DE102020119641A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020119641A1
DE102020119641A1 DE102020119641.5A DE102020119641A DE102020119641A1 DE 102020119641 A1 DE102020119641 A1 DE 102020119641A1 DE 102020119641 A DE102020119641 A DE 102020119641A DE 102020119641 A1 DE102020119641 A1 DE 102020119641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
list
display area
symbols
overview
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119641.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Bertrand
Hendrik Lührs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020119641.5A priority Critical patent/DE102020119641A1/de
Publication of DE102020119641A1 publication Critical patent/DE102020119641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/583Data transfer between instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren umfasst Schritte des Darstellens von Elementen eines Abschnitts einer Liste auf einem ersten Anzeigebereich; wobei die Liste mehr Elemente enthält, als gleichzeitig auf dem ersten Anzeigebereich darstellbar sind; und des Darstellens einer Übersicht über den Abschnitt auf einem zweiten Anzeigebereich, wobei die Übersicht eine Anzahl diskreter Symbole umfasst, die einen Hinweis auf eine Anzahl der von der Liste umfassten Elemente und eine Lage des dargestellten Abschnitts in der Liste geben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl Funktionen mittels einer einheitlichen Benutzerschnittstelle.
  • Ein Fahrzeug verfügt über eine Vielzahl Steuergeräte, die dazu eingerichtet sind, vorbestimmte Funktionen für den Betrieb des Fahrzeugs oder einen Komfort für eine Person an Bord auszuführen. Die Funktionen können durch eine Person an Bord beeinflusst werden, um beispielsweise ein Navigationssystem oder eine Klimatisierung auf aktuelle Bedürfnisse einzustellen. Insbesondere dann, wenn die Person einen Fahrer des Fahrzeugs umfasst, ist es von Bedeutung, dass dessen Interaktion mit den Steuergeräten einfach, strukturiert und präzise ist, um eine rasche und fehlerfreie Konfiguration zu ermöglichen.
  • Es ist üblich geworden, die Funktionen verschiedener Steuergeräte an Bord eines Fahrzeugs mittels einer zentralen Ein-/Ausgabeeinrichtung zu verwalten. Beispielsweise kann ein Touchscreen im Bereich einer Mittelkonsole dazu verwendet werden, so unterschiedliche Steuergeräte wie eine Klimaanlage, ein Navigationsgerät und eine Fahrwerkssteuerung zentral zu steuern. Einer guten Benutzerführung auf der zentralen Einrichtung kommt dabei besondere Bedeutung zu.
  • Häufig sind steuerbare Funktionen in Form einer einfachen oder hierarchischen Liste organisiert, sodass einzelne Elemente der Liste auf der gleichen funktionalen oder logischen Hierarchiestufe stehen. Die Liste umfasst üblicherweise mehr Elemente, als auf einer Anzeigevorrichtung gleichzeitig dargestellt werden können. Eine klassische Lösung für dieses Problem besteht in der Darstellung eines Ausschnitts der Liste zusammen mit einer Bildlaufleiste (englisch: scrollbar; auch Schiebebalken oder Rollbalken genannt). Dabei kann es jedoch schwierig sein, zu erkennen, wie viele Elemente von der Liste insgesamt umfasst sind. Ein anderes Konzept schlägt vor, jedem Element ein Symbol zuzuordnen und eine Reihe der Symbole neben einem Anzeigebereich zur Darstellung eines Elements abzubilden. Diese Vorgehensweise ist jedoch nur bis zu einer gewissen Anzahl Elemente in der Liste überschaubar. Eine intuitive Erfassbarkeit kann nicht unter allen Bedingungen gegeben sein. Außerdem wird hierbei üblicherweise nur jeweils ein einziges Element im Anzeigebereich dargestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Benutzerinteraktion bei der Darstellung oder Auswahl von Elementen einer Liste bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren Schritte des Darstellens von Elementen eines Abschnitts einer Liste auf einem ersten Anzeigebereich, wobei die Liste mehr Elemente enthält, als gleichzeitig auf dem ersten Anzeigebereich darstellbar sind; und des Darstellens einer Übersicht über den Abschnitt auf einem zweiten Anzeigebereich. Dabei umfasst die Übersicht eine Anzahl diskreter Symbole, die einen Hinweis auf eine Anzahl der von der Liste umfassten Elemente und eine Lage des dargestellten Abschnitts in der Liste geben.
  • Eine Liste umfasst im vorliegenden Zusammenhang eine Sammlung von Elementen in einer vorbestimmten Reihenfolge, sodass jedem bis auf einem letzten Element ein nachfolgendes Element, und jedem bis auf einem ersten Element ein vorangehendes Element zugeordnet ist. Einem Element ist üblicherweise eine Funktion oder eine Einstellung zugeordnet. Ein Benutzer kann das Element auf dem Anzeigebereich graphisch auswählen und die Funktion auslösen oder die Einstellung ändern.
