EP0833286A2 - Graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel - Google Patents

Graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0833286A2
EP0833286A2 EP97116107A EP97116107A EP0833286A2 EP 0833286 A2 EP0833286 A2 EP 0833286A2 EP 97116107 A EP97116107 A EP 97116107A EP 97116107 A EP97116107 A EP 97116107A EP 0833286 A2 EP0833286 A2 EP 0833286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
control
screen
places
masks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833286A3 (de
Inventor
Petra Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0833286A2 publication Critical patent/EP0833286A2/de
Publication of EP0833286A3 publication Critical patent/EP0833286A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like
    • B61D41/04Indicators for reserved seats
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Definitions

  • Such monitor tables can all be used with a specific one Booking, an associated mode of transport and one inputs related to the specific journey of this mode of transport especially one for the issue and payment of Tickets made for transportation provided place e.g. a ticket office.
  • a specific one Booking an associated mode of transport and one inputs related to the specific journey of this mode of transport especially one for the issue and payment of Tickets made for transportation provided place e.g. a ticket office.
  • An overview e.g. about the current total occupancy of a means of transport and e.g. an overview of the occupancy distribution difficult to get in the form of transport with tabular lists producible.
  • This overview is further complicated by that in modern means of transport the seats are often not are arranged more regularly. Rather, the seats increasingly considering additional Boundary conditions, e.g. certain uses, ergonomics, Security aspects and design requirements, inside of Transportation is grouped and positioned.
  • the invention has for its object a clear structured and therefore easy to use graphic operating device for displaying and / or controlling the assignment of To indicate places in a means of transport which are both for the personnel of the means of transport as well as for passengers and is easy to handle.
  • the graphical control device is used for Display and / or control of the occupancy of places in one Means of transport, especially the seats on a train. It has a computer and at least one of them controlled Monitor, which at least for displaying graphic screen masks. Because of Clarity is the standard configuration from one Computer with an attached monitor in the figures not shown.
  • the graphic screen masks of the Invention are preferred after that of personal computers in particular well-known so-called Windows standard designed and accordingly with known elements, e.g. a so-called Computer mouse, operable.
  • a first screen operator mask is shown as an example in FIG 9, which is designed according to the invention.
  • This Mask is exemplary in three, approximately vertically next to each other lying areas 2, 4 and 5 divided.
  • the first Area 2 of the screen operator mask is used to output selectable ones Control fields, via which the seat allocation, especially grouped according to the wagons of a train, with the help are displayed and operated by graphic operating means can. In the example in FIG. 2, this area is on the right Edge of the monitor display arranged horizontally.
  • the second area 4 of the screen operator mask 9, which in the example of the FIG. 1 is arranged on the left edge of the monitor display, is used to output general messages, which the content of the current screen operator mask.
  • the first area 2 of the first screen operator mask 9 usable and the respective places in the Signal and control fields assigned to each means of transport 14, 15, 20, which are in the screen operator mask 9 graphically according to the arrangement of the places in the means of transport are positioned and show their occupancy status.
  • the arrangement of the signal and Control fields for the occupied or unoccupied seats advantageously in the form of a graphic 10, which is a top view corresponds to the seating arrangement in a wagon of a train, shown.
  • graphic 10 indicates a carriage head 17, a carriage end or a passage for one Neighboring car 18, a sanitary area 19, a door area 16 and a luggage compartment 13.
  • the seats arranged individually or in groups.
  • a field for each seat which is also referred to as a control and signal field. over On the one hand, this can be the occupancy status of the respective seat e.g. via a color control of the signal and control fields be visualized.
  • a green control and signal field can be a free and a red control and signal field show an occupied seat.
  • other types of visualization can also be used. So can e.g. a flashing display indicates that a Seat for newly boarded passengers are displayed.
  • control and signal fields for e.g. Individual seats by the reference symbol 14 control and signal fields for e.g. fourfold Seating groups and by the reference number 20 control and signal fields for e.g. symbolized double seating groups.
  • the control device according to the invention has Means for graphical operation of screen masks, e.g. a so-called computer mouse. This allows the occupancy status of every place in the means of transport by activation of the associated signal and control field and / or changed. In the example in FIG. 1 this is Position symbol 27, i.e. the so-called cursor, one for graphical operation of the screen operator mask 9 serving represented so-called computer mouse. This points to that Signal and control field 15, which by activating keys be selected on the computer mouse. Possibly The occupancy status of a place can also be changed accordingly authorized person with the graphic operating means be updated.
