DE3738332C2 - Elektronisches Registrierkassensystem - Google Patents
Elektronisches RegistrierkassensystemInfo
- Publication number
- DE3738332C2 DE3738332C2 DE3738332A DE3738332A DE3738332C2 DE 3738332 C2 DE3738332 C2 DE 3738332C2 DE 3738332 A DE3738332 A DE 3738332A DE 3738332 A DE3738332 A DE 3738332A DE 3738332 C2 DE3738332 C2 DE 3738332C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- display
- electronic cash
- cash register
- master machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/12—Cash registers electronically operated
- G07G1/14—Systems including one or more distant stations co-operating with a central processing unit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/20—Point-of-sale [POS] network systems
- G06Q20/202—Interconnection or interaction of plural electronic cash registers [ECR] or to host computer, e.g. network details, transfer of information from host to ECR or from ECR to ECR
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Finance (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Registrierkassensystem
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 45 02 120 A1 ist ein elektronisches Registrierkassensystem
entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
Eine Display-Anzeige zeigt den Speicherinhalt gespeicherter
Daten an. Die Anzeige ist jedoch auf relativ einfache Zeichen
beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches
Registrierkassensystem zu schaffen, mit dem komplizierte Zeichen
und graphische Darstellungen auf einer zusätzlichen großflächigen
Anzeigetafel bei jeder einzelnen Maschine oder gemeinsam bei
allen Maschinen auf möglichst einfache Weise zur Anzeige gebracht
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft ein elektronisches Registrierkassensystem,
mit dem eine Vielfalt von Zeichen und graphischen Darstellungen
durch eine großflächige Anzeigeeinheit angezeigt werden kann.
Dabei können sowohl eine einzige Anzeige bei verschiedenen Registrierkassen,
z. B. in verschiedenen Stockwerken eines Kaufhauses,
als auch getrennte Anzeigen für jede einzelne Maschine angezeigt
werden. Eine möglichst einfache zentrale Eingabe der Informationen
verringert den bei der Eingabe der Informationen nötigen
Arbeitsaufwand. Die Erfindung schafft daher das Bedürfnis an
einem elektronischen Registrierkassensystem, bei dem die komplizierten
Zeichen und graphischen Darstellungen großflächig zur
Anzeige gebracht werden können.
Die Erfindung schafft somit ein elektronisches Registrierkassen
system, das aus einer Master-Maschine (Hauptgerät) und Slave-Maschinen
besteht, welches die vorstehend erwähnten Nachteile
vermeidet und bei dem die Belegung wesentlich reduziert ist und
die Anzeigedaten wirksamer benützt werden können aufgrund einer
Struktur, bei welcher die Eingabe von Anzeigedaten, die sich auf
eine Vielzahl von Zeichen und graphischen Darstellungen beziehen,
in die Master-Maschine alleine gewährleistet, daß die Slave-Einheiten
diese Daten ebenfalls benützen können.
Bei einem elektronischen Registrierkassensystem gemäß der Erfindung
können Zeichen und Graphikdaten, die durch die Master-Maschine
allein gelesen werden, innerhalb der Master-Maschine übertragen
werden und an alle Slave-Einheiten geschickt werden, die
mit der Master-Maschine verbunden sind. Als Ergebnis kann die
durch die Eingabe von Graphikdaten etc. erzwungene Belegung
beträchtlich reduziert werden. Die Daten werden durch eine großformatige
Anzeige dargestellt, die separat gegenüber den elektronischen
Registrierkassen angeordnet ist, welche aus der Master-Maschine
und den Slave-Einheiten bestehen, so daß die Anzeige
vom Kunden klar erkannt bzw. erfaßt werden kann. Eine Vielzahl
von unterschiedlichen Datenwörtern kann über vorbestimmte Zeiten
bzw. über eine vorbestimmte Zahl zur Anzeige gebracht werden, so
daß ein besserer Service geschaffen wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines elektronischen
Registrierkassensystems gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer elektronischen Registrierkasse,
Fig. 3a ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des elektrischen
Aufbaus der Master-Maschine,
Fig. 3b ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des elektrischen
Aufbaus der Slave-Einheiten,
Fig. 4a, 4b und 4c Ablaufdiagramme zur Erläuterung der Verarbei
tung in dem elektronischen Registrierkassensystem,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitung
der in der Master-Maschine und den Slave-Einheiten
gespeicherten Anzeigedaten, und
Fig. 6 eine Darstellung des Inhalts eines zu lesenden Papierblattes.