  • Es ist bevorzugt, dass dabei im ersten Anzeigebereich jeweils mehrere Elemente der Liste dargestellt werden. Die Liste ist allgemein eindimensional, wobei Elemente der Liste eine vorbestimmte Reihenfolge aufweisen. Für einen Benutzer können die dargestellten Elemente des Abschnitts der Liste einfach erfassbar sein. Die Elemente der Liste können klar und übersichtlich angezeigt werden. Die Darstellung kann modern und leicht wirken. Trotzdem können die dargebotenen Informationen durch einen Benutzer intuitiv erfassbar sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass ein ausgewähltes dargestelltes Element und ein zu ihm korrespondierendes Symbol in der Übersicht hervorgehoben sind. In einer Ausführungsform ist stets eines der dargestellten Elemente hervorgehoben. Der Abschnitt kann über die Liste verschoben werden, sodass unterschiedliche Elemente der Liste im ersten Anzeigebereich dargestellt werden. Die Liste kann als zyklisch aufgefasst werden, sodass der Anzeigebereich oder das ausgewählte Element über Grenzen der Liste hinweg verschoben werden können.
  • In einer Ausführungsform ist die Hervorhebung fest bezüglich dem ersten Anzeigebereich gewählt und die Auswahl eines Elements kann erfolgen, indem der Abschnitt derart in der Liste verschoben wird, dass ein auszuwählendes Element hervorgehoben ist. Das ausgewählte Element kann dann akzeptiert oder übernommen werden, um eine dem Element zugeordnete Funktion zu steuern. In einer anderen Ausführungsform kann die Markierung innerhalb des ersten Anzeigebereichs verschoben werden. Wird eine Verschiebung der Hervorhebung außerhalb Grenzen des ersten Anzeigebereichs gesteuert, so kann der Abschnitt der Liste verschoben werden.
  • Die Symbole in der Übersicht sind bevorzugt in einer Reihe angeordnet. Dabei können Symbole, deren zugeordnete Elemente im ersten Anzeigebereich dargestellt sind, gleichmäßig verteilt sein. Eine Darstellungsausrichtung auf beiden Anzeigebereichen ist bevorzugt gleich gewählt. Beispielsweise können die Elemente in vertikaler Ausrichtung auf dem ersten Anzeigebereich dargestellt sein, wobei die Symbole auf dem zweiten Anzeigebereich ebenfalls in vertikaler Ausrichtung angeordnet sind. Die gleichmäßige Verteilung der Symbole kann Zentren oder Abstände der Symbole betreffen. Sind lauter gleiche Symbole vorgesehen, so können diese beiden Varianten äquivalent sein.
  • Symbole, die außerhalb des auf dem ersten Anzeigebereich dargestellten Abschnitts der Liste liegen, können nicht äquidistant dargestellt werden. Insbesondere können Symbole, deren zugeordnete Elemente nicht dargestellt sind, mit steigendem Abstand zu einem Symbol, dessen zugeordnetes Element dargestellt ist, einen fallenden Abstand zu einem benachbarten Symbol aufweisen. Der Abstand kann nach einer vorbestimmten Regel fallen, beispielsweise linear, quadratisch, polynomial, exponentiell oder nach einer Sinus- oder Sigmoidfunktion. Dadurch kann vereinfacht vermittelt werden, wieviele Elemente die Liste in der jeweiligen Richtung ungefähr noch enthält.
  • Durch Stauchen des Abstands der dargestellten Symbole kann einfach vermittelt werden, wie viele Elemente ungefähr in der entsprechenden Richtung noch von der Liste umfasst sind. Ein Verschieben des Abschnitts innerhalb der Liste kann durch einen Benutzer verbessert gesteuert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl Symbole, deren zugeordnete Elemente nicht dargestellt sind, dargestellt werden. Dadurch kann vermieden werden, dass Symbole einander überlappen oder miteinander in Deckung sind. Beispielsweise können Platzverhältnisse die Darstellung von nur 10 weiteren Symbolen erlauben. Ein Benutzer kann dies bereits durch einen flüchtigen Blick als „viele“ erfassen, sodass er weiß, dass er den Anzeigebereich zur Darstellung weiterer Elemente verschieben kann. Für ihn kann es weniger relevant sein, ob tatsächlich noch 10, 20 oder 50 weitere Elemente anwählbar sind. Sollte die Liste mehr Elemente umfassen als durch Symbole darstellbar sind, so kann ein entsprechender Hinweis gegeben werden. Beispielsweise kann das letzte dargestellte Symbol graphisch hervorgehoben sein oder es kann ein zusätzliches Symbol dargestellt werden, das auf weitere Elemente hinweist.
