter Elemente besteht aus vier unterschiedlichen Elementen, nämlich einem Grundelement, einem Nebenelement, einem Zwischenelement und einem Hauptelement. Dabei ist das Grundelement im Querschnitt quadratisch mit einer Wandstärke der Wände bzw. Decken entsprechenden Kantenlänge bezogen auf den Querschnitt ausgebildet. Das Nebenelement hat einen rechteckigen Querschnitt mit der Kantenlänge des Grundelementes entsprechender Stärke und dessen zwei- bis vierfacher Kantenlänge entsprechender Länge. Das im Querschnitt rechteckig ausgebildete Zwischenelement hat eine der Kantenlänge des Grundelementes entsprechende Stärke und dessen drei- bis sechsfacher Kantenlänge entsprechender Länge. Schließlich hat der Satz vorgefertigter Elemente mehrere im Querschnitt rechteckige Hauptelemente mit einer Kantenlänge des Grundelementes entsprechender Stärke und dessen vier- bis neunfacher Kantenlange abzüglich einer Kantenlänge sowie jeweils einem ganzzahligen Vielfachen der vier- bis neunfachen abzüglich einer Kantenlänge des Grundelementes entsprechender Länge.
Hierbei sind an jedem Element an beiden gegenüberliegenden Stirnflächen im oberen und unteren Bereich Befestigungselemente vorgesehen, mit denen jeweils benachbarte Elemente miteinander zu verbinden sind. Des weiteren sind die Elemente auf den Achsen eines Rasters angeordnet, die z.B. einen Abstand von bis zu 50 cm voneinander haben.
Aus der DE 43 42 221 A1 ist ein Bauplattenpaket bekannt, bestehend aus zu einem eine Boden- und eine Deckenfläche sowie vier paarweise einander gegenüberliegende Seitenflächen bildenden Quader aufeinander, gegebenenfalls auch nebeneinander gestapelten quaderförmigen Bauplatten, insbesondere aus einem relativ mürben Baustoff, z.B. aus Porenbeton, und einer den Stapel zusammenhaltenden Verpackungseinrichtung. Hierbei ist es vorgesehen, daß zur Bildung der Verpackungseinrichtung auf vier gleichen zueinander parallel verlaufenden Kanten des Quaders Kantenschutzbalken sitzen, die sich über die gesamte Länge dieser Kanten erstrecken und rechtwinklige Ausnehmungen haben. Die Flächen der Ausnehmungen liegen satt gegen die angrenzenden Paketflächen im Kantenbereich an. Des weiteren sind in den Kantenschutzbalken lagernde, den Quader umspannende, sich kreuzende Spannbänder vorgesehen.
In der DE 24 61 485 B2 ist ein Bausatz zur Erstellung von Bauwerken beschrieben, wobei Raumscheiben-Elemente in 5 Standardgrößen angegeben sind, nämlich gemäß Figur 2 der DE 24 61 485 B1 das mittlere Raumscheiben-Element mit der Länge L=4D, die nächstkleineren Raumscheiben-Elemente mit den Längen von L=3D und L=2D und die nächstgrößeren Raumscheiben-Elemente mit Längen von L=5D und L=6D. Die Längen der Raumscheiben-Elemente verhalten sich zueinander wie 2:3:4:5:6. Dieser Bausatz zeichnet sich dadurch aus, daß an der Deckenplatte und an der Bodenplatte jeder Raumscheibe jeweils stirnseitig eine Mehrzahl von Verbindungspunkten angeordnet ist, die jeweils paarweise in einer vertikalen Ebene übereinanderliegen und einen der Tiefe der Raumscheibe entsprechenden horizontalen Abstand voneinander haben, während der Abstand der äußeren Verbindungspunkte zu den benachbarten vertikalen Seitenwänden gleich 1/2 T beträgt und daß am oberen Rand jeder Seitenwand in der Ebene der Deckenplatte ein weiterer Verbindungspunkt im Abstand 1/2 T von den beiden Stirnseiten angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Satz vorgefertigter Elemente der einleitend genannten Art so auszubilden, daß unter Verwendung dieses Satzes in Fertigbauweise die Genauigkeit wie im Mauerwerksbau erreicht wird, so daß bestehende individuelle bzw. feingliedrige Entwürfe ohne nennenswerte Maßänderungen als Fertigteilkonstruktionen möglich werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
  • Zusatz-Grundelemente mit der Länge des Grundelementes und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke des Grundelementes,
  • Zusatz-Nebenelemente mit der Länge des Nebenelementes und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke des Nebenelementes und
  • Zusatz-Hauptelemente mit den Längen der Hauptelemente und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke der Hauptelemente.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Satz der vorgefertigten Elemente aus Beton so ausgebildet sein, daß die Stärke der Zusatz-Grundelemente, der Zusatz-Nebenelemente und der Zusatz-Hauptelemente der zwei- bis fünffachen Stärke des Grundelementes, des Nebenelementes und des Hauptelementes entspricht.
Zweckmäßigerweise kann ein Grundelement, ein Nebenelement und ein Hauptelement vorgesehen sein.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß zwei bis sechs Nebenelemente vorgesehen sind.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß die Länge der Hauptelemente ein Vielfaches der Länge der Nebenelemente ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein zusätzliches Grundelement, ein zusätzliches Nebenelement und zusätzliche Hauptelemente vorgesehen sind, die die gleichen Längen und die dreifache Stärke des Grundelementes, des Nebenelementes und der Hauptelemente aufweisen.
Zweckmäßig kann der Satz vorgefertigter Elemente so ausgebildet sein, daß an jedem Element an beiden gegenüberliegenden Stirnflächen im oberen und unteren Bereich Befestigungselemente vorgesehen sind, mit denen jeweils benachbarte Elemente im Achsmaß miteinander zu verbinden sind.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß das Grundelement an allen vier Seitenflächen im oberen und unteren Bereich Verbindungselemente aufweist, mit denen jeweils benachbarte Elemente mit dem Grundelement im Achsmaß zu verbinden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung von fünf Elementenreihen jeweils bestehend aus einem Grundelement, drei Nebenelementen und zwei Hauptelementen,
Fig. 2
eine Draufsicht auf Figur 1,
Fig. 3a, 3b, 3c
Darstellungen von Anschlüssen und Verbindungen unterschiedlicher Elemente und
Fig. 4
eine Darstellung der Befestigungen benachbarter Elemente miteinander.
In Figur 1 sind fünf Elementreihen 1,2,3,4,5 dargestellt, von denen jede ein Grundelement 6a,6b,6c,6d,6e, drei Nebenelemente 7a ....7e, 8a ....8e, 9a.....9e und drei Hauptelemente 10a....10e, 11a.....11e, 12a....12e aufweist.
Das Grundelement 6a ist im Querschnitt quadratisch und hat die Kantenlängen x. Die sich in der Länge zunächst anschließenden Nebenelemente 7a, 8a, 9a haben in der Breite die Kantenlänge x, in der Länge die Kantenlängen 2x, 3x, 4x. Auch die Hauptelemente 10a, 11a, 12a haben in der Breite die Kantenlänge x, in der Länge die Kantenlangen 6x, 12x, 18x. Durch diese Längenstaffelung des Grundelementes, der Nebenelemente und der Hauptelemente ist es möglich, jede beliebige Länge durch drei Elemente zu verwirklichen.
Die Grundelemente 6b...6e und die Nebenelemente 7b...7e, 8b....8e, 9b...9e sowie die Hauptelemente 10b... 10e, 11b...11e, 12b....12e unterscheiden sich von der in Figur 1 zuoberst dargestellten Elementenreihe dadurch, daß sie in der Stärke gemäß der Reihe der natürlichen Zahlen gestaffelt sind, also eine Stärke von 2x, 3x, 4x, 5x aufweisen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, unterschiedlich starke Wände herzustellen.
In den Figuren 3a, 3b und 3c sind Anschlüsse und Verbindungen unterschiedlicher Elemente dargestellt. Die vertikalen Rasterlinien 13,14,15 und die horizontalen Rasterlinien 16,17,18 stellen das Raster dar, auf dem die einzelnen Elemente angeordnet und miteinander verbunden sind.
In Figur 3a schließen an dem auf der Rasterlinie 3 oben angeordneten Grundelement 19 weitere Elemente 20,21,22,23 an. An dem Hauptelement 23 schließen sich unten ein weiteres Grundelement 24 und etwa in der Mitte des Hauptelementes 23 weitere Elemente 25,26 an. Es besteht auch die Möglichkeit eines Anschlusses eines Elementes 27 mit doppelter Stärke als die übrigen Elemente.
Figur 3b zeigt vergleichbare Verhältnisse bei Elementen der Stärke 2x. Auch hier sind an einem Grundelement 28 weitere Elemente 29,30,31,32 angeschlossen.
Ähnlich sind auch die Anschlüsse in Figur 3c, in der unter anderem ein Grundelement 33 mit den Kantenlängen 3x dargestellt ist, an dem weitere Elemente 34,35,36,37 angeschlossen sind.
In Figur 4 ist in vergrößerter Darstellung gezeigt, wie ein Grundelement 38 mit einem ihm benachbarten Element 39 über einen Verbinder 40 miteinander verbunden sind, wobei der Verbinder 40 mit seinen beiden Schenkeln 41,42 in zwei Bohrungen 43,44 der Elemente 39 und 38 gesteckt ist. In gleicher Weise ist der Verbinder 45 mit seinen Schenkeln 46,47 in Bohrungen 48,44 der Elemente 49,38 gesteckt.
Bezugszeichenliste
1 bis 5
Elementenreihe
6a bis 6e
Grundelemente
7a bis 7e
Nebenelemente
8a bis 8e
Nebenelemente
9a bis 9e
Nebenelemente
10a bis 10e
Hauptelemente
11a bis 11e
Hauptelemente
12a bis 12e
Hauptelemente
13 bis 15
vertikale Rasterlinien
16 bis 18
horizontale Rasterlinien
19
Grundelement
20 bis 23
Elemente
24
Grundelement
25 bis 27
Elemente
28
Grundelement
29 bis 32
Elemente
33
Grundelement
34 bis 37
Elemente
38
Grundelement
39
Element
40
Verbinder
41 bis 43
Schenkel
44
Bohrung
45
Verbinder
46 bis 47
Schenkel
48
Bohrung
49
Element
50
Element
51
Element

