EP0849045A1 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0849045A1
EP0849045A1 EP97122025A EP97122025A EP0849045A1 EP 0849045 A1 EP0849045 A1 EP 0849045A1 EP 97122025 A EP97122025 A EP 97122025A EP 97122025 A EP97122025 A EP 97122025A EP 0849045 A1 EP0849045 A1 EP 0849045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
actuator
opening angle
intermediate link
toggle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97122025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849045B1 (de
Inventor
Detlef Ulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication of EP0849045A1 publication Critical patent/EP0849045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849045B1 publication Critical patent/EP0849045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever tensioning device, consisting of a first linear actuator, an intermediate link articulated thereon and a second, rotatably mounted on a head piece, with the intermediate link articulated actuator for attachment a tension arm.
  • Such devices are, for example, according to DE-U-93 11 132.
  • End position query concerns it is a sensor-receiver sensors arranged on or in the head piece, on the one hand the clamping position of the Low tension and on the other hand its open position (Swing-back position) can be queried or set can. Attacks are assumed (as donor) on moving links of the actuating mechanism, which more or less complex on the headpiece slave, for example in shape So-called microswitches are assigned, but which, in particular adjustable for the opening position indicator must be arranged.
  • Adjustability of the two sensors which is usually in housings attachable to the head piece or For example, also in coverable niches on the head piece accordingly changeable holding or adjusting means for these sensors are provided and also sufficiently movable Cable routing to the sensors.
  • EP-A-0 255 853 is a toggle lever tensioning device known in which the movement of the Clamping arm by means of a motor driven Spindle is effected.
  • the end position query is known on Way solved in that two sensors in one Guide groove are arranged movable but fixable. Thus, even with this clamping device The sensors change the end positions of the clamping arm be adjusted accordingly.
  • the invention is based on a toggle lever tensioning device of the type mentioned, what their end position detection concerns the task underlying this to improve in that the two end position sensors no adjustability and the associated These minimal arrangement space require more effort claim and the adjustability in particular the opening position of an immediate one Stop adjustment is withdrawn.
  • the provided opening angle stop bar is included basically not adjustable according to the invention, but only movably assigned to the link link (will be explained in more detail), i.e. the adjustability the opening angle is not done here by means of "Encoder” (here stop bar), but this encoder is only intermediary of one made in his travel range Opening angle setting.
  • Encoder here stop bar
  • the opening angle stop bar becomes the overrun stop depending on the embodiment to be explained either tilted or transversely adjusted and is thereby in Active position brought to the relevant sensor part.
  • the toggle lever tensioning device is as follows based on the graphic representation of exemplary embodiments explained in more detail.
  • FIG. 4 Because of the essential arrangement of the closed position cams 8 and opening angle stop bars 9 in the intermediate link link 6 is initially referred to FIG. 4, the perspective of the assignment of these elements to each other clarifies.
  • This design of the intermediate link piece also applies in particular to FIG. 3, since here the opening angle stop bar 9 in the same Is held and guided, i.e. the opening angle stop bar 9 is on two parallel guide leaf springs 11 attached in the intermediate link 6. Shown 4 is only the upper leaf spring.
  • the opening angle stop bar is preferred as shown in Fig. 2, i.e., this is with two diagonally oriented slot slots 12 guided on guide pin 13 in the intermediate link 6.
  • the "slant" of the slotted slots is included to be understood as shown, because this means that Return stroke of the actuator 1 together with the intermediate link piece 6 and when attaching the opening angle stop bar 9 on the overrun stop 10 the stop bar 9 pushed up, at the same time offset transversely and comes with the part indicating the open position of the dual sensor 7 in contact.
  • This scenery tour is more precise than the guidance by means of leaf springs 11, the but does the same.
  • Aside from that very strong Assignment of the filler 17 shown schematically in the intermediate piece 14 is the desired opening angle setting very easy to carry out for the clamping arm 4, and without any adjustment interventions on or in Must make head 5.
  • the clamping arm 4 With the filler 17 removed, the clamping arm 4 is in the brought desired opening angle position, where at the same time the intermediate link 6 and thus the Opening angle stop bar 9 in the direction of the actuator drive 1 'move. In this position it will Filler 17, which is toothed like the sleeve 10 ', so used that the overrun stop 10 on the drive side End of the opening angle stop bar 9, and toothing 16 and counter toothing 16 'for engagement come. Then only the filler 17 is closed again fix.
  • the dual sensor 7 is advantageous, as in FIG 2 and 3 shown, housed in a small housing 7 ', that easily replaceable, i.e. only is locked in place on the housing or head piece 5.
