EP0848213A1 - Ofen zur Wärmebehandlung Von Lebensmitteln - Google Patents

Ofen zur Wärmebehandlung Von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0848213A1
EP0848213A1 EP97120333A EP97120333A EP0848213A1 EP 0848213 A1 EP0848213 A1 EP 0848213A1 EP 97120333 A EP97120333 A EP 97120333A EP 97120333 A EP97120333 A EP 97120333A EP 0848213 A1 EP0848213 A1 EP 0848213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
oven according
door
housing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Braun
Johann Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiesheu GmbH
Original Assignee
WIESHEU WIWA GmbH
Wiesheu-Wiwa GmbH
Wiesheu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESHEU WIWA GmbH, Wiesheu-Wiwa GmbH, Wiesheu GmbH filed Critical WIESHEU WIWA GmbH
Publication of EP0848213A1 publication Critical patent/EP0848213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a furnace for the heat treatment of Food, with a housing enclosed heated furnace chamber, which can be closed by means of a door is.
  • Such furnaces are basically with one or more Provide door wings that are pivotally attached to the housing and can be opened and closed using a door handle.
  • the open door panels are often a hindrance and give over cause burns, as the door panels are covered by the temperatures of up to 250 ° C and can be more heated.
  • the object of the invention is therefore an improved To create furnace that has the disadvantages of the prior art avoids, especially the risk of injury from hot Door leaf reduced during loading and unloading of the furnace and if possible better use of space even in confined spaces Conditions.
  • this object is achieved in a furnace according to the type mentioned solved in that the door at least has a sliding wing.
  • the at least a wing arched outwards.
  • At least one wing in an alternative Execution of the invention also up or down in the housing can be designed retractable.
  • the Door two wings that can be retracted into the housing.
  • the two are Wing over a joint line set back inwards a seal can be sealed against each other.
  • the two wings complement each other to form an exterior convex surface and are over a joint line a seal can be sealed against each other.
  • the furnace chamber is preferably in the essentially cuboid and the door on one narrow front surface provided.
  • the at least a wing by means of a frame, preferably by means of rollers, slidably guided on profiles on the housing.
  • This measure can reduce the energy consumption of the furnace and at the same time the temperature on the outside of the Glazing can be lowered so far that even in continuous operation there is no risk of injury when touching the glazing is.
  • the Double glazing can be designed so that a front disc and a rear disc with a central one Frame connected and sealed in a suitable manner.
  • the frame can do all the parts necessary for the sliding guide can accommodate or can all parts necessary for sliding guide attack the frame without risking damage to the Glass panes exist.
  • the with at least one wing with its frame in the profiles Play performed with an inner surface facing the wing the profile an elastic contact surface is provided and the inflatable seal on a wing facing External surface of the housing is provided.
  • the frame is on the Profiles run with play and by moving towards sealing the furnace chamber against a circumferential seal lockable.
  • Fig. 1 an oven according to the invention is shown in simplified form and designated overall by the number 10.
  • a cuboid oven chamber 12 Inside a housing 18 is a cuboid oven chamber 12 provided, the front face 32 the Represents the narrow side and the side surfaces 33, 35 the larger, i.e. form longer boundary surface of the furnace chamber 12.
  • slide-in guides 22 On the side faces of the furnace chamber 12 are slide-in guides 22 provided, into which a plurality of furnace plates 20 are inserted can be.
  • These furnace sheets 20 are normally of the type Size standardized and have a width of 40 cm and a Depth of 60 cm. As already mentioned, the arrangement is so made that the furnace sheets 20 with their narrow end face can be inserted into the slide guides 22.
  • a Fan 24 arranged, which is driven by a motor 26 and serves to circulate the furnace atmosphere.
  • the fan 24 is on the suction side a central suction opening is connected to the furnace chamber 12 and on the pressure side with the furnace chamber 12 via side supply air openings, Slots or the like connected.
  • the furnace chamber 12 is turned forward by a convex exterior arched door 14 completed a single wing 16 comprises, in not shown in Fig. 1 in correspondingly curved guides on the top and on the Bottom slidable to the right into the housing 18 and is completely retractable in the housing 18.
  • the right front surface 19 of the housing 18 can, as in Fig. 1 shown, depending on the desired design with a slight Be slanted or parallel to the back wall be trained.
