EP0841093A2 - Deckelgefäss - Google Patents

Deckelgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0841093A2
EP0841093A2 EP97117092A EP97117092A EP0841093A2 EP 0841093 A2 EP0841093 A2 EP 0841093A2 EP 97117092 A EP97117092 A EP 97117092A EP 97117092 A EP97117092 A EP 97117092A EP 0841093 A2 EP0841093 A2 EP 0841093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
vessel
locking
hinge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841093A3 (de
EP0841093B1 (de
Inventor
Karl Baldszun
Hero Dr. Gerken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH, Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Publication of EP0841093A2 publication Critical patent/EP0841093A2/de
Publication of EP0841093A3 publication Critical patent/EP0841093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841093B1 publication Critical patent/EP0841093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Definitions

  • the invention relates to plastic lid vessels for laboratory use, especially in PCR technology.
  • the Lid jar is designed for and has small sample amounts a capacity of about 0.2 to 0.5 ml.
  • lid vessels have a tubular vessel and one at the side of the vessel opening by means of a tab attached lid.
  • the tab is a hinge or Film hinge integrally connected to the vessel and lid.
  • the lid container is in a Made assembly in which the lid is 180 ° from its The closed position at the vessel opening is pivoted to the side and the band hinge parallel to the vessel opening is aligned. Due to the elasticity of the hinge the lid remains in this position or returns back into this unless it is in the closed position is held. Thus, the unlocked lid container a considerable space requirement.
  • lid vessels In many cases, a large number of lid vessels become common Processing various samples used in holders that therefor openings arranged in parallel rows for insertion of the lid vessels. Such holders can for example, belong to temperature control devices or mixers. Furthermore, it is already known to use several lid vessels To connect bands to vascular strips, so that these are also handled together outside the holder can be.
  • PCR polymerase chain Reaction
  • a temperature control unit a temperature program is run through. At the Heating up to a temperature of over 90 ° C turns DNA into their two strands separated. At temperatures of around 40 up to 70 ° C using a primer copies of the DNA prepared. In a variety of heating cycles and cooling, the DNA is multiplied.
  • the object of the invention is to create a lidded jar that is cheaper in terms of its parallel arrangement in groups with open Cover is.
  • the lid container is made of plastic tubular vessel with a vessel bottom at one end and at the other end has a vessel opening, a lid for sealing Closing the vessel opening, the vessel parts (namely vessel and lid) integrally connecting Hinge and a support that the Lid in an intermediate position between one to about Starting position pivoted 180 ° away from the vessel opening and a closed position at the vessel opening stabilized
  • the support device thus enables the Lid in a stable intermediate position, in which several Lidded containers save space without covering theirs Vessel openings through and without side lids accompanying contamination arranged in groups next to each other and in which the vessel openings for the Pipetting samples are accessible. This is at the same time the handling of the samples easier, the quality the work is improved and the device-related effort decreased.
  • the advantageous manufacturability with um lid pivoted about 180 ° away from the vessel opening remains intact.
  • the support device has a latch and a Locking edge, one of these support elements with the lid and the other is firmly connected to the vessel.
  • the Support elements meet when swiveling the lid out of the Starting position on each other and reaching behind each other after an elastic evasive movement of at least one of the support elements and / or the hinge can be executed.
  • the catch and the catch edge meet reach behind, support the lid in the stable Swivel position (preferably about 75 ° to 90 ° from it Closed position removed). You can choose from the elastic restoring forces of the hinge in the stable position to be pressed, in the locking lug and locking edge abut each other and swing back into the (about 180 ° from the closed position of the lid) Prevent starting position. Another swing of the Lid in its closed position is, however, by the Support elements approved.
  • the locking lug is preferred approximately perpendicular to the connecting plane of the vessel part carrying it aligned with the other part of the vessel and the Locking edge approximately parallel to the connecting plane of the one carrying it Vessel part aligned with the other part of the vessel.
  • the latch has locking projections on both sides and is on one to the hinge parallel gap between two locking edges Forks aligned.
  • the Lid presses the locking lug with its locking projections Spread the forks slightly apart until they snap together and the locking projections engage behind the locking edges. Then the stable swivel position is reached, in which the support elements from the elastic restoring forces of the hinge. When swiveling further interlocking nose and forks hinder each other Not.
  • the locking lug with its locking projections in the Starting position at a distance from the forks be what is technically expedient and swiveling the lid back into its starting position relieved when the nose and fork tines come together slide off until they are released.
  • a plurality of lid vessels by means of bands are preferred their vascular openings integral with each other to form a vascular strip connected.
  • the connecting bands at an angle of about 45 ° be aligned with the hinges of the lid vessels.
  • a vessel 1 to 4 has a vessel 1 with a bowl-shaped bottom 2, an adjacent cone section 3 and an adjoining cylinder section 4, a vessel opening 5 and a vessel flange surrounding it 6 has.
  • the lid vessel has a lid 7 with a Cover flange 8, the outside of a convex cover hood 9 and inside a circumferential sealing collar 10 with an end Sealing bead 11 carries.
  • Vessel 1 and lid 7 are over two parallel hinge straps 12 connected to each other by the vessel flange 6 run to the cover flange 8.
  • the hinge straps 12 have 6 side sections 13 adjoining the vessel flange and adjacent to the cover flange 8 side sections 14, in which they are practically not flexible. Have in between they flexible middle sections 15. On top of the middle section 15 are projections 16 around which Hinge straps 12 are foldable.
  • the hinge straps 12 go from the vessel flange 6 or the cylinder section 4 two parallel fork tines 17th , between which a parallel to the hinge straps 12 Gap 18 is formed.
  • the fork tines 17 are enough about to the protrusions 16. Have at the bottom they have locking edges 19 which lead to the free ends of the fork tines 17 are slightly beveled.
  • a latch 20 is aligned with the gap 18 its tip is connected to the cover flange 8.
  • the Latch 20 is slightly more than the width of the projections 16 spaced from the fork tines 17 when the Lid 7 is in the starting position (see FIG. 2).
  • Your Width is slightly less than the width of the gap 18.
  • the locking lug 20 is with its locking projections 21 aligned perpendicular to the cover flange 8.
  • cover flange 8 supports the hinge straps 12 opposite side also a projecting Tab section 22. On this one is inside cylindrical wall portion 23 arranged approximately extends the same distance from the cover flange 8 as the Sealing collar 10.
  • the entire lid vessel is integral from an elastic Injection molded plastic material, e.g. made of polypropylene. It leaves the injection mold in that shown in Figs. 1 and 2 Arrangement in which it is easy to demold. As a result of inner The lid 7 receives material forces by 180 ° from the Vessel opening 5 of the vessel 1 swung away position in, if it is not moved by external force.
  • an elastic Injection molded plastic material e.g. made of polypropylene.
  • the cover flange 8 can be on the tab section 22 or on the cylindrical wall portion 23 can be raised.
  • the locking projections 21 slide on the locking edges 19 outwards until they are on the ends the forks 17 slip off. This is only the case if the cover 7 almost the starting position shown in FIG. Has reached 1 and 2. This is the regaining 3 after opening the Lid 7 relieved.
  • Swiveling the lid from the starting position into the stable swivel position and in the closed position and off this back into the stable swivel position or the starting position can be machine and at the same time for one Group of lid vessels are carried out.
  • 5 and 6 show a group of lid vessels, the by means of strips 24 between adjacent vessel flanges 6 are connected to vessel strips 25.
  • a holder 26 has openings 27 in parallel Rows 28 for vessel strips 25 with five lid vessels.
  • the openings 27 are each of an upstanding Support collar 29 surrounded by a small groove 30 for Includes and fixes the position of the fork tines 17.
  • FIG. 9 and 10 show the holder 26 in the openings 27 inserted lid containers with the lid open 7 (Fig. 9) and closed lid 7 (Fig. 10).
  • closed Cover 7 is the support collar 29 between the cylinder section 4 of the vessel 1 and cylindrical wall section 23 of the lid 7 clamped, causing the lid vessels are secured to the holder 26.
  • the latch 20 ' is between flexible Middle sections 15 and two parallel hinge bands 12 arranged one end with the vessel flange 6 and are connected at the other end to the cover flange 8.
  • Of the Cover flange 8 has a between the hinge straps 12 Snap edge aligned perpendicular to their swivel plane 19 '.
  • the locking edge 19 ' is pressed over the locking lug 20', when the lid 7 is folded towards the opening 5 and approximately has a distance of 90 ° to it. Thereby enables Flexibility of the catch 20 'or the hinge straps 15, that the locking edge 19 'is raised above the end of the locking lug 20' becomes.
  • Vessel flange 6 and cover flange 8 are by another Hinge strap 34 connected, which is between the hinge straps 12 is arranged.
  • the other hinge band 34 has a joint at 35 to the vessel flange 6 and at 36 Joint to the cover flange 8.
  • the further hinge strap 34 is, however, also proportionate between the joints 35, 36 thinly formed so that it is elastically stretchable.
  • the lid is 7 also angled by approximately 180 ° from the vessel opening 5.
  • the further hinge band is in this starting position 34 not stretched (Fig. 15). Now fold the lid 7 over the pivot axis 33, the distance increases between the joints 35, 36 and the further hinge band 34 is stretched slightly elastically until it is on the pivot axis 33 is arranged.
  • the further hinge strap 34 is pulled again something together until it reaches its initial length. This is when the cover 7 is aligned by approximately 90 ° to the vessel opening 5 the case (Fig. 14). In this stable The lid 7 is pivoted by the further hinge strap 34 stabilized with respect to the vessel 1. You fold the lid 7 further, so the further hinge band 34 bent outwards. Prevented when the lid 7 is closed however, the locking hook 31 in cooperation with the Locking cams 32 that the lid 7 opens. After a Unlocking the lid 7 can be returned to its stable Move swivel position or back to the starting position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Deckelgefäß aus Kunststoff für den Laboreinsatz, insbesondere in der PCR-Technik, mit einem röhrenförmigen Gefäß (1), das einenends einen Gefäßboden (2) und anderenends eine Gefäßöffnung (5) hat, einem Deckel (7) zum dichten Verschließen der Gefäßöffnung (5), einem die Gefäßteile (1,7) integral schwenkbar miteinander verbindendes Bandscharnier (12) und einer Stützeinrichtung (20,19), die den Deckel (7) in einer Zwischenstellung zwischen einer um etwa 180° von der Gefäßöffnung (5) weggeschwenkten Ausgangsstellung und einer Schließstellung an der Gefäßöffnung (5) stabilisiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Deckelgefäße aus Kunststoff für den Laboreinsatz, insbesondere in der PCR-Technik. Das Deckelgefäß ist für kleine Probenmengen bestimmt und hat ein Fassungsvermögen von etwa 0,2 bis 0,5 ml.
Bekannte Deckelgefäße haben ein röhrenförmiges Gefäß und einen daran neben der Gefäßöffnung mittels einer Lasche befestigten Deckel. Bei dem Reaktionsgefäß aus Kunststoff gemäß EP 149 797 B1 ist die Lasche als Bandscharnier oder Filmscharnier integral mit Gefäß und Deckel verbunden. Aus spritztechnischen Gründen wird das Deckelgefäß in einer Anordnung hergestellt, in der der Deckel um 180° von seiner Schließposition an der Gefäßöffnung zur Seite weggeschwenkt und das Bandscharnier parallel zur Gefäßöffnung ausgerichtet ist. Aufgrund der Elastizität des Bandscharnieres verbleibt der Deckel in dieser Position bzw. kehrt in diese zurück, sofern er nicht in der Schließstellung gehalten ist. Somit hat das unverschlossene Deckelgefäß einen erheblichen Platzbedarf.
Vielfach werden eine Vielzahl Deckelgefäße zur gemeinsamen Bearbeitung verschiedener Proben in Halter eingesetzt, die dafür in parallelen Reihen angeordnete Öffnungen zum Einsetzen der Deckelgefäße haben. Derartige Halter können beispielsweise zu Temperiereinrichtungen oder Mixern gehören. Ferner ist schon bekannt, mehrere Deckelgefäße mittels Bändern zu Gefäßstreifen miteinander zu verbinden, so daß diese auch außerhalb des Halters gemeinsam gehandhabt werden können. Ein Einsatzfeld ist die Polymerase Chain Reaction (PCR)-Technologie, bei der in einer Temperiereinrichtung ein Temperaturprogramm durchfahren wird. Beim Aufheizen auf eine Temperatur von über 90°C wird DNA in ihre beiden Stränge getrennt. Bei Temperaturen von etwa 40 bis 70°C werden unter Einsatz eines Primers Kopien der DNA angefertigt. In einer Vielzahl von Zyklen des Aufheizens und Abkühlens wird die DNA vervielfacht.
Bei der parallelen Probenbearbeitung ist der hohe Platzbedarf der geöffneten Deckelgefäße besonders nachteilig. Diese müssen nämlich im Halter eingesetzt befüllt und entleert werden können. Wenn seitlich abstehende Deckel benachbarte Gefäßöffnungen überdecken, wird das Pipettieren der Proben erschwert und deren Kontamination begünstigt. Wenn dies durch erhebliche Abstände zwischen den Gefäßreihen vermieden wird, resultieren platzgreifende Halter und entsprechend aufwendige Temperier- und andere Hilfseinrichtungen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Deckelgefäß zu schaffen, das günstiger hinsichtlich seiner parallelen Anordnung in Gruppen mit geöffnetem Deckel ist.
Die Aufgabe wird durch ein Deckelgefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Deckelgefäßes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß hat das Deckelgefäß aus Kunststoff ein röhrenförmiges Gefäß, das einenends einen Gefäßboden und anderenends eine Gefäßöffnung hat, einen Deckel zum dichten Verschließen der Gefäßöffnung, ein die Gefäßteile (nämlich Gefäß und Deckel) integral miteinander verbindendes Bandscharnier und eine Stützeinrichtung, die den Deckel in einer Zwischenstellung zwischen einer um etwa 180° von der Gefäßöffnung weggeschwenkten Ausgangsstellung und einer Schließstellung an der Gefäßöffnung stabilisiert Die Stützeinrichtung ermöglicht somit ein Hochklappen des Deckels in eine stabile Zwischenstellung, in der mehrere Deckelgefäße raumsparend ohne gegenseitiges Abdecken ihrer Gefäßöffnungen durch seitlich wegragende Deckel und ohne einhergehende Kontamination in Gruppen nebeneinander angeordnet werden können und in der die Gefäßöffnungen für das Pipettieren von Proben zugänglich sind. Damit wird zugleich die Handhabung der Proben erleichtert, die Qualität der Arbeit verbessert und der vorrichtungstechnische Aufwand verringert. Die vorteilhafte Herstellbarkeit mit um etwa 180° von der Gefäßöffnung weggeschwenktem Deckel bleibt erhalten.
Bevorzugt hat die Stützeinrichtung eine Rastnase und eine Rastkante, wobei eines dieser Stützelemente mit dem Deckel und das andere fest mit dem Gefäß verbunden ist. Die Stützelemente treffen beim Zuschwenken des Deckels aus der Ausgangsstellung aufeinander und hintergreifen einander nach einer elastischen Ausweichbewegung, die von mindestens einem der Stützelemente und/oder dem Bandscharnier ausgeführt werden kann. Wenn Rastnase und Rastkante einander hintergreifen, stützen sie den Deckel in der stabilen Schwenkstellung (vorzugsweise etwa 75° bis 90° von seiner Schließstellung entfernt). Dabei können sie von den elastischen Rückstellkräften des Bandscharniers in die stabile Lage gedrückt werden, in der Rastnase und Rastkante aneinander anliegen und ein Rückschwenken in die (etwa 180° von der Schließstellung des Deckels entfernte) Ausgangsstellung hindern. Ein weiteres Zuschwenken des Deckels in seine Schließstellung wird jedoch von den Stützelementen zugelassen.
Aus spritztechnischen Gründen ist bevorzugt die Rastnase etwa senkrecht zur Verbindungsebene des sie tragenden Gefäßteils mit dem anderen Gefäßteil ausgerichtet und die Rastkante etwa parallel zur Verbindungsebene des sie tragenden Gefäßteils mit dem anderen Gefäßteil ausgerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rastnase beidseitig Rastvorsprünge auf und ist auf einen zum Bandscharnier parallelen Spalt zwischen zwei Rastkanten aufweisenden Gabelzinken ausgerichtet. Beim Zuschwenken des Deckels drückt die Rastnase mit ihren Rastvorsprüngen die Gabelzinken etwas elastisch auseinander, bis diese zusammenschnappen und die Rastvorsprünge die Rastkanten hintergreifen. Dann ist die stabile Schwenkstellung erreicht, in die die Stützelemente von den elastischen Rückstellkräften des Bandscharniers gedrückt werden. Beim weiteren Zuschwenken behindern Rastnase und Gabelzinken einander nicht.
Zudem kann die Rastnase mit ihren Rastvorsprüngen in der Ausgangsposition in einem Abstand von den Gabelzinken angeordnet sein, was fertigungstechnisch zweckmäßig ist und ein Rückschwenken des Deckels in seine Ausgangsposition erleichtert, bei dem Rastnase und Gabelzinken aneinander abgleiten, bis sie freikommen.
Bevorzugt sind mehrere Deckelgefäße durch Bänder neben ihren Gefäßöffnungen integral zu einem Gefäßstreifen miteinander verbunden. Zwecks weiterer Platzersparnis können die verbindenden Bänder in einem Winkel von etwa 45° zu den Bandscharnieren der Deckelgefäße ausgerichtet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Oberteil einer ersten Variante des Deckelgefäßes mit dem Deckel in der Ausgangsposition in Seitenansicht (Maßstab 4:1);
Fig. 2
dasselbe Deckelgefäß in Ausgangsposition in der Draufsicht;
Fig. 3
zwei derselben Deckelgefäße in Parallelanordnung nebeneinander mit dem Deckel in der stabilen Schwenkstellung in Seitenansicht;
Fig. 4
die beiden Deckelgefäße mit dem Deckel in Schließstellung in Seitenansicht;
Fig. 5
Teil eines Gefäßstreifens mit denselben Deckelgefäßen in der Draufsicht (Maßstab 2:1);
Fig. 6
derselbe Gefäßstreifen in einem Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 (Maßstab 1:1);
Fig. 7
Halter für den Gefäßstreifen im Querschnitt (Maßstab 1:1);
Fig. 8
derselbe Halter in der Draufsicht;
Fig. 9
Halter mit eingesetzten parallelen Gefäßstreifen mit Deckel in der stabilen Schwenkstellung im Teilschnitt (Maßstab 2:1);
Fig. 10
der Halter mit dem Gefäßstreifen mit Deckeln in der Schließposition im Teilschnitt;
Fig. 11
ein anderes Deckelgefäß mit Deckel in der stabilen Schwenkstellung im Längsschnitt (Maßstab 2:1);
Fig. 12
Deckel mit Anlenkung und Stützeinrichtung desselben Gefäßes in vergrößerter seitlicher Perspektive;
Fig. 13
ein anderes Deckelgefäß mit Deckel in der stabilen Schwenkstellung im Längsschnitt (Maßstab 2:1);
Fig. 14
Deckelanlenkung desselben Deckelgefäßes in stabiler Schwenklage in vergrößerter Seitenansicht;
Fig. 15
Deckelanlenkung desselben Deckelgefäßes in Ausgangslage in vergrößerter Teilansicht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausfühungen sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Das Deckelgefäß gemäß Fig. 1 bis 4 hat ein Gefäß 1 mit einem schalenförmigen Boden 2, einem angrenzenden Konusabschnitt 3 und einem daran angrenzenden Zylinderabschnitt 4, der eine Gefäßöffnung 5 und einen diese umgebenden Gefäßflansch 6 aufweist.
Ferner hat das Deckelgefäß einen Deckel 7 mit einem Deckelflansch 8, der außen eine konvexe Deckelhaube 9 und innen einen umlaufenden Dichtkragen 10 mit einem endseitigen Dichtwulst 11 trägt.
Gefäß 1 und Deckel 7 sind über zwei parallele Scharnierbänder 12 miteinander verbunden, die vom Gefäßflansch 6 zum Deckelflansch 8 verlaufen. Die Scharnierbänder 12 haben angrenzend an den Gefäßflansch 6 Seitenabschnitte 13 und angrenzend an den Deckelflansch 8 Seitenabschnitte 14, in denen sie praktisch nicht flexibel sind. Dazwischen haben sie flexible Mittelabschnitte 15. Oben auf dem Mittelabschnitt 15 befinden sich Vorsprünge 16, um die die Scharnierbänder 12 faltbar sind.
Zwischen den Scharnierbändern 12 gehen vom Gefäßflansch 6 bzw. dem Zylinderabschnitt 4 zwei parallele Gabelzinken 17 aus, zwischen denen ein zu den Scharnierbändern 12 paralleler Spalt 18 ausgebildet ist. Die Gabelzinken 17 reichen etwa bis zu den Vorsprüngen 16. An der Unterseite haben sie Rastkanten 19, die zu den freien Enden der Gabelzinken 17 hin etwas angeschrägt sind.
Auf den Spalt 18 ist eine Rastnase 20 ausgerichtet, die an ihrer Spitze mit dem Deckelflansch 8 verbunden ist. Die Rastnase 20 ist um etwas mehr als die Breite der Vorsprünge 16 von den Gabelzinken 17 beabstandet, wenn sich der Deckel 7 in Ausgangsposition befindet (vgl. Fig. 2). Ihre Breite ist etwas geringer als die Breite des Spaltes 18. An ihrer Wurzel hat sie jedoch beidseitig Rastvorsprünge 21, so daß ihre Breite dort die Weite des Spaltes 18 etwas übersteigt. Die Rastnase 20 ist mit ihren Rastvorsprüngen 21 senkrecht zum Deckelflansch 8 ausgerichtet.
Schließlich trägt der Deckelflansch 8 an der den Scharnierbändern 12 gegenüberliegenden Seite auch einen vorspringenden Laschenabschnitt 22. Auf diesem ist innen ein zylindrischer Wandabschnitt 23 angeordnet, der sich ungefähr gleich weit vom Deckelflansch 8 wegerstreckt, wie der Dichtkragen 10.
Das gesamte Deckelgefäß ist integral aus einem elastischen Kunststoffmaterial gespritzt, z.B. aus Polypropylen. Es verläßt die Spritzform in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung, in der es leicht entformbar ist. Infolge innerer Materialkräfte erhält der Deckel 7 die um 180° von der Gefäßöffnung 5 des Gefäßes 1 weggeschwenkte Stellung bei, wenn er nicht durch äußere Krafteinwirkung bewegt wird.
Wird der Deckel 7 in Richtung der Gefäßöffnung 5 zugeklappt, so tritt die Nase 20 in den Spalt 18 zwischen den Gabelzinken 17 ein und drückt diese mit ihren Rastvorsprüngen 21 etwas auseinander. Wenn die Rastvorsprünge 21 unter die Rastkanten 19 der Gabelzinken 17 gelangen, schnappen diese etwas zusammen. Wird der Deckel 7 dann losgelassen, versuchen zwar die elastischen Rückstellkräfte der Scharnierbänder 15 den Deckel 7 in seine Ausgangsposition zurückzuschwenken. Jedoch werden die Rastvorsprünge 21 von den Rastkanten 19 zurückgehalten und wird der Deckel 7 in der erreichten Schwenkstellung stabilisiert. Dies ist in Fig. 3 gezeigt. Infolge der Anschrägung der Rastkanten 19 beträgt der Schwenkwinkel des Deckels 7 zu seiner Schließstellung an der Öffnung 5 etwa 75°. Zugleich zeigt die Fig. 3, daß zwei identische Deckelgefäße mit parallel ausgerichteten Gefäßen 1 in geringem Abstand voneinander angeordnet werden können. Da die Deckel 7 etwas über die Gefäße 1 geschwenkt sind, behindern sie nicht die senkrechte Zufuhr eines Deckelgefäßes in die Nachbarposition.
Wenn schließlich die Deckel 7 aus der stabilen Schwenkstellung in die Schließposition an der Gefäßöffnung 5 geschwenkt werden, entfernen sich die Rastvorsprünge 21 von den Rastkanten 19 und die Rastnasen 20 werden durch die Spalte 18 geschwenkt. Dabei taucht der Dichtkragen 10 in die Gefäßöffnung 5 ein und wird mit seinem Dichtwulst 11 in den Zylinderabschnitt 4 gepreßt bis der Deckelflansch 8 plan auf dem Gefäßflansch 6 aufliegt. Die Fig. 4 zeigt zwei benachbarte Deckelgefäße in dieser Schließposition, in der die Deckel 7 von den Dichtwulsten 11 abgedichtet und festgehalten werden.
Zum Öffnen der Deckel kann der Deckelflansch 8 an dem Laschenabschnitt 22 oder an dem zylindrischen Wandabschnitt 23 angehoben werden. Dabei gleiten die Rastvorsprünge 21 auf den Rastkanten 19 nach außen, bis sie auf den Enden der Gabelzinken 17 abrutschen. Dies ist erst der Fall, wenn der Deckel 7 beinahe die Ausgangsposition gemäß Fig. 1 und 2 erreicht hat. Hierdurch wird das Wiedererreichen der stabilen Schwenklage gemäß Fig. 3 nach dem Öffnen des Deckels 7 erleichtert.
Das Schwenken des Deckels aus der Ausgangsposition in die stabile Schwenklage und in die Schließposition und aus dieser zurück in die stabile Schwenklage oder die Ausgangsposition kann maschinell und gleichzeitig für eine Gruppe von Deckelgefäßen durchgeführt werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Gruppe von Deckelgefäßen, die mittels Bändern 24 zwischen benachbarten Gefäßflanschen 6 zu Gefäßstreifen 25 miteinander verbunden sind.
Gemäß Fig. 7 und 8 hat ein Halter 26 Öffnungen 27 in parallelen Reihen 28 für Gefäßstreifen 25 mit fünf Deckelgefäßen. Die Öffnungen 27 sind jeweils von einem emporstehenden Stützkragen 29 umgeben, der eine kleine Nut 30 zur Aufnahme und Lagefixierung der Gabelzinken 17 aufweist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen den Halter 26 mit in die Öffnungen 27 eingesetzten Deckelgefäßen bei geöffnetem Deckel 7 (Fig. 9) und geschlossenem Deckel 7 (Fig. 10). Bei geschlossenem Deckel 7 ist der Stützkragen 29 zwischen Zylinderabschnitt 4 des Gefäßes 1 und zylindrischem Wandabschnitt 23 des Deckels 7 eingeklemmt, wodurch die Deckelgefäße am Halter 26 gesichert sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 ist seitlich mit dem Gefäßflansch 6 eine Rastnase 20' verbunden, die als aus der Ebene des Gefäßflansches 6 hochragender Haken ausgebildet ist. Die Rastnase 20' ist zwischen flexiblen Mittelabschnitten 15 und zwei parallelen Scharnierbändern 12 angeordnet, die einenends mit dem Gefäßflansch 6 und anderenends mit dem Deckelflansch 8 verbunden sind. Der Deckelflansch 8 hat zwischen den Scharnierbändern 12 eine senkrecht zu deren Schwenkebene ausgerichtete Rastkante 19'.
Die Rastkante 19' wird über die Rastnase 20' gedrückt, wenn der Deckel 7 zur Öffnung 5 hin geklappt und ungefähr einen Abstand von 90° zu dieser hat. Dabei ermöglicht eine Flexibilität der Rastnase 20' bzw. der Scharnierbänder 15, daß die Rastkante 19' über das Ende der Rastnase 20' gehoben wird.
Läßt man dann den Deckel 7 los, wird er infolge der Elastizität der Mittelabschnitte 15 mit der Rastkante 19' gegen die Rastnase 20' gedrückt, so daß er in dieser stabilen Schwenkstellung verbleibt. Ein weiteres Zuschwenken des Deckels 7 ist ohne weiteres möglich, weil dann die Rastkante 19' von der Rastnase 20' freikommt. Wenn der Deckel 7 geschlossen ist, schnappt sein Verriegelungshaken 31 hinter einen Verriegelungsnocken 32 neben der Gefäßöffnung 5, wodurch der Deckel 7 in Schließstellung gesichert ist. Der Deckel 7 kann jedoch entriegelt und geöffnet werden, worauf er von selbst in seine stabile Schwenklage zurückkehren kann. Er kann aber auch in seine Ausgangslage zurückgedrückt werden, wobei eine Anschrägung der Rastnase 20' ein Überheben der Rastkante 19' unterstützt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 15 sind zwischen Gefäßflansch 6 und Deckelflansch 8 ebenfalls zwei parallele Scharnierbänder 12 angeordnet, deren Flexibilität im wesentlichen auf den eng begrenzten Bereich einer Schwenkachse 33 konzentriert ist. Dafür haben sie eine zur Schwenkachse 33 hin stark abnehmende Materialstärke.
Gefäßflansch 6 und Deckelflansch 8 sind durch ein weiteres Scharnierband 34 verbunden, welches zwischen den Scharnierbändern 12 angeordnet ist. Das weitere Scharnierband 34 hat bei 35 ein Gelenk zum Gefäßflansch 6 und bei 36 ein Gelenk zum Deckelflansch 8. Das weitere Scharnierband 34 ist jedoch auch zwischen den Gelenken 35, 36 verhältnismäßig dünn ausgebildet, so daß es elastisch dehnbar ist. Nach dem Spritzgießen des Deckelgefäßes ist der Deckel 7 ebenfalls um etwa 180° von der Gefäßöffnung 5 abgewinkelt. In dieser Ausgangsposition ist das weitere Scharnierband 34 nicht gedehnt (Fig. 15). Klappt man nun den Deckel 7 um die Schwenkachse 33 zu, so vergrößert sich der Abstand zwischen den Gelenken 35, 36 und das weitere Scharnierband 34 wird etwas elastisch gedehnt, bis es auf der Schwenkachse 33 angeordnet ist. Schwenkt man dann den Deckel 7 weiter zu, so zieht sich das weitere Scharnierband 34 wieder etwas zusammen, bis es seine Ausgangslänge erreicht. Das ist bei einer Ausrichtung des Deckels 7 von etwa 90° zur Gefäßöffnung 5 der Fall (Fig. 14). In dieser stabilen Schwenklage wird der Deckel 7 von dem weiteren Scharnierband 34 bezüglich des Gefäßes 1 stabilisiert. Klappt man den Deckel 7 weiter zu, so wird das weitere Scharnierband 34 nach außen gebogen. Bei geschlossenem Deckel 7 verhindert jedoch der Rasthaken 31 im Zusammenwirken mit dem Rastnocken 32, daß sich der Deckel 7 öffnet. Nach einer Entriegelung läßt sich der Deckel 7 wieder in seine stabile Schwenkstellung oder in die Ausgangslage zurückbewegen.

Claims (17)

  1. Deckelgefäß aus Kunststoff für den Laboreinsatz, insbesondere in der PCR-Technik, mit
    einem röhrenförmigen Gefäß (1), das einenends einen Gefäßboden (2) und anderenends eine Gefäßöffnung (5) hat,
    einem Deckel (7) zum dichten Verschließen der Gefäßöffnung (5),
    einem die Gefäßteile (1, 7) integral schwenkbar miteinander verbindendes Bandscharnier (12) und
    einer Stützeinrichtung (20, 19; 34), die den Deckel (7) in einer Zwischenstellung zwischen einer um etwa 180° von der Gefäßöffnung (5) weggeschwenkten Ausgangsstellung und einer Schließstellung an der Gefäßöffnung (5) stabilisiert.
  2. Deckelgefäß nach Anspruch 1, bei dem die Zwischenstellung etwa 45° bis 135°, vorzugsweise etwa 75° bis 90° von der Schließposition entfernt ist.
  3. Deckelgefäß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stützeinrichtung eine Rastnase (20) und eine Rastkante (19) aufweist, wobei eines dieser Stützelemente (20, 19) fest mit dem Deckel (7) und das andere fest mit dem Gefäß (1) verbunden ist, die beim Zuschwenken des Deckels (7) aus der Ausgangsstellung aufeinandertreffen und nach einer elastischen Ausweichbewegung einander hintergreifen, um den Deckel (7) in der stabilen Zwischenstellung an einem selbsttätigen Rückschwenken in die Ausgangsstellung zu hindern, und die ein weiteres Zuschwenken des Deckels (7) zulassen.
  4. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Bandscharnier zwei parallele Scharnierbänder (12) hat und die Stützeinrichtung (20, 19; 34) zwischen den beiden Scharnierbändern (12) angeordnet ist.
  5. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Rastnase (20) etwa senkrecht zur Verbindungsebene des sie tragenden Gefäßteils (7) mit dem anderen Gefäßteil (1) ausgerichtet ist und die Rastkante (13) etwa parallel zur Verbindungsebene des sie tragenden Gefäßteils (1) mit dem anderen Gefäßteil (7) ausgerichtet ist.
  6. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Rastnase (20) beidseitig Rastvorsprünge (21) aufweist und auf einem zum Bandscharnier (12) parallelen Spalt zwischen zwei Rastkanten (19) aufweisenden Gabelzinken (17) ausgerichtet ist, die Rastnase (20) beim Zuschwenken des Deckels (7) mit ihren Rastvorsprüngen (21) die Gabelzinken (17) etwas elastisch auseinanderdrückt, bis sie mit ihren Rastvorsprüngen (21) die Rastkante (19) der Gabelzinken (17) hintergreift.
  7. Deckelgefäß nach Anspruch 6, bei dem die Rastnase (20) mit ihren Rastvorsprüngen (21) in einem Abstand von den Gabelzinken (17) angeordnet ist, wenn der Deckel (17) in einer um etwa 180° von seiner Schließposition entfernten Ausgangsposition angeordnet ist.
  8. Deckelgefäß nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Rastnase (20) fest mit dem Deckel (7) und die Gabelzinken (17) fest mit dem Gefäß (1) verbunden sind.
  9. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen zwei Scharnierbändern (12) ein elastisch auslenkbarer Rasthaken (20'), etwa senkrecht von der Verbindungsebene des ihn tragenden Gefäßteiles (1) hochsteht und die Rastkante (19') in der Verbindungsebene des anderen Gefäßteils (7) senkrecht zur Schwenkebene des Bandscharniers (12) angeordnet ist.
  10. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem Rastnase (20) und Rastkante (19) fest mit einem Flansch des sie tragenden Gefäßteils (7, 1) verbunden sind.
  11. Deckelgefäß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stützeinrichtung ein einenends am Deckel (7) und anderenends am Gefaß (1) angelenktes, weiteres Scharnierband (34) ist, welches in der um etwa 180° von der Schließposition entfernten Ausgangsposition und in der stabilen Schwenkstellung entlastet und in Zwischenstellungen des Deckels (7) elastisch gedehnt ist.
  12. Deckelgefäß nach Anspruch 11, bei dem das weitere Scharnierband (34) zwischen zwei parallelen Scharnierbändern (12) angeordnet ist.
  13. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Deckel (7) innen einen Dichtkragen (10) trägt, der beim Zuschwenken des Deckels (7) in die Gefäßöffnung (5) eingreift.
  14. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Deckel (7) einen Verriegelungshaken (31) und das Gefäß (1) neben der Gefäßöffnung (5) einen in Schließstellung vom Verriegelungshaken (31) hintergriffenen Verriegelungsnocken (32) aufweist.
  15. Deckelgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Deckel (7) an der dem Bandscharnier (12) diametral gegenüberliegenden Seite innen einen zylindrischen Wandabschnitt (23) aufweist.
  16. Gefäßstreifen gebildet aus Deckelgefäßen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die miteinander neben der Gefäßöffnung (5) integral durch Bänder (24) verbunden sind.
  17. Gefäßstreifen nach Anspruch 16, bei dem die die Deckelgefäße verbindenden Bänder (24) in einem Winkel von etwa 45° zu den Bandscharnieren (12) ausgerichtet sind.
EP97117092A 1996-11-07 1997-10-02 Deckelgefäss Expired - Lifetime EP0841093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645892A DE19645892C2 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Deckelgefäß
DE19645892 1996-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0841093A2 true EP0841093A2 (de) 1998-05-13
EP0841093A3 EP0841093A3 (de) 1998-11-11
EP0841093B1 EP0841093B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7810904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117092A Expired - Lifetime EP0841093B1 (de) 1996-11-07 1997-10-02 Deckelgefäss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5863791A (de)
EP (1) EP0841093B1 (de)
JP (1) JP3849108B2 (de)
DE (2) DE19645892C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468404A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Eppendorf AG Deckelgefäss
WO2012083995A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Eppendorf Ag Reaktionsgefäss mit deckel
US8540948B2 (en) 2010-12-23 2013-09-24 Eppendorf Ag Lidded container
EP2965816A1 (de) 2014-07-09 2016-01-13 Eppendorf Ag Reaktionsgefäß mit Deckel

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6315145B1 (en) * 1995-07-13 2001-11-13 Sticksafe Llc Lid for a specimen container that is adapted to minimize spills and leaks
US6027798A (en) * 1995-11-01 2000-02-22 The Boeing Company Pin-reinforced sandwich structure
DE29812445U1 (de) 1998-07-13 1998-10-22 IPK-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, 06466 Gatersleben Verschließbares Reaktionsgefäß
US7108833B2 (en) * 1999-05-12 2006-09-19 Spectromedical Inc. Sample tab
CA2484309C (en) * 2004-08-31 2009-11-03 James Samsoondar Sample tab
US6635430B1 (en) 1999-07-16 2003-10-21 Dupont Pharmaceuticals Company Filtrate plate device and reversible-well plate device
GB0003882D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Camlab Limited Receptacle
CA2343959A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-02 Andre Lafond Integral assembly of reagent tubes and seal caps
US6601725B2 (en) * 2001-05-15 2003-08-05 3088081 Canada, Inc. Integral assembly of reagent tubes and seal caps
DE10159804B4 (de) * 2001-12-05 2004-09-16 Eppendorf Ag Deckelgefäß
GB0219291D0 (en) * 2002-08-19 2002-09-25 Microstein Llc Tube
US7169602B2 (en) * 2002-12-04 2007-01-30 Applera Corporation Sample substrate for use in biological testing and method for filling a sample substrate
DE20301279U1 (de) * 2003-01-28 2003-04-10 HTI bio-X GmbH, 85560 Ebersberg Reaktionsgefäß
US7332348B2 (en) * 2003-02-28 2008-02-19 Applera Corporation Sample substrate having a divided sample chamber and method of loading thereof
US20040258563A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Applera Corporation Caps for sample wells and microcards for biological materials
DE10361167A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Verpackungsbox für Laborgegenstände
WO2005087603A1 (ja) * 2004-03-16 2005-09-22 Prescribe Genomics Co. 蓋付き容器
DE102004061633A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
EP1671701B1 (de) * 2004-12-18 2011-12-21 Gemü GmbH Probe- bzw. Reaktionsgefäss
FR2889461B1 (fr) * 2005-08-04 2007-10-26 Gilson Sas Soc Par Actions Sim Microtube de laboratoire.
DE102005058399A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Eppendorf Ag Deckelgefäß
US7749452B2 (en) * 2007-01-25 2010-07-06 Gemu Gmbh Sample and reaction container
JP5025304B2 (ja) * 2007-03-30 2012-09-12 栄研化学株式会社 キャップ付き容器
US20080317637A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 3M Innovative Properties Company Rotating reagent dispenser and methods
US8136679B2 (en) * 2009-02-03 2012-03-20 Genesee Scientific Corporation Tube reload system and components
US8701913B2 (en) * 2009-04-16 2014-04-22 Meridian Biosciences, Inc. Dual-reservoir container with an integral seal cap
US20100281955A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Pressure Biosciences Inc. Microtube and related methods therefor
EP2287621A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 Roche Diagnostics GmbH Reagenzkit für eine Analysiervorrichtung
JPWO2011108134A1 (ja) * 2010-03-03 2013-06-20 株式会社サンプラテック 容器、および容器用アタッチメント
US8887912B2 (en) * 2010-08-16 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Living hinge needle assembly for medicament delivery device
US8631966B2 (en) 2010-08-23 2014-01-21 Starplex Scientific Inc. Specimen container with cap having a snap-fit partially open position
CA2830389A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Streck, Inc. Improved sample tube having particular utility for nucleic acid amplification
CA2835654A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Streck, Inc. Rapid thermocycler system for rapid amplification of nucleic acids and related methods
WO2014025398A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Streck, Inc. Real-time optical system for polymerase chain reaction
CN102861625A (zh) * 2012-09-26 2013-01-09 无锡耐思生物科技有限公司 微量离心管自动弹盖子结构
US9802196B2 (en) * 2013-03-13 2017-10-31 Alphagem Bio Inc. Ergonomic numbered connector to hold tubes with improved cap
AU2013202778A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Gen-Probe Incorporated Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
AU2014302052B2 (en) 2013-06-28 2018-07-19 Streck, Inc. Devices for real-time polymerase chain reaction
CN106061612B (zh) * 2013-09-13 2017-11-17 杭州金源生物技术有限公司 微量离心管
EP3077794A4 (de) * 2013-12-06 2017-12-13 Bacterioscan Ltd. Optische messküvette mit probenkammern
US20170065971A1 (en) 2014-03-04 2017-03-09 Streck, Inc. Improved sample tube with transparent tip having particular utility for nucleic acid amplification
WO2018116351A1 (ja) * 2016-12-19 2018-06-28 神戸バイオロボティクス株式会社 試料収納体
US10137447B1 (en) 2017-05-17 2018-11-27 Biotix, Inc. Ergonomic fluid handling tubes
US11454331B2 (en) * 2019-12-18 2022-09-27 Form Create Llc Valve cap assembly
USD933203S1 (en) * 2020-04-20 2021-10-12 Think Green Limited Colostrum collector
RU2760495C1 (ru) * 2021-02-25 2021-11-25 Общество с ограниченной ответственностью «НПО ТЕХОСНАСТКА» Пробирки в стрипе

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158902A (en) * 1977-09-30 1979-06-26 Chernack Milton P Integral snap action hinge
US4713219A (en) * 1984-01-24 1987-12-15 Eppendorf Geratebau Netheler & Hinz Gmbh Plastic reaction vessel
EP0521299A2 (de) * 1991-06-03 1993-01-07 Abbott Laboratories Reagenzflasche und Verschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8337595U1 (de) * 1984-03-29 vom Bauer-Willms, Friederike, 5657 Haan Reaktionsgefäß zur Durchführung chemischer oder serologischer Reaktionen und Analysen
DE7915283U1 (de) * 1979-09-13 Wilden Kg, 8473 Pfreimd
DE1010761B (de) * 1955-07-16 1957-06-19 Gustav Bielke Verschluss zum Aufsetzen auf Reagenzglaeser od. dgl.
US4386714A (en) * 1980-10-02 1983-06-07 Louise Roberto Container cover assembly
US4487324A (en) * 1984-02-08 1984-12-11 Seaquist Closures Tamper-evident dispensing closure
EP0724483A1 (de) * 1993-10-22 1996-08-07 Abbott Laboratories Teströrchen und verfahren zur minimisierung der kontamination
US5683659A (en) * 1995-02-22 1997-11-04 Hovatter; Kenneth R. Integral assembly of microcentrifuge strip tubes and strip caps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158902A (en) * 1977-09-30 1979-06-26 Chernack Milton P Integral snap action hinge
US4713219A (en) * 1984-01-24 1987-12-15 Eppendorf Geratebau Netheler & Hinz Gmbh Plastic reaction vessel
EP0521299A2 (de) * 1991-06-03 1993-01-07 Abbott Laboratories Reagenzflasche und Verschluss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468404A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Eppendorf AG Deckelgefäss
WO2012083995A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Eppendorf Ag Reaktionsgefäss mit deckel
DE102010055776A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Eppendorf Ag Deckelgefäß
EP2468404A3 (de) * 2010-12-23 2013-01-23 Eppendorf AG Deckelgefäss
US8540948B2 (en) 2010-12-23 2013-09-24 Eppendorf Ag Lidded container
EP2965816A1 (de) 2014-07-09 2016-01-13 Eppendorf Ag Reaktionsgefäß mit Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
JP3849108B2 (ja) 2006-11-22
DE59711363D1 (de) 2004-04-08
DE19645892C2 (de) 1999-02-18
US5863791A (en) 1999-01-26
EP0841093A3 (de) 1998-11-11
JPH10323176A (ja) 1998-12-08
EP0841093B1 (de) 2004-03-03
DE19645892A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841093B1 (de) Deckelgefäss
AT394537B (de) Einstueckiger behaelterverschluss
DE3880294T2 (de) Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss.
DE102010055776A1 (de) Deckelgefäß
EP2160337B1 (de) Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe
DE2749946A1 (de) Kniehebel-abgabeverschluss
DE3722447A1 (de) Behaelter mit einem kragen und einer kappe, die mit einer hand zu betaetigen ist
EP0685405A1 (de) Behälterverschluss
DE10246086B4 (de) Behälter
EP0078397B1 (de) Behälter
EP2965816B1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
DE2711591B2 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
EP0165268A1 (de) Behälter, insbesondere für eine förderanlage.
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
AT504003A1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
DE202005005757U1 (de) Springform-Drehverschluß
DE3306741C2 (de) Schraubverschlußöffner für Flaschen
DE2725215A1 (de) Verschluss
DE102015223791B4 (de) Probenbeutel für automatisiertes Analyseverfahren sowie Verfahren zur Analyse
DE29714678U1 (de) Behälter
EP3733549B1 (de) Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
DE2935070C2 (de) Lager- und Entnahmevorrichtung für Pipettenspitzen
DE2344053C3 (de) Verpackungskarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE3104604A1 (de) Dosenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981123

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171001