  • the screen operating masks have selectable control fields, with which the occupancy status of the places with respect to past or upcoming route sections of the means of transport can be displayed in the respective screen operating mask.
  • control fields 22 are provided for this.
  • the route section that the train is currently traveling through can be output via an additional message field 21 in the first area 2 of the screen operating mask 9
  • the occupied and / or free seats on the train for this route section are preferably displayed in the graphic 10 below by a corresponding color control of the associated signal and control fields.
  • the selectable control field of the third area 5 is used to activate or deactivate generally higher-level control or signaling functions of the computer.
  • a second, in particular subordinate, screen operator mask can be activated with the control field 6, which has the name Seat reservation F2 "carries.
  • An example of such a screen operator mask is shown in FIG. 3 and will be explained in more detail below.
  • a control field 26, which is not shown, can be selected via a further selectable control field 26 Help menu "can be activated, from which operating instructions for a user can be called up in the form of an information system.
  • a selectable control field 7 can be used to select a Main menu F11 "can be activated. An example of such a screen operator mask is shown in FIG. 2 and will be explained in more detail below.
  • a selectable control field 8 can be used Exit F12 "an operation or the computer program operating the screen displays can be ended. Furthermore, the control panel 11 previous car F9 "and via the control panel 12 next carriage F9 "a switchover of the display content of the screen operator screen 9 shown in FIG. 1 can be achieved in such a way that the graphics 10 belonging to adjacent carriages and showing the occupied or free seats are displayed in area 2.
  • All the data of the invention provided for display are advantageous Control device, especially the current one Occupancy status of the places of transport, in one Computer memory stored. Via a computer-edited one The signal and control fields then become the user program 14, 15, 20 of the places in the screen operator mask 9 depending on the current occupancy status value contained in the memory of the associated place.
  • Operating devices are in the first screen operating masks, which is of the type shown in the example in FIG Screen control masks 9 correspond to groups of operable signal and control fields 14, 15, 20 associated with places in a means of transport.
  • a group can in particular the to the car or shares of a Train, an airplane, a ship or the like appropriate places can be summarized.
  • second screen operator mask Each group of places on a means of transport is operable Signal and control fields 3 in turn in one of the positions the respective group in the means of transport assigned. The first one belonging to this group is operated via the associated signal and control field Screen operator mask can be activated. This is supposed to follow which are explained using the example of FIGS. 1 and 2 an application of the invention in the allocation of space in one Train concerns.
  • FIG. 2 shows an example of a screen operator mask 1 of the second type.
  • this contains a separate, selectable control field for each group of seats of an exemplary train consisting of the carriages 1 to 8.
  • control field 3 Carriage 8
  • a graphic operating means for example with the position pointer 27 (cursor) of a computer mouse
  • the associated screen operator mask of type 1 can be activated and displayed on the monitor by the computer.
  • Screen operator mask 9 corresponds to the mask already explained with reference to Figure 1. Accordingly, in the second area 4 of screen operator mask 1 of Figure 2, the general message Reservation: Carriage Selection "and in the second area 4 of the screen operator mask 9 of FIG.
  • the selectable control fields contained in the third area 5 of the screen operator mask 2 of FIG. 2 largely correspond to the control fields already explained using the example of FIG. 1.
  • the control field 6 has the label in FIG. 1 Carriage reservation F2 ", by means of which the screen operating mask belonging to the selected carriage of the type shown in FIG. 1 can be activated in the same way as with the position indicator 27 of a graphic operating means.
  • the screen operator mask 23 outputs a preferably tabular overview of the details of the reservation of a specific place.
  • Embodiment of the invention has the operating device additional means for preferably automatic recording the current route section of the means of transport on. These are connected to the computer, so that the Display of the occupancy status of the places in the means of transport can control the screen operating masks 9, 1 and 23 in such a way that the current route section of the means of transport appropriate occupancy status of the places retrieved from the memory and is displayed on the monitor.
  • the first screen operator mask 9 in the example in FIG. 1 has selectable control fields 22, with which the occupancy status of the places with respect to past or upcoming route sections of the means of transport can be displayed in the graphic below of the respectively selected car.
  • the first screen operator mask 9 from FIG. 1 thus represents a so-called
  • the third screen operator mask 23 corresponds to a route section-related seat reservation display in the example of FIG.
  • the reservation of a selected seat can in turn be deleted section-by-section via further selectable control fields 25 in the first area 2.
  • further section-section-related information can be output, for example the name of the passenger who has a seat for one or has covered several sections of the route.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße graphische Bedieneinrichtung dient zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel, insbesondere den Sitzplätzen in einem Zug, und weist einen Computer und mindestens einen davon angesteuerten Monitor auf. Dieser dient zumindest zur Anzeige von Bildschirmbedienmasken (1,9,23), die bedienbare und den jeweiligen Plätzen im Verkehrsmittel zugeordnete Signal- und Steuerfelder (14,15,20) aufweisen, welche in der Bildschirmbedienmaske (1,9,23) wiederum entsprechend der Anordnung der Plätze im Verkehrsmittel positioniert sind und die deren Belegungsstatus anzeigen. <IMAGE>

Description

In der Verkehrstechnik stellt die Verwaltung der Platzbelegung von Verkehrsmitteln mit Fahrgästen ein übliches Problem dar. Dies betrifft insbesondere Verkehrsmittel, wie z.B. Eisenbahnen und Flugzeuge, bei denen die Fahrgäste für einen längeren Zeitraum Sitzplätze einnehmen können. Vielfach können derartige Sitzplätze vor dem Antritt einer Fahrt von den Fahrgästen gebucht werden. Dabei ist es bislang üblich, die Buchung von Platzbelegungen in Verkehrsmitteln und die Verwaltung dieser Buchungen, insbesondere deren Änderung und Löschung nach Ablauf einer Fahrt, mit Hilfe von tabellenartigen Listen vorzunehmen, welche in den Speichern von bevorzugt vernetzten Computern hinterlegt werden und über daran angeschlossene Monitore und Tastaturen für Bedienpersonal zugänglich sind.
Über derartige Monitortabellen können zwar alle mit einer bestimmten Buchung, einem dazugehörigen Verkehrsmittel und einer bestimmten Fahrt dieses Verkehrsmittels verbundenen Eingaben insbesondere an einer zur Ausgabe und Bezahlung von Fahrkarten für Verkehrsmittel vorgesehen Stelle vorgenommen werden, z.B. einem Fahrkartenschalter. Doch ist eine Übersicht z.B. über die aktuelle Gesamtbelegung eines Verkehrsmittels und z.B. eine Übersicht über die Belegungsverteilung im Verkehrsmittel nur schwierig mit tabellenartigen Listen herstellbar. Diese Übersicht wird weiter dadurch erschwert, daß in modernen Verkehrsmitteln die Sitzplätze vielfach nicht mehr regelmäßig angeordnet sind. Vielmehr werden die Sitzplätze zunehmend unter Berücksichtigung von zusätzlichen Randbedingungen, wie z.B. bestimmten Nutzungen, Ergonomie, Sicherheitsaspekten und Designanforderungen, im Inneren von Verkehrsmitteln verteilt gruppiert und positioniert. Hierdurch wird ein Überblick über den aktuellen und zukünftigen Belegungsgrad der Plätze in einem Verkehrsmittel bzw. einem Teil desselben, z.B. dem Waggon eines Zuges, sowohl für das im Verkehrsmittel tätige Personal wie auch für neue Fahrgäste, welche das Verkehrsmittel betreten haben und auf der Suche nach einem Sitzplatz sind, erheblich erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine übersichtlich strukturierte und somit leicht bedienbare graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel anzugeben, welche sowohl für das Personal des Verkehrsmittels als auch für Fahrgäste einfach und fehlerfrei handhabbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer graphischen Bedieneinrichtung gemaß dem Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an Hand von in den nachfolgend kurz angeführten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
FIG 1:
eine beispielhafte erste Bildschirmbedienmaske gemäß der Erfindung, womit in Form einer graphischen Übersicht die Platzbelegung in einem Verkehrsmittel zumindest anzeigbar ist,
FIG 2:
eine beispielhafte zweite Bildschirmbedienmaske gemäß der Erfindung, womit in Form einer graphischen Übersicht den jeweils eine Gruppe bildenden Plätzen in einem Verkehrsmittel jeweils ein Signal- und Steuerfeld zugeordnet ist,
FIG 3:
eine beispielhafte dritte Bildschirmbedienmaske gemäß der Erfindung, womit die Details der Belegung eines Sitzplatzes tabellarisch anzeigbar und gegebenenfalls änderbar sind.
Die erfindungsgemäße graphische Bedieneinrichtung dient zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel, insbesondere den Sitzplätzen in einem Zug. Sie weist dabei einen Computer und mindestens einen davon angesteuerten Monitor auf, welcher zumindest zur Anzeige von graphischen Bildschirmbedienmasken dient. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Standardkonfiguration aus einem Computer mit einem angeschlossenen Monitor in den Figuren nicht dargestellt. Die graphischen Bildschirmbedienmasken der Erfindung sind bevorzugt nach dem insbesondere von den Personalcomputern bekannten sogenannten Windows-Standard gestaltet und entsprechend mit bekannten Elementen, wie z.B. einer sogenannten Computermaus, bedienbar.
In Figur 1 ist beispielhaft eine erste Bildschirmbedienmaske 9 dargestellt, welche gemäß der Erfindung gestaltet ist. Diese Maske ist beispielhaft in drei, annähernd vertikal nebeneinander liegende Bereiche 2, 4 und 5 aufgeteilt. Der erste Bereich 2 der Bildschirmbedienmaske dient zur Ausgabe von anwählbaren Steuerfeldern, über welche die Sitzplatzbelegung, insbesondere nach den Wagen eines Zuges gruppiert, mit Hilfe von graphischen Bedienmitteln angezeigt und bedient werden kann. Im Beispiel der Figur 2 ist dieser Bereich am rechten Rand der Monitoranzeige liegend angeordnet. Der zweite Bereich 4 der Bildschirmbedienmaske 9, welcher im Beispiel der Figur 1 am linken Rand der Monitoranzeige angeordnet ist, dient zur Ausgabe von allgemeinen Meldungen, welche den Inhalt der aktuellen Bildschirmbedienmaske betreffen. Schließlich dient ein dritter Bereich 5 der Bildschirmbedienmaske 9, welcher im Beispiel der Figur 1 zwischen den beiden ersten Bereichen annähernd in Mitte der Monitoranzeige angeordnet ist, zur Ausgabe von weiteren anwählbaren Steuerfeldern, womit eine Aktivierung bzw. Deaktivierung von Steuer- bzw. Meldefunktionen des Computers oder von weiteren, insbesondere unterlagerten Bildschirmbedienfeldern möglich ist.
Erfindungsgemäß weist der erste Bereich 2 der ersten Bildschirmbedienmaske 9 bedienbare und den jeweiligen Plätzen im jeweiligen Verkehrsmittel zugeordnete Signal- und Steuerfelder 14, 15, 20 auf, welche in der Bildschirmbedienmaske 9 entsprechend der Anordnung der Plätze im Verkehrsmittel graphisch positioniert sind und die deren Belegungsstatus anzeigen.
Im Beispiel der Figur 1 ist die Anordnung der Signal- und Steuerfelder für die belegten bzw. nicht belegten Sitzplätze vorteilhaft in Form einer Graphik 10, welche einer Draufsicht auf die Sitzplatzanordnung in einem Waggon eines Zuges entspricht, dargestellt. So weist die Graphik 10 z.B. einen Wagenkopf 17, ein Wagenende bzw. einen Durchgang für einen Nachbarwagen 18, einen Sanitärbereich 19, einen Türenbereich 16 und ein Gepäckabteil 13 auf. Ferner sind die Sitzplätze einzeln oder in Gruppen angeordnet. Erfindungsgemäß ist nun in dieser Graphik für jeden Sitz ein Feld vorhanden, welches desweiteren als Steuer- und Signalfeld bezeichnet wird. Über diese kann zum einen der Belegungsstatus des jeweiligen Sitzes z.B. über eine Farbansteuerung der Signal- und Steuerfelder visualisiert werden. Beispielsweise kann ein grünes Steuer- und Signalfeld einen freien und ein rotes Steuer- und Signalfeld einen belegten Sitz anzeigen. Selbstverständlich sind auch andere Visualisierungsarten einsetzbar. So kann z.B. durch eine blinkende Anzeige die Nichtbelegung eines Sitzes für neu zugestiegene Fahrgäste angezeigt werden.
Im Beispiel der Figur 1 sind z.B. durch das Bezugszeichen 15 Steuer- und Signalfelder für z.B. Einzelsitze, durch das Bezugszeichen 14 Steuer- und Signalfelder für z.B. vierfach Sitzgruppen und durch das Bezugszeichen 20 Steuer- und Signalfelder für z.B. zweifach Sitzgruppen symbolisiert. Vorteilhaft verfügt die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung über Mittel zur graphischen Bedienung von Bildschirmbedienmasken, z.B. eine sogenannte Computermaus. Hiermit kann der Belegungsstatus eines jeden Platzes im Verkehrsmittel durch Aktivierung des dazugehörigen Signal- und Steuerfeldes angezeigt und/oder verändert werden. Im Beispiel der Figur 1 ist das Positionssymbol 27, d.h. der sogenannte Cursor, einer zur graphischen Bedienung der Bildschirmbedienmaske 9 dienenden sogenannten Computermaus dargestellt. Dieser weist auf das Signal- und Steuerfeld 15, welches durch Aktivierung von Tasten an der Computermaus ausgewählt werden. Gegebenenfalls kann auch der Belegungsstatus eines Platzes durch eine entsprechend autorisierte Person mit dem graphischen Bedienmittel aktualisiert werden.
Bei einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung weisen die Bildschirmbedienmasken anwählbare Steuerfelder auf, womit der Belegungsstatus der Plätze bezüglich zurückliegender bzw. bevorstehender Streckenabschnitte des Verkehrsmittels in der jeweiligen Bildschirmbedienmaske anzeigbar ist. Im Beispiel der Figur 1 sind hierzu Steuerfelder 22 vorhanden. Über ein zusätzliches Meldefeld 21 im ersten Bereich 2 der Bildschirmbedienmaske 9 kann der Streckenabschnitt ausgegeben werden, den der Zug aktuell befährt, im Beispiel ist die der
Figure 00050001
Aktuelle Streckenabschnitt" zwischen den Orten Würzburg 〈----〉 Fulda". Die für diesen Streckenabschnitt belegten und/oder freien Plätze des Zuges werden in der darunter befindlichen Graphik 10 bevorzugt durch eine entsprechende Farbansteuerung der dazugehörigen Signal- und Steuerfelder angezeigt.
Die anwählbaren Steuerfeldes des dritten Bereiches 5 dienen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von in der Regel übergeordneten Steuer- bzw. Meldefunktionen des Computers. So kann mit dem Steuerfeld 6 eine zweite, insbesondere unterlagerte Bildschirmbedienmaske aktiviert werden, welche die Bezeichnung Sitzreservierung F2" trägt. Ein Beispiel für eine derartige Bildschirmbedienmaske ist in der Figur 3 dargestellt und wird nachfolgend noch näher erläutert werden. Über ein weiteres anwählbares Steuerfeld 26 kann ein nicht dargestelltes Hilfemenü" aktiviert werden, woraus in Form eines Auskunftssystems Bedienungshinweise für einen Benutzer abrufbar sind. Über ein anwählbares Steuerfeld 7 kann ein Hauptmenü F11" aktiviert werden. Ein Beispiel für eine derartige Bildschirmbedienmaske ist in der Figur 2 dargestellt und wird nachfolgend noch näher erläutert werden. Schließlich kann über ein anwählbares Steuerfeld 8 Beenden F12" eine Bedienung oder das die Bildschirmanzeigen betreibende Computerprogramm beendet werden kann. Desweiteren kann über das Steuerfeld 11 vorheriger Wagen F9" und über das Steuerfeld 12 nächster Wagen F9" eine Umschaltung des Anzeigeinhalts der in Figur 1 dargestellten Bildschirmbedienmaske 9 derart erreicht werden, daß die zu benachbarten Wägen gehörigen und die belegten oder freien Sitzplätze anzeigenden Graphiken 10 im Bereich 2 zur Anzeige gebracht werden.
Vorteilhaft sind alle zur Anzeige vorgesehenen Daten der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung, insbesondere der aktuelle Belegungsstatus der Plätze des Verkehrsmittels, in einem Speicher des Computers hinterlegt. Über ein vom Computer bearbeitetes Anwenderprogramm werden dann die Signal- und Steuerfelder 14, 15, 20 der Plätze in der Bildschirmbedienmaske 9 abhängig vom aktuellen, im Speicher enthaltenen Wert des Belegungsstatus des dazugehörigen Platzes ansteuert.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung sind in ersten Bildschirmbedienmasken, welche dem Typ der im Beispiel der Figur 1 dargestellten Bildschirmbedienmasken 9 entsprechen, die zu Gruppen von Plätzen in einem Verkehrsmittel gehörigen bedienbaren Signal- und Steuerfelder 14, 15, 20 zusammengefaßt. Als Gruppe können dabei insbesondere die zu den Wagen oder Anteilen eines Zuges, eines Flugzeuges, eines Schiffes oder dergleichen gehörigen Plätze zusammengefaßt werden. Vorteilhaft ist nun in bevorzugt einer weiteren, zweiten Bildschirmbedienmaske jeder Gruppen von Plätzen eines Verkehrsmittels ein bedienbares Signal- und Steuerfelder 3 wiederum in einer der Position der jeweiligen Gruppe im Verkehrsmittel entsprechenden Anordnung zugeordnet. Über eine Bedienung des dazugehörigen Signal- und Steuerfeldes ist die zu dieser Gruppe gehörige erste Bildschirmbedienmaske aktivierbar. Dies soll nachfolgend am Beispiel der Figuren 1 und 2 näher erläutert werden, welche eine Anwendung der Erfindung bei der Platzbelegung in einem Zug betrifft.
In Figur 2 ist beispielhaft eine Bildschirmbedienmaske 1 vom zweiten Typ dargestellt. Diese enthält in dessen erstem Bereich 2 für jede Gruppe von Plätzen eines beispielhaften, aus den Wagen 1 bis 8 bestehenden Zuges ein eigenes, anwählbares Steuerfeld. Wird eines dieser Steuerfelder, z.B. das Steuerfeld 3 ( Wagen 8") mit einem graphischen Bedienmittel aktiviert, z.B. mit dem Positionszeiger 27 (Cursor) einer Computermaus, so kann die dazugehörige Bildschirmbedienmaske vom Typ 1 aktiviert und vom Computer auf dem Monitor zur Anzeige gebracht werden. Die zum Steuerfeld 3 des Zugwagens 8 gehörige erste Bildschirmbedienmaske 9 entspricht der bereits an Hand der Figur 1 erläuterten Maske. Dementsprechend werden im zweiten Bereich 4 der Bildschirmbedienmaske 1 von Figur 2 die allgemeine Meldung Reservierung : Wagenauswahl" und im zweiten Bereich 4 der Bildschirmbedienmaske 9 von Figur 1 die allgemeine Meldung Reservierung : Wagen 8" ausgegeben. Die im dritten Bereich 5 der Bildschirmbedienmaske 2 von Figur 2 enthaltenen anwählbaren Steuerfelder entsprechen weitgehend den bereits am Beispiel der Figur 1 erläuterten Steuerfeldern. Das Steuerfeld 6 hat in Figur 1 die Beschriftung Wagenreservierung F2", worüber in der gleichen Weise wie mit dem Positionszeiger 27 eines graphischen Bedienmittels die zu einem ausgewählten Wagen gehörige Bildschirmbedienmaske von dem in Figur 1 dargestellten Typ aktiviert werden kann.
Wie bereits erläutert, kann durch Bedienung eines der Signal- und Steuerfelder 14, 15, 20 in Figur 1 eine dritte, dem jeweiligen Platz im Verkehrsmittel direkt zugeordnete Bildschirmbedienmaske abgerufen werden kann. In Figur 3 ist eine derartige Bildschirmbedienmaske 23 beispielhaft dargestellt.
Diese weist im zweiten Bereich 4 die maskenspezifische Meldung Reservierung :, Wagen : 8, Sitzplatz 15" auf, und stellt somit die Bildschirmbedienmaske vom dritten Typ dar, welche zu dem in Figur 1 mit dem Positionszeiger 27 eines graphischen Bedienmittels aktivierten Signal- und Steuerfeld des Platzes 15 gehört. Im ersten Bereich 2 der Bildschirmbedienmaske 23 wird eine bevorzugt tabellarische Übersicht über die Details der Reservierung eines bestimmten Platzes ausgegeben.
Gemäß einer weiteren, in den Figuren 1 bis 3 bereits berücksichtigten Ausführungsform der Erfindung weist die Bedieneinrichtung zusätzliche Mittel zur bevorzugt automatischen Erfassung des aktuellen Streckenabschnitts des Verkehrsmittels auf. Diese sind mit dem Computer verbunden, so daß dieser die Anzeige des Belegungsstatus der Plätze im Verkehrsmittel auf den Bildschirmbedienmasken 9, 1, und 23 derart steuern kann, daß der zum aktuellen Streckenabschnitt des Verkehrsmittels gehörige Belegungsstatus der Plätze aus dem Speicher abgerufen und auf dem Monitor angezeigt wird.
So weist z.B. die erste Bildschirmbedienmaske 9 im Beispiel der Figur 1 anwählbare Steuerfelder 22 auf, womit der Belegungsstatus der Plätze bezüglich zurückliegender bzw. bevorstehender Streckenabschnitte des Verkehrsmittels in der darunter befindlichen Grafik des jeweils ausgewählten Wagens anzeigbar ist. Die erste Bildschirmbedienmaske 9 von Figur 1 stellt somit eine sogenannte streckenabschnittsbezogene Wagenreservierungsanzeige" dar. In der gleichen Weise entspricht die dritte Bildschirmbedienmaske 23 im Beispiel der Figur 3 einer streckenabschnittsbezogenen Platzreservierungsanzeige. Vorteilhaft wird im Meldefeld 24 im ersten Bereich 2 der Bildschirmbedienmaske 23 die Reservierung eines ausgewählten Platzes, im Beispiel des Sitzplatzes 15 im Wagen 8, bezüglich jedes Streckenabschnitts des Zuges angezeigt. Über weitere anwählbare Steuerfeld 25 im ersten Bereich 2 kann die Reservierung eines ausgewählten Platzes wiederum streckenabschnittsweise gelöscht werden. Andererseits können natürlich weitere, streckenabschnittsbezogene Informationen zur ausgegeben werden, z.B. der Name des Fahrgastes, der einen Platz für einen oder mehrere Streckenabschnitte belegt hat.

Claims (9)

  1. Graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel, insbesondere den Sitzplätzen in einem Zug, mit einem Computer und mindestens einem davon angesteuerten Monitor, welcher zumindest zur Anzeige von ersten Bildschirmbedienmasken (9) dient, die bedienbare und den jeweiligen Plätzen im Verkehrsmittel zugeordnete Signal- und Steuerfelder (14,15,20) aufweisen, welche in der Bildschirmbedienmaske (9) entsprechend der Anordnung der Plätze im Verkehrsmittel positioniert sind und die deren Belegungsstatus anzeigen (Figur 1).
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Computer einen Speicher aufweist, in dem der Belegungsstatus der Plätze des Verkehrsmittels hinterlegt ist, und der die Signal- und Steuerfelder (14,15,20) der Plätze in der Bildschirmbedienmaske (9) abhängig vom Wert des Belegungsstatus des dazugehörigen Platzes ansteuert.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeige des aktuellen Belegungsstatus der Plätze des Verkehrsmittels durch eine Farbansteuerung der Signal- und Steuerfelder (14,15,20) der ersten Bildschirmbedienmaske (9) durch den Computer bewirkt wird.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Mittel (27) zur graphischen Bedienung von Bildschirmbedienmasken vorhanden sind, und hiermit der Belegungsstatus eines Platzes im Verkehrsmittel durch Aktivierung des dazugehörigen Signal- und Steuerfeldes (14,15,20) anzeig- und/oder änderbar ist.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
    a) in ersten Bildschirmbedienmasken (9) die zu Gruppen von Plätzen in einem Verkehrsmittel, insbesondere zu den Wagen eines Zuges, gehörigen bedienbaren Signal- und Steuerfelder (14,15,20) zusammengefaßt sind, und
    b) in einer zweiten Bildschirmbedienmaske (1) jeder Gruppen von Plätzen des Verkehrsmittels, insbesondere den Wagen eines Zuges, ein bedienbares Signal- und Steuerfelder (3) in einer der Position der jeweiligen Gruppe im Verkehrsmittel entsprechenden Anordnung zugeordnet ist (Figur 2) und die zu dieser Gruppe gehörige erste Bildschirmbedienmaske (9) durch Bedienung des dazugehörigen Signal- und Steuerfeldes (3) aktivierbar ist.
  6. Bedieneinrichtung nach Anspruch 5, wobei die ersten Bildschirmbedienmasken (9) anwählbare Steuerfelder (11,12) aufweisen, womit die bezüglich der aktuellen Anzeige einer der ersten Bildschirmbedienmasken (9) jeweils benachbarten Gruppen von Plätzen im Verkehrsmittel gehörigen ersten Bildschirmbedienmasken (9,1,23) anzeigbar sind.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Mittel (27) zur graphischen Bedienung von Bildschirmbedienmasken vorhanden sind, und hiermit durch Aktivierung des dazugehörigen Signal- und Steuerfeldes (14,15,20) eine dritte, dem jeweiligen Platz im Verkehrsmittel direkt zugeordnete Bildschirmbedienmaske (23) abgerufen werden kann (Figur 3).
  8. Bedieneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Mittel zur Erfassung des aktuellen Streckenabschnitts des Verkehrsmittels vorhanden und mit dem Computer verbunden sind, und dieser die Anzeige des Belegungsstatus der Plätze im Verkehrsmittel auf den Bildschirmbedienmasken (9, 1, 23) derart steuert, daß der zum aktuellen Streckenabschnitt des Verkehrsmittels gehörige Belegungsstatus der Plätze angezeigt wird.
  9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Bildschirmbedienmasken (9, 1, 23) anwählbare Steuerfelder (22) aufweisen, womit der Belegungsstatus der Plätze bezüglich zurückliegender bzw. bevorstehender Streckenabschnitte des Verkehrsmittels in der jeweiligen Bildschirmbedienmaske (9, 1, 23) anzeigbar ist.
EP97116107A 1996-09-27 1997-09-16 Graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel Withdrawn EP0833286A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616919U DE29616919U1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel
DE29616919U 1996-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0833286A2 true EP0833286A2 (de) 1998-04-01
EP0833286A3 EP0833286A3 (de) 1999-12-08

Family

ID=8029876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116107A Withdrawn EP0833286A3 (de) 1996-09-27 1997-09-16 Graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0833286A3 (de)
DE (1) DE29616919U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507821B (zh) * 2012-06-25 2017-05-10 阿尔斯通运输科技简易股份公司 包括信息显示装置的铁路车辆车厢
CN107310587A (zh) * 2017-06-22 2017-11-03 中车唐山机车车辆有限公司 座位提示方法及装置
CN108549357A (zh) * 2018-03-26 2018-09-18 湖北韵生航天科技有限公司 一种高列商务座椅分布式控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207779A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Einsatz von Beleuchtungsmitteln zum Führen von Fahrgästen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01304578A (ja) * 1988-06-01 1989-12-08 Hitachi Ltd 座席予約システムの仮予約方式
WO1991018482A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-28 Intelli-Host Corporation Method and apparatus for monitoring the status of tables
US5311425A (en) * 1989-11-28 1994-05-10 Japan Airlines, Co., Ltd. Reservation system terminal
JPH0728888A (ja) * 1993-07-07 1995-01-31 Daiwa Syst Kk 列車等における指定座席の検札システム
EP0659625A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 AEG Sensorsysteme GmbH Platzreservierungsanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
ATA244487A (de) * 1987-09-25 1992-12-15 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung zum betreiben elektrischer verbraucher eines reisezugwagens
CH679617A5 (de) * 1989-09-28 1992-03-13 Ascom Zelcom Ag
DE19529076A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Kennzeichnung von Reservierungen in einem Platzangebotssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01304578A (ja) * 1988-06-01 1989-12-08 Hitachi Ltd 座席予約システムの仮予約方式
US5311425A (en) * 1989-11-28 1994-05-10 Japan Airlines, Co., Ltd. Reservation system terminal
WO1991018482A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-28 Intelli-Host Corporation Method and apparatus for monitoring the status of tables
JPH0728888A (ja) * 1993-07-07 1995-01-31 Daiwa Syst Kk 列車等における指定座席の検札システム
EP0659625A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 AEG Sensorsysteme GmbH Platzreservierungsanzeige

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 101 (P-1012), 23. Februar 1990 (1990-02-23) & JP 01 304578 A (HITACHI LTD), 8. Dezember 1989 (1989-12-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04, 31. Mai 1995 (1995-05-31) & JP 07 028888 A (DAIWA SYST KK), 31. Januar 1995 (1995-01-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507821B (zh) * 2012-06-25 2017-05-10 阿尔斯通运输科技简易股份公司 包括信息显示装置的铁路车辆车厢
CN107310587A (zh) * 2017-06-22 2017-11-03 中车唐山机车车辆有限公司 座位提示方法及装置
CN108549357A (zh) * 2018-03-26 2018-09-18 湖北韵生航天科技有限公司 一种高列商务座椅分布式控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE29616919U1 (de) 1997-10-30
EP0833286A3 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109471T2 (de) System und verfahren zur kommunikationssteuerung und navigationsgeräte
DE112015005994B4 (de) Softwareerzeugungseinrichtung
DE19903093C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
DE3930581A1 (de) Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal
DE19636923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen
DE19807410A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1190886A2 (de) Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1214217B1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0833286A2 (de) Graphische Bedieneinrichtung zur Anzeige- und/oder Steuerung der Belegung von Plätzen in einem Verkehrsmittel
DE3738332C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE102010047778A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Steuern einer Mehrzahl von Fahrerassistenzsystemen in einem Fahrzeug
DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
EP0987138A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Piktogrammen in einem Fahrzeug
DE10044891B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen menügeführten Anzeigeeinrichtung, sowie eine entsprechende Anzeigeeinrichtung selbst
DE2306679A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten digitaler daten
EP0623878A2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Installationsbussystem
EP3793882B1 (de) Alarmierungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und system
DE3425190C2 (de)
DE102018201753A1 (de) Dynamische Heatmaps zum Visualisieren von Betriebszuständen eines Schienenfahrzeugs
DE10040217A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Flugplandaten
DE10008147C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage
EP1970808B1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen
DE3335481C2 (de)
WO2004005065A1 (de) Programmierbares bedienelement
DE102020119641A1 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6G 08B 5/22 A, 6B 61D 41/04 B, 6G 06F 17/60 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000608

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030903