  • the necessary ones are advantageous Controls for controlling the furnace included in it.
  • wing 16 in sliding guides is movably guided on the top and bottom and in the closed position by an inflatable seal 30 is sealable so that the furnace chamber 12 completely is sealed to the outside.
  • the wing 16 comprises a peripheral frame 34, on the Front surface of a glass sheet 36 and one on the rear surface Glass plate 38 is attached.
  • the frame 34 forms with the two Glass panes 36, 38 a completely closed composite, the glass panes 36, 38 with suitable sealing elements are connected to the frame 34 and sealed to it.
  • the frame 34 is within the upper profile 40 and the lower profile 42 with play is guided to be as simple and cost-effective as possible To allow construction.
  • the pressure of the wing 16 against the elastic contact surfaces 48, 49 is in the closed position shown in FIG. 2 by a inflatable seal 30 reached on the front surface of the Housing 18 completely around the opening of the furnace chamber 12 is arranged all around.
  • this inflatable seal 30 with a fluid pressure acts, so that on the one hand a seal of the furnace chamber 12 is reached on the door side and on the other hand the wing 16 is held securely in the closed position without this additional locking measures must be taken.
  • the displacement of the wing 16 in the guides can be done manually can be carried out with a handle or automatically, why appropriate drive options with a cable Gear motor or the like can be provided.
  • the curvature of the wing 16 inwards has the additional Advantage that a reflection of heat to the furnace chamber 12 out is supported, which is additionally supported by a reflective Coating on the inside of the glass pane 38 is supported can be.
  • FIG. 3 Such a modification is shown in FIG. 3 and overall designated with the number 60. Again, door 64 is on the narrow front surface of the furnace.
  • the door 64 is not a single wing 1 but consists of two wings 66, 67, which in the middle at their joining line 68 via an intermediate one Seal 70 in the closed position shown in FIG. 3 rest tightly against each other.
  • Both wings 66, 67 are convex arched outwards and have at their joint line 68 mutually parallel end faces, which over the seal 70th are mutually sealable.
  • Both wings 66, 67 can sideways, as indicated by the dashed lines 72, 73, moved into the housing and completely sunk into it. If necessary, the fan 74 can move a little to the rear be arranged offset, as can be seen from Fig. 3.
  • FIG. 8 a dot-dash line is shown in FIG further shape of the door 84 according to the invention indicated.
  • the door 84 in turn comprises two convexly curved wings 86, 87, which are curved such that the two Wing 86, 87 to an overall convex outward Add area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Es wird ein Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln angegeben, der eine von einem Gehäuse (18) umschlossene, beheizbare Ofenkammer (12) umfaßt, die mittels einer Tür (14) verschließbar ist. Die Tür (14) ist als Schiebetür ausgebildet und umfaßt einen oder mehrere verschiebbare Flügel (16), die vorzugsweise vollständig im Gehäuse (18) versenkbar sind und hierzu vorzugsweise nach außen gewölbt ausgeführt sind. Durch die Ausführung der Tür (14) als Schiebetür wird die Verletzungsgefahr durch heiße Flächen beim Be- und Entladen des Ofens (10) vermindert und ein Be- und Entladen unter besonders beengten Platzverhältnissen erleichtert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, mit einer von einem Gehäuse umschlossenen beheizbaren Ofenkammer, die mittels einer Tür verschließbar ist.
Ein derartiger Ofen ist aus der DE 94 09 895 U1 bekannt.
Öfen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, die beispielsweise in Bäckereien, in Gastronomiebetrieben oder in Metzgereien eingesetzt werden, sind seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Ausführungsformen gebräuchlich.
Im gewerblichen Bereich hat sich dabei im Laufe der Zeit eine genormte Größe für die Einschubböden herausgebildet, die in Führungen an der Ofenkammer eingeschoben werden können.
Dabei handelt es sich um rechteckförmige Einschubböden, die mit ihrer Breitseite in den Ofen eingeschoben werden.
Ein gewisses Problem mit solchen Öfen besteht in dem Platzbedarf, da solche Öfen auch vielfach im Verkaufsbereich eingesetzt werden, um beispielsweise frische Backwaren für den Verkauf unmittelbar herzustellen.
Derartige Öfen sind grundsätzlich mit einem oder mehreren Türflügeln versehen, die am Gehäuse schwenkbar befestigt sind und mittels eines Türgriffes zu öffnen und zu schließen sind.
Insbesondere wenn beengte Platzverhältnisse herrschen, sind die geöffneten Türflügel vielfach hinderlich und geben darüber hinaus Anlaß zu Verbrennungen, da die Türflügel durch die in der Ofenkammer herrschenden Temperaturen von bis zu 250°C und mehr stark erhitzt sein können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, einen verbesserten Ofen zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere die Verletzungsgefahr durch heiße Türflügel während des Be- und Entladens des Ofens verringert und möglichst eine bessere Raumausnutzung auch unter beengten Verhältnissen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Ofen gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Tür mindestens einen verschiebbaren Flügel aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Tür mit einem oder mehreren verschiebbaren Flügeln lassen sich die Flügel im Gehäuse versenken, so daß bei geöffneter Tür keine heißen Teile nach außen hervorstehen und somit ein Be- und Entladen des Ofens erheblich vereinfacht wird und gleichzeitig eine bessere Raumausnutzung ermöglicht wird.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der mindestens eine Flügel nach außen gewölbt.
Da die meisten Öfen, die im gewerblichen Bereich verwendet werden, zusätzlich mit einem oder mehreren Gebläsen ausgestattet sind, die normalerweise an der Rückseite des Ofens angebracht sind, läßt sich durch eine gewölbte Ausführung der Flügel eine außerordentlich vorteilhafte Platzausnutzung erreichen, wenn der Ofen so angeordnet wird, daß die schmale Vorderfläche des im wesentlichen quaderförmigen Gehäuses nach vorn zeigt. Wird nun das Gebläse nicht wie normalerweise üblich an der Rückseite des Ofens angebracht, sondern seitlich, so wird es ermöglicht, daß der nach außen gewölbte Flügel vollständig seitlich im Gehäuse versenkbar ist, ohne daß die Baugröße des Ofens hierdurch vergrößert wird.
Es versteht sich, daß der mindestens eine Flügel in alternativer Ausführung der Erfindung auch nach oben oder unten im Gehäuse versenkbar ausgeführt sein kann.
Auch auf diese Weise läßt sich eine besonders günstige Platzausnutzung erreichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Tür zwei Flügel, die im Gehäuse versenkbar sind.
Auf diese Weise wird auch die Konstruktion eines Ofenraums mit einer breiteren Frontöffnung ermöglicht, ohne daß die Größe des Ofengehäuses hierzu vergrößert werden muß. Weiterhin können sich hierdurch gewisse Designvorteile ergeben.
Bei einer ersten Alternative dieser Ausführung sind die beiden Flügel an einer nach innen zurückversetzten Fügungslinie über eine Dichtung gegeneinander abdichtbar.
Eine derartige Ausführung wird bevorzugt, wenn die durch die Wölbung der Flügel bedingte Verlängerung des Ofens nach vorn möglichst gering gehalten werden soll.
Bei einer zweiten Alternative der zuvor erwähnten Ausführung ergänzen sich die beiden Flügel zu einer insgesamt nach außen konvex gewölbten Fläche und sind an einer Fügungslinie über eine Dichtung gegeneinander abdichtbar.
Auch mit einer derartigen Ausführung läßt sich ein platzsparender Aufbau des Ofens erreichen, wobei wiederum die Verwendung vorteilhafter Designmerkmale möglich ist.
Wie zuvor bereits erwähnt, ist die Ofenkammer vorzugsweise im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und die Tür an einer schmalen Vorderfläche vorgesehen.
Durch diese Maßnahme wird ein vollständiges Versenken der verschiebbaren Flügel auf besonders raumsparende Weise ermöglicht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der mindestens eine Flügel mittels eines Rahmens, vorzugsweise mittels Rollen, an Profilen am Gehäuse verschiebbar geführt.
Diese Maßnahme trägt dazu bei, daß die Beschädigungsgefahr für die am Flügel vorgesehene Glasscheibe vermindert wird, da der Rahmen als umlaufender Rahmen ausgebildet sein kann, der speziell zur Führung des Flügels ausgebildet ist, ohne daß die Glasscheibe selbst mit metallischen Teilen in Verbindung kommt.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist der Rahmen mit einer Isolierverglasung kombiniert.