  • This can, for example, by arranged on the open side of the housing 7 ' Locking cams take place (not shown), which snapped into corresponding openings on the head piece 5 can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, bestehend aus einem ersten, linear geführten Stellglied (1), einem daran angelenkten Zwischenglied (2), einem zweiten, an einem Kopfstück (5) drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied (2) gelenkig verbundenen Stellglied (3) für die Anbringung eines Spannarmes (4). Nach der Erfindung besteht die Kniehebelspannvorrichtung weiterhin aus einem stationär am Kopfstück (5) vorgesehenen, gegen ein Zwischengliedanlenkstück (6) am oberen Ende des Stellgliedes (1) gerichteten Zweifachsensor (7), einem am Zwischengliedanlenkstück (6) angeordneten einstellbaren Schließstellungsnocken (8) und einer neben dem Nocken (8) angeordneten ausrückbaren und antriebsseitig am Zwischengliedanlenkstück (6) freistehenden Öffnungswinkelanschlagleiste (9). Dabei ist im Stellweg des antriebsseitigen Endes (9') der Öffnungswinkelanschlagleiste (9) ein einstellbarer Auflaufanschlag (10) angeordnet, der bei Auflauf der Öffnungswinkelanschlagleiste (9) diese in Wirkstellung zum Zweifachsensor (7) bringt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, bestehend aus einem ersten, linear geführten Stellglied, einem daran angelenkten Zwischenglied und einem zweiten, an einem Kopfstück drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied gelenkig verbundenen Stellglied für die Anbringung eines Spannarmes.
Derartige Vorrichtungen sind bspw. nach dem DE-U- 93 11 132. Was nach dem Stand der Technik dabei die sogenannte Endstellungsabfrage betrifft, so handelt es sich um eine am bzw. auch im Kopfstück angeordnete Geber-Nehmer-Sensorik, über die einerseits die Spannstellung des Spannarmes und andererseits dessen Öffnungsstellung (Rückschwenkstellung) abgefragt bzw. eingestellt werden kann. Ausgegangen wird dabei von Anschlägen (als Geber) an beweglichen Gliedern der Stellmechanik, denen mehr oder weniger aufwendig am Kopfstück Nehmer bspw. in Form sogenannter Mikroschalter zugeordnet sind, die aber, insbesondere was die Öffnungsstellungsanzeige betrifft, einstellbar angeordnet sein müssen. Dies beansprucht Raum im Anordnungsbereich des Kopfstückes, da der Öffnungsstellungssensor zum Spannstellungssensor in einer Distanz angeordnet sein muß, die dem maximal möglichen Rückstellhub entspricht, dabei aber in einem gewissen Bereich einstellbar bleiben muß, um unterschiedlich gewünschten Öffnungsstellungen genügen zu können. Mit Rücksicht auf die Einstellbarkeit der beiden Sensoren, die in der Regel in am Kopfstück ansetzbaren Gehäusen untergebracht sind oder bspw. auch in abdeckelbaren Nischen am Kopfstück, müssen entsprechend veränderbare Halte- bzw. Einstellmittel für diese Sensoren vorgesehen werden und auch ausreichend bewegliche Kabelführungen zu den Sensoren.
Aus dem DE-U- 93 11 132 ist eine Kniehebelspannvorrichtung bekannt, bei der die Mikroschalter an einer die Abdeckung für diese bildenden Mikroschalterhalterung als insgesamt austauschfähige Baueinheit (Platine) befestigt sind. Nachteilig an dieser Mikroschalterhalterung ist, daß auch hier für eine Abfrage unterschiedlicher Endstellungen des Spannarmes die Mikroschalter verstellt werden müssen. Dazu muß stets die Mikroschalterhaltung von der Kniehebelspannvorrichtung demontiert und die Mikroschalter entsprechend den Vorgaben darauf plaziert werden.