Das erfindungsgemäße elektronische Registrierkassensystem besteht
hauptsächlich aus einer Master-Maschine und einer Vielzahl von
Slave-Einheiten und - bei einem großen bzw. weitverzweigten
System - ist ein Hauptrechner an die Master-Maschine angeschlossen.
Eine bekannte elektronische Registrierkasse kann als elektroni
sche Registrierkasseneinheit für die Master-Maschine und die
Slave-Einheiten verwendet werden. Eine solche elektronische
Registrierkasse weist grundsätzlich beispielsweise eine Eingabetastatur
zur Eingabe von Preisen, eine Anzeigeeinheit zur Anzeige
der Preiseingaben, einen Drucker zum Drucken der Preise auf
Papier und einen Speicher zur Geldspeicherung auf. Ein Strichcode-Lesegerät
kann ebenso für die elektronischen Registrierkassen
vorgesehen sein.
Die Master-Maschine und die Slave-Einheiten bei dem erfindungsge
mäßen elektronischen Registrierkassensystem zeichnet sich dadurch
aus, daß jede der vorstehend beschriebenen Einheiten vorgesehen
ist.
Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des Aufbaues einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen elektronischen Registrierkassensystems. Das
Registriersystem weist einen Haupt- oder Primärrechner 10 und
eine Vielzahl von elektronischen Registrierkasseneinheiten 11
auf. Jede elektronische Registrierkasse 11 weist eine Vielzahl
von Slave-Einheiten 11b, 11c, .., 11n und eine Master-Maschine
11a auf. Das System mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist
beispielsweise in jedem Stockwerk eines Kaufhauses installiert.
Die Master-Maschine 11a weist ein Modem 12 auf und ist so
aufgebaut, daß sie Daten zu dem Primärrechner 10 über eine
Kommunikationsschaltung 14 übertragen kann. Die Master-Maschine
11a und die Slave-Einheiten 11b, .., 11n sind jeweils über ein
Übertragungskabel 13 miteinander verbunden. In die Master-
Maschine 11a sind z.B. Daten bezüglich des Artikelnamens, des
Artikelpreises und der Abteilung, in welche der Gegenstand
kategorisiert ist, vorher eingegeben. Die verbleibenden Slave-
Einheiten 11b, .., 11n, in welche keine Daten eingegeben sind,
nehmen Bezug auf die in die Master-Maschine 11a eingegebenen
Daten über das Übertragungskabel 13, wenn Daten benötigt werden,
so daß eine Hilfsfunktion bei der Ausführung der Registrierung
eines Kassenvorganges oder Zahlvorganges durchgeführt wird.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer elektronischen Regi
strierkasse 11.
Die elektronische Registrierkasse 11 besteht aus einem Regi
strierkassenhauptkörper 22 mit einem Gehäuse 21, in welchem eine
Eingabetastatur 20 an der oberen Fläche desselben vorgesehen ist
und einem Bargeld-Aufbewahrungsabschnitt 25 mit einem Gehäuse 24,
in welchem eine Schublade 23 vorgesehen ist, in welchem das
Bargeld aufbewahrt ist. Ein Betriebsart-Wählschalter 26 befindet
sich neben der Tastatur 20 des Hauptkörpers 22, um die Betriebs
art der elektronischen Registrierkasse 11 einzustellen.
Informationen oder dergleichen, die durch Betätigung der Tastatur
20 eingegeben wurden, werden auf dem Anzeigefeld 27 dargestellt.
