EP0844176A2 - Schneidvorrichtung und Verschliessgerät mit einer Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung und Verschliessgerät mit einer Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0844176A2
EP0844176A2 EP97119719A EP97119719A EP0844176A2 EP 0844176 A2 EP0844176 A2 EP 0844176A2 EP 97119719 A EP97119719 A EP 97119719A EP 97119719 A EP97119719 A EP 97119719A EP 0844176 A2 EP0844176 A2 EP 0844176A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting
cutting device
plane
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97119719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844176A3 (de
Inventor
Ingo Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Deutschland GmbH filed Critical Alcan Deutschland GmbH
Publication of EP0844176A2 publication Critical patent/EP0844176A2/de
Publication of EP0844176A3 publication Critical patent/EP0844176A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting

Definitions

  • the invention relates to a cutting device according to the Preamble of claim 1 and a capping device with a Cutting device.
  • a cutting device is part of a machine for closing Containers using a metal foil in DE 25 18 679 A1 disclosed.
  • a capping machine an open container on a fixed machine base arranged for example in the form of a bowl, and by one The roll with the film for closing the container is the Unrolled film in a suitable length so that the opening of the container is completely covered with film.
  • This known device has the disadvantage that the knife attached to the machine head essentially over the cutting edge of the fixed knife passes on. To a certain extent stand during the swinging down of the Upper part the cutting planes of the two knives in one variable angles to each other, so that the film between the blades are pinched and not cut cleanly. A parallelism of the two cutting planes, which for one jam-free and clean cut is required after cutting the film in the end position of the Machine head.
  • Another capping device with a cutting device is disclosed in EP 0 091 813 B1.
  • the lower part the device in a direction perpendicular to the flat Extension of the film slidably attached and with a initially provided with an inclined first knife.
  • the first knife is rotatable on one end articulated second knife, the first knife rotatable and Slightly displaceable on the horizontal Machine base is supported.
  • As part of the movement of the Machine lower part in the direction of the to be closed Container moves on the machine base attached knife in the direction of the film upwards and works with the second knife like scissors together that the film material is cut.
  • the prior art known cutting devices in particular from Cutting devices on closing devices, is the Invention, the object of a cutting device and to create a sealing device with a cutting device, by means of which the film can be separated cleanly without having to accept a pinch, and at the further good access after a previous cutting process to the beginning of the film material is guaranteed to the To be able to pull the film quickly and without hindrance.
  • the necessary cutting forces are also to be reduced.
  • This task is performed by a cutting device according to the Claim 1 and a capping device according to claim 11 solved.
  • the cutting device in Agreement with the closest state of the art first knife, one by one to the plane of the cut Material largely parallel axis is pivotable and in an end position largely perpendicular to the plane of the cutting material is aligned, and a second Knife on.
  • the second knife is one Axis that is largely to the pivot axis of the first knife is parallel, rotatable and largely in one position perpendicular to the plane of the material to be cut biased.
  • an element is provided which during the pivoting movement of the first knife in the direction of the second knife before Engagement of the cutting edges of the two knives with one Section on the second knife engages that second knife at least slightly from its prestressed Position deflected and during the following Swiveling movement of the first knife to the end position is aligned parallel to the first knife.
  • first described above Knife an upper knife and the second knife a lower knife is.
  • first knife in particularly simple way on the top of a Sealing device be attached, which is for the application of the Cap and the unimpeded insertion of the container is pivoted, while the lower knife, such as described, biased and deflectable on the largely fixed machine base is attached.
  • the second Knives with a free grinding of preferably about 3 ° to Cutting plane is provided. This free grinding extends from the cutting edge of the second knife in one direction away from the plane of the material to be cut so that as it were below the cutting edge of the second knife a slightly recessed slope is formed in the Area of the cutting edge of the second knife without jamming is recorded.
  • the axis of rotation of the second knife in the range the cutting plane lies through the two knives in the End position is formed. So the second knife is with in other words around an axis that lies in the knife plane, rotatable and deflectable. This made it possible Deflection movement has for the constructive execution and the parallel alignment of the two knives to each other during the cutting process as particularly advantageous proven.
  • the first knife pivotable attachment conceivable, but it is preferred and has proven to be advantageous, the pivot axis of the first knife at a clear distance from the cutting plane to be arranged so that the first knife, if necessary together can be swung open wide with the machine head, and creates good accessibility
  • a spring element is preferred, by means of which the second Knife is biased against a stop that is preferably adjustable.
  • the closing device according to the invention for closing a open object preferably a container with a sheet material, for example a film
  • a Cutting device in one of the described Embodiments on. This allows for a Sealing device that separates a section of a Foil and the subsequent closing of a container with serves the separated film, a cleaner, scissor-like and a jam-free cut of the film material is guaranteed will.
  • the first knife removable on the swiveling upper part of the Sealing device is attached, and that the upper part further has a handle.
  • the removable attachment of the First knife is the exchange option for this Given component and by attaching to the pivotable
  • the upper part, which is provided with a handle, is one simple operation of the closing device according to the invention possible.
  • the inventive Capping device 10 on a lower part 12, which has feet 14, only one of which is shown on a pad 16 is supported.
  • a roll 18 with film material recognize that in a suitable manner on the lower part 12 of the Sealing device 10 is stored.
  • FIG. 1 In the right area in the illustration of FIG Sealing device 10 is an upper part 20 in the form of a lid via a lever 22, which is in an open position in FIG is shown with a chain line in the area of The roller 18 is pivotally supported on the lower part 12 appropriate.
  • Fig. 1 is also with a chain line the open position of a handle 24 shown by an operator can be gripped so that he can be in the solid end position is drawn, in which by means of the upper part 20 a container 52 which in the Lower part 12 is arranged with a preceding one severed section of a film from the roll 18 is closed.
  • the upper part 20 attached an upper knife 30 via a screw 26.
  • the Upper knife 30 is removable and from the machine upper part 20 can be used for regrinding or replacement if necessary can be removed by a new knife 30.
  • To cut of the film material unrolled from the roll 18 acts Upper knife 30 during its swiveling movement, which it along with the upper part 20 with a lower knife 32 together.
  • the lower knife 32 is via a screw 34 detachably attached to a knife carrier 36 which by a Axis 38 is pivotally attached to the lower part 12.
  • Knife carrier 36 over a largely horizontal leg 40 of the Knife carrier 36 is the arrangement of lower knife 32 and Knife carrier 36 by means of a spring element 42 against one Stop 44 in the form of an adjustable screw in a Prestressed position in which the lower knife 32 and especially its cutting edge largely perpendicular to that to be cut film material is arranged according to the 1 runs largely horizontally.
  • Fig. 2 is the arrangement of the components of the Shown cutting device according to the invention.
  • Complementary 1 can be seen that the Lower knife 32 below its cutting edge 46 with a Free grinding 48 is provided, through which the cutting knife 32nd with a somewhat inclined area is provided, which has a free space for that on the lower knife 32 passing upper knife 30 forms to a jam to prevent between the two knives.
  • the same purpose serves a free grinding 50 extending upwards the knife carrier 36.
  • the upper part 20 together with the attached upper knife 30 Operation of the handle 24 is initially pivoted upwards.
  • By rotating the pivotable components around an axis in the The left-hand area of FIG. 1 moves the arrangement mentioned upwards and at least slightly sideways, to the left as shown in the figures. While this movement is the lower knife 32 by it sliding upper knife 30 pressed to the left, so that the arrangement consisting of lower knife 32 and knife carrier 36 against the bias applied by the spring 42 rotates slightly about the axis 38 and from its in Fig. 2nd shown so-called end position is deflected.
  • Fig. 3 which is characterized by a Section along the line III-III of FIG. 1 results again clearly how the different sections of the Knife for the deflection of the lower knife 32 and the Upper knife 30 parallel alignment is achieved.
  • For 3 is an open position of the shown two knives. It can be seen in particular like the lower knife 32 rotatable about the knife carrier 36 the axis 38 in the form of a bolt on an element of the Lower part 12 is attached.
  • the lower knife 32 has one largely straight, according to the usual orientation of such a closing device arranged horizontally Cutting edge 46 on.
  • Lower knife 32 continues through that of the various Places on the cutting edge 56 applied force in its held deflected position and thus remains during the entire separation process in a parallel orientation the knife 30 which is pivoted downwards.
  • a dash-dotted line is in the region of the lower part 12 End position of the upper knife 30 shown, the 2 corresponds, and in which Foil material 58 is already completely severed.
  • FIG. 4 is another advantageous feature of shown embodiment of the invention Cutting device clearly. From the top view is namely the angle ⁇ can be seen at which the lower knife 32 to the Longitudinal axis L is arranged, which is essentially the Direction of supply of the roll material corresponds. It is noted that the upper knife 30 is so on the upper part 20th the sealing device 10 is attached that it is under a 90 ° to L direction. In contrast to is the lower knife with respect to the upper knife under one Angle of 0.2 ° made so that the angle ⁇ according to FIG. 4th Is 90.2 °. Because of this minor employment between the two knives with a slight opening towards the Area of the upper knife, which is shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Schneidvorrichtung, die in einem Verschließgerät (10) vorgesehen sein kann, weist ein erstes Messer (30) und ein zweites Messer (32) auf, wobei das erste Messer um eine zur Ebene des zu schneidenden Materials weitgehend parallele Achse schwenkbar ist und in einer Endstellung weitgehend senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials ausgerichtet ist. Ferner ist das zweite Messer (32) um eine Achse (38), die zur Schwenkachse des ersten Messers (30) weitgehend parallel ist, drehbar und in eine Stellung weitgehend senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials vorgespannt. Das erste Messer (30) weist ein Element (54) auf, das bei der Schwenkbewegung des ersten Messers (30) in Richtung des zweiten Messers (32) vor einem Eingriff der Schneiden (46, 56) der Messer (32, 30) derart mit einem Abschnitt an dem zweiten Messer (32) in Eingriff kommt, daß das zweite Messer (32) zumindest geringfügig aus seiner vorgespannten Stellung ausgelenkt und während der nachfolgenden Schwenkbewegung des ersten Messers (30) bis zur Endstellung weitgehend parallel zu dem ersten Messer (30) ausgerichtet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verschließgerät mit einer Schneidvorrichtung.
Eine Schneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist als Bestandteil einer Maschine zum Verschließen von Behältern mittels einer Metallfolie in der DE 25 18 679 A1 offenbart. Bei einer derartigen Verschließmaschine wird in einem feststehenden Maschinenunterteil ein offener Behälter beispielsweise in Form einer Schale angeordnet, und von einer Rolle mit der Folie zum Verschließen des Behälters wird die Folie in einer geeigneten Länge abgerollt, so daß die Öffnung des Behälters vollständig mit Folie überdeckt ist.
Zwischen dem zu verschließenden Behälter und der Rolle mit der Folie ist in einem Bereich in der Nähe des Behälters ein feststehendes Messer einer Schneidvorrichtung angebracht. Ferner ist zwischen dem genannten Messer und der Folienrolle das Oberteil der Verschließmaschine schwenkbar angebracht. An dem schwenkbaren Oberteil der Vorrichtung ist ein zweites Messer derart angeordnet, daß beim Schwenken des Oberteils in Richtung des zu verschließenden Behälters die beiden Messer aneinander vorbeigleiten, und die Folie abtrennen. Während der weiteren Schwenkbewegung des Maschinenoberteils bis zu einer Endstellung, in der das Maschinenoberteil weitgehend parallel zum Boden des Behälters ausgerichtet ist, wird die Folie im Bereich der Ränder des zu verschließenden Behälters durch geeignete Einrichtungen an dem Maschinenoberteil derart umgeschlagen, daß der Behälter mit der Folie verschlossen wird.
Diese bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß sich das schwenkbar an dem Maschinenoberteil angebrachte Messer im wesentlichen über die Schneidkante des feststehenden Messers abwälzt. Gewissermaßen stehen während des Herabschwenkens des Oberteils die Schneidenebenen der beiden Messer in einem veränderlichen Winkel zueinander, so daß die Folie zwischen den Schneiden abgeklemmt und nicht sauber geschnitten wird. Eine Parallelität der beiden Schneidenebenen, die für einen klemmfreien und sauberen Schnitt erforderlich ist, liegt erst nach dem Durchtrennen der Folie in der Endstellung des Maschinenoberteils vor.
Ein weiteres Verschließgerät mit einer Schneidvorrichtung ist in der EP 0 091 813 B1 offenbart. Hierbei ist das Unterteil der Vorrichtung in einer Richtung senkrecht zur flächigen Erstreckung der Folie verschiebbar angebracht und mit einem anfangs schrägstehend ausgerichteten ersten Messer versehen. Das erste Messer ist an seinem einen Ende drehbar an einem zweiten Messer angelenkt, wobei das erste Messer drehbar und in horizontaler Richtung geringfügig verschiebbar an dem Maschinenunterteil abgestützt ist. Im Rahmen der Bewegung des Maschinenunterteils in Richtung des zu verschließenden Behälters bewegt sich das an dem Maschinenunterteil angebrachte Messer in Richtung der Folie nach oben und wirkt mit dem zweiten Messer in der Art einer Schere derart zusammen, daß das Folienmaterial durchtrennt wird. Hierdurch wird zwar ein sauberer scherenähnlicher Schnitt erreicht, es kann jedoch insbesondere im Bereich des Scherenscharniers, also der drehbaren Anbringung des unteren Messers an dem oberen Messer ein Klemmen des Folienmaterials zwischen den beiden Messern nicht verhindert werden. Durch die geringe Öffnungsweite der Messerschenkel im Bereich des Messerdrehpunkts wird ferner das Nachziehen der Folie von einer Rolle, das möglichst schnell und frei durchführbar sein sollte, behindert.
Angesichts dieser Nachteile der im Stand der Technik bekannten Schneidvorrichtungen, insbesondere von Schneidvorrichtungen an Verschließgeräten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung und ein Verschließgerät mit einer Schneidvorrichtung zu schaffen, mittels derer ein sauberes Abtrennen der Folie ermöglicht wird, ohne ein Klemmen in Kauf zu nehmen, und bei der ferner nach einem vorangegangenen Schneidvorgang ein guter Zugriff zu dem Anfang des Folienmaterials gewährleistet ist, um die Folie schnell und ohne Behinderung nachziehen zu können. Ferner sollen die notwendigen Schnittkräfte reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Schneidvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 und einem Verschließgerät gemäß dem Anspruch 11 gelöst.
Demzufolge weist die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in Übereinstimmung mit dem nächstkommenden Stand der Technik ein erstes Messer, das um eine zur Ebene des zu schneidenden Materials weitgehend parallele Achse schwenkbar ist und in einer Endstellung weitgehend senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials ausgerichtet ist, und ein zweites Messer auf. Erfindungsgemäß ist das zweite Messer um eine Achse, die zur Schwenkachse des ersten Messers weitgehend parallel ist, drehbar und in eine Stellung weitgehend senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials vorgespannt. Ferner ist an dem ersten, schwenkbaren Messer ein Element vorgesehen, das bei der Schwenkbewegung des ersten Messers in Richtung des zweiten Messers vor dem Eingriff der Schneiden der beiden Messer derart mit einem Abschnitt an dem zweiten Messer in Eingriff kommt, daß das zweite Messer zumindest geringfügig aus seiner vorgespannten Stellung ausgelenkt und während der nachfolgenden Schwenkbewegung des ersten Messers bis zur Endstellung parallel zu dem ersten Messer ausgerichtet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung wird erreicht, daß die Schneiden der beiden Messer während des gesamten Abtrennvorganges parallel zueinander ausgerichtet sind und in der Art einer Schere aneinander vorbeigleiten, um einen sauberen, ziehenden Schnitt zu ermöglichen. Die Möglichkeit der parallelen Ausrichtung des gemäß dem Stand der Technik feststehenden Messers zu dem schwenkbaren Messer wird erfindungsgemäß durch die drehbare Anbringung des zweiten Messers erreicht. Insbesondere wird das zweite Messer durch ein dem ersten Messer gewissermaßen vorauseilendes Element aus seiner vorgespannten Stellung, die der bezüglich des Folienmaterials senkrechten Stellung entspricht, wie es im Stand der Technik üblich ist, ausgelenkt, und während des nachfolgenden Schneidvorganges durch den Eingriff der beiden Schneiden in einer im wesentlichen parallelen Ausrichtung zu dem schwenkbaren ersten Messer gehalten. Dadurch wird erreicht, daß die Schneiden der beiden Messer sauber aneinander vorbei gleiten, und nicht unter einem Winkel zueinander aufeinander abwälzen, so daß durch die Erfindung ein Abklemmen der Deckelfolie verhindert werden kann. Ferner liegt kein Scherenscharnier vor, an dem die Folie klemmen kann, und in dessen Bereich der Durchgriff zu dem Folienanfang behindert wird, da erfindungsgemäß das erste Messer schwenkbar angebracht ist und zum Nachziehen der Folie ausreichend nach oben geschwenkt werden kann.
Bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Es wird bevorzugt, daß das vorangehend beschriebene erste Messer ein Obermesser und das zweite Messer ein Untermesser ist. In dieser Ausführungsform kann das erste Messer in besonders einfacher Weise an dem Oberteil eines Verschließgeräts angebracht sein, das für das Aufbringen des Verschlußdeckels und das ungehinderte Einführen der Behälter schwenkbar ausgebildet ist, während das Untermesser, wie beschrieben, vorgespannt und auslenkbar an dem weitgehend feststehenden Maschinenunterteil angebracht ist.
Für einen störungsfreien Schneidvorgang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Messer eine schrägverlaufende, vorzugsweise konkav gekrümmte Schneidkante aufweist. Durch diese Ausbildung wird ein glatter Schnitt beim Entlanggleiten der beschriebenen Schneidkante des ersten Messers an einer weitgehend geraden Schneidkante des zweiten Messers erreicht. Durch die geometrische Form und Lagerung beider Messer ergibt sich eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduzierte Schnittkraft.
Für das Element, das mit dem zweiten Messer für dessen Auslenkung in Eingriff kommt, wird ein Ansatz bevorzugt, der an dem ersten Messer in Richtung der Schwenkbewegung vorderhalb der Schneidkante des Messers angeordnet ist. Durch diese Ausbildung kann das erste Messer konstruktiv einfach ausgeführt sein und gleichzeitig die beschriebene Auslenkung des zweiten Messers gewährleisten.
Für die weitere Vermeidung eines Klemmens des Folienmaterials zwischen den beiden Messern hat es sich bei bestimmten Anwendungsfällen als vorteilhaft erwiesen, wenn das zweite Messer mit einem Freischliff von vorzugsweise etwa 3° zur Schnittebene versehen ist. Dieser Freischliff erstreckt sich von der Schneidkante des zweiten Messers in einer Richtung weg von der Ebene des zu schneidenden Materials, so daß unterhalb der Schneidkante des zweiten Messers gewissermaßen eine leicht rückspringende Neigung ausgebildet ist, in deren Bereich die Schneidkante des zweiten Messers klemmfrei aufgenommen wird.
Für die drehbare Anbringung des zweiten Messers wird bevorzugt, daß die Drehachse des zweiten Messers im Bereich der Schnittebene liegt, die durch die beiden Messer in der Endstellung gebildet wird. Somit ist das zweite Messer mit anderen Worten um eine Achse, die in der Messerebene liegt, dreh- und auslenkbar. Diese dadurch ermöglichte Auslenkbewegung hat sich für die konstruktive Ausführung und die parallele Ausrichtung der beiden Messer zueinander während des Schneidvorgangs als besonders vorteilhaft erwiesen. Für das erste Messer sind viele Möglichkeiten der schwenkbaren Anbringung denkbar, es wird jedoch bevorzugt und hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Schwenkachse des ersten Messers in einem deutlichen Abstand zur Schnittebene anzuordnen, so daß das erste Messer, gegebenenfalls zusammen mit dem Maschinenoberteil weit aufgeschwenkt werden kann, und eine gute Zugänglichkeit schafft
Für die Vorspannung des zweiten Messers in eine Endstellung weitgehend senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials wird ein Federelement bevorzugt, mittels dessen das zweite Messer gegen einen Anschlag vorgespannt wird, der vorzugsweise einstellbar ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung kann eine konstruktiv einfache und leicht anpaßbare Anbringung des zweiten Messers erreicht werden.
In besonderen Anwendungsfällen und bei Verwendung besonderer Materialien können für die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung Vorteile erreicht werden, wenn das zweite Messer bei Betrachtung senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials unter einem geringfügigen Winkel zu dem ersten Messer ausgerichtet ist. Hierdurch können während des Schneidvorganges jegliche Klemmungen in vorteilhafter Weise verhindert werden.
Für den Anstellwinkel der beiden Messer zueinander werden 0,1° bis 0,5° bevorzugt, und ein Winkel im Bereich von 0,2° hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Das erfindungsgemäße Verschließgerät zum Verschließen eines offenen Gegenstandes, vorzugsweise eines Behälters mit einem flächigen Material, beispielsweise einer Folie, weist eine Schneidvorrichtung in einer der beschriebenen Ausführungsformen auf. Hierdurch kann für ein Verschließgerät, das der Abtrennung eines Abschnitts einer Folie und dem nachfolgenden Verschließen eines Behälters mit der abgetrennten Folie dient, ein sauberer, scherenähnlicher und klemmfreier Schnitt des Folienmaterials gewährleistet werden.
Für das erfindungsgemäße Verschließgerät wird bevorzugt, daß das erste Messer abnehmbar an dem schwenkbaren Oberteil des Verschließgeräts angebracht ist, und daß das Oberteil ferner einen Handgriff aufweist. Durch die abnehmbare Anbringung des ersten Messers ist die Austauschmöglichkeit für dieses Bauteil gegeben, und durch die Anbringung an dem schwenkbaren Oberteil, das mit einem Handgriff versehen ist, ist eine einfache Bedienung des Verschließgeräts gemäß der Erfindung möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verschließgeräts mit einem Teilschnitt;
Fig. 2
eine Detailansicht der beiden Messer der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Verschließgerät;
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1; und
Fig. 4
eine teilweise Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Verschließgeräts.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist das erfindungsgemäße Verschließgerät 10 ein Unterteil 12 auf, das über Füße 14, von denen nur ein einziger gezeigt ist, auf einer Unterlage 16 abgestützt ist. Im gemäß Fig. 1 linken Bereich des Verschließgeräts 10 ist eine Rolle 18 mit Folienmaterial zu erkennen, die in geeigneter Weise auf dem Unterteil 12 des Verschließgeräts 10 gelagert ist.
In dem in der Darstellung von Fig. 1 rechten Bereich des Verschließgeräts 10 ist ein Oberteil 20 in Form eines Deckels über einen Hebel 22, der in Fig. 1 in einer Öffnungsstellung mit einer Strichpunktlinie gezeigt ist, im Bereich der Lagerung der Rolle 18 schwenkbar an dem Unterteil 12 angebracht. In Fig. 1 ist ferner mit einer Strichpunktlinie die geöffnete Stellung eines Griffs 24 dargestellt, der von einem Bediener gegriffen werden kann, so daß er in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Endstellung gebracht wird, in der mittels des Oberteils 20 ein Behälter 52, der in dem Unterteil 12 angeordnet ist, mit einem vorangehend abgetrennten Abschnitt einer Folie von der Rolle 18 verschlossen wird.
Zum Abtrennen des Folienabschnitts ist an dem Oberteil 20 über eine Schraube 26 ein Obermesser 30 angebracht. Das Obermesser 30 ist von dem Maschinenoberteil 20 abnehmbar und kann gegebenenfalls zum Nachschleifen oder für ein Ersetzen durch ein neues Messer 30 abgenommen werden. Zum Durchtrennen des von der Rolle 18 abgerollten Folienmaterials wirkt das Obermesser 30 bei seiner Schwenkbewegung, die es zusammen mit dem Oberteil 20 durchführt, mit einem Untermesser 32 zusammen. Das Untermesser 32 ist über eine Schraube 34 abnehmbar an einem Messerträger 36 angebracht, der um eine Achse 38 schwenkbar an dem Unterteil 12 angebracht ist. Über einen weitgehend horizontal verlaufenden Schenkel 40 des Messerträgers 36 ist die Anordnung aus Untermesser 32 und Messerträger 36 mittels eines Federelements 42 gegen einen Anschlag 44 in Form einer einstellbaren Schraube in eine Stellung vorgespannt, in der das Untermesser 32 und insbesondere dessen Schneidkante weitgehend senkrecht zu dem zu schneidenden Folienmaterial angeordnet ist, das gemäß der Darstellung von Fig. 1 weitgehend waagerecht verläuft.
In Fig. 2 ist im einzelnen die Anordnung der Komponenten der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung dargestellt. Ergänzend zu der Darstellung von Fig. 1 ist zu erkennen, daß das Untermesser 32 unterhalb seiner Schneidkante 46 mit einem Freischliff 48 versehen ist, durch den das Schneidmesser 32 mit einem gewissermaßen rückspringend geneigten Bereich versehen ist, der einen Freiraum für das an dem Untermesser 32 vorbeigleitende Obermesser 30 bildet, um ein Klemmen zwischen den beiden Messern zu verhindern. Demselben Zweck dient ein sich nach obenhin erstreckender Freischliff 50 an dem Messerträger 36.
Um einen Behälter zu verschließen, wird das Oberteil 20 zusammen mit dem daran angebrachten Obermesser 30 durch Betätigung des Handgriffs 24 zunächst nach oben geschwenkt. Durch die Drehung der schwenkbaren Bauteile um eine Achse im linken Bereich von Fig. 1 bewegt sich die genannte Anordnung nach oben und zumindest geringfügig in seitlicher Richtung, gemäß der Darstellung in den Figuren nach links. Während dieser Bewegung wird das Untermesser 32 durch das daran abgleitende Obermesser 30 nach links gedrückt, so daß sich die Anordnung bestehend aus Untermesser 32 und Messerträger 36 gegen die durch die Feder 42 aufgebrachte Vorspannung geringfügig um die Achse 38 dreht und aus seiner in Fig. 2 gezeigten sogenannten Endstellung ausgelenkt wird. Sobald der unterste Abschnitt des Obermessers 30 den Bereich oberhalb des oberen Randes des Untermessers 32 erreicht, endet der Eingriff zwischen den beiden Messern und die Aufbringung der nach links gerichteten Druckkraft auf das Untermesser 32, so daß sich der Messerträger 36 zusammen mit dem Untermesser 32 aufgrund der Federvorspannung in seine in Fig. 2 gezeigte Endstellung zurückbewegt. In dieser geöffneten Stellung kann ein Behälter 52, der in Fig. 2 angedeutet ist, in dem Unterteil 12 angeordnet werden.
Nachfolgend wird ein Abschnitt von Folienmaterial 58 von der Rolle 18 abgezogen und über dem zu verschließenden Behälter 52 plaziert. Im Rahmen der Schwenkbewegung des Oberteils 20 zum Verschließen des Behälters findet der voranstehend beschriebene Vorgang gewissermaßen in umgekehrter Reihenfolge statt. Sobald der unterste Abschnitt 54 des Obermessers 30 (vgl. Fig. 3) den oberen Rand des Untermessers 32 erreicht, kommen diese beiden Elemente miteinander in Eingriff, und der unterste Abschnitt 54 des Obermessers 30 drückt das Untermesser 32 gemäß der Zeichnung ein wenig nach links, so daß dieses zusammen mit dem Messerträger 36 zumindest geringfügig durch eine Drehung um die Achse 38 ausgelenkt wird. Während des nachfolgenden Schwenkvorganges des Oberteils 20 bis zu seiner in Fig. 2 gezeigten Endstellung wird das Untermesser 32 durch die mittels der Feder 42 aufgebrachte Vorspannung stets gegen das Obermesser 30 gedrückt, von dem sich fortlaufend ein Abschnitt in Eingriff mit dem Untermesser befindet, und das Untermesser 32 wird ständig in einer zu dem Obermesser 30 parallelen Anordnung gehalten. Hierdurch wird ein sauber ziehender, scherenähnlicher Schnitt ermöglicht, ohne daß ein Abwälzen oder Abklemmen des Folienmaterials 58 durch die schwenkende Bewegung des Obermessers 30 über ein feststehendes Untermesser erfolgt. Vielmehr wird, wie beschrieben, das Untermesser 32 in geeigneter Weise durch einen Eingriff mit einem Abschnitt 54 an dem Obermesser 30 ausgelenkt und in einer zum Obermesser 30 parallelen Ausrichtung gehalten, so daß ein klemmfreies Schneiden des Folienmaterials 58 trotz Schwenkung des Obermessers erreicht wird.
Aus der in Fig. 3 gezeigten Darstellung, die sich durch einen Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1 ergibt, wird nochmals deutlich, wie die verschiedenen Abschnitte der Messer für die Auslenkung des Untermessers 32 und die zum Obermesser 30 parallele Ausrichtung erreicht wird. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 3 eine geöffnete Stellung der beiden Messer dargestellt. Es ist insbesondere zu erkennen, wie das Untermesser 32 über den Messerträger 36 drehbar um die Achse 38 in Form eines Bolzens an einem Element des Unterteils 12 angebracht ist. Das Untermesser 32 weist eine weitgehend gerade verlaufende, gemäß der üblichen Ausrichtung eines derartigen Verschließgeräts waagerecht angeordnete Schneidkante 46 auf.
Für die Auslenkung des Untermessers 32 ist in einem unteren Bereich des Obermessers 30 ein Ansatz 54 oder eine Nase vorgesehen, der bei der Schwenkbewegung des Obermessers 30 nach unten dem Obermesser 30 gewissermaßen vorauseilt. Der Ansatz 54 kommt folglich während der Schwenkbewegung zu einem Zeitpunkt mit dem Untermesser 32 in Eingriff, zu dem die geneigte und gekrümmt verlaufende Schneidkante 56 des Obermessers 30 noch von der Schneidkante 46 des Untermessers 32 beabstandet ist. An die anfängliche Auslenkung des Untermessers 32 durch den Ansatz 54 anschließend gleiten nacheinander die einzelnen Punkte entlang der Schneidkante 56 des Obermessers 30 an den korrespondierenden Stellen an der Schneidkante 46 des Untermessers 32 vorbei und sorgen für eine Abtrennung des Folienmaterials. Ferner wird das Untermesser 32 weiterhin durch die von den verschiedenen Stellen an der Schneidkante 56 aufgebrachte Kraft in seiner ausgelenkten Stellung gehalten und bleibt somit während des gesamten Abtrennvorgangs in einer parallelen Ausrichtung zu dem Messer 30, das nach unten geschwenkt wird. Mit einer strichpunktierten Linie ist im Bereich des Unterteils 12 die Endstellung des Obermessers 30 dargestellt, die der Ausrichtung gemäß Fig. 2 entspricht, und in der das Folienmaterial 58 bereits vollständig durchtrennt ist.
Aus Fig. 4 wird ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung deutlich. Aus der Draufsicht ist nämlich der Winkel α erkennbar, mit dem das Untermesser 32 zu der Längsachse L angeordnet ist, die im wesentlichen der Zuführrichtung des Rollenmaterials entspricht. Es sei angemerkt, daß das Obermesser 30 derart an dem Oberteil 20 des Verschließgeräts 10 angebracht ist, daß es unter einem Winkel von 90° zu der Richtung L verläuft. Im Gegensatz dazu ist das Untermesser bezüglich des Obermessers unter einem Winkel von 0,2° angestellt, so daß der Winkel α gemäß Fig. 4 90,2° beträgt. Durch diese geringfügige Anstellung zwischen den beiden Messern mit einer leichten Öffnung in Richtung des Bereichs des Obermessers, der sich gemäß Fig. 3 links befindet und zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Untermesser in Eingriff kommt, wird wirksam ein Klemmen zwischen den beiden Messern verhindert und in Zusammenwirkung mit der erfindungsgemäßen Auslenkung des Untermessers und der zum Obermesser 30 parallelen Anordnung ein sauberes und scherengleiches Abtrennen des Folienmaterials erreicht.

Claims (12)

  1. Schneidvorrichtung, mit:
    einem ersten Messer (30), das um eine zur Ebene des zu schneidenden Materials weitgehend parallele Achse schwenkbar ist und in einer Endstellung weitgehend senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials ausgerichtet ist, und,
    einem zweiten Messer (32)
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Messer (32) um eine Achse (38), die zur Schwenkachse des ersten Messers (30) weitgehend parallel ist, drehbar ist und in eine Stellung weitgehend senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials vorgespannt ist, und
    das erste Messer (30) ein Element (54) aufweist, das bei der Schwenkbewegung des ersten Messers (30) in Richtung des zweiten Messers (32) vor einem Eingriff der Schneiden (46, 56) der Messer (32, 30) derart mit einem Abschnitt an dem zweiten Messer (32) in Eingriff kommt, daß das zweite Messer (32) zumindest geringfügig aus seiner vorgespannten Stellung ausgelenkt und während der nachfolgenden Schwenkbewegung des ersten Messers (30) bis zur Endstellung weitgehend parallel zu dem ersten Messer (30) ausgerichtet wird.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Messer (30) ein Obermesser und das zweite Messer (32) ein Untermesser ist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Messer (30) eine schrägverlaufende, vorzugsweise konkav gekrümmte Schneidkante (56) aufweist.
  4. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Messer (30) einen in Richtung der Schwenkbewegung vor der Schneidkante (56) des Messers (30) angeordneten Ansatz (54) aufweist, der mit einem Abschnitt an dem zweiten Messer (32) in Eingriff kommt.
  5. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Messer (32) einen Freischliff (48) von vorzugsweise etwa 3° zur Schnittebene aufweist, der sich von der Schneidkante (46) des zweiten Messers (32) von der Ebene des zu schneidenden Materials wegerstreckt.
  6. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehachse (38) des zweiten Messers (32) im Bereich der Schnittebene liegt, die durch die beiden Messer (30, 32) in der Endstellung gebildet wird.
  7. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkachse des ersten Messers (30) in einem Abstand zur Schnittebene angeordnet ist, die durch die beiden Messer (30, 32) in der Endstellung gebildet wird.
  8. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Messer (32) mittels eines Federelements (42) gegen einen Anschlag (44) vorgespannt ist, der vorzugsweise einstellbar ausgebildet ist.
  9. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Messer (32) bei Betrachtung senkrecht zur Ebene des zu schneidenden Materials unter einem Winkel zu dem ersten Messer (30) ausgerichtet ist.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel im Bereich zwischen 0,1° und 0,5° liegt und vorzugsweise 0,2° beträgt.
  11. Verschließgerät (10) zum Verschließen eines offenen Gegenstandes, vorzugsweise eines Behälters (52), mit einem flächigen Material, vorzugsweise einer Folie, mit einer Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Verschließgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Messer (30) abnehmbar an einem schwenkbaren Oberteil (20) des Verschließgeräts (10) angebracht ist, das vorzugsweise einen Handgriff (24) aufweist.
EP97119719A 1996-11-21 1997-11-11 Schneidvorrichtung und Verschliessgerät mit einer Schneidvorrichtung Withdrawn EP0844176A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148255 DE19648255C1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Schneidvorrichtung und Verschließgerät mit einer Schneidvorrichtung
DE19648255 1996-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844176A2 true EP0844176A2 (de) 1998-05-27
EP0844176A3 EP0844176A3 (de) 1998-11-11

Family

ID=7812386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119719A Withdrawn EP0844176A3 (de) 1996-11-21 1997-11-11 Schneidvorrichtung und Verschliessgerät mit einer Schneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0844176A3 (de)
DE (1) DE19648255C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054719A (zh) * 2016-03-17 2017-08-18 高琳 板材贴膜割膜装置和方法
EP3038801B1 (de) * 2013-08-28 2017-11-08 Tetra Laval Holdings & Finance SA Messer für eine anordnung von siegelbacken einer füllmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007182C2 (de) * 2000-02-17 2002-02-21 Alcan Gmbh Verschließgerät für einen mit einem Foliendeckel zu verschließenden Behälter
CN113547550B (zh) * 2021-06-29 2022-06-03 安徽方信立华环保科技有限公司 脱硝剂用封闭二次切割设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424175A (en) * 1918-06-29 1922-08-01 Samuel R Parry Paper-cutting mechanism
FR814591A (fr) * 1936-03-05 1937-06-25 Adressopresse L Perfectionnements aux massicots
GB764369A (en) * 1954-06-03 1956-12-28 Ivers Lee Co Packaging machines
US2782853A (en) * 1955-08-08 1957-02-26 American Viscose Corp Precision fiber cutter
US2836241A (en) * 1953-05-18 1958-05-27 George H Fritzinger Scissors cutters
DE2518679A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Phenix Aluminium Sa Maschine zum verschliessen von behaeltern mit hilfe einer metallfolie
EP0687531A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Hecon Corporation Schneidvorrichtung mit einem Paar zusammenwirkender, flexibler Messer, deren Schneidkante sich bewegende Berührungspunkte schaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091813B1 (de) * 1982-04-13 1987-01-21 Ekco N.V. Verschliessapparat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424175A (en) * 1918-06-29 1922-08-01 Samuel R Parry Paper-cutting mechanism
FR814591A (fr) * 1936-03-05 1937-06-25 Adressopresse L Perfectionnements aux massicots
US2836241A (en) * 1953-05-18 1958-05-27 George H Fritzinger Scissors cutters
GB764369A (en) * 1954-06-03 1956-12-28 Ivers Lee Co Packaging machines
US2782853A (en) * 1955-08-08 1957-02-26 American Viscose Corp Precision fiber cutter
DE2518679A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Phenix Aluminium Sa Maschine zum verschliessen von behaeltern mit hilfe einer metallfolie
EP0687531A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Hecon Corporation Schneidvorrichtung mit einem Paar zusammenwirkender, flexibler Messer, deren Schneidkante sich bewegende Berührungspunkte schaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3038801B1 (de) * 2013-08-28 2017-11-08 Tetra Laval Holdings & Finance SA Messer für eine anordnung von siegelbacken einer füllmaschine
CN107054719A (zh) * 2016-03-17 2017-08-18 高琳 板材贴膜割膜装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648255C1 (de) 1998-03-26
EP0844176A3 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE3926013C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE7211622U (de) Kabelspannzange
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE202006012879U1 (de) Schneidvorrichtung
DE19648255C1 (de) Schneidvorrichtung und Verschließgerät mit einer Schneidvorrichtung
EP0935517B1 (de) Messerhalter für kreismesser mit handschutz
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
EP0473599A1 (de) Tafelschere.
DE19537994C2 (de) Handhebelschere zum Abtrennen von Profilwerkstoff
DE102019133178B3 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum endgültigen Trennen von Fischfilets von Schwanz voraus in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads transportierten Fischen
DE10346582B3 (de) Handgerät
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
DE2717620A1 (de) Hebelschere
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE3134565A1 (de) Stangenschere
EP1010504B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
EP0650459B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie
DE19540293C1 (de) Schneidgerät zum Heraustrennen von Seiten
DE19710568C2 (de) Trennwerkzeug für Kunststoffrohre
AT400789B (de) Schneideinrichtung für halm- und blattgut
DE10245830A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dämmmaterial
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE8106509U1 (de) Buechsenoeffner
DE8331882U1 (de) Scherschneidvorrichtung zum ablaengen offener blech- oder kunststoffprofile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990127