Ferner ist nach der EP-A-0 255 853 eine Kniehebelspannvorrichtung bekannt, bei der die Bewegung des Spannarmes mittels einer von einem Motor angetriebenen Spindel bewirkt wird. Die Endstellungsabfrage ist auf bekannte Weise dadurch gelöst, daß zwei Sensoren in einer Führungsnut beweglich aber fixierbar angeordnet sind. Somit müssen auch bei dieser Spannvorrichtung zur Änderung der Endstellungen des Spannarmes die Sensoren entsprechend verstellt werden. Gleiches gilt auch für eine Spannvorrichtung nach der FR-A-25 88 494.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einer Kniehebelspannvorrichtung der eingangs genannten Art, was deren Endstellungsabfragung betrifft, die Aufgabe zugrunde, diese dahingehend zu verbessern, daß die beiden Endstellungssensoren keiner Einstellbarkeit und dem damit verbundenen Aufwand mehr bedürfen, diese minimalen Anordnungsplatz beanspruchen und die Einstellbarkeit insbesondere bezüglich der Öffnungsstellung einer unmittelbaren diesbezüglichen Anschlagsverstellung entzogen ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Kniehebelspannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
Unter "Zweifachsensor" ist dabei, egal welche Art von Sensor verwendet wird, ein Sensor zu verstehen, der nebeneinander zwei "Nehmer", was dies auch immer sei, aufweist. Werden bspw. Mikroschalter verwendet, so kann es sich dabei um zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Einzelmikroschalter handeln, abgesehen davon, daß auch Mikrodoppelschalter für den vorliegenden Zweck handelsverfügbar sind. Gleiches gilt auch für andere Arten von Sensoren, also bspw. Induktionssensoren.
Was den Schließstellungsnocken am Zwischengliedanlenkstück betrifft, so braucht dieser nur in relativ geringem Maße einstellbar zu sein, während die Öffnungsstellungsabfrage einen wesentlich größeren Bereich verlangt. Die dafür vorgesehene Öffnungswinkelanschlagleiste ist dabei erfindungsgemäß im Grunde nicht einstellbar, sondern lediglich beweglich dem Zwischengliedanlenkstück zugeordnet (wird noch näher erläutert), d.h., die Einstellbarkeit des Öffnungswinkels erfolgt hier nicht mittels des "Gebers" (hier Anschlagleiste), sondern dieser Geber ist nur Vermittler einer in seinem Stellweg vorgenommenen Öffnungswinkeleinstellung. Beim Auflaufen auf den einstellbaren Auflaufanschlag wird die Öffnungswinkelanschlagleiste je nach noch zu erläuternder Ausführungsform entweder gekippt oder quer verstellt und wird dadurch in Wirkstellung zum betreffenden Sensorteil gebracht.
Die erfindungsgemäße Kniehebelspannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
stark schematisiert das Grundprinzip einer Kniehebelspannvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Endstellungsabfrage;
Fig. 2
teilweise im Schnitt und in Ansicht eine besonders ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung mit der bevorzugten Ausführungsform der Endstellungsabfrage;
Fig.2A,B
bauliche Einzelheiten zur Darstellung gemäß Fig. 2;
Fig. 3
eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform der Endstellungsabfrage und
Fig. 4
zur besseren Veranschaulichung das Zwischengliedanlenkstück perspektivisch und teilweise aufgebrochen.
Da hier im Grunde nur die Elemente für die Endstellungsanzeige interessieren und die Funktion der Stellmechaniken solcher Spannvorrichtungen hinlänglich bekannt sind, bedarf die Stellmechanik keiner besonderen Erläuterung. Insoweit ist es auch unwesentlich, daß es sich bei den Darstellungen nach den Fig. 2 bis 4 um besondere Ausführungsformen von Stellmechaniken handelt, denen aber das gleiche Funktionspronzip der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 zugrundeliegt.
Wegen der hier wesentlichen Anordnung von Schließstellungsnocken 8 und Öffnungswinkelanschlagleisten 9 im Zwischengliedanlenkstück 6 wird zunächst auf Fig. 4 verwiesen, die die Zuordnung dieser Elemente zueinander perspektivisch verdeutlicht. Diese Gestaltung des Zwischengliedanlenkstücks gilt auch insbesondere für Fig. 3, da hierbei die Öffnungswinkelanschlagleiste 9 in gleicher Weise gehalten und geführt ist, d.h., die Öffnungswinkelanschlagleiste 9 ist an zwei Parallelführungsblattfedern 11 im Zwischengliedanlenkstück 6 befestigt. Dargestellt in Fig. 4 ist dabei nur die obere Blattfeder.
Bei entsprechender Gestaltung des Zwischengliedanlenkstückes 6 ist jedoch die Öffnungswinkelanschlagleiste bevorzugt wie in Fig. 2 dargestellt ausgebildet, d.h., diese ist mit zwei schräg orientierten Kulissenschlitzen 12 an Führungszapfen 13 im Zwischengliedanlenkstück 6 geführt. Die "Schrägstellung" der Kulissenschlitze ist dabei wie dargestellt zu verstehen, denn dadurch wird beim Rückhub des Stellgliedes 1 zusammen mit dem Zwischengliedanlenkstück 6 und eim Aufsetzen der Öffnungswinkelanschlagleiste 9 auf dem Auflaufanschlag 10 die Anschlagleiste 9 hochgedrückt, dabei gleichzeitig quer versetzt und kommt mit dem die Öffnungsstellung anzeigenden Teil des Zweifachsensors 7 in Kontakt. Diese Kulissenführung ist exakter als die Führung mittels Blattfedern 11, die aber das gleiche bewirkt.
