EP0835042A2 - Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpassstücken von Hörhilfegeräten - Google Patents

Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpassstücken von Hörhilfegeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0835042A2
EP0835042A2 EP19970116300 EP97116300A EP0835042A2 EP 0835042 A2 EP0835042 A2 EP 0835042A2 EP 19970116300 EP19970116300 EP 19970116300 EP 97116300 A EP97116300 A EP 97116300A EP 0835042 A2 EP0835042 A2 EP 0835042A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
sound
hearing aid
wall thickness
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19970116300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Härtl
Joseph Dipl.-Ing. Sauer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP0835042A2 publication Critical patent/EP0835042A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders

Definitions

  • the invention relates to a protective device for the Sound and / or sound outlet opening on housings or Earpieces from hearing aids, the one to be protected Opening is covered by a membrane.
  • Open cerumen protection systems for hearing aids are known with perforated caps on the sound outlet port either directly into an in-the-ear hearing aid or into the ear insertable earmold of a behind-the-ear hearing aid applicable, e.g. can be attached or screwed on.
  • the Perforated caps ensure unimpeded sound emission, but do not prevent ear wax (cerumen) from over penetrates the perforated cap openings to the hearing aid of the hearing aid.
  • the sound transducer (handset) is with the Sound outlet connection always arranged at the proximal end, i.e. the handset sits deep in the ear canal and the handset sound cable is very short.
  • the cerumen accumulating in the ear penetrates easily through the short sound channel and destroyed or very often clogs the sensitive transducer and this makes the device inoperable.
  • EP-0 421 233 B1 describes a device against intrusion of foreign bodies in a sound transducer that is in a sound channel of a hearing aid with an opening Approach protrudes, known, this open wax protection system a membrane made of non-porous material has and wherein at least one in the membrane Sound passage hole is provided.
  • This well-known, with at least one membrane provided with a sound passage opening is cap-shaped and consists of a deep-drawable Mu metal with a uniform wall thickness of 0.02 mm.
  • EP-0 310 866 B1 is already the receiver of Hearing aids to prevent cerumen and moisture from entering protective device known, being at the sound outlet a perforated cap can be attached to the hearing aid is in which a good sound-permeable, the hearing aid against penetration of cerumen, moisture and sweat protective, microporous membrane made of non-stick Material made of polytetrafluoroethylene is provided.
  • the porous membrane made of polytetrafluoroethylene has shown that when cleaning, i.e. when wiping the liquid Cerumens from the membrane, the cerumen through the pores of the Membrane pressed and the wax guard unusable becomes. Also used to clean this wax guard Cleaning device with cleaning bath required.
  • the object of the invention is to provide a protective device at the beginning to create the type mentioned, which avoids these disadvantages and easier to clean and without auxiliary devices is.
  • the in-the-ear hearing aid comprises at least one can be inserted into the ear canal with its proximal end 15
  • Housing 1 with a front cover 16, for example carries a volume control 17.
  • I'm partially cut open drawn housing is among other things a receiver 5 is arranged. Between an outer end face 2 of a housing socket 8 and an inner end face 3 of the housing 1 extends Sound channel 4.
  • a projection 7 of the listener projects into sound channel 4 5 with its sound outlet opening 6.
  • a sound-absorbing Material e.g. a silicone hose 13 which with a end bead 12 or flange in a snap connection 14 is held against the connector 8 of the housing 1.
  • a protective device against moisture and sweat provided that in an advantageous embodiment from a Stub 8 attachable cap 9 or the like. exists and in the a closed, thin-walled, homogeneous membrane 10 is provided which is the sound outlet opening 6 of the sound channel 4 tightly sealed to the outside.
  • the membrane 10 is designed that - like the membrane of a loudspeaker - resonates when the handset is in operation and so that of the handset to the eardrum of the hearing impaired without annoying distortion and without significant loss of gain transmits.
  • corrosion-resistant and wafer-thin membrane (wall thickness less than 0.01 mm) made of titanium, which has inert wearing properties.
  • the membrane 10 can be in the cap 9 or in a ring or in a sleeve can be inserted, the membrane being a flat, can have a concave or a convex shape.
  • the membrane 10 is provided with an embossing 11, which for example in the form of concentric rings is.
  • a membrane according to the invention can be provided, which in a housing opening of the hearing aid for the sound entry to the microphone can be used.
  • the membrane 10 provided in addition to the Protective effect also a usable acoustic function as an acoustic Filter or as an acoustic lens.
  • a usable acoustic function as an acoustic Filter or as an acoustic lens.
  • a concave or funnel-shaped membrane Bundle the sound waves This is a direct one Sonication of the eardrum in a curved ear canal possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Bei einer solchen geschlossen ausgeführten Vorrichtung ist eine geschlossene, homogene und dünnwandige Membran (10) vorgesehen, die aus einem inerten und zur Schallübertragung geeigneten Material besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpaßstücken von Hörhilfegeräten, wobei die zu schützende Öffnung von einer Membran abgedeckt ist.
Es sind offene Cerumenschutzsysteme für Hörhilfegeräte bekannt, wobei Lochkappen auf die Schallausgangsstutzen entweder direkt eines In-dem-Ohr-Hörgerätes oder eines in das Ohr einsetzbaren Ohrpaßstückes eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes aufbringbar, z.B. ansteckbar oder anschraubbar, sind. Die Lochkappen gewährleisten zwar einen ungehinderten Schallaustritt, verhindern aber nicht, daß Ohrschmalz (Cerumen) über die Lochkappenöffnungen zum Hörer des Hörgerätes vordringt. Bei IdO-Hörgeräten ist der Schallwandler (Hörer) mit dem Schallaustrittsstutzen immer am proximalen Ende angeordnet, d.h. der Hörer sitzt tief im Gehörgang und die Hörerschalleitung ist sehr kurz. Das im Ohr anfallende Cerumen dringt leicht durch den kurzen Schallkanal ein und zerstört bzw. verstopft sehr häufig den empfindlichen Schallwandler und macht dadurch das Gerät funktionsunfähig.
Aus der EP-0 421 233 B1 ist eine Vorrichtung gegen Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler, der in einen Schallkanal eines Hörgerätes mit einem eine Öffnung aufweisenden Ansatz hineinragt, bekannt, wobei dieses offene Cerumenschutzsystem eine aus porenfreiem Werkstoff hergestellte Membran aufweist und wobei in der Membran wenigstens eine Schalldurchtrittsbohrung vorgesehen ist. Diese bekannte, mit wenigstens einer Schalldurchtrittsöffnung versehene Membran ist kappenförmig ausgebildet und besteht aus einem tiefziehbaren Mu-Metall mit einer einheitlichen Wandstärke von 0,02 mm.
Ferner ist aus der EP-0 310 866 B1 bereits eine den Hörer von Hörhilfegeräten gegen den Eintritt von Cerumen und Feuchtigkeit schützende Vorrichtung bekannt, wobei an dem Schallaustrittsstutzen der Hörhilfe eine gelochte Kappe anbringbar ist, in welcher eine gut schalldurchlässige, das Hörgerät gegen das Eindringen von Cerumen, Feuchtigkeit und Schweiß aus dem Ohrkanal schützende, mikroporöse Membran aus antihaftendem Material aus Polytetrafluoräthylen vorgesehen ist.
Bei der porösen Membran aus Polytetrafluoräthylen hat sich gezeigt, daß beim Reinigen, d.h. beim Abwischen des flüssigen Cerumens von der Membran, das Cerumen durch die Poren der Membran gedrückt und damit der Cerumenschutz unbrauchbar wird. Außerdem wird zum Reinigen dieses Cerumenschutzes ein Reinigungsgerät mit Reinigungsbad benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet und einfacher sowie ohne Hilfsvorrichtungen zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 gekennzeichnet. Die homogene und undurchlässige Membran der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung hält das Cerumen sowie Feuchtigkeit und Schweiß sicher vom Eindringen in den Schallkanal zum Hörer des Hörhilfegerätes ab. Andererseits kann die Membran auch das Mikrofon sowie andere elektronische Bauteile der Hörhilfe vor Verschmutzung und Feuchtigkeit schützen. Da die Membran der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung einfach durch Abwischen mit einem Tuch von Anlagerungen gesäubert werden kann, wird die Reinigung der Schutzvorrichtung erheblich vereinfacht, ohne daß eine zusätzliche Reinigungsvorrichtung benötigt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
  • Figur 1 ein In-dem-Ohr-Hörhilfegerät mit teilweise schnittbildlicher Darstellung des Gehäuses mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
  • Figur 2 eine an einen Stutzen des Gehäuses des Hörhilfegerätes ansetzbare Kappe, die eine geschlossene, dünnwandige Membran trägt, wobei die Membran eine Prägung aus konzentrischen Ringen aufweist,
  • Figuren 3, 4 in Draufsicht und im Schnitt einen zum Schutz einer Schallein- oder Schallausttrittsöffnung eines Hörhilfegerätes vorgesehenen Ring, der mit einer plan ausgebildeten und mit einer Prägung versehenen Membran bestückt ist,
  • Figur 5 einen Ring gemäß den Figuren 3, 4, jedoch mit konkav ausgebildeter Membran,
  • Figur 6 einen Ring gemäß Figur 5, jedoch mit konvex ausgebildeter Membran.
  • Gemäß Figur 1 umfaßt das In-dem-Ohr-Hörhilfegerät ein wenigstens mit seinem proximalen Ende 15 in den Gehörgang einsetzbares Gehäuse 1 mit einem Stirndeckel 16, der beispielsweise einen Lautstärkeregler 17 trägt. Im teilweise aufgeschnitten gezeichneten Gehäuse ist u.a. ein Hörer 5 angeordnet. Zwischen einer äußeren Stirnfläche 2 eines Gehäusestutzens 8 und einer inneren Stirnfläche 3 des Gehäuses 1 erstreckt sich ein Schallkanal 4. In den Schallkanal 4 ragt ein Ansatz 7 des Hörers 5 mit seiner Schallauslaßöffnung 6. Beim Ausführungsbeispiel steckt der Ansatz 7 des Hörers 5 in einem schalldämmenden Material, z.B. einem Silikonschlauch 13, der mit einem endseitigen Wulst 12 oder Flansch in einer Schnappverbindung 14 gegen den Stutzen 8 des Gehäuses 1 gehalten ist.
    Zum Schutz des Hörers 5 gegen Verschmutzung, insbesondere gegen Verstopfung durch Cerumen, und zum Schutz des Hörgerätes gegen Feuchtigkeit und Schweiß ist eine Schutzvorrichtung vorgesehen, die in vorteilhafter Ausführung aus einer am Stutzen 8 anbringbaren Kappe 9 od.dgl. besteht und in der eine geschlossene, dünnwandige, homogene Membran 10 vorgesehen ist, die die Schallauslaßöffnung 6 des Schallkanals 4 nach außen hin dicht verschließt. Die Membran 10 ist so ausgebildet, daß sie - wie die Membran eines Lautsprechers - mitschwingt, wenn der Hörer in Betrieb ist und so den vom Hörer zum Trommelfell des Hörbehinderten abgegebenen Schall ohne störende Verzerrung und ohne wesentlichen Verstärkungsverlust überträgt.
    In vorteilhafter Ausführung besteht die korrosionsbeständige und hauchdünn (Wandstärke kleiner 0,01 mm) ausgebildete Membran aus Titan, das inerte Trageigenschaften besitzt.
    Die Membran 10 kann in der Kappe 9 oder in einem Ring bzw. in eine Hülse eingesetzt sein, wobei die Membran eine flache, eine konkave oder eine konvexe Form haben kann. Zur Verbesserung der Schwingeigenschaften der Membran ist es von Vorteil, wenn die Membran 10 mit einer Prägung 11 versehen ist, welche beispielsweise in Form von konzentrischen Ringen ausgebildet ist.
    Um das Hörhilfegerät wasserdicht oder besonders feuchtigkeitsgeschützt auszubilden, kann - in nicht dargestellter Ausführung - eine Membran gemäß der Erfindung vorgesehen werden, welche in eine Gehäuseöffnung des Hörhilfegerätes für den Schalleintritt zum Mikrofon einsetzbar ist.
    Gemäß der Erfindung hat die vorgesehene Membran 10 neben der Schutzwirkung auch eine nutzbare akustische Funktion als akustisches Filter oder als akustische Linse. Beispielsweise kann eine konkave oder trichterförmig gestaltete Membran eine Bündelung der Schallwellen bewirken. Damit ist eine direkte Beschallung des Trommelfells in einem gekrümmten Gehörgang möglich.

    Claims (11)

    1. Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpaßstücken von Hörhilfegeräten, wobei die zu schützende Öffnung von einer Membran abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene, dünnwandige Membran (10) gleicher Wandstärke, bestehend aus einem inerten und zur schallübertragung geeigneten Material, vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Titanmembran (10) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanmembran (10) eine Wandstärke kleiner 0,01 mm aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Kappe (9), einer Hülse, einem Ring od.dgl. angeordnete Membran (10) konkav, konvex oder flach ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) der Schutzvorrichtung, entsprechend einer Membran eines Lautsprechers, zur Schallübertragung schwingend ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) eine Prägung (11) aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) eine Prägung (11) aus konzentrischen Ringen oder eine spiralenförmige Prägung aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) aus porenfreiem, korrosionsbeständigem Material besteht und in eine am Schallaustrittsstutzen (8) des Gehäuses (1) des Hörhilfegerätes oder eines Ohrpaßstückes anbringbare Kappe (9) einsetzbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in eine Gehäuseöffnung des Hörhilfegerätes für den Schalleintritt zum Mikrofon einsetzbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) ein akustisches Filter bildet.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran-Form die Wirkung einer akustischen Linse hat.
    EP19970116300 1996-10-02 1997-09-18 Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpassstücken von Hörhilfegeräten Withdrawn EP0835042A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1996140796 DE19640796A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpaßstücken von Hörhilfegeräten
    DE19640796 1996-10-02

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0835042A2 true EP0835042A2 (de) 1998-04-08

    Family

    ID=7807766

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970116300 Withdrawn EP0835042A2 (de) 1996-10-02 1997-09-18 Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpassstücken von Hörhilfegeräten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0835042A2 (de)
    JP (1) JPH10126897A (de)
    DE (1) DE19640796A1 (de)

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2000048443A2 (de) * 2000-06-06 2000-08-24 Phonak Ag Im-ohr-hörgerät und verfahren zu dessen herstellung
    WO2000060903A2 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Sonic Innovations, Inc. Self-cleaning cerumen guard for a hearing device
    EP1349423A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Cerumenschutzsystem für Hörgeräte
    US6879696B1 (en) 2000-06-06 2005-04-12 Phonak Ag In-ear hearing aid and method for its manufacture
    EP1635730A2 (de) * 2003-06-13 2006-03-22 Etymotic Research, Inc Akustisch transparente trümmer-barriere für audiowandler
    EP1718112A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Ohrkanalmikrofon
    US20110299712A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Sonion A/S Cerumen Filter For A Hearing Aid
    US8873783B2 (en) 2010-03-19 2014-10-28 Advanced Bionics Ag Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same
    US9132270B2 (en) 2011-01-18 2015-09-15 Advanced Bionics Ag Moisture resistant headpieces and implantable cochlear stimulation systems including the same
    WO2016062324A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Sonova Ag A membrane for protecting openings of a hearing device, a hearing device and methods for manufacturing membranes
    US20190083319A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-21 Cfd Research Corporation Nonlinear passive hearing protection device and method
    WO2020070542A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Saati S.P.A. Acoustical protector for audio devices and audio device provided with said protector
    EP4329334A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Sonova AG Schutzelement für einen elektroakustischen wandler eines hörgerätes oder für einen schallschlauch in einem hörgerät

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19903090A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
    DE10104129A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Olaf E A Greiner Hörgerät und Filtereinheit für ein solches
    DE10214189B4 (de) 2002-03-28 2004-04-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung zum Beschallen eines Trommelfells mit einer Cerumenschutzeinrichtung und Hörgerät
    EP1659825A4 (de) * 2003-06-09 2009-10-28 Rion Co REINIGER F R H RGERûTE
    EP1723828A2 (de) * 2004-02-13 2006-11-22 InSound Medical, Inc. Perforierte kappe für ein hörgerät
    JP3866748B2 (ja) * 2005-02-22 2007-01-10 リオン株式会社 防水補聴器
    US8150082B2 (en) 2005-02-22 2012-04-03 Rion Co., Ltd. Waterproof hearing aid
    US7869613B2 (en) 2005-12-20 2011-01-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Earwax protection device and method having a contrasting or colored membrane
    DE102005061001B3 (de) * 2005-12-20 2007-03-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Cerumenschutzvorrichtung mit gefärbter Membran
    DE102006008044B3 (de) * 2006-02-21 2007-05-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
    AU2006347791B2 (en) * 2006-08-31 2010-11-25 Widex A/S Filter for a hearing aid and a hearing aid
    DE102008038213B8 (de) 2008-08-18 2010-02-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
    DE102010041656A1 (de) 2010-09-29 2011-10-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Mikrofonschutz für ein wasserdichtes Hörgerätegehäuse
    EP2638706B1 (de) 2010-11-12 2019-01-09 Sonova AG Hörgerät mit einem mikrofon
    JP6853027B2 (ja) * 2016-12-12 2021-03-31 リオン株式会社 耳あな型補聴器

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2155276B (en) * 1984-03-02 1987-10-21 Beltone Electronics Corp Hearing aid ear piece with wax guard
    DE8713369U1 (de) * 1987-10-05 1989-02-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
    CA2122727A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Robert J. Oliveira Cerumen filter for hearing aids
    US5220612A (en) * 1991-12-20 1993-06-15 Tibbetts Industries, Inc. Non-occludable transducers for in-the-ear applications

    Cited By (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2000060903A2 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Sonic Innovations, Inc. Self-cleaning cerumen guard for a hearing device
    WO2000060903A3 (en) * 1999-04-06 2001-01-11 Sonic Innovations Inc Self-cleaning cerumen guard for a hearing device
    US6349790B1 (en) 1999-04-06 2002-02-26 Sonic Innovations, Inc. Self-cleaning cerumen guard for a hearing device
    WO2000048443A3 (de) * 2000-06-06 2002-02-14 Phonak Ag Im-ohr-hörgerät und verfahren zu dessen herstellung
    US6879696B1 (en) 2000-06-06 2005-04-12 Phonak Ag In-ear hearing aid and method for its manufacture
    WO2000048443A2 (de) * 2000-06-06 2000-08-24 Phonak Ag Im-ohr-hörgerät und verfahren zu dessen herstellung
    EP1349423A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Cerumenschutzsystem für Hörgeräte
    EP1349423A3 (de) * 2002-03-27 2008-10-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Cerumenschutzsystem für Hörgeräte
    US7751579B2 (en) 2003-06-13 2010-07-06 Etymotic Research, Inc. Acoustically transparent debris barrier for audio transducers
    EP1635730A2 (de) * 2003-06-13 2006-03-22 Etymotic Research, Inc Akustisch transparente trümmer-barriere für audiowandler
    EP1635730A4 (de) * 2003-06-13 2009-11-18 Etymotic Res Inc Akustisch transparente trümmer-barriere für audiowandler
    US7773764B2 (en) 2005-04-25 2010-08-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing device with ear canal microphone
    EP1718112A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Ohrkanalmikrofon
    US8873783B2 (en) 2010-03-19 2014-10-28 Advanced Bionics Ag Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same
    US9204229B2 (en) 2010-03-19 2015-12-01 Advanced Bionics Ag Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same
    US20110299712A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Sonion A/S Cerumen Filter For A Hearing Aid
    US9132270B2 (en) 2011-01-18 2015-09-15 Advanced Bionics Ag Moisture resistant headpieces and implantable cochlear stimulation systems including the same
    US9973867B2 (en) 2011-01-18 2018-05-15 Advanced Bionics Ag Moisture resistant headpieces and implantable cochlear stimulation systems including the same
    WO2016062324A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Sonova Ag A membrane for protecting openings of a hearing device, a hearing device and methods for manufacturing membranes
    US20190083319A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-21 Cfd Research Corporation Nonlinear passive hearing protection device and method
    US11285046B2 (en) * 2017-09-20 2022-03-29 Cfd Research Corporation Nonlinear passive hearing protection device and method
    WO2020070542A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Saati S.P.A. Acoustical protector for audio devices and audio device provided with said protector
    US11330382B2 (en) 2018-10-03 2022-05-10 Saati S.P.A. Acoustical protector for audio devices and audio device provided with said protector
    EP4329334A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Sonova AG Schutzelement für einen elektroakustischen wandler eines hörgerätes oder für einen schallschlauch in einem hörgerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19640796A1 (de) 1998-04-16
    JPH10126897A (ja) 1998-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0835042A2 (de) Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpassstücken von Hörhilfegeräten
    EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
    DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
    DE102008038213B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
    EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
    EP0847227B1 (de) Hörgerät
    DE102005044495B4 (de) In-Ear-Headset und In-Ear-Hörer
    DE10214189B4 (de) Vorrichtung zum Beschallen eines Trommelfells mit einer Cerumenschutzeinrichtung und Hörgerät
    EP1596631A2 (de) Hörgerät mit Cerumenschutz
    DE69933295T2 (de) Cerumensperre für tonabgabevorrichtung
    DE102007058987B3 (de) Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
    DE3504891A1 (de) Ohrschmalz-schutzvorrichtung
    EP2509340A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
    DE3413067C1 (de) Gehoergangseitiges Hoergeraete-Otoplastik-Endstueck und Hoergeraete-Otoplastik
    DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
    EP0730811A1 (de) Hörtesteinrichtung und Verfahren zum Testen
    EP1562400B1 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
    EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
    DE4010372C2 (de)
    EP3481084B1 (de) Hörgerät
    DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
    EP1349423A2 (de) Cerumenschutzsystem für Hörgeräte
    DE102005009377B3 (de) Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
    DE19908854C1 (de) Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte
    CH684231A5 (de) Im Gehörgang einer Person zu tragendes Hörgerät.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010403