Durch diese Maßnahme kann der Energieverbrauch des Ofens gesenkt werden und gleichzeitig die Temperatur an der Außenseite der Verglasung so weit abgesenkt werden, daß auch im Dauerbetrieb eine Verletzungsgefahr bei Berühren der Verglasung ausgeschlossen ist.
Da sich ohnehin ein Rahmen als vorteilhaft für die Ausbildung der notwendigen Schiebeführung für den oder die Türflügel erweist, wird auf diese Weise die Gesamtkonstruktion bei gleichzeitigen Gebrauchsvorteilen sinnvoll ausgenutzt. Die Isolierverglasung kann nämlich so ausgeführt werden, daß eine vordere Scheibe und eine hintere Scheibe mit einem zentralen Rahmen verbunden und in geeigneter Weise versiegelt werden. Dabei kann der Rahmen alle zur Schiebeführung notwendigen Teile aufnehmen bzw. können alle zur Schiebeführung notwendigen Teile am Rahmen angreifen, ohne daß eine Beschädigungsgefahr für die Glasscheiben besteht.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist zur Abdichtung des mindestens einen Flügels eine aufblasbare Dichtung vorgesehen.
Durch diese Maßnahme wird es erleichtert, daß der Flügel mit Spiel in seiner Führung verschoben werden kann, um dann in seiner Endstellung auf einfache Weise dichtend verschlossen zu werden.
In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführung ist der mindestens eine Flügel mit seinem Rahmen in den Profilen mit Spiel geführt, wobei an einer dem Flügel zugewandten Innenfläche des Profiles eine elastische Anlagefläche vorgesehen ist und die aufblasbare Dichtung an einer dem Flügel zugewandten Außenfläche des Gehäuses vorgesehen ist.
Auf diese Weise kann der Flügel in seiner Endstellung in einfacher Weise durch Aufblasen der Dichtung verriegelt und gegen das Gehäuse abgedichtet werden, wobei eine schonende Aufnahme der Glasflächen des Flügels gewährleistet ist.
Gemäß einer alternativen Ausführung ist der Rahmen an den Profilen mit Spiel geführt und durch eine Bewegung in Richtung auf die Ofenkammer gegen eine umlaufende Dichtung dichtend verschließbar.
Auch auf diese Weise läßt sich eine saubere Abdichtung des Flügels gegen das Gehäuse gewährleisten, sofern auf eine aufblasbare Dichtung verzichtet werden soll. Die Bewegung in Richtung auf die Ofenkammer zum Schließen der Dichtung kann manuell, d.h. durch Schließen eines Türgriffes, elektromechanisch, magnetisch oder auf andere Weise automatisch durchgeführt werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ofen in stark vereinfachter Darstellung;
Fig. 2
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Ofen im Bereich der Tür, aus dem die Führung des Flügels in einem oberen und einem unteren Profil zu ersehen ist; und
Fig. 3
eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 1 in vereinfachter Darstellung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Ofen vereinfacht dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Innerhalb eines Gehäuses 18 ist eine quaderförmige Ofenkammer 12 vorgesehen, wobei die stirnseitige Vorderfläche 32 die Schmalseite darstellt und die Seitenflächen 33, 35 die größere, d.h. längere Begrenzungsfläche der Ofenkammer 12 bilden. An den Seitenflächen der Ofenkammer 12 sind Einschubführungen 22 vorgesehen, in die eine Mehrzahl von Ofenblechen 20 eingeschoben werden kann. Diese Ofenbleche 20 sind normalerweise von der Größe her genormt und weisen eine Breite von 40 cm und eine Tiefe von 60 cm auf. Wie bereits erwähnt, ist die Anordnung so getroffen, daß die Ofenbleche 20 mit ihrer schmalen Stirnseite in die Einschubführungen 22 eingeschoben werden können.
Hinter der rechten Seitenfläche 35 der Ofenkammer 12 ist ein Gebläse 24 angeordnet, das von einem Motor 26 angetrieben wird und zur Umwälzung der Ofenatmosphäre dient. Obwohl aus Fig. 1 nicht näher ersichtlich, ist das Gebläse 24 saugseitig über eine zentrale Ansaugöffnung mit der Ofenkammer 12 verbunden und druckseitig mit der Ofenkammer 12 über seitliche Zuluftöffnungen, Schlitze oder dergleichen verbunden.
Die Ofenkammer 12 wird nach vorne hin durch eine konvex nach außen gewölbte Tür 14 abgeschlossen, die einen einzigen Flügel 16 umfaßt, der in Fig. 1 nicht näher dargestellter Weise in entsprechend gekrümmten Führungen an der Oberseite und an der Unterseite nach rechts in das Gehäuse 18 hinein verschiebbar und dabei vollständig im Gehäuse 18 versenkbar ist. Der Verfahrweg in das Gehäuse 18 ist durch die gestrichelten Linien 28 gekennzeichnet.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch die gekrümmte Ausführung des Flügels 16 in Verbindung mit der gegenüber dem Stand der Technik umgedrehten Anordnung der Ofenkammer 12 (d.h. schmale Vorderfläche vorn und breite Seitenfläche seitlich) der Flügel 16 vollständig im Gehäuse 18 versenkbar ist, ohne daß hierzu die Gesamtgröße des Gehäuses 18 vergrößert werden muß, da der außerhalb der Ofenkammer 12 vorgesehene Motor 26 zum Antrieb des Gebläses 24 ohnehin eine entsprechende Bautiefe bedingt.
Vergleicht man die Gesamt-Grundfläche des erfindungsgemäßen Ofens 10 mit der Gesamt-Grundfläche eines herkömmlichen Ofens, bei dem die breite Seite des Ofenbleches 20 vorn ist und das Gebläse an der Rückwand angeordnet ist, so ergibt sich etwa die gleiche Baugröße mit dem zusätzlichen Vorteil der Erfindung, daß die Tür 14 vollständig im Gehäuse 18 versenkbar ist und somit die Verletzungsgefahr an einer noch heißen Ofentür 14 beim Be- und Entladen vermieden wird und gleichzeitig der Beund Entladevorgang erheblich vereinfacht wird, da dieser nicht durch einen heißen Türflügel behindert wird, der im Weg steht.
Insgesamt läßt sich so bei praktisch gleicher Baugröße des Ofens im Vergleich zu herkömmlichen Öfen eine Aufstellung unter sehr beengten Platzverhältnissen erreichen, wie sie häufig an Verkaufstheken auftreten.
Die rechte Vorderfläche 19 des Gehäuses 18 kann dabei, wie in Fig. 1 gezeigt, je nach dem gewünschten Design mit einer leichten Schräge ausgeführt sein oder auch parallel zur Gehäuserückwand ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind die notwendigen Bedienelemente zur Steuerung des Ofens darin aufgenommen.
Aus Fig. 2 ist näher ersichtlich, wie der Flügel 16 in Schiebeführungen an der Ober- und Unterseite beweglich geführt ist und in der geschlossenen Stellung durch eine aufblasbare Dichtung 30 dichtend verschließbar ist, so daß die Ofenkammer 12 vollständig nach außen abgedichtet ist.
Der Flügel 16 umfaßt einen umlaufenden Rahmen 34, an dessen Vorderfläche eine Glasscheibe 36 und an dessen Rückfläche eine Glasscheibe 38 befestigt ist. Der Rahmen 34 bildet mit den beiden Glasscheiben 36, 38 einen vollkommen geschlossenen Verbund, wobei die Glasscheiben 36, 38 über geeignete Dichtelemente mit dem Rahmen 34 verbunden und mit diesem versiegelt sind.
Am Rahmen 34 sind an seiner Oberseite und an seiner Unterseite Rollen 44, 46 befestigt, mittels derer der Rahmen 34 in entsprechend gebogenen Profilen 40, 42 an seiner oberen und seiner unteren Kante geführt ist.
Es versteht sich, daß die in Fig. 2 dargestellten Rollen mit vertikaler Drehachse nur beispielhaft zu verstehen sind und daß zusätzlich oder alternativ auch Rollen mit horizontaler Drehachse, Kugeln oder andere Führungselemente vorgesehen sein können.
Insgesamt ist jedoch bevorzugt, wenn der Rahmen 34 innerhalb des oberen Profils 40 und des unteren Profils 42 mit Spiel geführt ist, um eine möglichst einfache und kostensparende Konstruktion zu ermöglichen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung des Flügels 16 liegt der Flügel an elastischen Anlageflächen 48, 49 an, die an der der Ofenkammer 12 zugewandten Innenseite der Profile 40, 42 vorgesehen sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Silikonschaum oder dergleichen handeln.
Der Andruck des Flügels 16 an die elastischen Anlageflächen 48, 49 wird in der Schließstellung gemäß Fig. 2 durch eine aufblasbare Dichtung 30 erreicht, die an der Vorderfläche des Gehäuses 18 um die Öffnung der Ofenkammer 12 vollständig umlaufend angeordnet ist. In der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung ist diese aufblasbare Dichtung 30 mit einem Fluiddruck beaufschlagt, so daß einerseits eine Abdichtung der Ofenkammer 12 an der Türseite erreicht wird und andererseits der Flügel 16 sicher in der Schließstellung gehalten wird, ohne daß hierzu zusätzliche Verriegelungsmaßnahmen getroffen werden müssen.
Durch die seitlich über die Glasscheiben 36, 38 hervorstehende Kontur der Rollen 44, 46, die am Rahmen 34 befestigt sind, wird eine Beschädigung der Glasscheiben 36, 38 während des Verschiebens in den Profilen 40, 42 verhindert.
Es versteht sich, daß alternativ zu der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion natürlich auch andere Schiebeführungen möglich sind und daß auch ein Schließen des Flügels 16 in der Schließstellung ohne eine aufblasbare Dichtung möglich ist. Hierzu ist dann in aller Regel eine Bewegung des Flügels 16 in Richtung auf den Ofenkammer 12 zur Anlage an einer an der Außenfläche des Gehäuses 18 vorgesehenen Dichtung erforderlich, wobei in der Endstellung vorzugsweise eine automatische Verriegelung erfolgt.
Die Verschiebung des Flügels 16 in den Führungen kann manuell mit einem Haltegriff durchgeführt werden oder auch automatisch, wozu entsprechende Antriebsmöglichkeiten mit einem Seilzug mit Getriebemotor oder dergleichen vorgesehen sein können.
Die Wölbung des Flügels 16 nach innen hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine Reflektion von Wärme zur Ofenkammer 12 hin unterstützt wird, was zusätzlich noch durch eine reflektierende Beschichtung an der Innenseite der Glasscheibe 38 unterstützt werden kann.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen der anhand von Fig. 1 erläuterten Geometrie des erfindungsgemäßen Ofens möglich sind.
Eine solche Abwandlung ist in Fig. 3 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 60 bezeichnet. Wiederum ist die Tür 64 an der schmalen Vorderfläche des Ofens angeordnet.
Der wesentliche Unterschied zu der Ausführung gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die Tür 64 nicht aus einem einzigen Flügel wie in Fig. 1 sondern aus zwei Flügeln 66, 67 besteht, die in der Mitte an ihrer Fügungslinie 68 über eine dazwischen angeordnete Dichtung 70 in der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung dichtend aneinander anliegen. Beide Flügel 66, 67 sind konvex nach außen gewölbt und besitzen an ihrer Fügungslinie 68 zueinander parallele Stirnflächen, die über die Dichtung 70 gegeneinander abdichtbar sind. Beide Flügel 66, 67 können seitlich, wie durch die gestrichelten Linien 72, 73 angedeutet, in das Gehäuse verschoben und darin vollständig versenkt werden. Sofern erforderlich, kann das Gebläse 74 etwas nach hinten versetzt angeordnet werden, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Als weitere Alternative ist in Fig. 3 strichpunktiert eine weitere Form der erfindungsgemäßen Tür 84 angedeutet.
Die Tür 84 umfaßt wiederum zwei konvex nach außen gewölbte Flügel 86, 87, die jedoch derart gekrümmt sind, daß sich die beiden Flügel 86, 87 zu einer insgesamt nach außen konvex gewölbten Fläche ergänzen.

Claims (13)

  1. Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, mit einer von einem Gehäuse (18) umschlossenen beheizbaren Ofenkammer (12; 62), die mittels einer Tür (14; 64; 84) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14; 64; 84) mindestens einen verschiebbaren Flügel (16; 66, 67; 86, 87) aufweist.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Flügel (16; 66, 67; 86, 87) nach außen gewölbt ist.
  3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Flügel (16; 66, 67; 86, 87) seitlich im Gehäuse (18) versenkbar ist.
  4. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Flügel (16; 66, 67; 86, 87) nach oben oder unten im Gehäuse (18) versenkbar ist.
  5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (64; 84) zwei Flügel (66, 67; 86, 87) umfaßt, die im Gehäuse (18) versenkbar sind.
  6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flügel (66, 67) jeweils nach außen gewölbt sind, und daß die beiden Flügel (66, 67) an einer nach innen zurückversetzten Fügungslinie (68) über eine Dichtung (70) gegeneinander abdichtbar sind.
  7. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Flügel (86, 87) zu einer insgesamt nach außen konvex gewölbten Fläche ergänzen und an einer Fügungslinie über eine Dichtung gegeneinander abdichtbar sind.
  8. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenkammer (12; 62) im wesentlichen quaderförmig ausgeführt ist, und daß die Tür (14; 64; 84) an einer schmalen Vorderfläche (32) ausgebildet ist.
  9. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Flügel (16) mittels eines Rahmens (34) vorzugsweise mittels Rollen (44, 46) an Profilen (40, 42) am Gehäuse (18) verschiebbar geführt ist.
  10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (34) mit einer Isolierverglasung (36, 38) kombiniert ist.
  11. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des mindestens einen Flügels (16) eine aufblasbare Dichtung (30) vorgesehen ist.
  12. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Flügel (16) mit seinem Rahmen (34) in den Profilen (40) mit Spiel verschiebbar geführt ist, daß an einer dem Flügel (16) zugewandten Innenfläche des Profiles (40, 42) eine elastische Anlagefläche (48, 49) vorgesehen ist, und daß die aufblasbare Dichtung (30) an einer dem Flügel (16) zugewandten Außenfläche des Gehäuses (18) vorgesehen ist.
  13. Ofen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an den Profilen mit Spiel geführt ist und durch eine Bewegung in Richtung auf die Ofenkammer (12; 62) gegen eine umlaufende Dichtung dichtend verschließbar ist.
EP97120333A 1996-12-10 1997-11-20 Ofen zur Wärmebehandlung Von Lebensmitteln Withdrawn EP0848213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651225 1996-12-10
DE1996151225 DE19651225C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0848213A1 true EP0848213A1 (de) 1998-06-17

Family

ID=7814198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120333A Withdrawn EP0848213A1 (de) 1996-12-10 1997-11-20 Ofen zur Wärmebehandlung Von Lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0848213A1 (de)
DE (1) DE19651225C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389895A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenofen
WO2013124235A3 (de) * 2012-02-20 2013-10-17 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur wärmebehandlung von lebensmittelprodukten mit integrierter handlingeinrichtung
WO2014042579A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Revent International Ab Hot air rack oven
WO2015049337A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Revent International Ab Hot air rack oven
US11149485B2 (en) 2019-06-25 2021-10-19 Bsh Home Appliances Corporation Cooking appliance having stowable double doors
US11395497B2 (en) 2010-03-04 2022-07-26 Revent International Ab Device for baking dough-based food products, net and method for baking such products

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016182U1 (de) 2008-12-01 2009-03-12 Wiesheu Gmbh Backofen mit versenkbarer Tür
DE102009028160A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
DE202009011934U1 (de) 2009-08-28 2009-11-26 Wiesheu Gmbh Etagenbackofen
DE102012003803A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Wiesheu Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten
US9574778B2 (en) * 2012-03-16 2017-02-21 Derek Glenn Woods Oven with door having a convex shaped surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030475A (en) * 1974-12-04 1977-06-21 Aksjeselskapet Jotul Fireplace
FR2699219A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Soremam Procédé et dispositif d'escamotage total et de démontage rapide d'une porte d'appareils ménagers, notamment d'appareils de cuisson.
GB2280829A (en) * 1993-06-08 1995-02-08 London Inst Higher Education C Microwave oven having non-contact temperature sensor for food
EP0706012A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Convotherm-Elektrogeräte GmbH Gargerät
DE29610178U1 (de) * 1996-05-29 1996-10-24 Willner Roland Mikrowellengerät mit Schiebetür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211746C (de) *
DE42384C (de) * F. H. starke in Dresden-Altstadt, Kleine Plauensche-Gasse Nr. 1 I Neuerung an Backofen-Mundloch-Verschlüssen
CH33345A (de) * 1905-03-22 1905-11-30 K Herrmann Backofentüre
FR1077863A (fr) * 1952-06-24 1954-11-12 Elttromecc G Tibiletti Di Erco Dispositif pour l'ouverture et la fermeture des entrées de fours et en particulier des fours de boulangers, et fours munis de ce dispositif
DE4023949A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE9409895U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-08 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030475A (en) * 1974-12-04 1977-06-21 Aksjeselskapet Jotul Fireplace
FR2699219A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Soremam Procédé et dispositif d'escamotage total et de démontage rapide d'une porte d'appareils ménagers, notamment d'appareils de cuisson.
GB2280829A (en) * 1993-06-08 1995-02-08 London Inst Higher Education C Microwave oven having non-contact temperature sensor for food
EP0706012A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Convotherm-Elektrogeräte GmbH Gargerät
DE29610178U1 (de) * 1996-05-29 1996-10-24 Willner Roland Mikrowellengerät mit Schiebetür

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389895A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenofen
US6956191B2 (en) 2002-08-15 2005-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Microwave oven having a projection door which extends a cooking chamber of the microwave oven
US11395497B2 (en) 2010-03-04 2022-07-26 Revent International Ab Device for baking dough-based food products, net and method for baking such products
WO2013124235A3 (de) * 2012-02-20 2013-10-17 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur wärmebehandlung von lebensmittelprodukten mit integrierter handlingeinrichtung
CN104717885A (zh) * 2012-09-12 2015-06-17 瑞文特国际有限公司 热空气搁架式烤炉
KR20150058294A (ko) * 2012-09-12 2015-05-28 리벤트 인터내셔날 아베 열풍 회전식 오븐
JP2015533487A (ja) * 2012-09-12 2015-11-26 レヴェント インターナショネール アクツィーボラグRevent International Ab 熱風ラックオーブン
CN104717885B (zh) * 2012-09-12 2017-03-08 瑞文特国际有限公司 热空气搁架式烤炉
EA027613B1 (ru) * 2012-09-12 2017-08-31 Ревент Интернэшнл Аб Стеллажная печь с циклотермическим обогревом
US9961906B2 (en) 2012-09-12 2018-05-08 Revent International Ab Hot air rack oven
WO2014042579A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Revent International Ab Hot air rack oven
WO2015049337A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Revent International Ab Hot air rack oven
US10174954B2 (en) 2013-10-02 2019-01-08 Revent International Ab Hot air rack oven
EA031529B1 (ru) * 2013-10-02 2019-01-31 Ревент Интернэшнл Аб Хлебопекарная циклотермическая печь
US11149485B2 (en) 2019-06-25 2021-10-19 Bsh Home Appliances Corporation Cooking appliance having stowable double doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651225A1 (de) 1998-06-18
DE19651225C2 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009326A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen einziehbaren, nach unten gerichteten abzug
EP0848213A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung Von Lebensmitteln
EP0476364B1 (de) Backofen
EP3236160B1 (de) Kücheneinbaugerät
EP2278227A2 (de) Haushaltgerät
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
DE10203606A1 (de) Lichtwellenofen mit Schublade
EP1170551B1 (de) Sichtfenster für Haushaltsgeräte
WO2002063229A2 (de) Gargerät mit tür
EP2476960A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE2921188C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
EP0650679B2 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE102006045096A1 (de) Handwerks-Backofen
DE212014000197U1 (de) Heißluft-Etagenofen
EP3376114B1 (de) Feuerstätte
EP1555486A2 (de) Ofentür
DE3326895C2 (de)
EP0743420A2 (de) Rolladenkasten
EP3040619A1 (de) Feuerstätte
DE3230228C1 (de) Ladentheke
EP1382249B1 (de) Backofen mit Backwagen-Fördersystem
DE102010063847A1 (de) Backofen mit einer Backofentür mit einer Lüftungsöffnung
DE102005002833A1 (de) Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln
DE102008033536A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIESHEU GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19981111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010616