Die eigentliche Öffnungswinkeleinstellung erfolgt also nicht mit der Anschlagleiste 9 selbst, sondern diese ist nur Mittler für die Öffnungswinkeleinstellung am Auflaufanschlag 10, der vorteilhaft in einem zwischen dem Kopfstück 5 und dem Stellgliedantrieb 1' angeordneten Zwischenstück 14 vorgesehen ist, was es entbehrlich macht, im Anschlußbereich des Kopfstückes 5 zum Stellgliedantrieb 1' hin entsprechende Elemente vorsehen zu müssen. Unter Verweis auf die Fig. 2, 2A und 2B ist dieser Einstellbereich derart ausgestaltet, daß der in einer Ausnehmung 15 des Zwischenstückes 14 angeordnete Auflaufanschlag 10 in Form einer das Stellglied 1 mindestens zum Teil umfassenden Hülse 10' mit einem Verzahnungsbereich 16 ausgebildet und dem Auflaufanschlag 10 ein in die Ausnehmung des Zwischenstückes 14 passendes und an diesem fixierbares Füllstück 17 mit einem Gegenverzahnungsbereich 16' zugeordnet ist. Abgesehen von der sehr stark schematisiert dargestellten Zuordnung des Füllstückes 17 im Zwischenstück 14 ist die gewünschte Öffnungswinkeleinstellung für den Spannarm 4 denkbar einfach durchzuführen, und zwar ohne daß man Verstelleingriffe am bzw. im Kopfstück 5 vornehmen muß.
Bei entferntem Füllstück 17 wird der Spannarm 4 in die gewünschte Öffnungswinkelstellung gebracht, wobei sich gleichzeitig das Zwischengliedanlenkstück 6 und damit die Öffnungswinkelanschlagleiste 9 in Richtung des Stellgliedantriebes 1' bewegen. In dieser Stellung wird das Füllstück 17, das ja wie die Hülse 10' verzahnt ist, so eingesetzt, daß der Auflaufanschlag 10 am antriebsseitigen Ende der Öffnungswinkelanschlagleiste 9 anliegt, und Verzahnung 16 und Gegenverzahnung 16' zum Eingriff kommen. Danach ist nur noch das Füllstück 17 wieder zu fixieren.
Der Zweifachsensor 7 ist übrigens vorteilhaft, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, in einem kleinen Gehäuse 7' untergebracht, das leicht auswechselbar, d.h. lediglich verrastbar am Gehäuse bzw. Kopfstück 5 fixiert ist. Dies kann bspw. durch an der offenen Seite des Gehäuses 7' angeordnete Verrastungsnocken erfolgen (nicht dargestellt), die in entsprechende Öffnungen am Kopfstück 5 eingerastet werden können.

Claims (6)

  1. Kniehebelspannvorrichtung, bestehend aus
    einem ersten, linear geführten Stellglied (1),
    einem daran angelenkten Zwischenglied (2), einem zweiten, an einem Kopfstück (5) drehbar gelagerten, mit dem Zwischenglied (2) gelenkig verbundenen Stellglied (3) für die Anbringung eines Spannarmes (4),
    einem stationär am Kopfstück (5) vorgesehenen, gegen ein Zwischengliedanlenkstück (6) am oberen Ende des Stellgliedes (1) gerichteten Zweifachsensor (7),
    einem am Zwischengliedanlenkstück (6) angeordneten einstellbaren Schließstellungsnocken (8) und
    einer neben dem Nocken (8) angeordneten ausrückbaren und antriebsseitig am Zwischengliedanlenkstück (6) freistehenden Öffnungswinkelanschlagleiste (9), wobei im Stellweg des antriebsseitigen Endes (9') der Öffnungswinkelanschlagleiste (9) ein einstellbarer Auflaufanschlag (10) angeordnet ist, der bei Auflauf der Öffnungswinkelanschlagleiste (9) diese in Wirkstellung zum Zweifachsensor (7) bringt.
  2. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungswinkelanschlagleiste (9) an zwei Parallelführungsblattfedern (11) im Zwischengliedanlenkstück (6) befestigt ist.
  3. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungswinkelanschlagleiste (9) mittels Führungszapfen (13) in zwei schräg zum Stellglied (1) orientierten Kulissenschlitzen (12) im Zwischengliedanlenkstück (6) geführt ist.
  4. Kniehebelspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auflaufanschlag (10) in einem zwischen dem Kopfstück (5) und dem Stellgliedantrieb (1') angeordneten Zwischenstück (14) vorgesehen ist.
  5. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auflaufanschlag (10) in einer Ausnehmung (15) des Zwischenstückes (14) angeordnete ist, die Form einer das Stellglied (1) mindestens zum Teil umfassenden Hülse (10') mit einem Verzahnungsbereich (16) aufweist, und dem Auflaufanschlag (10) ein in die Ausnehmung des Zwischenstückes (14) passendes und an diesem fixierbares Füllstück (17) mit einem Gegenverzahnungsbereich (16') zugeordnet ist.
  6. Kniehebelspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zweifachsensor (7) in einem gegen das Zwischengliedanlenkstück (6) offenen, am Kopfstück (5) leicht auswechsel- und verrastbaren Gehäuse (7') angeordnet ist.
EP97122025A 1996-12-17 1997-12-15 Kniehebelspannvorrichtung Expired - Lifetime EP0849045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652469 1996-12-17
DE19652469A DE19652469C1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Kniehebelspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849045A1 true EP0849045A1 (de) 1998-06-24
EP0849045B1 EP0849045B1 (de) 2000-10-25

Family

ID=7814990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122025A Expired - Lifetime EP0849045B1 (de) 1996-12-17 1997-12-15 Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849045B1 (de)
DE (2) DE19652469C1 (de)
ES (1) ES2152618T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013874B4 (de) * 2000-03-21 2013-04-18 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339766A1 (fr) * 1976-02-02 1977-08-26 Polymatic Sa Tete de bridage munie d'un organe controle de position incorpore
FR2431625A2 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Polymatic Sa Tete de bridage de securite a organe de controle d'alimentation incorpore
FR2550115A1 (fr) * 1983-08-03 1985-02-08 Thombor Rojac Dispositif de serrage
FR2588494A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Renault Automation Dispositif de bridage de pieces
EP0255853A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-17 Dover Corporation, De-Sta-Co Division Durch Rotation angetriebene, linear betätigte Spannzwinge
DE9311132U1 (de) * 1993-07-26 1993-09-09 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339766A1 (fr) * 1976-02-02 1977-08-26 Polymatic Sa Tete de bridage munie d'un organe controle de position incorpore
FR2431625A2 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Polymatic Sa Tete de bridage de securite a organe de controle d'alimentation incorpore
FR2550115A1 (fr) * 1983-08-03 1985-02-08 Thombor Rojac Dispositif de serrage
FR2588494A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Renault Automation Dispositif de bridage de pieces
EP0255853A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-17 Dover Corporation, De-Sta-Co Division Durch Rotation angetriebene, linear betätigte Spannzwinge
DE9311132U1 (de) * 1993-07-26 1993-09-09 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652469C1 (de) 1998-04-23
DE59702523D1 (de) 2000-11-30
EP0849045B1 (de) 2000-10-25
ES2152618T3 (es) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155543B1 (de) Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE60130512T2 (de) Greifzange für Stab
EP0285857B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Schaltschranktür
EP1319472B1 (de) Hebelzwinge
EP1893836A1 (de) Möbelscharnier
EP2054574A1 (de) Möbelscharnier
AT402794B (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP0849045B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE10026832C1 (de) Linearführungseinrichtung für Werkzeuge
DE3151224C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Getriebes an einem Rahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0771056B1 (de) Einschub für Schaltgeräte oder Geräteeinheiten
DE19603748C1 (de) Verschluß für Schranktüren in Form von Schiebetüren oder Rolladen
EP0667632B1 (de) Sicherheitsverriegelungseinrichtung
WO2001056746A1 (de) Spanneinrichtung
DE19801681C2 (de) Schließvorrichtung für Dachkoffer von Kraftfahrzeugen
EP1687501B1 (de) Schloss
EP0677635B1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
DE2617009C2 (de) Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen
AT409519B (de) Scharnier
DE19543424C2 (de) Positionsschaltvorrichtung
DE19844827C2 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
EP1030019A2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE4103276C1 (en) Feed adjustment for sewing machine - has adjusting shaft and component, control cam and lever

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981121

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000330

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001025

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616