  • In einer Ausführungsform weist ein Symbol auf ein ihm zugeordnetes Element hin. Insbesondere können für unterschiedliche Elemente unterschiedliche Symbole verwendet werden. Das Symbol kann etwa ein Piktogramm oder eine Zeichnung umfassen. An Bord eines Fahrzeugs können Symbole verwendet werden, wie sie klassischerweise in einem Instrumentenbereich Verwendung finden, beispielsweise für eine Sitzheizung, ein Abblendlicht oder ein Sicherheitssystem. In einer Variante kann ein Symbol auch mehrfach verwendet werden, sodass gleiche Symbole unterschiedlichen, jedoch bevorzugt zusammengehörende Elemente zugeordnet sind. Die Symbole weisen bevorzugt im Wesentlichen gleiche Größen auf.
  • Ein Element kann einen vorbestimmten Zustand aufweisen, wobei ein zugeordnetes Symbol einen Hinweis auf den Zustand des Elements umfassen kann. In entsprechender Weise kann eine einem Element zugeordnete Funktion einen vorbestimmten Zustand aufweisen, wobei das Element oder ein dem Element zugeordnetes Symbol auf den Zustand hinweisen kann. Insbesondere können binäre Zustände umfasst sein, beispielsweise ein aktiver und ein nicht aktiver Zustand. Das Symbol kann optisch reflektieren, ob das Element beziehungsweise die Funktion aktiv oder nicht aktiv ist.
  • In einer Ausführungsform, die als Kontrollkästchen oder „checkboxes“ bekannt ist, können von einer vorbestimmten Anzahl Elemente beliebig viele in einen vorbestimmten Zustand versetzt werden. In einer anderen Ausführungsform, die als Optionsfelder oder „radio buttons“ bekannt ist, kann von einer Gruppe von Elementen stets nur eines einen ersten vorbestimmten Zustand aufweisen, während die anderen einen zweiten vorbestimmten Zustand aufweisen. Wird ein neues Element in den ersten Zustand versetzt, so werden alle anderen Elemente in den zweiten Zustand gesetzt. Beide Ausführungsformen können innerhalb einer Liste koexistieren, beispielsweise indem eine Anzahl benachbarter Elemente der Liste miteinander gruppiert sind.
  • Eine Gruppe von Elementen oder Symbolen kann in Form einer Sektion optisch hervorgehoben werden. Die Liste kann mehrere Sektionen umfassen, wobei die Übersicht einen Übergang zwischen benachbarten Sektionen reflektieren kann. Beispielsweise können benachbarte Symbole, die zu unterschiedlichen Sektionen gehören, einen vergrößerten Abstand zueinander aufweisen, durch ein vorbestimmtes graphisches Element voneinander getrennt sein oder graphisch hervorgehoben sein. Ist die Liste beispielsweise bezüglich der von ihr umfassten Elemente alphabetisch sortiert, so können Elemente mit gleichen Anfangsbuchstaben jeweils einer Sektion zugeordnet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Steuervorrichtung eine Anzeige mit einem ersten Anzeigebereich zur Darstellung von Elementen eines Abschnitts einer Liste, und einen zweiten Anzeigebereich zur Darstellung einer Übersicht über den Abschnitt. Dabei enthält die Liste mehr Elemente, als gleichzeitig auf dem ersten Anzeigebereich darstellbar sind. Die Übersicht auf dem zweiten Anzeigebereich umfasst eine Liste diskreter Symbole, die einen Hinweis auf eine Anzahl der von der Liste umfassten Elemente und eine Lage des dargestellten Abschnitts in der Liste geben.
  • Die Steuervorrichtung kann eine Verarbeitungseinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise durchzuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen. Das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Steuervorrichtung übertragbar sein und umgekehrt.
  • Bevorzugt kann eines der dargestellten Elemente ausgewählt und übernommen werden, um eine dem Element zugeordnete Funktion zu steuern. Dazu kann die Steuervorrichtung eine Schnittstelle zur Steuerung einer vorbestimmten Einrichtung in Abhängigkeit der Funktion umfassen. Die Einrichtung kann auch unmittelbar an die Steuervorrichtung angeschlossen sein. Die Steuervorrichtung kann bevorzugt an Bord eines Fahrzeugs eingesetzt werden, wobei die Funktion an Bord des Fahrzeugs gesteuert werden kann. Insbesondere kann die Funktion einen Betrieb des Fahrzeugs betreffen. Beispielsweise kann die Funktion eine Art und Weise betreffen, wie das Fahrzeug bewegt wird. Die Funktion kann auch einen Insassen des Fahrzeugs betreffen und insbesondere einen Komfort, eine Unterhaltung oder eine Sicherheit der Person betreffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Funktion das Ändern eines Betriebszustands der Einrichtung. Der Betriebszustand kann aus einer vorbestimmten Auswahl Betriebszustände gewählt werden. Die Auswahl kann zwei oder mehr Betriebszustände umfassen. Im Fall von zwei Betriebszuständen kann insbesondere ein aktiver oder ein nicht aktiver Betriebszustand ausgewählt werden.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine hierin beschriebene Steuervorrichtung, sowie bevorzugt eine mittels der Steuervorrichtung steuerbare Einrichtung. Die Einrichtung kann beispielsweise ein Navigationssystem, ein Sicherheitssystem oder ein Unterhaltungssystem betreffen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung;
    • 2 eine Darstellung auf einer Anzeige;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens;
    • 4 und 5 weitere Darstellungen auf einer Anzeige;
    • 6 und 7 Varianten für Darstellungen auf einer Anzeige
    illustriert.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einer Steuervorrichtung 105. Die Steuervorrichtung 105 ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine Funktion einer Einrichtung 110 an Bord des Fahrzeugs 100 zu steuern. Rein beispielhaft sind drei Einrichtungen 110 dargestellt.
