EP0844451A2 - Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0844451A2
EP0844451A2 EP97119566A EP97119566A EP0844451A2 EP 0844451 A2 EP0844451 A2 EP 0844451A2 EP 97119566 A EP97119566 A EP 97119566A EP 97119566 A EP97119566 A EP 97119566A EP 0844451 A2 EP0844451 A2 EP 0844451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
evaporator
time
temperature
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844451A3 (de
EP0844451B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Guffler (Fh)
Walter Dipl.-Ing. Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DK97119566T priority Critical patent/DK0844451T3/da
Publication of EP0844451A2 publication Critical patent/EP0844451A2/de
Publication of EP0844451A3 publication Critical patent/EP0844451A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844451B1 publication Critical patent/EP0844451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cooling device with at least a refrigerator, which is cooled by an evaporator, over which the cooling air is conveyed by means of a fan circulating the cooling air in the cooling space, which fan at least approximately during the period of exposure of the evaporator to liquid Refrigerant is put into operation.
  • the invention has for its object a method for operating a cooling device propose according to the preamble of claim 1, in which with simple measures Even with large-volume cold storage compartments in the cooling units, the disadvantages of Prior art are avoided.
  • This object is achieved according to the invention in that the fan additionally during the interruption of the refrigerant flow to the evaporator is operated.
  • the fan at least during the interruption of the refrigerant flow to the evaporator over a time period of exposure to liquid refrigerant serving shortened period of time.
  • the period of time is arranged after an end of the period Delay time is provided.
  • the fan is started up while avoiding temperature stratification inside the refrigerator, the fan only at the time of one necessary mixture of the cooling air operated. This results in an over the useful life of the cooling device is a not insignificant reduction in runtime for the fan, which results in a certain energy saving. You have took advantage of the knowledge that a temperature layer formation within the Cold room not immediately after the interruption of the refrigerant flow to the evaporator starts.
  • the delay time is particularly easy to implement if one had advantage after the next Embodiment of the subject of the invention is provided that the delay time is determined by a predetermined period of time.
  • the delay time is provided in a particularly interference-free manner if, after a further advantageous one Embodiment of the subject of the invention is provided that the predetermined Period of time for the delay time by an electronic evaluation circuit is specified.
  • the fan is operated particularly effectively and with an optimized lifespan, if after one a further preferred embodiment of the subject matter of the invention is provided, that the time spans are at least approximately the same length and from each other are spaced apart by the delay time.
  • the fan is arranged in the lower region of the cooling space and the temperature in this area detecting temperature sensor is activated, the Output signal after reaching a predetermined temperature limit the commissioning of the fan initiates.
  • Such a measure is particularly simple and inexpensive and Way already very accurately ensured that the cold room temperature in this, for example for storing vegetables such as cucumbers, salads or the like of the refrigerator compartment should not sink to an unauthorized depth, so that freezing and therefore spoilage this vegetable is specifically prevented.
  • the fan by exceeding a predetermined temperature difference is put into operation, which by at least two the room temperature in Cold room temperature sensor is determined, one of which is in the lower region of the Cold room and the other is arranged in the upper area.
  • a cooling device 10 designed as a multi-temperature refrigerator has in the middle section its heat-insulating housing 11 has a door 12 on its front side closable as a cold storage compartment designed cooling space 13 on which in vertical Intervals of refrigerated goods shelves made of glass is provided.
  • For cooling of the cooling space 13 is on the rear wall opposite the door 12 of the heat-insulating Housing 11 provided a planar evaporator 14, the so-called Coldwall evaporator is formed and which when the temperature of the Cooling room 13 with a not shown, appropriately controlled solenoid valve liquid refrigerant is applied.
  • the evaporator 14 extends from the upper area of the cold room 13 to its lower third and takes up almost all of it Width.
  • a fan 15 which, like the evaporator 14 is covered by an intermediate wall 16. This is on the cooling surface of the Evaporator 14 facing side with air guide channels 17 which are in outlet openings 18 emerge in the area of the cold room ceiling and which both through deflections and a different heat exchange due to changes in cross-section between the air flow carried therein, which is based on the fan 15 is forcibly conveyed over the evaporator 14 and the cooling surface of the evaporator 14 allow.
  • Cooling space 13 Below the evaporator 14 is inside the cold storage compartment Cooling space 13 is a closed-walled container 19 designed as a vegetable dish provided, by its arrangement not only towards the rear wall of the cooling space 13, but an air duct 20 is also formed towards the bottom thereof and towards the door 12, by means of which the cooling air forcibly circulated by the fan 15 after it emerges from the Air outlet openings 18 to achieve a uniform temperature level within of the cooling space 13 to and along the door 12 and ultimately from the suction side the fan 15 is detected.
  • a closed-walled container 19 designed as a vegetable dish provided, by its arrangement not only towards the rear wall of the cooling space 13, but an air duct 20 is also formed towards the bottom thereof and towards the door 12, by means of which the cooling air forcibly circulated by the fan 15 after it emerges from the Air outlet openings 18 to achieve a uniform temperature level within of the cooling space 13 to and along the door 12 and ultimately from the suction side the fan 15 is detected.
  • the fan 15 is activated to generate the uniform temperature level within the cooling space 13 during the entire period t k provided for the application of liquid refrigerant to the evaporator 14. After reaching the intended cold room temperature, the fan 15 is put out of operation simultaneously with the interruption of the refrigerant flow to the evaporator 14. Subsequently, during the time in which the refrigerant flow to the evaporator 14 is interrupted, the fan 15 is started up again after a delay time t v for a period of time t y , the period of time t y being significantly shorter than the period t k, which corresponds to the time for the application of the evaporator 14 with liquid refrigerant.
  • the brief start-up of the fan 15 over the period t y is repeated within a period of idle time between two periods t k serving the evaporator 14 with liquid refrigerant, depending on, for example, empirically determined need, with each time between the periods t y Delay time t v is provided.
  • the number of time periods t y provided for brief operation of the fan 15 is determined by the duration of the delay time t v and the duration of the idle time between two time periods t k , with tests for a cold room with a cold room volume of approximately 0 , 2 m 3, a delay time t v of 10 minutes and a time span t y of two minutes have already given good results with regard to a significant reduction in the temperature stratification within the cooling space 13.
  • the control of the fan according to the invention results 15 between the measuring points I to III clearly compared to the prior art reduced temperature stratification and at the same time a temperature inside the vegetable skin 19, which is clearly above the freezing point, so that stored goods are stored therein such as cucumber or salads or the like cannot freeze.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes (10) mit wenigstens einem Kühlraum (13), welcher von einem Verdampfer (14) gekühlt ist, über welchem die Kühlluft mittels eines die Kühlluft im Kühlraum (13) umwälzenden Ventilators (15) gefördert ist, welcher zumindest annähernd während der Zeitdauer der Beaufschlagung des Verdampfers (14) mit flüssigem Kältemittel in Betrieb gesetzt ist, ist der Ventilator (15) zusätzlich während der Unterbrechung des Kältemittelflusses zum Verdampfer (14) betrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes mit wenigstens einem Kühlraum, welcher von einem Verdampfer gekühlt ist, über welchem die Kühlluft mittels eines die Kühlluft im Kühlraum umwälzenden Ventilators gefördert ist, welcher zumindest annähernd während der Zeitdauer der Beaufschlagung des Verdampfers mit flüssigem Kältemittel in Betrieb gesetzt ist.