Claims (8)

  1. Satz vorgefertigter Elemente aus Beton, beispielsweise Normalbeton, Porenbeton oder Bims, aus Holztafeln oder aus Ziegelwänden für die Herstellung der Wände und/oder der Decken von Häusern in Fertigbauweise mit
    wenigstens einem Grundelement mit der Stärke der Wände oder der Stärke der Decken entsprechenden Kantenlängen bezogen auf den Querschnitt,
    wenigstens einem Nebenelement mit der Kantenlänge des Grundelementes entsprechender Stärke und dessen mehrfacher Kantenlänge entsprechender Länge und
    wenigstens einem Hauptelement mit der Kantenlänge des Grundelementes entsprechender Stärke und dessen mehrfacher Kantenlänge entsprechender Länge,
    gekennzeichnet durch
    Zusatz-Grundelemente mit der Länge des Grundelementes und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke des Grundelementes,
    Zusatz-Nebenelemente mit der Länge des Nebenelementes und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke des Nebenelementes und
    Zusatz-Hauptelemente mit den Längen der Hauptelemente und der Stärke eines ganzzahligen Vielfachen der Stärke der Hauptelemente.
  2. Satz vorgefertigter Elemente aus Beton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Zusatz-Grundelemente, der Zusatz-Nebenelemente und der Zusatz-Hauptelemente der zwei- bis fünffachen Stärke des Grundelementes, des Nebenelementes und des Hauptelementes entspricht.
  3. Satz vorgefertigter Elemente aus Beton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundelement, ein Nebenelement und ein Hauptelement vorgesehen sind.
  4. Satz vorgefertigter Elemente aus Beton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis sechs Nebenelemente vorgesehen sind.
  5. Satz vorgefertigter Elemente aus Beton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hauptelemente ein Vielfaches der Länge der Nebenelemente ist.
  6. Satz vorgefertigter Elemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Grundelement, ein zusätzliches Nebenelement und zusätzliche Hauptelemente vorgesehen sind, die die gleichen Längen und die dreifache Stärke des Grundelementes, des Nebenelementes und der Hauptelemente aufweisen.
  7. Satz vorgefertigter Elemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Element an beiden gegenüberliegenden Stirnflächen im oberen und unteren Bereich Befestigungselemente vorgesehen sind, mit denen jeweils benachbarte Elemente im Achsmaß miteinander zu verbinden sind.
  8. Satz vorgefertigter Elemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement an allen vier Seitenflächen im oberen und unteren Bereich Verbindungselemente aufweist, mit denen jeweils benachbarte Elemente mit dem Grundelement im Achsmaß zu verbinden sind.
EP97121910A 1996-12-20 1997-12-12 Satz vorgefertigter Bauelemente für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern Expired - Lifetime EP0849419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653340A DE19653340C1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Bausatz vorgefertigter Bauelemente für Wände und/oder Decken von Häusern
DE19653340 1996-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849419A1 true EP0849419A1 (de) 1998-06-24
EP0849419B1 EP0849419B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7815566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121910A Expired - Lifetime EP0849419B1 (de) 1996-12-20 1997-12-12 Satz vorgefertigter Bauelemente für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849419B1 (de)
AT (1) ATE196939T1 (de)
DE (2) DE19653340C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836171A1 (de) * 1998-08-10 2000-03-02 Jossif Ladyshenski Fertigteilsatz zur Errichtung eines Gebäudes
CN106522585A (zh) * 2016-12-07 2017-03-22 深圳市华阳国际工程设计股份有限公司 一种厨卫结构及厨卫空间模数
CN106545178A (zh) * 2016-12-07 2017-03-29 深圳市华阳国际工程设计股份有限公司 居住空间结构及居住空间模数

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303904U1 (de) 2003-03-12 2004-04-29 Schmidt, Hermann Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
DE102006054596A1 (de) * 2006-09-01 2008-04-30 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Großbecken aus Beton

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608848A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Kasamentbau Gmbh & Co Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens
US4078342A (en) * 1974-11-20 1978-03-14 Cohen, Pesman, Zee, Ontwerp B.V. Series of elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461485C3 (de) * 1974-12-24 1978-12-14 Karl Iflaender Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE9016834U1 (de) * 1990-12-13 1991-03-07 Jungnitsch, Reiner
DE4342221C2 (de) * 1993-12-10 1998-07-16 Ytong Ag Bauplattenpaket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078342A (en) * 1974-11-20 1978-03-14 Cohen, Pesman, Zee, Ontwerp B.V. Series of elements
DE2608848A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Kasamentbau Gmbh & Co Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836171A1 (de) * 1998-08-10 2000-03-02 Jossif Ladyshenski Fertigteilsatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE19836171B4 (de) * 1998-08-10 2007-10-25 Ladyshenski, Jossif, Dr.-Ing. Fertigteilsatz zur Errichtung eines Gebäudes
CN106522585A (zh) * 2016-12-07 2017-03-22 深圳市华阳国际工程设计股份有限公司 一种厨卫结构及厨卫空间模数
CN106545178A (zh) * 2016-12-07 2017-03-29 深圳市华阳国际工程设计股份有限公司 居住空间结构及居住空间模数

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702451D1 (de) 2000-11-16
EP0849419B1 (de) 2000-10-11
DE19653340C1 (de) 1998-09-03
ATE196939T1 (de) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113A1 (de) Baustein
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
EP0606633B1 (de) Bausatz aus Holzbausteinen
EP0849419B1 (de) Satz vorgefertigter Bauelemente für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
DE2528099A1 (de) Fertigteile zur errichtung von gebaeuden
EP0120292A2 (de) Bauelement
EP3682067B1 (de) Mauerstein
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP0124855A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
AT396495B (de) Gebäude
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
CH665243A5 (de) Plattenfoermiges bauelement mit einer kupplungsvorrichtung und unterpflasterkasten.
DE19858545C1 (de) Bausatz zum Erstellen von Bauwerken aus vorgefertigten Mauerwerkselementen sowie Wandaufbau mit diesem Bausatz
CH718367A2 (de) Bauplatte für Gebäudewände.
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980909

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

REF Corresponds to:

Ref document number: 196939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010111

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001011

BERE Be: lapsed

Owner name: DRISKE HORST

Effective date: 20001231

Owner name: SCHMIDT-JUNGNITSCH WALTRAUD

Effective date: 20001231

Owner name: JUNGNITSCH REINER

Effective date: 20001231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Opponent name: DRISKE HORST

Effective date: 20001231

Opponent name: SCHMIDT-JUNGNITSCH WALTRAUD

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081212

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701