Eine Anzeigeeinheit 29 ist auf einem Befestigungsfuß 28 des
Registrierkassen-Hauptkörpers 22 vorgesehen und dient dazu, die
Preisinformation oder dergleichen dem Kunden gegenüber anzuzei
gen. Die Preisinformation oder dergleichen, die durch die
Tastatur 20 eingegeben wurde, wird durch einen Drucker 30 auf
einen Zettel oder Bon 31 gedruckt. Ein Bereich 63 für eine
großformatige Anzeige liefert eine Bildinformation darüber, was
eine Leseeinrichtung 59 liest, die durch ein Hand-Abtastgerät
oder einen stationären Bildleser erzeugt wird, welche bzw.
welcher mit der elektronischen Registrierkasse 11 verbunden ist.
Eine Punktmatrix-Flüssigkristallanzeige oder eine Kathodenstrahl
röhre (CRT) werden vorzugsweise als großformatige Anzeige 63
verwendet.
Die Fig. 3a und 3b sind Blockschaltbilder des elektronischen
Aufbaues der Master-Maschine 11a bzw. der Slave-Maschinen 11b.
Die von der Master-Maschine 11a und den Slave-Maschinen 11b
gemeinsam benutzten Bereiche sind durch gleiche Bezugszeichen
angedeutet. Die Eingabetastatur 20 der Mastermaschine 11a, die
Eingabetasten zur Dateneingabe und Eingabetasten zur Funktions
eingabe und Befehlstasten für Anzeigefunktionen enthält, ist über
ein Interface 41 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU)
42 verbunden die durch einen hochintegrierten Schaltkreis (LSI)
oder dergleichen realisiert ist. Ein Anzeigefeld 44 ist mit der
CPU 42 über ein Interface 43 verbunden; ein ROM 46, in dem
Systemprogramme gespeichert sind, steht über ein Interface 45a
mit der CPU in Verbindung, ein RAM 47 zur Speicherung von
Eingangsdaten ist über ein Interface 45b mit der CPU verbunden.
Weiterhin ist eine Steuerung 50 für Speicher, d.h. eine Floppy
Disk 49 über ein Interface 48 und eine Anzeigeeinheit 29 zur
Datenanzeige, die durch die Tastatur 20 eingegeben werden, über
ein Interface 51 mit der CPU verbunden. An die CPU 42 sind ferner
über ein Interface 53 ein Drucker 30 zum Drucken von Daten, die
von der CPU 42 verarbeitet wurden, und über ein Interface 58 eine
Leseeinrichtung 59 angeschlossen. Ein Anzeigebereich 63 zur
Wiedergabe von Information in großem Format, die von der Leseein
richtung 59 gelesen ist, steht ebenfalls mit der CPU 42 in
Verbindung. Außerdem ist ein Zeitgeber 60 mit der CPU 42 verbun
den. Die Anzeigeeinheit 44 besteht aus einem Anzeigefeld 27 und
einer Anzeigefeld-Steuereinheit 27a. Eine Anzeigesteuereinheit 62
und ein RAM 61, welcher die von der Leseeinrichtung 59 gelesenen
Informationen speichert, sind mit dem Anzeigebereich 63 für
vergrößerte Anzeige verbunden, wie aus Fig. 3a hervorgeht.
Die CPU 42 ist über ein Interface 55 mit einem Übertragungskabel
bzw. einer Übertragungsleitung 13 verbunden. Ein Modem 12 ist an
die CPU 42 über ein Interface 46 angeschlossen. In den Slave-
Maschinen 11b, 11c, .., 11n sind die Interface-Schaltungen 56 und
58, das Modem 12 und die Leseeinrichtung 59 weggelassen, jedoch
sind die verbleibenden Teile die gleichen wie die der Master-
Maschine 11a.
Die von den Slave-Maschinen 11b bis 11n übertragenen Daten werden
in einem Speicherabschnitt 47a für übertragene Daten des RAM 47
der Master-Maschine 11a durch Starten der Slave-Maschinen 11b bis
11n gespeichert. Die Master-Maschine 11a liest die Daten,
moduliert sie durch das Modem 12 und überträgt sie in die
zentrale Verarbeitungseinheit CPU 10.
Die Fig. 4a , 4b und 4c sind Ablaufdiagramme der Verarbeitung der
Master-Maschine 11a. Beim Schritt n 1 wird die Energiespeisung
eingeschaltet. Das im Speicher 46 gespeicherte Systemprogramm
wird durch die CPU 42 beim Schritt n 2 gelesen. Durch einen
Betriebsart-Wählschalter 26 wird beim Schritt n 3 eine Betriebsart
spezifiziert. Beispielsweise kann diese Betriebsart eine Berech
nungsbetriebsart, eine Prüfbetriebsart, eine Cash (Barzahlung)-
Betriebsart, ein die Leseeinheit verwendender Lesebetrieb, ein
Anzeigefeld-Betrieb oder ein Datenübertragungsbetrieb sein.
Wenn beispielsweise beim Schritt n 3 die Berechnungsbetriebsart
festgelegt ist, geht der Ablauf im Diagramm zum Schritt n 4 über,
bei welchem eine Berechnung realisiert wird, während dann beim
Schritt n 5 eine Berechnungstaste der Eingabetastatur 20 gedrückt
wird, um einen Rechenprozeß auszulösen und der Rechenprozeß wird
dann beim Schritt n 6 ausgeführt. Beim Schritt n 7 bestimmt das
System, ob die Berechnung beendet ist. Wenn die Berechnung bzw.
der Rechenvorgang nicht beendet ist, kehrt die Operation zum
Schritt n 5 zurück. Wenn die Berechnung beendet ist, kehrt das
Ablaufdiagramm zum Schritt n 3 zurück.
Wenn die "Checking"-Betriebsart (Prüfbetrieb) beim Schritt n 3
bestimmt ist, wird der Programmablauf beim Schritt n 8 in den
Prüfbetrieb übergehen und Einzelheiten dieser Überprüfung werden
über die Eingabetastatur 20 während des Schrittes n 9 befohlen.
Die zu prüfenden Daten werden während des Schrittes n 10 gelesen,
zu druckende Daten werden vom Drucker 30 während des Schrittes
n 11 gedruckt und beim Schritt n 12 wird festgestellt, ob der
Druckvorgang beendet ist. Wenn der Druckvorgang nicht beendet
ist, kehrt der Ablauf zum Schritt n 10 zurück. Wenn der Druckvor
gang beendet ist, wird beim Schritt n 13 festgelegt, ob der
Prüfvorgang (Check) beendet ist. Wenn der Prüfvorgang nicht
beendet ist, kehrt der Ablauf zum Schritt n 9 zurück. Ist der
Prüfvorgang beendet, kehrt das Ablaufdiagramm zum Schritt n 3
zurück.
Wenn beim Schritt n 3 eine Registrierbetriebsart festgelegt ist,
geht das Programm auf den Schritt n 14 über, während welchem die
Registrierbetriebsart realisiert wird. Details der Transaktion
bzw. des Datenaustausches werden durch die Eingabetastatur 20
beim Schritt n 15 eingegeben und sie werden in einem Puffer 80
(Fig. 3) in der CPU 42 beim Schritt n 16 temporär gespeichert.
Beim Schritt n 17 werden die Daten auf der Anzeigeeinrichtung 29
zur Anzeige gebracht und die Daten werden beim Schritt n 18 vom
Drucker 30 gedruckt. Ob der Druckvorgang beendet ist, wird
während des Schrittes n 19 bestimmt. Wenn der Druckvorgang nicht
beendet ist, kehrt die Programmfolge zum Schritt n 15 zurück. Ist
dagegen der Druckvorgang beendet, geht die Programmfolge zum
Schritt n 20 über, während welchem eine Taste zur Ausführung der
Registrierung betätigt wird, die für die Eingabetastatur 20
vorgesehen ist. Details werden dann in einem Speicherabschnitt
46b (Fig. 3) des RAM 47 beim Schritt n 21 gespeichert. Die
registrierten Details werden durch den Drucker 20 auf einem Bon
31 beim Schritt n 22 außerdem gedruckt. Ob dieser Austausch, d.h.
die Datenbewegung (Transaktion) beendet ist, wird beim Schritt
n 23 bestimmt. Wenn die Registrierung nicht beendet ist, kehrt der
Programmablauf zum Schritt n 15 zurück. Ist die Registrierung
beendet, kehrt der Programmablauf zum Schritt n 3 zurück.