Bei Kühlgeräten mit sogenannten Kaltlagertächern ist es bekannt, die Kühlluft in deren Kühlraum während der Versorgungsphase des Verdampfers mit flüssigem Kältemittel mittels eines Ventilators zwangsweise umzuwälzen, um den Temperaturanforderungen dieser Kaltlagerfächer gerecht werden zu können und Temperaturschichtungen innerhalb des Kühlraumes zu vermeiden. Zur Einhaltung der engen Temperaturtoleranzen ist der Kältemittelfluß zum Verdampfer über ein sogenanntes Zweipunktregel-Verhalten gesteuert. Hierbei wird der Kältemittelfluß zum Verdampfer nach Erreichen einer vorbestimmten Solltemperatur im Kühlraum durch eine Signalabgabe unterbrochen, wobei mit der Signalabgabe bewirkt wird, daß gleichzeitig mit der Unterbrechung des Kältemittelflusses der Ventilator stromlos geschaltet ist. Während dieser sogenannten Stehzeit, in welcher sowohl der Ventilator außer Betrieb gesetzt ist als auch der Kältemittelfluß zum Verdampfer unterbrochen ist, kühlt sich an letzterem aufgrund dessen immer noch vorhandenen tiefen Temperatur weiterhin Kühlluft ab, welche sich aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichtes im Bodenbereich des Kühlraumes ansammelt. In diesem Bereich sind üblicherweise Schalen zur Einlagerung von Gemüse wie Gurken oder Salate oder dergleichen vorgesehen, innerhalb welcher das Temperaturniveau aufgrund der sich im Bodenbereich angesammelten Kaltluft unter 0° C absinkt, so daß die Gefahr besteht, daß das darin eingelagerte Lagergut gefriert und letztendlich verdirbt. Eine derartige Temperaturabsenkung tritt dann auf, wenn der Verdampfer auch während der Stehzeit weiterhin eine Temperatur unter 0° C aufweist und somit die Kühlluft auch während dieser Zeit stetig abgekühlt wird. Besonders ausgeprägt ist eine solche Temperaturschichtung innerhalb des Kühlraumes, wenn die Stehzeiten des Kältegerätes unverhältnismäßig lange andauern, weil die Umgebungstemperatur des Kühlgerätes relativ niedrig ist und somit ein die erneute Kühlung des Kühlraumes provozierende Wärmeeinfall nur sehr langsam vor sich geht. Selbst der bei einer Temperaturanforderung im Kühlraum wieder in Betrieb genommene Ventilator ist aufgrund der meist nur sehr kurzen Zeitdauer der Beaufschlagung des Verdampfers mit flüssigem Kältemittel nicht mehr dazu geeignet, die sich im Laufe des Kältegerätebetriebes im Bodenbereich des Kühlraumes ansammelnde Kaltluft zu verteilen. Eine weitere Verschärfung dieses Problems tritt dann ein, wenn die Kaltlagerfächer besonders großvolumig ausgebildet sind, da die zu deren Kühlung vorgesehenen Verdampferflächen eine besonders starke Abkühlung der Kühlluft in den sogenannten Stehzeiten des Kühlgerätes hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorzuschlagen, bei welchem mit einfachen Maßnahmen auch bei großvolumigen Kaltlagerfächern in den Kühlgeräten die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilator zusätzlich während der Unterbrechung des Kältemittelflusses zum Verdampfer betrieben ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine Temperaturschichtung innerhalb des Kühlraumes stark vermindert, wodurch die absolute Temperaturdifferenz über die gesamte Höhe des Kaltlagerfaches deutlich reduziert ist, so daß die Gefahr gebannt ist, daß in am Bodenbereich des Kühlraumes in Gemüseschalen gelagertes Lagergut wie Gemüse gefriert und dadurch verdirbt. Gleichzeitig ist während der Stehzeit, in welcher der Verdampfer nicht mit flüssigem Kältemittel beaufschlagt ist, sichergestellt, daß die gewöhnlich wärmeren, obenliegenden Bereiche des Kühlraumes ihre bestimmungsgemäße Temperatur aufweisen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilator während der Unterbrechung des Kältemittelflusses zum Verdampfer zumindest über eine hinsichtlich der Zeitdauer zur Beaufschlagung mit flüssigem Kältemittel dienenden verkürzten Zeitspanne betrieben ist.
Durch eine derartige Betriebsweise des Ventilators ist sichergestellt, daß dieser nicht in einem seinem vorzeitigen Verschleiß hervorrufenden Vollastbetrieb betrieben ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zeitspanne im Anschluß an eine nach Abschluß des Zeitabschnittes angeordnete Verzögerungszeit vorgesehen ist.
Durch die zielgerichtet, nach einer vorbestimmten, z.B. empirisch ermittelten Verzögerungszeit erfolgende Inbetriebnahme des Ventilators ist bei gleichzeitiger Vermeidung einer Temperaturschichtung innerhalb des Kühlraumes, der Ventilator stets nur zu den Zeitpunkten einer notwendig werdenden Mischung der Kühlluft betrieben. Hierdurch ergibt sich eine über die Brauchbarkeitsdauer des Kühlgerätes eine nicht zu vernachlässigende Laufzeitverkürzung für den Ventilator, woraus eine gewisse Energieeinsparung resultiert. Dabei hat man sich die Erkenntnis zunutze gemacht, daß eine Temperaturschichtbildung innerhalb des Kühlraumes nicht unmittelbar nach der Unterbrechung des Kältemittelflusses zum Verdampfer einsetzt.
Besonders einfach realisierbar ist die Verzögerungszeit, wenn nach einer nächsten vorteilhatten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Verzögerungszeit durch einen vorbestimmten Zeitdauer festgelegt ist.
Besonders störsicher bereitgestellt ist die Verzögerungszeit, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der vorbestimmte Zeitabschnitt für die Verzögerungszeit durch eine elektronische Auswerteschaltung vorgegeben ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der vorbestimmte Zeitabschnitt für die Verzögerungszeit durch eine Softwaresteuerung realisiert ist.
Durch eine derartige Lösung ist die Möglichkeit geschaffen, verschiedene auf die entsprechenden Kühlraumvolumina und Kühlraumgestaltungen zu optimierende Vertögerungszeiten flexibel mit einem geringen Arbeits- und Kostenaufwand bereitstellen zu können.
Nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere Zeitspannen im Anschluß an den, die Beaufschlagung des Verdampfers mit flüssigem Kältemittel ausmachenden Zeitabschnitt vorgesehen sind.
Hierdurch ergibt sich eine weitere Verkürzung der zur Vermeidung einer Temperaturschichtbildung innerhalb des Kühlraumes erforderlichen Laufzeit des Ventilators, da dieser nur dann in Betrieb gesetzt wird, wenn beispielsweise aufgrund empirisch ermittelter Zeitwerte die Bildung von Temperaturschichten einsetzen würde.
Besonders effektiv und lebensdaueroptimiert ist der Ventilator betrieben, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Zeitspannen zumindest annähernd gleichlang bemessen sind und von einander jeweils durch die Verzögerungszeit zeitlich beabstandet sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilator durch einen im unteren Bereich des Kühlraumes angeordneten und die Temperatur in diesem Bereich erfassenden Temperaturfühler in Betrieb gesetzt ist, dessen Ausgangssignal nach dem Erreichen einer vorbestimmten Temperaturgrenze die Inbetriebnahme des Ventilators einleitet.
Durch eine derartige Maßnahme ist auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise bereits sehr genau sichergestellt, daß die Kühlraumtemperatur in diesem, beispielsweise zur Einlagerung von Gemüse wie Gurken, Salate oder dergleichen dienenden Bereich des Kühlraumes nicht unerlaubt tief absinken, so daß ein Einfrieren und somit ein Verderben dieses Gemüses zielgerichtet verhindert ist.
Entsprechend einer weiteren alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilator durch das Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturdifferenz in Betrieb gesetzt ist, welche durch wenigstens zwei die Raumtemperatur im Kühlraum erfassende Temperaturfühler ermittelt ist, von denen einer im unteren Bereich des Kühlraumes und der andere in dessen oberen Bereich angeordnet ist.
Durch eine derartige Lösung ist eine besonders genaue bedarfsgemäße, eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Kühlraumes bewirkende Ventilatoransteuerung bereitgestellt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
den von einer Tür verschlossenen, mit zur zwangsweisen Luftumwälzung mittels eines Ventilators ausgestatteten mittleren Abschnitt eines als Mehrtemperaturen-Kühlschrank ausgebildeten Kühlgerätes, von der Seite gesehen, im Schnitt,
Fig. 2
ein schematisch dargestelltes Ansteuerdiagramm für den Ventilator und
Fig. 3
ein Diagramm zur Darstellung der anhand der erfindungsgemäßen Ventilatoransteuerung erreichten Temperaturschichtung innerhalb des Kühlraumes im Vergleich zum Stand der Technik.
Ein als Mehrtemperaturen-Kühlschrank ausgebildetes Kühlgerät 10 weist im mittleren Abschnitt seines wärmeisolierenden Gehäuses 11 einen an seiner Frontseite mit einer Tür 12 verschließbaren als Kaltlagerfach ausgebildeten Kühlraum 13 auf welcher mit in vertikalen Abständen übereinander angeordneten Kühlgutablagen aus Glas versehen ist. Zur Kühlung des Kühlraumes 13 ist an der der Tür 12 gegenüberliegenden Rückwand des wärmeisolierenden Gehäuses 11 ein flächenhafter Verdampfer 14 vorgesehen, der als sogenannter Coldwall-Verdampfer ausgebildet ist und welcher bei einer Temperaturanforderung des Kühlraumes 13 über ein nicht gezeigtes, entsprechend angesteuertes Magnetventil mit flüssigem Kältemittel beaufschlagt ist. Der Verdampfer 14 erstreckt sich vom oberen Bereich des Kühlraumes 13 bis hin zu dessen unteren Drittel und nimmt nahezu dessen gesamte Breite ein. An der oberen Kante des Verdampfers 14, unmittelbar unterhalb der Decke des Kühlraumes 13 ist mittig zu diesem ein Ventilator 15 vorgesehen, welcher wie der Verdampfer 14 von einer Zwischenwand 16 abgedeckt ist. Diese ist auf ihrer der Kühlfläche des Verdampfers 14 zugekehrten Seite mit Luftführungskanälen 17 versehen, welche in Austrittsöffnungen 18 im Bereich der Kühlraumdecke austreten und welche sowohl durch Umlenkungen als auch durch Querschnittsveränderungen einen unterschiedlichen Wärmetausch zwischen dem darin geführten Luftstrom, welcher anhand des Ventilators 15 zwangsweise über dem Verdampfer 14 gefördert ist und der Kühlfläche des Verdampfers 14 gestatten. Unterhalb dem Verdampfer 14 ist innerhalb des als Kaltlagerfach ausgebildeten Kühlraumes 13 ein als Gemüseschale ausgebildetes geschlossenwandiges Behältnis 19 vorgesehen, durch dessen Anordnung nicht nur zur Rückwand des Kühlraumes 13 hin, sondern auch zu dessen Boden und zur Tür 12 hin ein Luftkanal 20 ausgebildet ist, mittels welchem die vom Ventilator 15 zwangsweise umgewälzte Kühlluft nach ihrem Austritt aus den Luftaustrittsöffnungen 18 zur Erreichung eines einheitlichen Temperaturniveaus innerhalb des Kühlraumes 13 zur Tür 12 hin und entlang dieser geleitet und letztendlich von der Saugseite des Ventilators 15 erfaßt ist.
Wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht. ist der Ventilator 15 zur Erzeugung des einheitlichen Temperaturniveaus innerhalb des Kühlraumes 13 während der gesamten, zur Beaufschlagung des Verdampfers 14 mit flüssigem Kältemittel vorgesehenen Zeitabschnittes tk in Betrieb gesetzt. Nach Erreichen der bestimmungsgemäßen Kühlraumtemperatur wird gleichzeitig mit der Unterbrechung des Kältemittelzuflusses zum Verdampfer 14 der Ventilator 15 außer Betrieb gesetzt. Im Anschluß daran, während der Zeit, in welcher der Kältemittelzufluß zum Verdampfer 14 unterbrochen ist, wird der Ventilator 15 nach einer Verzögerungszeit tv erneut für eine Zeitspanne ty in Betrieb genommen, wobei die Zeitspanne ty deutlich kürzer bemessen ist als der Zeitabschnitt tk,, welcher der Zeit zur Beaufschlagung des Verdampfers 14 mit flüssigem Kältemittel entspricht. Die kurzzeitige Inbetriebnahme des Ventilators 15 über die Zeitspanne ty wiederholt sich innerhalb einer zwischen zwei zur Beaufschlagung des Verdampfers 14 mit flüssigem Kältemittel dienenden Zeitabschnitten tk, liegenden Ruhezeit je nach z.B. empirisch ermittelten Bedarf n-mal, wobei zwischen den Zeitspannen ty jeweils die Verzögerungszeit tv vorgesehen ist. Die Anzahl der zum kurzzeitigen Betrieb des Ventilators 15 vorgesehenen Zeitspannen ty ist neben ihrer Dauer durch die Dauer der Verzögerungszeit tv und die Dauer der Ruhezeit zwischen zwei Zeitabschnitten tk bestimmt, wobei sich bei Versuchen für einen Kühlraum mit einem Kühlraumvolumen von ca. 0,2 m3 eine Verzögerungszeit tv von 10 Minuten und einer Zeitspanne ty von zwei Minuten bereits gute Ergebnisse hinsichtlich einer deutlichen Verminderung der Temperaturschichtung innerhalb des Kühlraumes 13 ergeben hat.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ansteuerung des Ventilators 15 zwischen den Meßpunkten I bis III eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduzierte Temperaturschichtung und zugleich eine Temperatur innerhalb der Gemüseschale 19, welche deutlich über dem Gefrierpunkt liegt, so daß darin eingelagertes Lagergut wie Gurken oder Salate oder dergleichen nicht gefrieren können.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Ansteuerung des Ventilators 15 im Kühlbetrieb, in welchem der Verdampfer 14 mit flüssigem Kältemittel versorgt ist, synchron mit dem Kältemittelverdichter anstatt mit dem Magnetventil erfolgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes mit wenigstens einem Kühlraum, welcher von einem Verdampfer gekühlt ist, über welchem die Kühlluft mittels eines die Kühlluft im Kühlraum umwälzenden Ventilators gefördert ist, welcher zumindest annähernd während des Zeitabschnittes der Beaufschlagung des Verdampfers mit flüssigem Kältemittel in Betrieb gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (15) zusätzlich während der Unterbrechung des Kältemittelflusses zum Verdampfer (14) betrieben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (15) während der Unterbrechung des Kältemittelflusses zum Verdampfer (14) zumindest über eine hinsichtlich des zur Beaufschlagung mit flüssigem Kältemittel dienenden Zeitabschnittes (tk) verkürzte Zeitspanne (ty) betrieben ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne (ty) im Anschluß an eine nach Abschluß des Zeitabschnittes (tk) angeordnete Verzögerungszeit (tv) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (tv) durch eine vorbestimmte Zeitdauer festgelegt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitdauer für die Verzögerungszeit (tv) durch eine elektronische Auswerteschaltung vorgegeben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitdauer für die Verzögerungszeit (tv) durch ein Softwaresteuerung realisiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zeitspannen (ty) im Anschluß an den, die Beaufschlagung des Verdampfers mit flüssigem Kältemittel ausmachenden Zeitabschnitt (tk) vorgesehen sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspannen (ty) zumindest annähernd gleichlang bemessen sind und voneinander jeweils durch die Verzögerungszeit (tv) zeitlich beabstandet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (15) durch zumindest einen im unteren Bereich des Kühlraumes (13) angeordneten und die Temperatur in diesem Bereich erfassenden Temperaturfühler in Betrieb gesetzt ist, dessen Ausgangssignal nach dem Erreichen einer vorbestimmten Temperaturgrenze die Inbetriebnahme des Ventilators (15) einleitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (15) durch das Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturdifferenz in Betrieb gesetzt ist, welche durch wenigstens zwei die Raumtemperatur im Kühlraum (13) erfassende Temperaturfühler ermittelt ist, von denen einer im unteren Bereich des Kühlraumes (13) und der andere in dessen oberem Bereich angeordnet ist.
EP19970119566 1996-11-18 1997-11-07 Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes Expired - Lifetime EP0844451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97119566T DK0844451T3 (da) 1996-11-18 1997-11-07 Fremgangsmåde til drift af et köleapparat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147642 DE19647642A1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes
DE19647642 1996-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0844451A2 true EP0844451A2 (de) 1998-05-27
EP0844451A3 EP0844451A3 (de) 2000-10-11
EP0844451B1 EP0844451B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7812003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970119566 Expired - Lifetime EP0844451B1 (de) 1996-11-18 1997-11-07 Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0844451B1 (de)
DE (2) DE19647642A1 (de)
DK (1) DK0844451T3 (de)
ES (1) ES2222493T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172051A3 (en) * 2011-06-16 2013-09-26 A.P. Møller - Mærsk A/S Internal air circulation control in a refrigerated transport container
WO2018067095A3 (en) * 2016-08-08 2018-07-12 Arcelik Anonim Sirketi Refrigeration appliance with zero degree compartment having improved temperature control

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001253U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Liebherr Hausgeraete Kühlgerät mit einem Kühl-, einem Kaltlager- und einem Gefrierfach
DE10260350B4 (de) * 2002-07-04 2015-11-26 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems
DE10235781A1 (de) * 2002-08-05 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102010055904A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN115265046B (zh) * 2021-04-29 2023-08-15 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103797A (en) * 1961-03-30 1963-09-17 Hupp Corp Refrigerators
US4485633A (en) * 1982-10-18 1984-12-04 The Coca-Cola Company Temperature-based control for energy management system
DE3804246C1 (de) * 1988-02-11 1989-03-02 Friedhelm 5920 Bad Berleburg De Meyer
US5490394A (en) * 1994-09-23 1996-02-13 Multibras S/A Eletrodomesticos Fan control system for the evaporator of refrigerating appliances
US5931011A (en) * 1998-06-23 1999-08-03 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Low temperature storage cabinet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172051A3 (en) * 2011-06-16 2013-09-26 A.P. Møller - Mærsk A/S Internal air circulation control in a refrigerated transport container
WO2018067095A3 (en) * 2016-08-08 2018-07-12 Arcelik Anonim Sirketi Refrigeration appliance with zero degree compartment having improved temperature control

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711699D1 (de) 2004-07-15
DK0844451T3 (da) 2004-10-18
EP0844451A3 (de) 2000-10-11
EP0844451B1 (de) 2004-06-09
DE19647642A1 (de) 1998-05-20
ES2222493T3 (es) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124502T2 (de) Flüssigen stickstoff verwendende kühlung eines lastfahrzeuges für nahrungsmittel
DE202009002226U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
EP0793066B1 (de) Kühlschrank mit Kühlfächern verschiedener Temperaturen
EP0844451B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE2333158A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere konvektiv durch luftumwaelzung gekuehlter no-frostkuehlschrank
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE69730676T2 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE19756860A1 (de) Kältegerät
DE3203903C2 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
DE3314056C2 (de)
EP0727626B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2753744A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl.
EP2821739B1 (de) Transportabler kühlraum
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach
DE10014343A1 (de) Warenkühltheke
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
DE1601880C (de) Kühlanlage
DE3430154A1 (de) Kuehlschrank oder dergleichen
EP1262723A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001109

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040609

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711699

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161108

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI19980305BHEP

Ipc: F25D 29/00 20060101ALI19980305BHEP