  • Die Steuervorrichtung 105 umfasst eine Anzeige 115 mit einem ersten Anzeigebereich 120 und einem zweiten Anzeigebereich 125, sowie bevorzugt eine Verarbeitungseinrichtung 130. Mittels einer Schnittstelle 135 kann eine der Einrichtungen 110 gesteuert werden. Vorliegend ist die Schnittstelle 135 beispielhaft mit einem Steuerbus 140 verbunden, beispielsweise einem CAN-Bus, der eine Kommunikation zwischen verschiedenen Elementen, Systemen oder Subsystemen an Bord des Fahrzeugs 100 erlauben kann. Weiter bevorzugt umfasst die Steuervorrichtung 105 eine Eingabeeinrichtung 145, die beispielhaft als Taste auf einem Lenkrad des Fahrzeugs 100 ausgeführt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen umfassen etwa ein Eingaberad, eine Eingabefläche oder einen Eingabehebel, die jeweils in Griffweite einer Person an Bord des Fahrzeugs 105 angeordnet sein können. Eine Eingabe kann auch beispielsweise akustisch gesteuert werden, etwa mittels Spracheingabe. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls denkbar.
  • Die Anzeige 115 kann vom Fahrzeug 100 umfasst sein und insbesondere ein Kombinations-Instrument umfassen, das zur Darstellung unterschiedlicher Informationen eingerichtet ist, die zur Steuerung des Fahrzeugs 100 relevant sein können. Die Anzeige 115 kann wie dargestellt in einem Blickfeld eines Fahrers des Fahrzeugs 100 liegen oder an einer anderen Stelle angebracht sein, beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole. Dabei kann die Anzeige 115 auch von einer anderen Person als einem Fahrer an Bord des Fahrzeugs 100 gut wahrnehmbar sein. Auch die Eingabeeinrichtung 145 muss nicht notwendigerweise einem Fahrer des Fahrzeugs 100 zugeordnet sein. Es können auch mehrere Eingabeeinrichtungen 145 vorgesehen sein, sodass mehrere Personen an Bord des Fahrzeugs 100 die Steuervorrichtung 105 bedienen können.
  • 2 zeigt eine Darstellung 200 einer Liste 205 auf einer Anzeige 115. Die Liste 205 umfasst eine Vielzahl Elemente 210. Die Liste 205 umfasst üblicherweise mehr Elemente 210, als gleichzeitig auf dem ersten Anzeigebereich 120 der Anzeige 115 darstellbar sind. Beispielhaft wird davon ausgegangen, dass alle Elemente 210 in gleicher Größe auf dem ersten Anzeigebereich 120 dargestellt werden sollen. Dabei können gleichzeitig drei Elemente 210 dargestellt werden, während die Liste 205 beispielhaft neun Elemente 210 umfasst, die beispielhaft mit #1 bis #9 bezeichnet sind. Um eine Benutzersteuerung eines einzelnen Elements 210 durch einen Benutzer zu verbessern wird vorgeschlagen, auf dem ersten Anzeigebereich 120 der Anzeige 115 nur Elemente 210 eines vorbestimmten Abschnitts 215 der Liste 205 darzustellen.
  • Im zweiten Anzeigebereich 125 wird bevorzugt eine Übersicht 220 dargestellt, die eine Anzahl Symbole 225 umfasst, wobei bevorzugt jedem Element 210 genau ein Symbol 225 zugeordnet ist. Nicht in allen Ausführungsformen werden alle Symbole 225 der von der Liste 205 umfassten Elemente 210 gleichzeitig dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform sind alle Symbole 225 zunächst gleich groß und gleich geformt.
  • Symbole 225, die Elementen 210 zugeordnet sind, die im ersten Anzeigebereich 120 dargestellt sind, werden bevorzugt graphisch hervorgehoben. Insbesondere können diese Symbole 225 gleiche Abstände zueinander aufweisen und/oder farblich hervorgehoben sein. Symbole 225, deren zugeordnete Elemente 210 nicht im ersten Anzeigebereich 120 dargestellt sind, können graphisch unauffälliger gestaltet sein und beispielsweise blasser, mit einer helleren Farbe oder mit verringerter Deckkraft im zweiten Anzeigebereich 125 erscheinen. Außerdem können Abstände zwischen benachbarten Symbolen 225 variiert werden. In der dargestellten Ausführungsform sinkt ein Abstand zwischen benachbarten Symbolen 225, deren zugeordnete Elemente 210 nicht dargestellt sind, mit steigendem Abstand von einem Symbol 225, dessen zugeordnetes Element 210 dargestellt ist, ab.
  • Eine Anzahl von Symbolen 225, die auf dem zweiten Anzeigebereich 125 dargestellt werden, kann beschränkt sein. Die Beschränkung kann insgesamt gelten oder auf beiden Seiten von Symbolen 225, deren zugeordnete Elemente 210 dargestellt sind, individuell gewählt sein. In der dargestellten Ausführungsform sind sechs Elemente 210 nicht im ersten Anzeigebereich 120 dargestellt, wobei alle sechs Elemente 210 durch entsprechende Symbole 225 im zweiten Anzeigebereich 125 repräsentiert sind. Sollten in einer ähnlichen Ausführungsform weitere Elemente 210 von der Liste 205 umfasst sein, sodass Abstände benachbarter Symbole 225 unter einen vorbestimmten Schwellenwert fallen würden, so kann auf die Darstellung zusätzlicher Symbole 225 verzichtet werden.
  • Eine Hervorhebung 230 kann für genau eines der im ersten Anzeigebereich 120 dargestellten Elemente 210 vorgesehen sein. Die in 2 verwendete Hervorhebung 230 besteht in einem Rahmen, der um das dargestellte Element 210 gelegt ist. Der Rahmen kann beispielsweise mittels einer hellen Linie, als Hinterlegung oder als Leuchten graphisch umgesetzt sein. Ein dem hervorgehobenen Element 210 zugeordnetes Symbol 225 kann mittels einer entsprechenden oder dazu korrespondierenden Hervorhebung 235 graphisch hervorgehoben werden. Ein hervorgehobenes Element 210 kann beispielsweise durch Betätigen eines entsprechenden Übernahmetasters übernommen werden. Ein Zustand des Elements 210 kann daraufhin verändert werden oder eine dem Element 210 zugeordnete Funktion kann ausgelöst werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zur Steuerung einer Funktion. Das Verfahren 300 kann insbesondere mittels einer Steuervorrichtung 105 und weiter bevorzugt an Bord eines Fahrzeugs 100 ausgeführt werden. In der folgenden Erklärung wird Bezug genommen auf Elemente der Darstellung 200.
  • In einem Schritt 305 kann die Liste 205 bestimmt werden, die eine Vielzahl Elemente 210 umfasst, die auch Einträge genannt werden können. In einem Schritt 310 kann ein Abschnitt 215 ausgewählt werden, der zueinander benachbarte Elemente 210 der Liste 205 enthält. Der Abschnitt 215 beziehungsweise dessen Lage in der Liste 205 kann von einer zurückliegenden Bedienung vorbestimmt sein. Eine Anzahl der Elemente 210 des Abschnitts 215 ist üblicherweise vorbestimmt und kann sich nach einer zur Verfügung stehenden Anzeigefläche des ersten Anzeigebereichs 120 und einer Größe eines Elements 210 in der Darstellung 200 richten. Eine Anzahl vom Abschnitt 215 umfasster Elemente 210 kann auch dynamisch bestimmt werden, beispielsweise wenn die Elemente 210 unterschiedliche Darstellungsgrößen aufweisen.
  • In einem Schritt 315 können die Elemente 210, die vom Abschnitt 215 umfasst sind, auf dem ersten Anzeigebereich 120 der Anzeige 115 dargestellt werden. In einem Schritt 320 kann die Übersicht 220 erzeugt werden. Dabei können insbesondere Symbole 225 bestimmt werden, die den Elementen 210 der Liste 205 zugeordnet sind.
  • Dargestellten Elementen 210 können andere Symbole 225 zugeordnet werden als Elementen 210, die nicht dargestellt werden. Einem dargestellten Element 210 und/oder einem diesem Element 210 zugeordneten Symbol 225 können Hervorhebungen 230, 235 zugeordnet werden, die ebenfalls dargestellt werden können. Es ist zu beachten, dass die Übersicht 220 Symbole 225, die nicht dargestellten Elementen 210 zugeordnet sind, auf eine vorbestimmte Weise raffen bzw. stauchen kann. Eine solche Verzerrung kann das Symbol 225 selbst oder Abstände zwischen benachbarten Symbolen 225 betreffen.
  • Bevorzugt werden die Symbole 225, die dargestellten Elementen 210 zugeordnet sind, stets auf die die gleiche Weise dargestellt, beispielsweise äquidistant und mit Symbolen 225 einer vorbestimmten Größe. Symbole 225 der einseitig oder beidseitig des Abschnitts 215 nicht dargestellten Elemente 210 können in der Übersicht 220 so dargestellt werden, dass ein Eindruck vermittelt wird, wie viele weitere, nicht dargestellte Elemente 210 sich in der jeweiligen Richtung in der Liste 205 befinden. Übersteigt diese Anzahl von Elementen 210 ein vorbestimmtes Maß, so können die Symbole 225 derart angeordnet werden, dass sich ein Eindruck einer nicht näher bestimmten, größeren Anzahl ergibt. Insbesondere kann graphisch ausgedrückt werden, dass die Anzahl der nicht dargestellten Elemente 210 eine Zahl sinnvoll darstellbarer Symbole 225 übersteigt. Die erzeugte Übersicht 220 kann in einem Schritt 325 auf dem zweiten Anzeigebereich 125 dargestellt werden.
  • Optional kann in einem Schritt 330 eine Eingabe erfasst werden, die ein Benutzer beispielsweise mittels der Eingabeeinrichtung 145 tätigen kann. Die Eingabe kann ein Verändern eines ausgewählten Elements 210 oder ein Verschieben des Abschnitts 215 bezüglich der Liste 205 umfassen. Beim Verschieben kann in einem Schritt 335 ein ausgewähltes Element 210 oder der Abschnitt 215 entsprechend verändert werden. Anschließend kann das Verfahren 300 mit dem Schritt 315 fortfahren.
  • Die Eingabe kann auch ein Übernehmen, Anwählen, Akzeptieren oder Verändern eines ausgewählten Element 210 betreffen. In diesem Fall kann das ausgewählte Element 210 in einem Schritt 340 passend verarbeitet werden. Insbesondere kann auf der Basis des übernommenen Elements 210 eine Funktion einer Einrichtung 110 gesteuert werden, die dem Element 210 zugeordnet ist.
  • 4 zeigt eine weitere Darstellung 200 auf einer Anzeige 115. Hier ist jedem Element 210 beispielhaft ein Zustand zugeordnet, der zusammen mit dem Element 210 im ersten Anzeigebereich 120 graphisch dargestellt werden kann. Beispielhaft kann jedem Element 210 ein aktiver oder ein nicht aktiver Zustand zugeordnet sein. Der Zustand kann durch ein entsprechendes Symbol im ersten Anzeigebereich 120, durch eine veränderte Farbgebung oder ein anderes graphisches Element reflektiert werden. Zusätzlich kann ein Symbol 225 der Übersicht 220 im zweiten Anzeigebereich den Zustand reflektieren. Beispielsweise können unterschiedliche Zustände durch unterschiedliche Farben, Symbole 225 oder andere Hervorhebungen gekennzeichnet sein.
  • 5 zeigt eine weitere Darstellung 200 von Elementen 210 einer Liste 205 auf einer Anzeige 115. Die Darstellung 200 folgt denen der 2 und 4, jedoch sind hier unterschiedlichen Elementen 210 unterschiedliche Symbole 225 zugeordnet. Ein Symbol 225 des zweiten Anzeigebereichs 125 kann im ersten Anzeigebereich 120 wiederholt werden. Dazu kann das Symbol 225 bevorzugt vergrößert am Element 210 dargestellt werden. In einer Ausführungsform kann die Darstellung des Elements 210 einen Zustand des Elements 210 reflektieren, wie oben mit Bezug auf 4 genauer erläutert ist.
  • 6 zeigt unterschiedliche Varianten für die Ausführung der Übersicht 220. Die Elemente 210 im ersten Anzeigebereich 120 sind im Wesentlichen gleich dargestellt, wobei beispielhafte Symbole 225 für unterschiedliche Zustände der Elemente 210 verwendet sind.
  • 6A zeigt eine Ausführungsform entsprechend der von 2. Rein beispielhaft sind die Elemente 210 der Liste 205 nach Art von radio buttons hier gegenseitig auslösend. Dem im ersten Anzeigebereich 120 gesetzten Element 210 kann ein Symbol 225 in der Übersicht 220 zugeordnet sein, das graphisch hervorgehoben ist. Das Hervorheben kann beispielsweise durch Ändern des Farbschemas, durch ein Ausfüllen eines ansonsten hohlen Symbols 225, oder das Darstellen eines vorbestimmten weiteren Symbols 225 erfolgen. In der Darstellung von 6A ist das entsprechende Symbol 225 beispielhaft dunkel gefärbt.
  • 6B zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 6A, wobei jedoch die Elemente 210 nach Art von Checkboxen individuell aktiviert oder deaktiviert werden können. Verwendete Symbole 225 sind hier beispielhaft eckig statt rund ausgeführt. Für aktive und nicht aktive Elemente 210 können beispielsweise unterschiedliche Farben verwendet. Dies kann den ersten oder den zweiten Anzeigebereich 120, 125 betreffen und sowohl für dargestellte wie auch für nicht dargestellte Elemente 210 gelten. Auch in dieser Ausführungsform können Symbole 225, die einem aktivierten oder aktivierbaren Element 210 zugeordnet sind, in der Übersicht 220 graphisch hervorgehoben sein.
  • 6C zeigt eine Ausführungsform ähnlich der von 6A, wobei jedoch Symbole 225 der Übersicht 220, die nicht dargestellten Elementen 210 zugeordnet sind, gleiche Abstände zueinander haben. Ein Abstand dieser Symbole 225 zu Symbolen 225, deren zugeordnete Elemente 210 dargestellt sind, hat einen vorbestimmten Betrag, der größer als ein Abstand benachbarter Symbole 225 sein kann.
  • 6D zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der, analog zur Darstellung von 6B, Farben der Symbole 225 Zustände der zugeordneten Elemente 210 reflektieren. Beispielhaft sind Symbole 225, deren zugeordnete Elemente 210 nicht im ersten Anzeigebereich 120 dargestellt und nicht auswählbar sind, heller dargestellt.
  • 7 zeigt unterschiedliche Varianten einer Sektionierung von Elementen 210 der Liste 205. Ausführungsformen der 7A bis 7D wird davon ausgegangen, dass die Liste 205 in eine erste Sektion 705 und eine zweite Sektion 710 unterteilt ist. Eine Sektion 705, 710 betrifft eine Gruppe von Elementen 210 der Liste 205, die in der Liste 205 benachbart sind. In der Darstellung der 7A bis 7D sind unterschiedliche Sektionen 705, 710 nur in der Übersicht 220 graphisch reflektiert; ein Übergang zwischen benachbarten Sektionen 705, 710 kann jedoch auch im ersten Anzeigebereich 205 angezeigt werden.
  • In der Ausführungsform von 7A ist eine optische Markierung in Form einer horizontalen Linie zwischen den Sektionen 705, 710 vorgesehen.
  • In der Ausführungsform von 7B sind die aneinander angrenzenden Sektionen 705, 710 mittels beispielsweise L-förmigen Gruppierungselementen voneinander abgesetzt. Vorliegend sind die Gruppierungselemente zweifach gegeneinander spiegelverkehrt ausgeführt. Eine andere Ausführungsform kann mit nur horizontal oder nur vertikal gespiegelten Gruppierungselementen arbeiten.
  • Eine in 7C dargestellte Ausführungsform verwendet eine freie Fläche einer vorbestimmten Größe zwischen den aneinander angrenzenden Sektionen 705 und 710.
  • 7D zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der Symbole 225 einer Sektion 710, deren Elemente 210 nicht im ersten Anzeigebereich 205 =?120 dargestellt sind, abgeändert sind. Insbesondere können die Symbole 225 weniger auffällig gestaltet sein, etwa in Größe, Form oder Farbe. Optional kann zusätzlich ein Freiraum zwischen den Sektionen 705 und 710 analog der Ausführungsform von 7C vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    105
    Steuervorrichtung
    110
    Einrichtung
    115
    Anzeige
    120
    erster Anzeigebereich
    125
    zweiter Anzeigebereich
    130
    Verarbeitungseinrichtung
    135
    Schnittstelle
    140
    Steuerbus
    145
    Eingabeeinrichtung
    200
    Darstellung
    205
    Liste
    210
    Element
    215
    Abschnitt
    220
    Übersicht
    225
    Symbol
    230
    Hervorhebung eines Elements
    235
    Hervorhebung eines Symbols
    #1 - #9
    beispielhafte Elemente
    300
    Verfahren
    305
    Liste bestimmen
    310
    Abschnitt auswählen
    315
    Elemente des Abschnitts darstellen
    320
    Übersicht erzeugen
    325
    Übersicht darstellen
    330
    Eingabe erfassen
    335
    Auswahl oder Abschnitt anpassen
    340
    Einrichtung steuern
    705
    erste Sektion
    710
    zweite Sektion

Claims (14)

  1. Verfahren (300), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: - Darstellen (315) von Elementen (210) eines Abschnitts (215) einer Liste (205) auf einem ersten Anzeigebereich (120); - wobei die Liste (205) mehr Elemente (210) enthält, als gleichzeitig auf dem ersten Anzeigebereich (120) darstellbar sind; und - Darstellen (325) einer Übersicht (220) über den Abschnitt (215); auf einem zweiten Anzeigebereich (125); - wobei die Übersicht (220) eine Anzahl diskreter Symbole (225) umfasst, die einen Hinweis auf eine Anzahl der von der Liste (205) umfassten Elemente (210) und eine Lage des dargestellten Abschnitts (215) in der Liste (205) geben.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei ein ausgewähltes dargestelltes Element (210) und ein zu ihm korrespondierendes Symbol (225) in der Übersicht (220) hervorgehoben sind.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Symbole (225) in der Übersicht (220) in einer Reihe angeordnet sind und Symbole (225), deren zugeordnete Elemente (210) im ersten Anzeigebereich (120) dargestellt sind, gleichmäßig verteilt sind.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 3, wobei Symbole (225), deren zugeordnete Elemente (210) nicht dargestellt sind, mit steigendem Abstand zu einem Symbol (225), dessen zugeordnetes Element (210) dargestellt ist, einen fallenden Abstand zu einem benachbarten Symbol (225) aufweist.
  5. Verfahren (300) nach Anspruch 3 oder 4, wobei nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl Symbole (225), deren zugeordnete Elemente (210) nicht dargestellt sind, dargestellt werden.
  6. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Symbol (225) auf ein ihm zugeordnetes Element (210) hinweist.
  7. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Element (210) einen vorbestimmten Zustand aufweisen kann und ein zugeordnetes Symbol (225) einen Hinweis auf den Zustand des Elements (210) umfasst.
  8. Verfahren (300) nach Anspruch 7, wobei die Zustände der Elemente (210) der Liste (205) voneinander unabhängig gesteuert werden können.
  9. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Liste (205) mehrere Sektionen (705, 710) umfasst und die Übersicht (220) einen Übergang zwischen benachbarten Sektionen (705, 710) reflektiert.
  10. Steuervorrichtung (105), umfassend: - eine Anzeige (115) mit einem ersten Anzeigebereich (120) zur Darstellung von Elementen (210) eines Abschnitts (215) einer Liste (205), und einem zweiten Anzeigebereich (125) zur Darstellung einer Übersicht (220) über den Abschnitt (215); - wobei die Liste (205) mehr Elemente (210) enthält, als gleichzeitig auf dem ersten Anzeigebereich (120) darstellbar sind; - wobei die Übersicht (220) eine Anzahl diskreter Symbole (225) umfasst, die einen Hinweis auf eine Anzahl der von der Liste (205) umfassten Elemente (210) und eine Lage des dargestellten Abschnitts (215) in der Liste (205) geben.
  11. Steuervorrichtung (105) nach Anspruch 10, wobei eines der dargestellten Elemente (210) ausgewählt und übernommen werden kann, um eine dem Element (210) zugeordnete Funktion zu steuern.
  12. Steuervorrichtung (105) nach Anspruch 11, ferner umfassend eine Schnittstelle (135) zur Steuerung einer vorbestimmten Einrichtung (110) in Abhängigkeit der Funktion.
  13. Steuervorrichtung (105) nach Anspruch 12, wobei die Funktion das Ändern eines Betriebszustands der Einrichtung (110) umfasst.
  14. Fahrzeug (100), umfassend eine Steuervorrichtung (105) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 und eine mittels der Steuervorrichtung (105) steuerbare Einrichtung (110).
DE102020119641.5A 2020-07-24 2020-07-24 Steuervorrichtung Pending DE102020119641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119641.5A DE102020119641A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119641.5A DE102020119641A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119641A1 true DE102020119641A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119641.5A Pending DE102020119641A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119641A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020109728A1 (en) 2000-12-18 2002-08-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for variable density scroll area
US20110072464A1 (en) 2003-05-28 2011-03-24 Sony Corporation Device control processing apparatus and method, display processing apparatus and method, and computer program
US20120162115A1 (en) 2009-09-04 2012-06-28 Byung Keun Lim Portable multimedia device which displays document having multiple pages
US20130073932A1 (en) 2011-08-19 2013-03-21 Apple Inc. Interactive Content for Digital Books
US20150277677A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Kobo Incorporated Information presentation techniques for digital content

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020109728A1 (en) 2000-12-18 2002-08-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for variable density scroll area
US20110072464A1 (en) 2003-05-28 2011-03-24 Sony Corporation Device control processing apparatus and method, display processing apparatus and method, and computer program
US20120162115A1 (en) 2009-09-04 2012-06-28 Byung Keun Lim Portable multimedia device which displays document having multiple pages
US20130073932A1 (en) 2011-08-19 2013-03-21 Apple Inc. Interactive Content for Digital Books
US20150277677A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Kobo Incorporated Information presentation techniques for digital content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
EP2552726B1 (de) Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102005007865B4 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
WO2010142543A1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
EP3347802B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zwei gekoppelten bildschirmen
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
EP3243688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von steuerbefehlen in einem fahrzeug sowie fahrzeug
DE102010047778A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Steuern einer Mehrzahl von Fahrerassistenzsystemen in einem Fahrzeug
EP1119463A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102018009557A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102020119641A1 (de) Steuervorrichtung
EP0987138A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Piktogrammen in einem Fahrzeug
DE102009039114A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP3102453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer veränderung einer einstellung zumindest eines parameters einer fahrzeugfunktion
DE102013013168A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainment-Systems eines Kraftwagens und Infotainment-System für einen Kraftwagen
DE102018206653A1 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012022803A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE102018217126A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen auf einer Anzeigeeinheit mit einem nutzeridentifizierenden Avatar, sowie Kraftfahrzeug
DE10392256T5 (de) Funktionsfeld
EP3894256B1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug, entsprechendes verfahren und steuergerät
DE102017001614A1 (de) Bediensystem, Verfahren zum Bedienen eines Bediensystems und ein Fahrzeug mit einem Bediensystem
DE102008051977A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102015205529A1 (de) Positionsungebundenes Element zur Bedienung von Funktionen eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified