EP0836163A1 - Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes - Google Patents

Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes Download PDF

Info

Publication number
EP0836163A1
EP0836163A1 EP97115235A EP97115235A EP0836163A1 EP 0836163 A1 EP0836163 A1 EP 0836163A1 EP 97115235 A EP97115235 A EP 97115235A EP 97115235 A EP97115235 A EP 97115235A EP 0836163 A1 EP0836163 A1 EP 0836163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
bias
securing
securing element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97115235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836163B1 (de
Inventor
Manfred Dr. Rührig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Publication of EP0836163A1 publication Critical patent/EP0836163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836163B1 publication Critical patent/EP0836163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details

Definitions

  • the invention relates to a securing element for the electronic article surveillance in an electromagnetic Monitoring system consisting of a soft magnetic magnetostrictive stripe and one the stripe assigned bias element from a semi-hard or hard magnetic material (e.g. SEMIVAC from the company Vacuumschmelze), as well as a method for producing a such fuse element.
  • an electromagnetic Monitoring system consisting of a soft magnetic magnetostrictive stripe and one the stripe assigned bias element from a semi-hard or hard magnetic material (e.g. SEMIVAC from the company Vacuumschmelze), as well as a method for producing a such fuse element.
  • a securing element is already known from EP 0 093 281 B1 and a monitoring device for a corresponding one Security element that is provided on the surveillance goods has become known.
  • the securing element consists of an elongated strip of a preferably amorphous, magnetic material with high permeability and magnetostriction.
  • the strip is designed so that it is in the Frequency of the incident alternating magnetic field Mechanical vibration monitoring device is excited.
  • the elastic reverberation behavior and the thus coupled change via the magnetostrictive effect of magnetization in the strip induce a Voltage change in the receiving device.
  • Suitable alloy compositions can be used magnetostrictive properties of the strip in wide Ranges vary. All of these alloys have in common that a corresponding heat treatment more or less pronounced preferred direction across Longitudinal axis of the strip can be stamped.
  • This transverse anisotropy is necessary in order to Material with fields along the longitudinal axis of the strip to stimulate mechanical vibrations. Because the change in length square of the cosine of the change in magnetization depends on the largest change in length and thus the greatest magneto-elastic effect is achieved when the magnetization approximately in the 45 ° direction Longitudinal axis of the strip is set. Can be reached this is done by appropriately pre-magnetizing the strip in an external field of sufficient strength. Without Demagnetizing effects would be 0.7 times that Anisotropy field strength of the induced anisotropy necessary. In general, however, smaller ones are sufficient Field strengths.
  • the strength of the premagnetization thus determines both Amplitude of vibration as well as natural Streak resonance frequency.
  • the correct setting premagnetization is an essential prerequisite for that at the broadcast polling frequency of the transmitter an optimal resonance behavior of the strip is achieved.
  • Optimal means: the characteristic Signal has a sufficiently high vibration amplitude and also shows an optimal one Decay behavior.
  • EP 0 093 281 B1 is used for technical implementation the bias suggested using an or several magnetic elements that are magnetized and in close enough to the strip are sufficiently high To achieve stray field along the strip.
  • the Securing element can now be easily done disable that by demagnetizing the fuse element or by magnetizing the bias element the stray field in anti-parallel areas disappears.
  • this method does not work absolutely reliable.
  • EP 0 690 425 A1 suggested the strip during manufacture on the cut to suitable length. This is a relative cumbersome process that with high manufacturing costs connected is.
  • EP 0 696 784 A1 A workaround for this problem is proposed in EP 0 696 784 A1.
  • a bias element is also used here, the stray field of which is dimensioned such that the magneto-elastic strip can be magnetized to a higher degree.
  • the resonance frequency can be tuned to the respective frequency of the interrogation field within certain limits by targeted magnetization of the bias element, as a result of which inhomogeneities in the materials used can be compensated.
  • the disadvantage of this method is that, in order to optimize the magneto-elastic behavior of the strip, the magnetization of the bias element must be set individually by a suitable choice of an external field.
  • the invention has for its object a securing element and a method of manufacturing such Propose fuse element that is inexpensive are producible or an inexpensive manufacture the securing elements allowed.
  • the object is achieved with respect to the securing element according to the invention in that the bias element is designed in such a way that, by applying an essentially constant external field, it generates a stray field which optimizes the magneto-elastic properties of the strip.
  • Source security means that the security elements are integrated into the goods or their packaging during manufacture.
  • deactivated backup elements are used for source backups because unnecessary distribution of active backup elements is not desired. The activation takes place only on site within the area to be secured.
  • all of the securing elements can be activated by means of the same magnetic field.
  • Securing element provides that the strip and that Biasing element a distance d from each other to have.
  • the strip has a substantially linear magnetization curve having. Then there is a possibility that Securing element by demagnetizing the bias element to deactivate without causing false alarms comes in surveillance systems based on the harmonic Principle.
  • the bias element such is trained that it through the external field in the Saturation is driven, being its remanent Magnetization after saturation in an external field creates the desired stray field.
  • Securing element provides that the bias element is designed such that the Bias field generated stray field is smaller than that to achieve strip saturation required field. This configuration has the advantage that a later deactivation is then simple and reliable for all security systems through complete Magnetization can take place.
  • this is Bias element in areas of opposite Magnetization divides the strip like this premagnetize that it is deactivated.
  • the bias element free areas having.
  • the bias element air gaps of width a at a distance b or that holes with a radius r in the Biasing element are provided which are spaced s are arranged from each other.
  • An alternative embodiment proposes a heat treatment of the bias element in selected Areas of width a before, the areas a Have a distance b from each other.
  • the effect is comparable that achieved through material reduction: the component the magnetization is much in the selected areas smaller than in the surrounding areas of the Bias element.
  • the heat treatment can be done with common methods, such as power supply or energy supply by means of a laser or by inductive means.
  • the Fuse element according to the invention in the selected areas by creating a mechanical tension or a magnetic field preferred magnetic direction transverse to the longitudinal direction of the Biasing element is set.
  • the securing element is the width a of the selected one Areas small in terms of the distance d between the Strip and the bias element.
  • the method according to the invention provides that the physical properties of the bias element be changed so that the fuse element after switching off the external field a higher or a higher has lower remanent magnetization than before Modification.
  • the method is in one learning system is integrated.
  • the individual process steps continuously successive securing elements as long performed until the desired vibration behavior is reached.
  • This 'learning system' enables even minor changes in the specified values to compensate immediately so that all securing elements show the same vibration behavior.
  • Fig. 1a shows a perspective view of a Securing element 1, which is from the prior art has become known.
  • the securing element 1 consists of a soft magnetic, magnetostrictive strip 2 of Length 1 and one at a distance d from the strip 2 arranged biasing element 3 made of semi-hard or hard magnetic material.
  • Fig. 1b that is dependent on the magnetization M. Stray field of the bias element 3 shown. The Stray field 6 affects this Vibration behavior of the strip 2.
  • FIG. 2a shows a perspective view of a Embodiment of the securing element according to the invention 1.
  • the bias element 3 is at a distance b Areas 4 of width a.
  • Areas 4 are either material-free Areas 4 - a corresponding representation of the stray field 6 of the bias element 3 shown in FIG. 2b is sketched in Fig. 2b - or heat-treated Areas 4.
  • the heat treatment can be used with all common Methods are done: laser radiation, power supply, etc.
  • FIG. 2b A perspective view of a second embodiment of the securing element 1 according to the invention can be seen in FIG. 2c.
  • the magnetization M of the premagnetization element 3 is changed by circular areas 5.
  • Figures 3a and 3b show hysteresis curves (M-H diagrams) of trained according to the invention Bias elements 3 (dashed lines) and customary, not treated according to the invention Premagnetizing elements 3. Remanent magnetization is treated by the treatment of the bias elements 3 in the selected areas 4 changed significantly.
  • 4a shows a control program for carrying out the method according to the invention
  • 4b outlines the individual stations which are operated by the control program.
  • the arithmetic / control unit 9 is given the starting values for the width a of the selected areas 4 and the distance b of the selected areas 4 from one another.
  • the bias element 3 is treated in accordance with the predetermined values a, b for the selected areas 4. See also illustration 18 in FIG. 4b.
  • program item 12 the assembly of the securing element 1, consisting of a bias element 3 and a soft magnetic, magnetostrictive strip 2, is initiated. This process step is shown graphically in FIG. 4b under point 19.
  • the fuse element 1 is then driven to saturation in accordance with program point 13 in an external H field.
  • a transmitting device 7 is installed.
  • This transmitting device 7 can be electromagnets or permanent magnets.
  • the resonance frequency of the securing element 1 is then determined under program point 14.
  • the resonance frequency is measured by a receiving device 8, as shown in FIG. 4b under 20.
  • the measurement data are fed to the computing / control unit 9 for evaluation.
  • the computing / control unit now determines whether the measured resonance frequency matches the optimal value. If this query is answered in the affirmative, the method is continued with the specified values for a and b. If the resonance frequency does not match the specified value, a and b or a or b are varied at point 16.
  • the manufacturing method for the securing elements 1 is then carried out on the basis of the new initial values.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungselement (1) für die elektronische Artikelsicherung in einem elektromagnetischen Überwachungssystem, bestehend aus einem weichmagnetischen, magnetostriktiven Streifen (2) und einem dem Streifen (2) zugeordneten Vormagnetisierungselement (3) aus einem halbhart- oder hartmagnetischen Material, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Sicherungselemente (1). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement (1) und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherungselementes (1) vorzuschlagen, die kostengünstig herstellbar sind bzw. das eine kostengünstige Herstellung der Sicherungselemente (1) erlaubt. Bezüglich des erfindungsgemäßen Sicherungselementes (1) wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Vormagnetisierungselement (3) derart ausgebildet ist, daß es durch Anlegen eines im wesentlichen konstanten externen Feldes (H) ein Streufeld (6) erzeugt, das die magneto-elastischen Eigenschaften des Streifens (2) optimiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung in einem elektromagnetischen Überwachungssystem, bestehend aus einem weichmagnetischen, magnetostriktiven Streifen und einem dem Streifen zugeordneten Vormagnetisierungselement aus einem halbhart- oder hartmagnetischen Material (z.B. SEMIVAC der Firma Vacuumschmelze), sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherungselementes.
Aus der EP 0 093 281 B1 sind bereits ein Sicherungselement und eine Überwachungsvorrichtung für ein entsprechendes Sicherungselement, das an der überwachenden Ware vorgesehen ist, bekannt geworden. Das Sicherungselement besteht aus einem länglichen Streifen eines vorzugsweise amorphen, magnetischen Materials mit hoher Permeabilität und Magnetostriktion. Der Streifen ist so ausgelegt, daß er bei der Frequenz des einfallenden magnetischen Wechselfelds der Überwachungsvorrichtung zu mechanischen Schwingungen angeregt wird. Das elastisches Nachschwingverhalten und die damit über den magnetostriktiven Effekt gekoppelte Änderung der Magnetisierung in dem Streifen induzieren eine Spannungsänderung in der Empfangsvorrichtung.
Durch geeignete Legierungszusammensetzungen lassen sich die magnetostriktiven Eigenschaften des Streifens in weiten Bereichen variieren. All diesen Legierungen ist gemeinsam, daß ihnen durch eine entsprechende Wärmebehandlung eine mehr oder weniger ausgeprägte Vorzugsrichtung quer zur Längsachse des Streifens aufgeprägt werden kann.
Diese transversale Anisotropie ist notwendig, um das Material mit Feldern entlang der Längsachse des Streifens zu mechanischen Schwingungen anzuregen. Da die Längenänderung quadratisch vom Kosinus der Magnetisierungsänderung abhängt, wird die größte Längenänderung und damit der größte magneto-elastische Effekt dann erreicht, wenn die Magnetisierung näherungsweise in 45°-Richtung zur Längsachse des Streifens eingestellt ist. Erreichen läßt sich dies durch geeignetes Vormagnetisieren des Streifens in einem äußeren Feld genügend großer Stärke. Ohne entmagnetisierende Effekte wären dazu das 0.7-fache der Anisotropiefeldstärke der induzierten Anisotropie notwendig. Im allgemeinen genügen jedoch schon geringere Feldstärken.
Die Stärke der Vormagnetisierung bestimmt also sowohl die Amplitude der Schwingung als auch die natürliche Resonanzfrequenz des Streifens. Die korrekte Einstellung der Vormagnetisierung ist unbedingte Voraussetzung dafür, daß bei der ausgestrahlten Abfragefrequenz der Sendevorrichtung ein optimales Resonanzverhalten des Streifens erreicht wird. Optimal bedeutet hierbei: das charakteristische Signal hat eine ausreichend hohe Schwingungsamplitude und zeigt darüber hinaus ein optimales Abklingverhalten.
In der EP 0 093 281 B1 wird zur technischen Realisierung der Vormagnetisierung vorgeschlagen, mit Hilfe eines oder mehrere magnetischer Elemente, die aufmagnetisiert und in der Nähe des Streifens angebracht sind, ein genügend hohes Streufeld entlang des Streifens zu erzielen. Das Sicherungselement läßt sich nunmehr einfach dadurch deaktivieren, daß durch Entmagnetisieren des Sicherungselementes oder durch Magnetisieren des Vormagnetisierungselementes in antiparallelen Bereichen das Streufeld verschwindet. Diese Methode arbeitet jedoch nicht absolut zuverlässig. Infolge der immer noch relativ hohen Permeabilität des nicht vormagnetisierten Streifens kann in Überwachungsvorrichtungen, die auf einem harmonischen Prinzip (= Detektion von Oberwellen) beruhen, insbesondere bei nicht linearem Verlauf der Hysteresekurve des Streifens, trotz erfolgter 'Deaktivierung' ein Alarm ausgelöst werden.
Außerdem können durch die Inhomogenitäten sowohl im Streifen als auch in den Vormagnetisierungselementen relativ starke Schwankungen der magneto-elastischen Eigenschaften, insbesondere der Resonanzfrequenz, auftreten. Infolge der dadurch erzeugten Streuung der magnetischen Parameter (Resonanzfrequenz, Abklingverhalten) besteht dann die Gefahr, daß das Sicherungselement von der Überwachungsvorrichtung nicht zuverlässig erkannt wird.
Zur Verkleinerung der materialbedingten Streuung der Resonanzeigenschaften wird in der EP 0 690 425 A1 vorgeschlagen, den Streifen während der Fertigung auf die geeignete Länge zuzuschneiden. Dies ist ein relativ umständliches Verfahren, daß mit hohen Fertigungskosten verbunden ist.
Eine Umgehung dieses Problems wird in der EP 0 696 784 A1 vorgeschlagen. Wie in der EP 0 093 281 B1 wird auch hier ein Vormagnetisierungselement benutzt, dessen Streufeld so bemessen ist, daß der magneto-elastische Streifen zu einem höheren Grad aufmagnetisiert werden kann. Hierdurch ist es einerseits möglich, das Sicherungselement derart zu deaktivieren, daß es auch in anderen Überwachungssystemen nicht mehr detektiert werden kann; andererseits kann die Resonanzfrequenz durch gezieltes Aufmagnetisieren des Vormagnetisierungselements innerhalb gewisser Grenzen auf die jeweilige Frequenz des Abfragefeldes abgestimmt werden, wodurch sich Inhomogenitäten in den verwendeten Materialien kompensieren lassen.
Der Nachteil dieser Methode ist darin zu sehen, daß zwecks Optimierung des magneto-elastischen Verhaltens des Streifens die Magnetisierung des Vormagnetisierungselements durch geeignete Wahl eines externen Feldes individuell eingestellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherungselementes vorzuschlagen, die kostengünstig herstellbar sind bzw. das eine kostengünstige Herstellung der Sicherungselemente erlaubt.
Die Aufgabe wird bezüglich des erfindungsgemäßen Sicherungselementes dadurch gelöst, daß das Vormagnetisierungselement derart ausgebildet ist, daß es durch Anlegen eines im wesentlichen konstanten externen Feldes ein Streufeld erzeugt, das die magneto-elastischen Eigenschaften des Streifens optimiert.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement ist äußerst vorteilhaft. So läßt es sich nach einer erfolgten Deaktivierung (= kein charakteristisches Resonanzverhalten im Abfragefeld) wesentlich einfacher reaktivieren, da das notwendige externe Feld für alle erfindungsgemäßen Sicherungselemente näherungsweise identisch ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Sicherungselemente gleichzeitig reaktiviert werden sollen, wie dies z.B. bei der Quellensicherung häufig der Fall ist. Quellensicherung bedeutet, daß die Sicherungselemente bereits bei der Fertigung in die Waren oder ihre Verpackungen integriert werden. In der Regel werden bei der Quellensicherung deaktivierte Sicherungselemente verwendet, da eine unnötige Verbreitung von aktiven Sicherungselementen nicht erwünscht ist. Die Aktivierung erfolgt erst vor Ort innerhalb des zu sichernden Bereiches. Hier ist es natürlich äußerst wünschenswert, wenn alle Sicherungselemente mittels desselben Magnetfeldes aktivierbar sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes sieht vor, daß der Streifen und das Vormagnetisierungselement einen Abstand d voneinander haben.
Als günstig hat es sich darüber hinaus herausgestellt, wenn der Streifen eine im wesentlichen lineare Magnetisierungskurve aufweist. Dann ist die Möglichkeit gegeben, das Sicherungselement durch Entmagnetisieren des Vormagnetisierungselementes zu deaktivieren, ohne daß es zu Fehlalarmen in Überwachungssystemen kommt, die auf dem harmonischen Prinzip beruhen. Insbesondere ist in diesem Falle vorgesehen, daß das Vormagnetisierungselement derart ausgebildet ist, daß es durch das externe Feld in die Sättigung getrieben wird, wobei seine remanente Magnetisierung nach der Sättigung in einem externen Feld das gewünschte Streufeld erzeugt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes sieht vor, daß das Vormagnetisierungselement derart ausgebildet ist, daß das von dem Vormagnetisierungselement erzeugte Streufeld kleiner ist als das zum Erreichen der Sättigung des Streifens erforderliche Feld. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil, daß eine spätere Deaktivierung dann einfach und zuverlässig für alle Sicherungssysteme durch vollständige Aufmagnetisierung erfolgen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Vormagnetisierungselement in Bereiche entgegengesetzter Magnetisierung unterteilt, die den Streifen derart vormagnetisieren, daß er deaktiviert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes wird vorgeschlagen, daß das Vormagnetisierungselement materialfreie Bereiche aufweist. So ist in einer ersten Ausgestaltung vorgesehen, daß das Vormagnetisierungselement Luftspalte der Breite a im Abstand b hat oder daß Löcher mit einem Radius r in dem Vormagnetisierungselement vorgesehen sind, die im Abstand s voneinander angeordnet sind.
Eine alternative Ausführungsform schlägt eine Wärmebehandlung des Vormagnetisierungselementes in ausgewählten Bereichen der Breite a vor, wobei die Bereiche einen Abstand b voneinander haben. Der Effekt ist vergleichbar dem durch die Materialreduktion erzielten: die Komponente der Magnetisierung ist in den ausgewählten Bereichen viel kleiner als in den umgebenden Bereichen des Vormagnetisierungselementes. Die Wärmebehandlung kann mit gängigen Methoden, wie Stromzufuhr oder Energiezufuhr mittels eines Lasers oder auf induktivem Wege erfolgen.
Der Vorteil der Wärmebehandlung gegenüber der Materialreduktion ist klar in der einfacheren Fertigung der Sicherungselemente zu sehen. Nach wie vor handelt es sich um ein zusammenhängendes Teil, das in gängige Herstellungsverfahren leicht integriert werden kann. Außerdem kann sowohl die Breite der ausgewählten Bereiche als auch deren Abstand gezielt verändert werden, so daß das erzeugte Streufeld und damit verbunden das Schwingungsverhalten des Streifens in weiten Bereichen kontinuierlich beeinflußt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes wird vorgeschlagen, daß in den ausgewählten Bereichen durch Anlegen einer mechanischen Spannung oder eines Magnetfeldes eine magnetische Vorzugsrichtung quer zur Längsrichtung des Vormagnetisierungselementes eingestellt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Wärmebehandlung des Vormagnetisierungselementes in einer oxidierenden Atmosphäre erfolgt.
Gemäß einer letzten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes ist die Breite a der ausgewählten Bereiche klein bezüglich des Abstandes d zwischen dem Streifen und dem Vormagnetisierungselement.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Sicherungselementes dadurch gelöst, daß das Vormagnetisierungselement durch ein im wesentlichen konstantes externes Feld bis in die Sättigung aufmagnetisiert wird; nach Abschalten des externen Feldes wird das Schwingungsverhalten des Streifens überprüft; die physikalischen Eigenschaften des Vormagnetisierungselementes werden geändert, wenn das Schwingungsverhalten des Sicherungselementes nicht mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die physikalischen Eigenschaften des Vormagnetisierungselementes derart geändert werden, daß das Sicherungselement nach Abschalten des externen Feldes eine höhere oder eine niedrigere remanente Magnetisierung aufweist als vor der Änderung.
Besonders günstig ist es, wenn das Verfahren in ein lernendes System eingebunden wird. Hierbei werden die einzelnen Verfahrensschritte kontinuierlich an aufeinanderfolgenden Sicherungselementen solange durchgeführt, bis das gewünschte Schwingungsverhalten erreicht ist. Dieses 'lernende System' ermöglicht es, selbst geringfügige Änderungen in den vorgegebenen Werten sofort zu kompensieren, so daß alle Sicherungselemente dasselbe Schwingverhalten zeigen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1a: eine perspektivische Ansicht eines Sicherungselementes des Standes der Technik,
  • Fig. 1b: eine Darstellung des Streufeldes des in Fig. 1a gezeigten Vormagnetisierungselementes,
  • Fig. 2a: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungselementes,
  • Fig. 2b: eine Darstellung des Streufeldes des in Fig. 2a gezeigten Vormagnetisierungselementes,
  • Fig. 2c: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungselementes,
  • Fig. 3a: die Hysteresekurve eines erfindungsgemäßen Sicherungselementes,
  • Fig. 3b: die Hysteresekurve eines erfindungsgemäßen Sicherungselementes,
  • Fig. 4a: ein Flußdiagramm zur Ansteuerung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Fig. 4b: eine schematische Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte.
  • Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sicherungselementes 1, das aus dem Stand der Technik bekannt geworden ist. Das Sicherungselement 1 besteht aus einem weichmagnetischen, magnetostriktiven Streifen 2 der Länge 1 und einem im Abstand d von dem Streifen 2 angeordneten Vormagnetisierungselement 3 aus halbhart- oder hartmagnetischem Material.
    In Fig. 1b ist das von der Magnetisierung M abhängige Streufeld des Vormagnetisierungselements 3 dargestellt. Die Stärke des Streufeldes 6 beeinflußt das Schwingungsverhalten des Streifens 2.
    Fig. 2a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungselementes 1. Das Vormagnetisierungselement 3 weist im Abstand b Bereiche 4 der Breite a auf. Bei diesen ausgewählten Bereichen 4 handelt es sich entweder um materialfreie Bereiche 4 - eine entsprechende Darstellung des Streufeldes 6 des in Fig. 2b gezeigten Vormagnetisierungselementes 3 ist in der Fig. 2b skizziert - oder um wärmebehandelte Bereiche 4. Die Wärmebehandlung kann mit allen gängigen Methoden erfolgen: Lasereinstrahlung, Stromzufuhr, usw.
    Wie anhand von Fig. 2b zu sehen ist, beeinflussen die ausgewählten Bereiche 4 die Magnetisierung M des Vormagnetisierungselementes 3 und damit die Kopplung zwischen dem Vormagnetisierungselement 3 und dem magneto-elastischen Streifen 2. Änderungen der Magnetisierung M durch Variationen der Breite oder des Abstandes der ausgewählten Bereiche 4 des Vormagnetisierungselementes 3 wirken sich damit direkt auf das Schwingverhalten des Streifens 2 aus.
    In Fig. 2c ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungselementes 1 zu sehen. Hier wird die Magnetisierung M des Vormagnetisierungselementes 3 durch kreisförmig ausgebildete Bereiche 5 geändert.
    Die Figuren Fig. 3a und Fig. 3b zeigen Hysteresekurven (M-H-Diagramme) von erfindungsgemäß ausgebildeten Vormagnetisierungselementen 3 (gestrichelte Linien) und gebräuchlichen, nicht erfindungsgemäß behandelten Vormagnetisierungselementen 3. Die remanente Magnetisierung wird durch die Behandlung der Vormagnetisierungselemente 3 in den ausgewählten Bereichen 4 erheblich geändert.
    Fig. 4a zeigt ein Steuerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 4b skizziert die einzelnen Stationen, die von dem Steuerprogramm bedient werden. Bei Programmpunkt 10 werden der Rechen-/Steuereinheit 9 die Startwerte für die Breite a der ausgewählten Bereiche 4 und der Abstand b der ausgewählten Bereiche 4 voneinander vorgegeben. Unter Programmpunkt 11 wird das Vormagnetisierungselement 3 entsprechend den vorgegebenen Werte a, b für die ausgewählten Bereiche 4 behandelt Siehe hierzu auch Darstellung 18 in Fig. 4b. Unter Programmpunkt 12 wird der Zusammenbau des Sicherungselementes 1, bestehend aus Vormagnetisierungselement 3 und weichmagnetischem, magnetostriktivem Streifen 2, in die Wege geleitet. Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. 4b zeichnerisch unter Punkt 19 dargestellt. Nachfolgend wird das Sicherungselement 1 entsprechend Programmpunkt 13 in einem externen H-Feld in die Sättigung getrieben. Hierzu ist - wie in Fig. 4b, Punkt 19, zu sehen ist - eine Sendevorrichtung 7 installiert. Bei dieser Sendevorrichtung 7 kann es sich um Elektromagneten oder um Permanentmagneten handeln.
    Unter Programmpunkt 14 erfolgt dann die Bestimmung der Resonanzfrequenz des Sicherungselementes 1. Die Resonanzfrequenz wird - wie in Fig. 4b unter 20 dargestellt - mittels einer Empfangsvorrichtung 8 gemessen. Die Meßdaten werden der Rechen-/Steuereinheit 9 zwecks Auswertung zugeleitet.
    Bei Punkt 15 des Steuerprogramms ermittelt die Rechen-/Steuereinheit nunmehr, ob die gemessene Resonanzfrequenz mit dem optimalen Wert übereinstimmt. Wird diese Abfrage bejaht, wird das Verfahren mit den vorgegebenen Werten für a und b fortgeführt. Stimmt die Resonanzfrequenz nicht mit dem vorgegebenen Wert überein, werden a und b oder a oder b bei Punkt 16 variiert. Danach wird das Herstellungsverfahren für die Sicherungselemente 1 auf der Basis der neuen Anfangswerte durchgeführt.
    Bezugszeichenliste
    1
    Sicherungselement
    2
    weichmagnetischer Streifen
    3
    Vormagnetisierungselement
    4
    ausgewählter Bereich
    5
    Loch
    6
    Streufeld
    7
    Sendevorrichtung
    8
    Empfangsvorrichtung
    9
    Rechen-/Steuereinheit
    M
    Magnetisierung
    H
    externes Magnetfeld
    a
    Breite eines ausgewählten Bereichs
    b
    Abstand der ausgewählten Bereiche
    r
    Radius eines ausgewählten Bereichs
    s
    Abstand der ausgewählten Bereiche (materialfreie oder wärmebehandelte Stellen mit Radius r oder beliebiger Form)
    l
    Länge des Streifens
    d
    Abstand zwischen Streifen und Vormagnetisierungselement

    Claims (15)

    1. Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung in einem elektromagnetischen Überwachungssystem, bestehend aus einem weichmagnetischen, magnetostriktiven Streifen und einem dem Streifen zugeordneten Vormagnetisierungselement aus einem halbhart- oder hartmagnetischen Material,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Vormagnetisierungselement (3) derart ausgebildet ist, daß es durch Anlegen eines im wesentlichen konstanten externen Feldes (H) ein Streufeld (6) erzeugt, das die magneto-elastischen Eigenschaften des Streifens (2) optimiert.
    2. Sicherungselement nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Streifen (2) und das Vormagnetisierungselement (3) einen Abstand (d) voneinander haben.
    3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Streifen (2) eine im wesentlichen lineare Magnetisierungskurve (M-H-Kurve) aufweist.
    4. Sicherungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Vormagnetisierungselement (3) derart ausgebildet ist, daß es durch das externe Feld (H) in die Sättigung getrieben wird, wobei seine remanente Magnetisierung nach der Sättigung in einem externen Feld (H) das gewünschte Streufeld (6) erzeugt.
    5. Sicherungselement nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Vormagnetisierungselement (3) derart dimensioniert ist, daß das von dem Vormagnetisierungselement (3) erzeugte Streufeld (6) kleiner ist als das zum Erreichen der Sättigung des Streifens (2) erforderliche Feld.
    6. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Vormagnetisierungselement (3) materialfreie Bereiche (4) aufweist.
    7. Sicherungselement nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in dem Vormagnetisierungselement (3) Luftspalte (4) der Breite (a) im Abstand (b) oder Löcher (5) mit einem Radius (r) vorgesehen sind, die im Abstand (s) voneinander angeordnet sind.
    8. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Vormagnetisierungselement (3) Bereiche (4) entgegengesetzter Magnetisierung (M) aufweist, die den Streifen (2) derart vormagnetisieren, daß er deaktiviert ist.
    9. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ausgewählte Bereiche (4) des Vormagnetisierungselementes (3) vorgesehen sind, die wärmebehandelt sind.
    10. Sicherungselement nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in den ausgewählten Bereichen (4) durch Anlegen einer mechanischen Spannung oder eines Magnetfeldes (H) eine Vorzugsrichtung quer zur Längsrichtung des Vormagnetisierungselementes (3) eingestellt ist.
    11. Sicherungselement nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Wärmebehandlung des Vormagnetisierungselementes (3) in einer oxidierenden Atmosphäre erfolgt.
    12. Sicherungselement nach Anspruch 6, 10 oder 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Breite (a) der ausgewählten Bereiche (4) klein bezüglich des Abstandes (d) zwischen dem Streifen (2) und dem Vormagnetisierungselement (3) ist.
    13. Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes für die elektronische Artikelsicherung in einem elektro-magnetischen Überwachungssystem, wobei das Sicherungselement aus einem weichmagnetischen, magnetostriktiven Streifen und einem dem Streifen zugeordneten Vormagnetisierungselement aus einem halbhart- oder hartmagnetischen Material besteht,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Vormagnetisierungselement (3) durch ein im wesentliches konstantes externes Feld (H) bis in die Sättigung aufmagnetisiert wird,
      daß nach Abschalten des externen Feldes (H) das Schwingungsverhalten des Streifens (2) überprüft wird, und
      daß die physikalischen Eigenschaften des Vormagnetisierungselementes geändert werden, wenn das Schwingungsverhalten des Sicherungselementes (1) nicht mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die physikalischen Eigenschaften des Vormagnetisierungselementes (3) derart geändert werden, daß das Sicherungselement (1) nach Abschalten des externen Feldes (H) eine höhere oder eine niedrigere remanente Magnetisierung aufweist als vor der Änderung.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die einzelnen Verfahrensschritte kontinuierlich an aufeinanderfolgenden Sicherungselementen (1) solange durchgeführt werden, bis das gewünschte Schwingungsverhalten erreicht ist.
    EP97115235A 1996-10-12 1997-09-03 Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes Expired - Lifetime EP0836163B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19642225A DE19642225A1 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
    DE19642225 1996-10-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0836163A1 true EP0836163A1 (de) 1998-04-15
    EP0836163B1 EP0836163B1 (de) 2002-02-06

    Family

    ID=7808635

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97115235A Expired - Lifetime EP0836163B1 (de) 1996-10-12 1997-09-03 Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5909177A (de)
    EP (1) EP0836163B1 (de)
    DE (2) DE19642225A1 (de)
    ES (1) ES2171795T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2006501541A (ja) * 2002-09-10 2006-01-12 インゲニア・ホールディングス・リミテッド セキュリティデバイスおよびシステム

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9620190D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-13 Flying Null Ltd Improved methods for coding magnetic tags
    DE19650610A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektronischen Sicherungselementen
    DE19720319B4 (de) * 1997-05-15 2007-04-26 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung
    DE19949298A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Meto International Gmbh Von einer Pulverlackschicht ummantelte Sicherungselemente für die Warensicherung sowie Guss- oder Spritzteile, die zur Diebstahlsicherung solche Teile enthalten
    US6472987B1 (en) 2000-07-14 2002-10-29 Massachusetts Institute Of Technology Wireless monitoring and identification using spatially inhomogeneous structures
    DE10141312C1 (de) 2001-08-28 2003-05-22 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen Schließposition und Öffnungsposition verstellbaren Verdeck
    IL151050A0 (en) * 2002-01-24 2003-04-10 Advanced Coding Systems Ltd A magnetic tag and a method for reading the tag
    DE10300254A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Packung, insbesondere Zigarettenpackung
    GB2411794A (en) * 2004-03-05 2005-09-07 A C S Advanced Coding Systems A magnetic tag comprised of a soft magnetic unit and a hard magnetic unit having coercivity higher than 1000oe
    US7023345B2 (en) * 2004-05-03 2006-04-04 Sensormatic Electronics Corporation Enhancing magneto-impedance modulation using magnetomechanical resonance
    GB2449669A (en) * 2007-05-30 2008-12-03 Sca Hygiene Prod Ab Method of manufacturing a magnetoelastic sensor with a predetermined resonant frequency
    CN110825115B (zh) * 2019-11-29 2023-04-07 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种飞机迎角和过载的极限限制控制方法

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0295085A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Esselte Meto International GmbH Magnetische Vorrichtungen verwendende Artikelermittlung und/oder -identifizierung
    US5017907A (en) * 1990-01-16 1991-05-21 Pitney Bowes Inc. Double pulse magnetic markers
    EP0696784A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Sensormatic Electronics Corporation Magnetomechanisches Warenüberwachungsetikett mit abstimmbarer Resonanzfrequenz

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4510489A (en) * 1982-04-29 1985-04-09 Allied Corporation Surveillance system having magnetomechanical marker
    US4568921A (en) * 1984-07-13 1986-02-04 Knogo Corporation Theft detection apparatus and target and method of making same
    US4746908A (en) * 1986-09-19 1988-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual-status, magnetically imagable article surveillance marker
    DE3880202T2 (de) * 1987-06-08 1993-08-05 Esselte Meto Int Gmbh Magnetische vorrichtungen.
    US4882569A (en) * 1988-07-26 1989-11-21 Security Tag Systems, Inc. Deactivatable fequency-dividing-transponder tag
    GB8817855D0 (en) * 1988-07-27 1988-09-01 Emi Plc Thorn Electromagnetic identification system
    GB8818849D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Emi Plc Thorn Electromagnetic identification system
    US5368948A (en) * 1989-01-09 1994-11-29 Esselte Meto International Produktions Magnetic materials for security applications
    US4967185A (en) * 1989-08-08 1990-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-directionally responsive, dual-status, magnetic article surveillance marker having continuous keeper
    US5355120A (en) * 1992-10-09 1994-10-11 Security Tag Systems, Inc. Frequency-dividing-transponder tag
    US5432499A (en) * 1993-05-27 1995-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Collector type article surveillance marker with continuous keeper
    US5414412A (en) * 1993-06-16 1995-05-09 Security Tag Systems, Inc. Frequency dividing transponder, including amorphous magnetic alloy and tripole strip of magnetic material
    US5399372A (en) * 1993-11-08 1995-03-21 Southwall Technologies, Inc. Method of patterning magnetic members
    US5469140A (en) * 1994-06-30 1995-11-21 Sensormatic Electronics Corporation Transverse magnetic field annealed amorphous magnetomechanical elements for use in electronic article surveillance system and method of making same
    US5477219A (en) * 1995-03-30 1995-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite electronic article surveillance, identification, and security marker assembly and system

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0295085A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Esselte Meto International GmbH Magnetische Vorrichtungen verwendende Artikelermittlung und/oder -identifizierung
    US5017907A (en) * 1990-01-16 1991-05-21 Pitney Bowes Inc. Double pulse magnetic markers
    EP0696784A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Sensormatic Electronics Corporation Magnetomechanisches Warenüberwachungsetikett mit abstimmbarer Resonanzfrequenz

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2006501541A (ja) * 2002-09-10 2006-01-12 インゲニア・ホールディングス・リミテッド セキュリティデバイスおよびシステム

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59706287D1 (de) 2002-03-21
    EP0836163B1 (de) 2002-02-06
    DE19642225A1 (de) 1998-04-16
    US5909177A (en) 1999-06-01
    ES2171795T3 (es) 2002-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3837129C2 (de)
    DE69732117T2 (de) Magnetomechanisches elektronisches Warenüberwachungsetikett mit niedriger körzivität magnetisch polarisiertem Element
    EP0836163B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
    DE69534931T2 (de) Magnetomechanisches Markierungselement mit einem in Gegenwart eines transversalen magnetischen Feldes geglühten amorphen Teil zur Verwendung in einem elektronischen Artikelüberwachungssystem und Herstellungsverfahren dafür
    DE2820166C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren
    DE3541536C2 (de)
    DE69738562T2 (de) Magnetomechanisches elektronisches warenüberwachungssystem mit pulsiertem signal und sendeantennendämpfung
    DE69835961T4 (de) Verfahren zum glühen von amorphen bändern und etikett für elektronisches überwachungssystem
    DE69731896T2 (de) Sicherungsetikett mit hoher barkhausen-diskontinuität
    EP0616304A1 (de) Artikelsicherungselement
    DE60316140T2 (de) Elektronisches artikelsicherungssystem
    EP0762354A1 (de) Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme
    DE60101799T2 (de) Vormagnetisierungskonfiguration bei einer magnetomechanischen Warenüberwachungsvorrichtung
    EP0871945B1 (de) Anzeigelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
    EP0949598B1 (de) Element für die elektronische Artikelsicherung
    DE3026482A1 (de) Magnetischer markierstreifen
    EP0789340B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
    EP0756255B1 (de) Deaktivierbarer Sicherungsstreifen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines deaktivierbaren Sicherungsstreifens
    DE69728667T2 (de) Glühen magnetischer elemente für stabile magnetische eigenschaften
    DE60123973T2 (de) Magnetomechanisches warenüberwachungssystem und verfahren zur seitenbanddetektierung
    DE2806249A1 (de) Geber zur abgabe eines elektrischen signals
    EP0901100B1 (de) Magnetisches Identifizierungselement
    EP0944885B1 (de) Etiketten in akustomagnetischen diebstahlsicherungssystemen
    EP1014323B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
    DE2539043A1 (de) Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980714

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE ES FI FR GB IT LI SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010507

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706287

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020321

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020422

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2171795

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021107

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20030711

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030807

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030902

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030903

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030922

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030930

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20031006

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20031009

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040903

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040904

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *METO INTERNATIONAL G.M.B.H.

    Effective date: 20040930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040903

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040904

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *METO INTERNATIONAL G.M.B.H.

    Effective date: 20040930