Wenn der die Leseeinrichtung 59 benutzende Lesebetrieb beim
Schritt n 3 festgelegt ist, wird der Lesebetrieb mit dem Schritt
n 24 realisiert. Als Beispiel sei angenommen, daß das Zeichen oder
die Graphikdaten als Bildinformation von einem Papierblatt 70
gemäß Fig. 6 anzuzeigen sind. Die Bedienungsperson bestimmt,
welche der Vielzahl von angeschlossenen Slave-Maschinen 11b bis
11n die Bildinformation wie Zeichen, die auf dem Papier 70
gespeichert sind, zur Anzeige bringen soll und gibt diese
Entscheidung durch die Eingabetastatur 20 (Schritt n 25) ein. Beim
Schritt n 26 bestimmt dann die Bedienungsperson bzw. der Operator
die Zeit, zu welcher die auf dem Papier 70 gespeicherte Bildin
formation angezeigt werden soll und gibt dies ein. Als Beispiel
sei angenommen, daß die Anzeige bei 13.00 Uhr beginnen soll und
bei 15.00 Uhr enden soll in Bezug auf die Slave-Maschinen 11c und
11e. Eine Information, welche die Slave-Maschinen 11c und 11e
festlegt sowie die Zeitbestimmung der Anzeige wird durch die
Eingabetastatur eingegeben. Die Information wird über das
Interface 41 an die CPU 42 übertragen und die Steuereinrichtung
(Treiber- bzw. Ansteuerschaltung) 50 wird über ein Interface 48
aktiviert. Die Daten werden dann auf einer Floppy Disk 49
(Schritt n 27) gespeichert und als Ergebnis wird diese Diskette 49
in einen Zustand versetzt, in welchem sie auf die Eingabe von
Bilddaten wartet. Beim Schritt n 28 wird das Abtasten durch die
Leseeinrichtung 59 durchgeführt, um die auf dem Papier 70
gespeicherte Bildinformation zu lesen. Beim Schritt n 29 wird die
Bildinformation gelesen und die Ansteuerschaltung 50 wird
wiederum über die Interface-Schaltungen 58 und 48 ausgelöst.
Demzufolge wird die Bildinformation und die auf die Spezifizie
rung bzw. Festlegung der Slave-Maschinen 11c und 11e sich
beziehende Information auf der bereitstehenden Diskette 49
gespeichert. Beim Schritt n 30 wird festgestellt, ob weitere Daten
vorliegen. Wenn weitere Daten vorliegen, geht das Programm auf
den Schritt n 25 über. Wenn keine weiteren Daten vorliegen, kehrt
der Programmablauf zum Schritt n 3 zurück.
Wenn die auf der Diskette 49 gespeicherte Information auf dem
Anzeigefeld 27 angezeigt werden soll, schaltet der Operator die
Betriebsart beim Schritt n 3 auf die Anzeigefeld-Betriebsart um.
Aufgrund dieses Umschaltens wird der Betrieb des Anzeigefeldes
beim Schritt n 31 realisiert. Dann wird eine Befehlstaste für das
Anzeigefeld, die für die Eingabetastatur 20 vorgesehen ist, beim
Schritt n 32 betätigt. Als Ergebnis dieser Tastenbetätigung werden
die auf der Diskette 49 gespeicherten Daten sequentiell über das
Interface 48 gelesen und über ein Interface 43 zu der Steuerein
richtung 44 für das Anzeigefeld übermittelt. Demzufolge werden
die in Fig. 6 oder dergleichen dargestellten Zeicheninformationen
auf dem Anzeigefeld 27 als Bildinformation beim Schritt n 33 zur
Anzeige gebracht.
Dann wird eine das Anzeigefeld beibehaltende Taste der Eingabeta
statur beim Schritt n 32 betätigt. Infolgedessen wird eine
Information, wie beispielsweise die Zeichen nach Fig. 6, die auf
dem Anzeigefeld 27 angezeigt wurden, in der Weise beibehalten,
wie diese Anzeige steht. Beim Schritt n 35 wird bestimmt, ob die
Anzeigefeld-Verarbeitung beendet ist. Wenn dieser Vorgang nicht
beendet ist, kehrt das Programm zum Schritt n 32 zurück, wobei
dann eine andere Anzeigeinformation angezeigt wird. Wenn beim
Schritt n 33 die Verarbeitung bezüglich der Anzeige beendet ist,
kehrt das Programm zum Schritt n 3 zurück.
Wenn beim Schritt n 3 der Datenübertragungsbetrieb festgelegt ist,
wird die Datenübertragung beim Schritt n 36 realisiert. Die von
der Leseeinrichtung 59 gelesenen Daten und Daten, wie beispiels
weise Spezifizierungsinformationen, werden beim Schritt n 37
gelesen. Die gelesenen Daten enthalten Daten, die anzeigen, ob
die Daten innerhalb der Master-Maschine 11a übertragen werden
müssen oder an eine der Slave-Maschinen 11b bis 11n übermittelt
werden müssen. Die Datenübertragung wird durch Drücken einer
Übertragungstaste befohlen, die in der Darstellung der Eingabe
tastatur 20 weggelassen ist, wobei diese Datenübertragung beim
Schritt n 38 befohlen wird. Die Übertragung wird dann beim Schritt
n 39 ausgeführt und die Daten werden in dem RAM 61 der spezifi
zierten Maschine gespeichert. Wenn das Vorliegen von mehreren
Daten, die übertragen werden sollen, beim Schritt n 40 festge
stellt wird, kehrt der Programmablauf zum Schritt n 37 zurück,
während bei einer Beendigung der Datenübertragung das Programm
zum Schritt n 3 zurückkehrt.
Fig. 5 ist ein Ablauf der Verarbeitung, bei welcher Bilddaten,
die innerhalb der Master-Maschine 11a übertragen wurden, oder an
eine festgelegte Slave-Maschine übermittelt wurden, temporär
gespeichert werden und auf dem Anzeigeabschnitt 63 für eine
Anzeige mit großer Größe zur Anzeige gebracht werden. Die im RAM
61 der festgelegten elektronischen Registrierkasse gespeicherten
Daten werden beim Schritt n 50 gelesen. Die Zeit, die mit den
Daten gespeichert ist, d.h. die Zeit, zu welcher die Daten
angezeigt werden sollen, wird mit der laufenden Zeit einer Uhr
bzw. eines Zeitgebers 60 beim Schritt n 51 verglichen. Wenn die
beiden Zeiten miteinander übereinstimmen, liefert der Anzeigeab
schnitt 63 die Daten (Schritt n 52). Wenn die beiden Zeiten nicht
übereinstimmen, geht das Programm zum Schritt n 55 über, dann
kehrt das Programm zum Schritt n 50 zurück, wenn weitere Daten
vorliegen oder - wenn keine weiteren Daten vorliegen - wird die
Verarbeitung beendet. Die auf dem Anzeigeabschnitt 63 wiedergege
benen Daten werden kontinuierlich über eine vorbestimmte Zeit
(Schritt n 53) angezeigt und die Anzeige wird beendet, nachdem die
vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist (Schritt n 54). Der
Programmablauf kehrt dann zum Schritt n 50 zurück und die nächsten
Daten werden gelesen.
Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die
Daten, die durch die Leseeinrichtung gelesen wurden, auf dem
Anzeigebereich 63 angezeigt werden, können diese Daten auch auf
einem Empfangsabschnitt ausgedruckt werden, der den Kunden
übergeben wird.
Zur Arbeitsweise des erfindungsgemäßen elektronischen Registrier
kassensystems wird ausdrücklich auf die in den Zeichnungen
dargestellten Ablaufdiagramme verwiesen.
Claims (5)
1. Elektronisches Registrierkassensystem mit einer elektronischen
Registrierkasse als Master-Maschine, und mit einer
Vielzahl von elektronischen Registrierkassen als Slave-
Maschinen, welche Daten über eine Übertragungseinrichtung
(13) zu und von der Master-Maschine übertragen, bei dem die
Master-Maschine (11a) eine Zentraleinheit (42) zur Ausführung
der Verarbeitung einer Vielfalt von Daten aufweist
und bei der die Master- (11a) und die Slave-Maschinen (11b,
usw.) einen Speicher (46, 47) zur Speicherung von Daten, die
von der Master-Maschine (11a) übertragen wurden, sowie ein
Anzeigefeld (27) zur Anzeige des Inhalts der im Speicher
(46, 47) gespeicherten Daten und eine Einrichtung (27a) zur
Steuerung des Anzeigefeldes enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Master-Maschine (11a) eine Leseeinrichtung (59) zum Lesen von geschriebenen Zeichen oder Graphikdaten,
eine Speichereinrichtung (61) zum Speichern von durch die Leseeinrichtung (59) gelesenen Daten, und
eine Anzeigesteuereinheit (62) zur Darstellung vergrößerter Anzeigen auf einer Zusatzanzeige (63) sowohl bei der Master- (11a) als auch bei den Slave-Maschinen (11b, usw.) aufweist, und
daß die Slave-Maschinen (11b usw.) aus der Speichereinrichtung (61) gelesene Daten speichern, die von der Master-Maschine (11a) übertragen wurden und in der Zusatzanzeige (63) den Inhalt der im Speicher (61) gespeicherten, gelesenen Daten anzeigen.
die Master-Maschine (11a) eine Leseeinrichtung (59) zum Lesen von geschriebenen Zeichen oder Graphikdaten,
eine Speichereinrichtung (61) zum Speichern von durch die Leseeinrichtung (59) gelesenen Daten, und
eine Anzeigesteuereinheit (62) zur Darstellung vergrößerter Anzeigen auf einer Zusatzanzeige (63) sowohl bei der Master- (11a) als auch bei den Slave-Maschinen (11b, usw.) aufweist, und
daß die Slave-Maschinen (11b usw.) aus der Speichereinrichtung (61) gelesene Daten speichern, die von der Master-Maschine (11a) übertragen wurden und in der Zusatzanzeige (63) den Inhalt der im Speicher (61) gespeicherten, gelesenen Daten anzeigen.
2. Elektronisches Registrierkassensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (63) durch
eine Punktmatrix-Flüssigkristallanzeige gebildet ist.
3. Elektronisches Registrierkassensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigebereich (63) durch
eine Kathodenstrahlröhre gebildet ist.
4. Elektronisches Registrierkassensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (59) ein
durch manuelle Abtastung geführtes Bildlesegerät ist.
5. Elektronisches Registrierkassensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung ein statio
näres Bildlesegerät ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17352886U JPS6380693U (de) | 1986-11-11 | 1986-11-11 | |
JP27123687A JPH01112396A (ja) | 1987-10-26 | 1987-10-26 | 電子式金銭登録機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3738332A1 DE3738332A1 (de) | 1988-06-23 |
DE3738332C2 true DE3738332C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=26495473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3738332A Expired - Fee Related DE3738332C2 (de) | 1986-11-11 | 1987-11-11 | Elektronisches Registrierkassensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4887209A (de) |
DE (1) | DE3738332C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29914668U1 (de) | 1999-08-18 | 1999-12-16 | Shoptex GmbH, 12681 Berlin | Registrierkasse |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5189607A (en) * | 1987-10-31 | 1993-02-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method for sending selected data from electronic cash registers to a host unit |
US5179375A (en) * | 1990-08-07 | 1993-01-12 | Soricon Corporation | Interconnection system for an electronic cash register |
US5263164A (en) | 1991-01-09 | 1993-11-16 | Verifone, Inc. | Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations |
DE9109305U1 (de) * | 1991-07-27 | 1991-12-12 | Flecken, Raimund, 6374 Steinbach | Flecken-Hochdisplay |
JP3560988B2 (ja) * | 1991-12-10 | 2004-09-02 | エヌシーアール インターナショナル インコーポレイテッド | 価格表示システム |
JPH06131564A (ja) * | 1992-10-20 | 1994-05-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子式キャッシュレジスタ装置 |
US8229844B2 (en) | 1996-06-05 | 2012-07-24 | Fraud Control Systems.Com Corporation | Method of billing a purchase made over a computer network |
US20030195848A1 (en) | 1996-06-05 | 2003-10-16 | David Felger | Method of billing a purchase made over a computer network |
US7555458B1 (en) | 1996-06-05 | 2009-06-30 | Fraud Control System.Com Corporation | Method of billing a purchase made over a computer network |
GB2348532A (en) | 1999-03-29 | 2000-10-04 | Unwins Wine Group Ltd | Point of sale apparatus with subdivided display unit |
JP2001229097A (ja) * | 2000-02-18 | 2001-08-24 | Fujitsu Ltd | 分散処理システム及びクライアント |
NO335097B1 (no) * | 2012-10-31 | 2014-09-15 | Peoplepos Ltd | Fremgangsmåte og anordning for betaling av varer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302010A (en) * | 1977-01-31 | 1981-11-24 | Amf Incorporated | Electronic bowling scoring system with video communication interface between manager console and lane score consoles |
US4348551A (en) * | 1979-03-16 | 1982-09-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Service bargain announcement in an electronic cash register |
JPS5640965A (en) * | 1979-09-10 | 1981-04-17 | Casio Comput Co Ltd | Data printing system of electronic register |
JPS57182270A (en) * | 1981-04-30 | 1982-11-10 | Sharp Corp | Electronic cash register system |
JPS57197642A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-03 | Sharp Corp | Information transmitting system |
CH666560A5 (de) * | 1983-03-01 | 1988-07-29 | Tadeusz Bobak | Anzeigevorrichtung. |
DE3341063A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-05-30 | Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co KG, 5632 Wermelskirchen | Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager |
US4825045A (en) * | 1986-07-24 | 1989-04-25 | Advance Promotion Technologies, Inc. | System and method for checkout counter product promotion |
US4751641A (en) * | 1986-12-22 | 1988-06-14 | Ncr Corporation | Method and apparatus for storing data to facilitate price look-up |
-
1987
- 1987-11-09 US US07/117,829 patent/US4887209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-11 DE DE3738332A patent/DE3738332C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29914668U1 (de) | 1999-08-18 | 1999-12-16 | Shoptex GmbH, 12681 Berlin | Registrierkasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3738332A1 (de) | 1988-06-23 |
US4887209A (en) | 1989-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144004C2 (de) | Elektronische Registrierkasse | |
DE4334524C2 (de) | Dokumentverarbeitungsvorrichtung | |
DE2536616C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor | |
DE3738332C2 (de) | Elektronisches Registrierkassensystem | |
DE69018869T2 (de) | Geschäftsverarbeitungsvorrichtung, die den Kunden um Bestätigung der Geschäftsverarbeitung bittet. | |
DE3107043C2 (de) | ||
DE3787640T2 (de) | Eingabeverfahren für eine Datenverarbeitungsanlage. | |
DE3586753T2 (de) | System und verfahren fuer automatische ueberweisungen. | |
DE3852149T2 (de) | Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigesteuergerät. | |
DE69408475T2 (de) | Interaktive programmierbare schnittstelle für veränderbare bezeichnungsflüssigkristallanzeigetastschalterunterteile | |
DE2514915A1 (de) | Einrichtung fuer die ausgabe von fahrkarten oder dergleichen | |
DE69110927T2 (de) | Etikettendrucker. | |
DE2724199C2 (de) | ||
DE2452702A1 (de) | Anzeigesystem fuer im geschaeftsleben verwendete elektronische maschinen | |
DE68926767T2 (de) | Textverarbeitungsapparat mit Funktion zur Darstellung der Textanordnung | |
DE69223735T2 (de) | Drucker | |
DE68908454T2 (de) | Kartentransaktion-Verarbeitungsvorrichtung. | |
DE4000553C2 (de) | Drucker mit verbesserter Dateneingabe | |
DE69632992T2 (de) | Verfahren und System zum Ausgeben vor tragbaren Datenträgern | |
DE69523831T2 (de) | Auf Anfrage gesteuerter Formularedrucker | |
DE3419643A1 (de) | Elektronische registrierkasse mit automatischer vollregistrierung einer gruppe von warenposten | |
DE69024317T2 (de) | Vorrichtung zur Dokumentverarbeitung | |
DE3879475T2 (de) | Verkaufseinrichtung und dazugehöriger verkaufsautomat. | |
DE3111975C2 (de) | Elektronische Registrierkasse | |
DE69129557T2 (de) | Elektronische Registrierkasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |