EP0829842A1 - Werkzeugsystem - Google Patents

Werkzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0829842A1
EP0829842A1 EP97115068A EP97115068A EP0829842A1 EP 0829842 A1 EP0829842 A1 EP 0829842A1 EP 97115068 A EP97115068 A EP 97115068A EP 97115068 A EP97115068 A EP 97115068A EP 0829842 A1 EP0829842 A1 EP 0829842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
identification element
tool system
identification
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dierolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0829842A1 publication Critical patent/EP0829842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the present invention relates to a tool system.
  • Hand and machine tools such as wrenches, screwdrivers, pliers, hammers or tool boxes and drills or drills and the like are usually available in multiple companies.
  • the invention is therefore based on the object of creating individually distinguishable tools without creating a large number of individual designs of tools of the same type.
  • this object is achieved by a tool system with at least one tool and at least one identification element, the identification element being captively connectable to the tool.
  • the tool is therefore assigned an identification element by means of which the assignment of the tool to a specific employee or a specific employee group can be identified.
  • the marking element can also be used to identify other features, such as the age or quality of the tool.
  • the tool and the associated labeling element can be manufactured separately.
  • the label element is used retrospectively by the user e.g. attached before use.
  • the tool has a receptacle for receiving the identification element.
  • a recess is preferably provided as the receptacle, into which the identification element has at least one essentially complementarily shaped section can be used.
  • the recess can be designed as a bore or as a hole in the tool.
  • a groove-shaped recess open to one side, in particular with a dovetail cross section, can also be provided as the receptacle.
  • the receptacle can also have a projection on which the identification element can be fastened with a correspondingly complementarily shaped recess.
  • the above-described receptacle with a hole-shaped design has advantages in terms of its manufacturability.
  • the identification element can be locked with the tool by means of a positive locking.
  • a latching connection is preferably provided between the tool and the marking element.
  • the marking element and / or the tool advantageously has an undercut for the positive locking of the marking element with the tool.
  • the marking element and / or the tool is expediently elastically deformable, in particular in the region of the undercut. This has the advantage that the marking element can be moved relative to the tool via the undercut with elastic deformation so that the deformed region of the marking element and / or the tool can be locked together by elastic resetting.
  • the marking element is connected to the tool by an adhesive connection.
  • An adhesive connection which can be provided alone or in connection with another connection, in particular a positive locking, reliably secures the identification element on the tool even against high forces.
  • the marking element can also be connected to the tool in a frictional manner, in particular by a press fit.
  • a positive connection that alone or can be provided together with another connection, brings about a high strength of the connection by simply attaching the identification element.
  • a connection that can only be released by destroying the tool and / or the marking element is particularly favorable.
  • the label element is therefore attached to the tool once and remains assigned to it.
  • the inseparable connection between the label element and the tool protects against theft and willful swapping.
  • a stolen tool cannot be reused, particularly within a company, since removal of the marking element, for example by drilling or milling, destroys it and the tool can then be recognized as stolen.
  • Replacement label elements with the same or different labels can be kept in a place that is only accessible to certain people.
  • the label element can also, e.g. after certain wear of the tool is reached, be replaced later. For this purpose, the connection between the marking element and the tool can be released
  • the marking element can advantageously be attached to the tool by hand without the aid of a tool. This considerably simplifies the identification of the tool.
  • the marking element is only to be pressed into the corresponding recess, so that it snaps into place like a snap button or is held there by friction.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the identification element for identifying the workpiece has a predetermined color.
  • the color of the element therefore identifies the workpiece and performs the marking function.
  • a yellow label element can be used on an employee's tool be attached while a red marking element is attached to another employee's tool, etc.
  • the color coding of the tool is characterized by easy detection and easy differentiation.
  • the marking element can also have a predetermined color combination and / or a predetermined shape for marking the tool.
  • the label element can also have a label.
  • the marking element can be attached to the tool in at least one predetermined arrangement for marking it.
  • a marking element can, for example, be fastened to the tool at different points, the attachment of the marking element performing a different marking function at each of the points.
  • a marking element with at least two features can be attached to the tool in a certain orientation relative to the tool, wherein different orientations can have different meanings.
  • the tool can preferably also be identified by a predetermined arrangement of a plurality of identification elements with respect to one another.
  • identification elements can be connected to the tool in a development of the invention.
  • a green identification element can be assigned to the tool in order to identify the affiliation to a certain employee and a striped identification element in order to identify the quality of the tool.
  • the marking elements can preferably be attached to the tool at different predetermined locations for marking different features.
  • the identification element has a plurality of parts which can be connected to one another, in particular can be locked together, the tool being able to have a receptacle, in particular a through-hole, into which the parts of the identification element can be inserted in the separated state and in which they can be connected to one another are such that they are captively received in the recording in the connected state.
  • the identification element can have two essentially complementary rivet-shaped parts that can be inserted into a through hole in the tool from two sides and locked together.
  • parts of different colors can also be connected to one another, the color combination being able to identify two features of the tool, for example the affiliation with an employee and the size of the tool.
  • the parts of the labeling element can also be glued together.
  • the identification element is essentially flush with the adjoining surface of the tool.
  • this has the advantage that the handling of the tool is not impaired, on the other hand, the marking element does not offer any contact surface for another tool, such as pliers or a chisel, in order to forcefully remove the marking element from the tool.
  • the identification element can also be arranged outside a grip section of the tool.
  • a particularly favorable embodiment of the invention consists in that the identification element is essentially designed as a mushroom-shaped button which is in an essentially cylindrical, preferably an undercut Heel recess can be inserted into the tool.
  • the marking element can have a plug-in section and a head section which has a larger diameter than the plug-in section, the corresponding recess in the tool for receiving the plug-in section having a smaller diameter than the head section.
  • the identification element can be made of plastic, in particular colored plastic, the identification element expediently consisting of a thermoplastic material and in particular being injection molded.
  • the marking element and expediently the connection of the marking element to the tool are resistant to chemicals, in particular oil, grease, gasoline and cleaning agents and the like, with which a tool comes into contact.
  • the marking element is preferably unbreakable and has a scratch-resistant surface.
  • FIG. 1 shows an essentially rotationally symmetrical identification element 1, which has a mushroom-shaped or button-shaped head section 2 and an insertion section 3 integrally connected therewith.
  • the labeling element 1 is injection molded in one piece from a colored thermoplastic.
  • the labeling element could also be made of other materials, for example other plastics or metallic materials, but thermoplastic has the simple and inexpensive to manufacture necessary elasticity to be able to be locked with the tool, as will be explained in more detail.
  • the marking element 1 has a diameter in the region of the insertion section 3 in the range of approximately 2 to 10 mm and in the region of the head section 2 in the range of approximately 5 to 15 mm.
  • the head section 2 has a cross section tapering in the direction away from the insertion section 3, that is to say towards the outside, an edge section which has an overall curved surface being formed at an acute angle.
  • the edge section 4 is flush with a surrounding surface of the tool 5.
  • the design of the head section 2 shown in FIG. 1 has the advantage that the edge section 4 does not offer a contact surface for a corresponding tool, such as a chisel or pliers, and prevents a deliberate removal of the marking element 1.
  • the curved design of the head section 2 prevents the handling of the tool 5 from being impaired.
  • the head section 2 like the entire marking element 1, is colored with a specific color in order to mark the tool 5 accordingly.
  • the color which assumes the identification function, is particularly well and easily visible due to the design of the head section 2 projecting over the surface of the tool 5 and makes it easier to distinguish the tool.
  • the marking element 1 could also be formed without a head section 2 projecting over the surface of the tool 5, ie the marking element 1 could be completely recessed in a recess of the tool in such a way that the marking element does not protrude from the recess.
  • the insertion section 3 has an undercut 6 that separates an end section 7 of the insertion section 3 from a central section 8.
  • the undercut 6 is formed by a shoulder on which the diameter of the insertion section 3 increases suddenly towards its end facing away from the head section 2.
  • the end portion 7 is substantially frusto-conical.
  • a centrally arranged, pocket-shaped compression recess 10 is provided in the insertion section 3, which extends from the end face 9 beyond the undercut 6 into the cylindrical middle section 8.
  • the compression recess 10 allows the frustoconical end section 7 to be radially compressed in order to press it into the recess 11 of the tool 5 and to be able to lock it in place.
  • the recess 11 of the tool 5 for receiving the marking element 1 is essentially complementary to the insertion section 3 of the marking element 1.
  • the recess 11 has an undercut 12 complementary to the insertion section 3, which is formed as a shoulder between an insertion section 13 and an extension section 14.
  • the diameter of the recess 11 increases suddenly at the undercut 12 towards the bottom of the recess.
  • the insertion portion 13 has a diameter larger than the diameter of the middle portion 8 such that there is a gap between the middle portion 8 and the insertion portion 13, the diameter of the insertion portion 13 being smaller than that largest diameter of the end section 7 of the labeling element 1.
  • the depth t of the insertion section 13 corresponds essentially the length of the insertion section 3, so that the head section 2 of the marking element 1 bears against the surface of the tool 5 surrounding the recess 11 when the marking element 1 is locked in place with the tool 5.
  • FIG. 2 shows a marking element 20 which essentially corresponds to the marking element 1 from FIG. 1.
  • the tool 21 differs from the tool 5 from FIG. 1 in that a recess 22 for receiving the marking element 20 is not designed as a blind hole, but as a through hole.
  • the recess 22 is essentially cylindrical and has no undercut.
  • the undercut 26 of the marking element 20 engages with an outer surface of the tool 21 opposite the head section 25.
  • the length of the central section 23 of the marking element 20 corresponds essentially to the depth of the passage recess 22, i.e. the thickness of the tool 5 in the region of the recess 22.
  • the identification element 30 has two parts 31 and 32 which are essentially complementary to one another and can be locked together.
  • the part 31 of the labeling element 30 corresponds essentially to the labeling elements 1 and 20 from FIGS. 1 and 2, so that an explanation can be dispensed with.
  • the part 32 of the marking element 30 is designed as a sleeve into which the part 31 can be inserted and with which it can be locked.
  • the sleeve-shaped part 32 has a head section 33 which essentially corresponds to the head section of the part 31 or the identification elements 1 and 20 from FIGS. 1 and 2. Furthermore, the sleeve-shaped part 32 has a hollow cylindrical insertion section 34 which has a receiving recess which is open towards the side facing away from the head section 33 35 has (Fig. 3).
  • the receiving recess 35 has an undercut 37 which is designed as a shoulder between an insertion section 36 and an extension section 38. The diameter of the receiving recess 35 increases abruptly at the undercut towards the head section, such that the undercut 37 of the part 32 can be brought into locking engagement with the undercut 46 of the part 31 of the identification element 30 (FIG. 3).
  • the two parts 31 and 32 of the identification element 30 can both have the same color. However, the two parts 31 and 32 can also have different colors in order to identify two different features of the tool by the corresponding color combination.
  • the tool 39 has a substantially cylindrical passage recess 40 for receiving the marking element 30, into which the two parts 31 and 32 of the marking element 30 can be inserted from opposite sides and in which they can be locked together, in such a way that the two parts 31 and 32 are connected their head portions rest on the outer surface of the tool 39 and are fastened.
  • the distance of a support surface 41 of the part 31 from a support surface 42 of the part 32, with which they rest on outer surfaces of the tool corresponds essentially to the depth of the through recess 40 or the thickness of the tool in Area of the passage recess 40. This causes the head portions of the parts 31 and 32 to rest firmly on the outer surface of the tool.
  • the marking element has a head section 51 and an essentially cylindrical insertion section integrally connected thereto 52, which can be inserted into an essentially cylindrical receiving recess 53 of a tool 54.
  • the head section 51 corresponds essentially to the head section of the labeling elements 1, 20 or 30 according to the preceding embodiments.
  • the identification element 50 is glued to the tool 54.
  • the adhesive connection 55 is provided between the insertion section 52 and the cylindrical wall of the pocket-shaped receiving recess 53.
  • the receiving recesses can be produced in different ways. With recesses in tool sections made of plastic or cast iron, e.g. Tool handles of screwdrivers or pliers, the receiving recess with or without an undercut can be formed directly by appropriate design of the shape of the injection molding or casting tool in the corresponding section of the tool.
  • the recess can be forged as a hole and then broached to the desired final shape.
  • the recess can be punched out as a hole during punching or deep-drawing processing.
  • the receiving recess can be turned out as a hole with and without an undercut.
  • the corresponding receiving recess for the identification element can in principle also be produced in all metallic tools.
  • the marking elements are preferably injection molded from colored thermoplastic.
  • the label elements are attached by the user of the tools as intended before starting use.
  • the labeling elements are pressed directly into the corresponding recess 11 or 22.
  • the frustoconical end section 7 or 27 of the marking element 1 or 20 is radially compressed by axially pressing it into the corresponding recess of the tool such that the marking element 1 or 20 in the region of the undercut 6 or 26 on the diameter of the recess in the tool compressed and squeezed through it.
  • a funnel-shaped edge section 56 (FIGS. 1 and 2) of the recess in the tool facilitates the insertion and the initial compression of the end section of the identification element.
  • the compressed end section expands again elastically to its original shape, such that the undercut 6 or 26 of the identification element with the undercut 12 the receptacle 11 or with an end edge of the passage recess 22 locked and the marking element locked non-detachably with the tool.
  • an adhesive bond can also be made between them.
  • the two parts 31 and 32 are inserted into the passage recess 40 from opposite sides.
  • the insertion section 45 of the part 31 is inserted into the receiving recess 35 of the part 32, the frustoconical end section 47 of the part 31 being radially compressed. If the end section 47 axially reaches the extension section 38 of the receiving recess 35, the undercut 46 of the part 31 engages with the undercut 37 of the part 32 and locks the two parts together.
  • the two parts 31 and 32 can also be glued together and / or with the tool.
  • an adhesive is first introduced into the recess 53 of the tool 54 and then the marking element 50 is inserted into the recess 53 with its insertion section 52.
  • the adhesive connection 55 is then cured.
  • labeling elements are therefore used to identify tools in such a way that tools of the same design are individually identified by different labeling elements.
  • Labeling elements of the same type, in particular shape, and the same arrangement are preferably used, which are designed in different colors in order to individually identify the tools.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeugsystem mit zumindest einem Werkzeug (5) und zumindest einem Kennzeichnungselement (1). Das Werkzeugsystem zeichnet sich dadurch aus, daß das Kennzeichnungselement (1) getrennt gefertigt und nachträglich mit dem Werkzeug (5) unverlierbar verbindbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeugsystem.
  • Hand- und Maschinenwerkzeuge, wie Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Zangen, Hammer oder auch Werkzeugkisten und Bohrmaschinen oder Bohrer und dergleichen sind in Betrieben normalerweise mehrfach vorhanden. Bei herkömmlichen Werkzeugen ist es dabei schwierig, bei im wesentlichen identisch ausgebildeten Werkzeugen gleichen Typs, z.B. zwei Schraubenschlüssel gleicher Größe, jeweils ein bestimmtes dieser Werkzeuge einem bestimmten Mitarbeiter zuzuordnen, dem dieses Werkzeug gehört. Ähnliche Schwierigkeiten bestehen, bei äußerlich im wesentlichen gleichen Werkzeugen zwischen alten und neuen Exemplaren, zwischen Exemplaren unterschiedlicher Güte für Präzisionsarbeiten oder weniger anspruchsvolle Arbeiten oder allgemein zwischen sich äußerlich gleichenden, durch andere Merkmale jedoch unterscheidenden Exemplaren zu unterscheiden.
  • Im Hinblick auf die Herstellung ist es jedoch nicht sinnvoll, Werkzeuge gleichen Typs, z.B. einen Hammer bestimmter Größe und bestimmten Gewichts, in äußerlich verschiedenen Ausführungen zu fertigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, individuell unterscheidbare Werkzeuge zu schaffen, ohne eine Vielzahl individueller Ausführungen von Werkzeugen gleichen Typs zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Werkzeugsystem mit zumindest einem Werkzeug und zumindest einem Kennzeichnungselement, wobei das Kennzeichnungselement mit dem Werkzeug unverlierbar verbindbar ist.
  • Dem Werkzeug ist also ein Kennzeichnungselement zugeordnet, durch das die Zuordnung des Werkzeugs zu einem bestimmten Mitarbeiter bzw. einer bestimmten Mitarbeitergruppe gekennzeichnet werden kann. Durch das Kennzeichnungselement können auch weitere Merkmale, wie Alter oder Qualität des Werkzeugs gekennzeichnet werden. Das Werkzeug und das zugehörige Kennzeichnungselement können getrennt gefertigt werden. Das Kennzeichnungselement wird bestimmungsgemäß nachträglich vom Benutzer z.B. vor Benutzungsaufnahme angebracht.
  • Dies besitzt den Vorteil, daß eine einzige Ausführung eines Werkzeuges bestimmten Typs ausreichend ist und bei der Herstellung die Chargen so groß wie möglich belassen werden können. Darüber hinaus reduziert sich der notwendige Lagerbestand des Herstellers bzw. des Händlers, da anstelle von beispielsweise 20 aus Kennzeichnungsgründen äußerlich verschiedenen Ausführungen eines bestimmten Werkzeugs, nur Werkzeuge einer Ausführung zu lagern sind, die durch unterschiedliche Kennzeichnungselemente individuell gekennzeichnet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Werkzeug eine Aufnahme zur Aufnahme des Kennzeichnungselements. Vorzugsweise ist als Aufnahme eine Ausnehmung vorgesehen, in die das Kennzeichnungselement zumindest mit einem im wesentlichen komplementär geformten Abschnitt einsetzbar ist. Die Ausnehmung kann als Bohrung bzw. als Loch im Werkzeug ausgebildet sein. Als Aufnahme kann auch eine zu einer Seite offene nutförmige Ausnehmung, insbesondere mit schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, vorgesehen sein. Die Aufnahme kann auch einen Vorsprung aufweisen, an dem das Kennzeichnungselement mit einer entsprechend komplementär geformten Ausnehmung befestigbar ist. Die zuvor beschriebene Aufnahme mit lochförmiger Ausbildung besitzt jedoch Vorteile hinsichtlich ihrer Herstellbarkeit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das Kennzeichnungselement mit dem Werkzeug durch eine formschlüssige Verriegelung verriegelbar. Vorzugsweise ist zwischen dem Werkzeug und dem Kennzeichnungselement eine Rastverbindung vorgesehen. Vorteilhafterweise besitzt das Kennzeichnungselement und/oder das Werkzeug eine Hinterschneidung zur formschlüssigen Verriegelung des Kennzeichnungselements mit dem Werkzeug. Zweckmäßigerweise ist das Kennzeichnungselement und/oder das Werkzeug, insbesondere im Bereich der Hinterschneidung, elastisch verformbar. Dies besitzt den Vorteil, daß das Kennzeichnungselement relativ zu dem Werkzeug über die Hinterschneidung hinweg unter elastischer Verformung bewegbar ist, so daß durch elastische Rückstellung des verformten Bereichs des Kennzeichnungselements und/oder des Werkzeugs diese miteinander verriegelt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Kennzeichnungselement mit dem Werkzeug durch eine Klebeverbindung verbunden. Eine Klebeverbindung, die alleine oder in Verbindung mit einer anderen Verbindung, insbesondere einer formschlüssigen Verriegelung vorgesehen sein kann, sichert das Kennzeichnungselement an dem Werkzeug auch gegen hohe Kräfte zuverlässig.
  • Das Kennzeichnungselement kann auch reibschlüssig, insbesondere durch eine Presspassung mit dem Werkzeug verbunden werden. Eine solche kraftschlüssige Verbindung, die alleine oder zusammen mit einer anderen Verbindung vorgesehen sein kann, bewirkt bei einfachem Anbringen des Kennzeichnungselements eine hohe Festigkeit der Verbindung.
  • Besonders günstig ist eine Verbindung, die nur durch Zerstörung des Werkzeugs und/oder des Kennzeichnungselements zu lösen ist. Das Kennzeichnungselement wird also einmalig an dem Werkzeug angebracht und bleibt diesem zugeordnet. Die untrennbare Verbindung zwischen Kennzeichnungselement und Werkzeug schützt vor Diebstahl und mutwilligem Vertauschen. Insbesondere innerhalb eines Betriebes kann ein entwendetes Werkzeug nicht wieder verwendet werden, da ein Entfernen des Kennzeichnungselements, beispielsweise durch Herausbohren oder -fräsen, dieses zerstört und das Werkzeug danach als entwendetes erkannt werden kann. Ersatzkennzeichnungselemente mit gleichen oder anderen Kennzeichen können an einer nur bestimmten Personen zugänglichen Stelle aufbewahrt werden. Das Kennzeichnungselement kann auch, z.B. nach Erreichen einer bestimmten Abnutzung des Werkzeugs, später ausgewechselt werden. Hierzu kann die Verbindung zwischen Kennzeichnungselement und Werkzeug lösbar sein
  • Vorteilhafterweise kann das Kennzeichnungselement von Hand an dem Werkzeug, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs befestigt werden. Dies vereinfacht die Kennzeichnung des Werkzeugs erheblich. Vorzugsweise ist das Kennzeichnungselement lediglich in die entsprechende Ausnehmung zu drücken, so daß dieses rastknopfartig dort einrastet oder dort reibschlüssig festgehalten wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß das Kennzeichnungselement zur Kennzeichnung des Werkstücks eine vorbestimmte Farbe besitzt. Die Farbe des Elements kennzeichnet also das Werkstück und übt die Kennzeichnungsfunktion aus. So kann beispielsweise für einen Mitarbeiter an dessen Werkzeug ein gelbes Kennzeichnungselement befestigt werden, während für einen anderen Mitarbeiter an dessen Werkzeug ein rotes Kennzeichnungselement angebracht wird, etc. Die farbliche Kennzeichnung des Werkzeugs zeichnet sich durch einfache Erfaßbarkeit und leichte Unterscheidbarkeit aus.
  • Das Kennzeichnungselement kann zur Kennzeichnung des Werkzeugs auch eine vorbestimmte Farbkombination und/oder eine vorbestimmte Form besitzen. Das Kennzeichnungselement kann auch eine Beschriftung aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das Kennzeichnungselement in zumindest einer vorbestimmten Anordung zur Kennzeichnung des Werkzeugs an diesem befestigt werden. Ein Kennzeichnungselement kann beispielsweise an verschiedenen Stellen an dem Werkzeug befestigbar sein, wobei das Anbringen des Kennzeichnungselements an jeder der Stellen eine unterschiedliche Kennzeichnungsfunktion ausübt. Ebenfalls kann ein Kennzeichnungselement mit zumindest zwei Merkmalen in einer bestimmten Ausrichtung relativ zu dem Werkzeug an diesem befestigt werden, wobei verschiedene Ausrichtungen verschiedene Bedeutungen haben können. Vorzugsweise kann eine Kennzeichnung des Werkzeugs auch durch eine vorbestimmte Anordnung mehrerer Kennzeichungselemente zueinander bewirkt werden.
  • Zur mehrfachen Kennzeichnung des Werkzeugs, können in Weiterbildung der Erfindung mehrere Kennzeichnungselemente mit dem Werkzeug verbunden werden. Beispielsweise kann dem Werkzeug ein grünes Kennzeichnungselement zugeordnet werden, um die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Mitarbeiter zu kennzeichnen und ein gestreiftes Kennzeichnungselement, um die Güte des Werkzeugs zu kennzeichnen. Vorzugsweise können die Kennzeichnungselemente an verschiedenen vorbestimmten Stellen zur Kennzeichnung verschiedener Merkmale an dem Werkzeug befestigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, besitzt das Kennzeichnungselement mehrere Teile, die miteinander verbindbar, insbesondere miteinander verrastbar sind, wobei das Werkzeug eine Aufnahme, insbesondere eine Durchgangsausnehmung aufweisen kann, in die die Teile des Kennzeichnungselements im getrennten Zustand einsetzbar und in der diese miteinander verbindbar sind, derart, daß sie im verbundenen Zustand unverlierbar in der Aufnahme aufgenommen sind. Insbesondere kann das Kennzeichnungselement zwei zueinander im wesentlichen komplementäre nietförmige Teile besitzen, die von zwei Seiten in ein Durchgangsloch in dem Werkzeug gesteckt und miteinander verrastet werden können. Bei der zweiteiligen Ausbildung des Kennzeichnungselements können auch Teile unterschiedlicher Farbe miteinander verbunden werden, wobei durch die Farbkombination zwei Merkmale des Werkzeugs, beispielsweise die Zugehörigkeit zu einem Mitarbeiter und die Größe des Werkzeugs gekennzeichnet werden können. Die Teile des Kennzeichnungselements können auch miteinander verklebt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung schließt das Kennzeichungselement mit der daran angrenzenden Oberfläche des Werkzeugs im wesentlichen bündig ab. Dies besitzt zum einen den Vorteil, daß die Handhabung des Werkzeugs nicht beeinträchtigt wird, zum anderen bietet das Kennzeichnungselement hierdurch keine Angriffsfläche für ein anderes Werkzeug, wie beispielsweise eine Zange oder einen Meißel, um das Kennzeichnungselement mit Gewalt von dem Werkzeug zu entfernen. Um die Handhabung des Werkzeugs nicht zu beeinträchtigen, kann das Kennzeichnungselement auch außerhalb eines Griffabschnitts des Werkzeugs angeordnet sein.
  • Eine besonders günstige Ausführung der Erfindung besteht darin, daß das Kennzeichnungselement im wesentlichen als pilzförmiger Knopf ausgebildet ist, der in eine im wesentliche zylindrische, vorzugsweise einen hinterschnittenen Absatz aufweisende Ausnehmung in dem Werkzeug einsteckbar ist. Insbesondere kann das Kennzeichnungselement einen Einsteckabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweisen, der einen größeren Durchmesser als der Einsteckabschnitt besitzt, wobei die entsprechende Ausnehmung des Werkzeugs zur Aufnahme des Einsteckabschnittes einen kleineren Durchmesser als der Kopfabschnitt aufweist.
  • Das Kennzeichnungselement kann aus Kunststoff, insbesondere eingefärbtem Kunststoff sein, wobei das Kennzeichnungselement zweckmäßigerweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und insbesondere spritzgegossen ist.
  • Um eine hohe Widerstandsfähigkeit zu erzielen, ist das Kennzeichnungselement und zweckmäßigerweise die Verbindung des Kennzeichnungselements mit dem Werkzeug beständig gegen Chemikalien, insbesondere gegen Öl, Fett, Benzin und Reinigungsmittel und dergleichen, mit denen ein Werkzeug in Berührung kommt. Vorzugsweise ist das Kennzeichnungselement bruchfest und besitzt eine kratzfeste Oberfläche.
  • Diese und weitere Merkmale gehen, außer aus den Ansprüchen, auch aus der Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    ein mit einem Werkzeug verbundenes Kennzeichnungselement in Schnittdarstellung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei das Kennzeichnungselement in ein Sackloch des Werkzeugs eingesteckt und in diesem verrastet ist,
    Fig. 2
    ein mit einem Werkzeug verbundenes Kennzeichnungselement, ähnlich Fig. 1 in einer Schnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei das Kennzeichnungselement durch ein Durchgangsloch in dem Werkzeug gesteckt und mit diesem verrastet ist,
    Fig. 3
    ein mit einem Werkzeug verbundenes Kennzeichnungselement in einer Schnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei das Kennzeichnungselement zwei Teile aufweist, die von zwei Seiten in ein Durchgangsloch des Werkzeugs gesteckt und miteinander verrastet sind, und
    Fig. 4
    ein mit einem Werkzeug verbundenes Kennzeichnungselement in einer Schnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei das Kennzeichnungselement durch eine Klebeverbindung in einem Sackloch des Werkzeugs mit diesem verbunden ist.
  • Fig. 1 zeigt ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Kennzeichnungselement 1, das einen pilz- oder knopfförmigen Kopfabschnitt 2 und einen damit integral verbundenen Einsteckabschnitt 3 aufweist.
  • Das Kennzeichnungselement 1 ist einstückig aus einem eingefärbten thermoplastischen Kunststoff spritzgegossen. Das Kennzeichnungselement könnte auch aus anderen Werkstoffen, beispielsweise anderen Kunststoffen oder metallischen Werkstoffen hergestellt sein, jedoch besitzt thermoplastischer Kunststoff bei einfacher und billiger Herstellbarkeit die notwendige Elastizität, um mit dem Werkzeug verrastet werden zu können, wie näher erläutert werden wird.
  • Das Kennzeichnungselement 1 besitzt im Bereich des Einsteckabschnittes 3 einen Durchmesser im Bereich von etwa 2 bis 10 mm und im Bereich des Kopfabschnittes 2 im Bereich von etwa 5 bis 15 mm.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt der Kopfabschnitt 2 einen sich in Richtung vom Einsteckabschnitt 3 weg, das heißt zu einer Außenseite hin verjüngenden Querschnitt, wobei ein Randabschnitt, der eine insgesamt gewölbte Oberfläche besitzt, spitzwinklig ausgebildet ist. Der Randabschnitt 4 schließt dabei bündig mit einer umgebenden Oberfläche des Werkzeugs 5 ab. Die in Fig. 1 gezeigte Ausbildung des Kopfabschnitts 2 besitzt den Vorteil, daß der Randabschnitt 4 keine Angriffsfläche für ein entsprechendes Werkzeug, wie einen Meißel oder eine Zange bietet und ein mutwiliges Entfernen des Kennzeichnungselementes 1 verhindert. Darüber hinaus verhindert die gewölbte Ausbildung des Kopfabschnitts 2 eine Beeinträchtigung der Handhabung des Werkzeuges 5.
  • Der Kopfabschnitt 2 ist, wie das gesamte Kennzeichnungselement 1, mit einer bestimmten Farbe eingefärbt, um das Werkzeug 5 ensprechend zu kennzeichnen. Die Farbigkeit, die die Kennzeichnungsfunktion übernimmt, ist durch die über die Oberfläche des Werkzeugs 5 vorspringende Ausbildung des Kopfabschnitts 2 besonders gut und leicht sichtbar und erleichert die Unterscheidung des Werkzeugs.
  • Das Kennzeichnungselement 1 könnte auch ohne einen über die Oberfläche des Werkzeugs 5 vorspringenden Kopfabschnitt 2 ausgebildet sein, d.h. das Kennzeichnungselement 1 könnte ganz in einer Ausnehmung des Werkzeugs versenkt sein, derart, daß das Kennzeichnungselement nicht aus der Ausnehmung vorspringt. Die in Fig. 1 gezeigte Ausbildung mit einem Kopfabschnitt besitzt jedoch den Vorteil, daß das Kennzeichnungselement bzw. dessen Farbigkeit leichter erkennbar ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt der Einsteckabschnitt 3 eine Hinterschneidung 6, die einen Endabschnitt 7 des Einsteckabschnitts 3 von einem Mittelabschnitt 8 trennt. Die Hinterschneidung 6 wird durch einen Absatz gebildet, an dem der Durchmesser des Einsteckabschnitts 3 zu dessen dem Kopfabschnitt 2 abgewandten Ende hin sprunghaft zunimmt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Endabschnitt 7 im wesentlichen kegelstumpfförmig. Von einer Stirnseite 9 des Endabschnitts 7 her ist in dem Einsteckabschnitt 3 eine zentriert angeordnete, sacklochförmige Kompressionsausnehmung 10 vorgesehen, die sich von der Stirnseite 9 über die Hinterschneidung 6 hinaus bis in den zylindrischen Mittelabschnitt 8 hinein erstreckt. Die Kompressionsausnehmung 10 gestattet es, den kegelstumpfförmigen Endabschnitt 7 radial zusammenzudrücken, um diesen in die Ausnehmung 11 des Werkzeugs 5 drücken und mit diesem verrasten zu können.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Ausnehmung 11 des Werkzeugs 5 zur Aufnahme des Kennzeichnungselements 1 im wesentlichen komplementär zu dem Einsteckabschnitt 3 des Kennzeichnungselements 1 ausgebildet. Die Ausnehmung 11 besitzt komplementär zu dem Einsteckabschnitt 3 eine Hinterschneidung 12, die als Absatz zwischen einem Einführungsabschnitt 13 und einem Erweiterungsabschnitt 14 ausgebildet ist. Der Durchmesser der Ausnehmung 11 nimmt an der Hinterschneidung 12 zu dem Boden der Ausnehmung hin sprunghaft zu. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt der Einführungsabschnitt 13 einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Mittelabschnitts 8, derart, daß zwischen dem Mittelabschnitt 8 und dem Einführungsabschnitt 13 ein Zwischenraum liegt, wobei der Durchmesser des Einführungsabschnitts 13 kleiner ist als der größte Durchmesser des Endabschnitts 7 des Kennzeichnungselements 1. Die Tiefe t des Einführungsabschnitts 13 entspricht im wesentlichen der Länge des Einsteckabschnitts 3, so daß der Kopfabschnitt 2 des Kennzeichnungselements 1 gegen die die Ausnehmung 11 umgebende Oberfläche des Werkzeugs 5 anliegt, wenn das Kennzeichnungselement 1 mit dem Werkzeug 5 verrastet ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Kennzeichnungselement 20, das im wesentlichen dem Kennzeichnungselement 1 aus Fig. 1 entspricht. Das Werkzeug 21 unterscheidet sich jedoch von dem Werkzeug 5 aus Fig. 1 dadurch, daß eine Ausnehmung 22 zur Aufnahme des Kennzeichnungslementes 20 nicht sacklochförmig, sondern als Durchgangsloch ausgebildet ist. Die Ausnehmung 22 ist im wesentlichen zylindrisch und besitzt keine Hinterschneidung. Die Hinterschneidung 26 des Kennzeichnungselements 20 verrastet mit einer dem Kopfabschnitt 25 gegenüberliegenden Außenoberfläche des Werkzeugs 21. Die Länge des Mittelabschnitts 23 des Kennzeichnungselements 20 entspricht dabei im wesentlichen der Tiefe der Durchgangsausnehmung 22, d.h. der Dicke des Werkzeugs 5 im Bereich der Ausnehmung 22.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Das Kennzeichnungselement 30 besitzt zwei Teile 31 und 32, die im wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet und miteinander verriegelbar sind. Der Teil 31 des Kennzeichnungselements 30 entspricht im wesentlichen den Kennzeichnungselementen 1 und 20 aus den Fig. 1 und 2, so daß auf eine Erläuterung verzichtet werden kann. Der Teil 32 des Kennzeichnungselements 30 ist als Hülse ausgebildet, in die der Teil 31 einsteckbar und mit der dieser verrastbar ist.
  • Der hülsenförmige Teil 32 besitzt einen Kopfabschnitt 33, der im wesentlichen dem Kopfabschnitt des Teiles 31 bzw. der Kennzeichnungselemente 1 und 20 aus den Figuren 1 und 2 entspricht. Ferner besitzt der hülsenförmige Teil 32 einen hohlzylindrischen Einsteckabschnitt 34, der eine zur von dem Kopfabschnitt 33 abgewandten Seite offene Aufnahmeausnehmung 35 besitzt (Fig. 3). Die Aufnahmeausnehmung 35 besitzt eine Hinterschneidung 37, die als Absatz zwischen einem Einführungsabschnitt 36 und einem Erweiterungsabschnitt 38 ausgebildet ist. Der Durchmesser der Aufnahmeausnehmung 35 nimmt an der Hinterschneidung zu dem Kopfabschnitt hin sprunghaft zu, derart, daß die Hinterschneidung 37 des Teiles 32 mit der Hinterschneidung 46 des Teiles 31 des Kennzeichnungselementes 30 in Verriegelungseingriff bringbar ist (Fig. 3).
  • Die beiden Teile 31 und 32 des Kennzeichnungselements 30 können beide die gleiche Farbe besitzen. Die beiden Teile 31 und 32 können jedoch auch unterschiedliche Farben besitzen, um durch die entsprechende Farbkombination zwei verschiedene Merkmale des Werkzeugs zu kennzeichnen.
  • Das Werkzeug 39 besitzt zur Aufnahme des Kennzeichnungselements 30 eine im wesentlichen zylindrische Durchgangsausnehmung 40, in die die beiden Teile 31 und 32 des Kennzeichnungselements 30 von gegenüberliegenden Seiten her einsetzbar und in der diese miteinander verriegelbar sind, derart, daß die beiden Teile 31 und 32 mit ihren Kopfabschnitten auf der Außenoberfläche des Werkzeugs 39 aufliegen und befestigt sind. Im verriegelten Zustand der beiden Teile 31 und 32, entspricht der Abstand einer Auflagefläche 41 des Teiles 31 von einer Auflagefläche 42 des Teiles 32, mit denen diese auf Außenoberflächen des Werkzeugs aufliegen, im wesentlichen der Tiefe der Durchgangsausnehmung 40 bzw. der Dicke des Werkzeugs im Bereich der Druchgangsausnehmung 40. Dies bewirkt, daß die Kopfabschnitte der Teile 31 und 32 fest auf der Außenoberfläche des Werkzeugs aufliegen.
  • Fig. 4 zeigt ein Kennzeichnungselement 50 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Kennzeichnungselement besitzt einen Kopfabschnitt 51 und einen damit integral verbundenen im wesentlichen zylindrischen Einsteckabschnitt 52, der in eine ebenfalls im wesentlichen zylindrische Aufnahmeausnehmung 53 eines Werkzeugs 54 einsteckbar ist.
  • Der Kopfabschnitt 51 entspricht im wesentlichen dem Kopfabschnitt der Kennzeichnungselemente 1, 20 oder 30 gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Um das Kennzeichnungselement 50 an dem Werkzeug 54 unverlierbar zu befestigen, ist das Kennzeichnungselement 50 mit dem Werkzeug 54 verklebt. Die Klebeverbindung 55 ist wie in Fig. 4 zu sehen ist, zwischen dem Einsteckabschnitt 52 und der zylindrischen Wandung der sacklochförmigen Aufnahmeausnehmung 53 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Herstellung und Verbindung der Kennzeichnungselemente und der entsprechenden Werkzeuge näher erläutert.
  • Die Herstellung der Aufnahmeausnehmungen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei Aufnahmeausnehmungen in Werkzeugabschnitten aus Kunststoff oder Guß, wie z.B. Werkzeuggriffen von Schraubendrehern oder Zangen, kann die Aufnahmeausnehmung mit oder ohne Hinterschneidung unmittelbar durch ensprechende Gestaltung der Form des Spritzguß- oder Gußwerkzeugs in dem entsprechenden Abschnitt des Werkzeugs ausgebildet werden.
  • Bei Schmiedeteilen, wie z.B. Schraubenschlüsseln, kann die Ausnehmung als Loch eingeschmiedet werden und durch anschließendes Räumen in die gewünschte Endform gebracht werden.
  • Bei Stanz- und Tiefziehteilen, wie z.B. bei Werkzeugkisten, kann bei der Stanz- bzw. Tiefziehbearbeitung die Ausnehmung als Loch ausgestanzt werden.
  • Bei Werkzeugen aus Holz, wie beispielsweise Hammerstielen, kann die Aufnahmeausnehmung als Bohrung mit und ohne Hinterschneidung ausgedreht werden. Durch Ausdrehen einer Bohrung mit und ohne Hinterschneidung kann grundsätzlich auch in allen metallischen Werkzeugen die entsprechende Aufnahmeausnehmung für das Kennzeichnungselement hergestellt werden.
  • Getrennt von der Herstellung des Werkzeugs werden die Kennzeichnungselemente vorzugsweise aus eingefärbtem thermoplastischen Kunststoff spritzgegossen. Die Kennzeichnungselemente werden bestimmungsgemäß vom Benutzer der Werkzeuge vor Benutzungsaufnahme angebracht.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 werden die Kennzeichnungselemente unmittelbar in die entsprechende Ausnehmung 11 bzw. 22 eingedrückt. Der kegelstumpfförmige Endabschnitt 7 bzw. 27 des Kennzeichnungselements 1 bzw. 20 wird durch axiales Eindrücken in die entsprechende Ausnehmung des Werkzeugs radial zusammengedrückt, derart, daß das Kennzeichnungselement 1 bzw. 20 im Bereich der Hinterschneidung 6 bzw. 26 auf den Durchmesser der Ausnehmung im Werkzeug zusammengedrückt und durch diese hindurchgezwängt wird. Ein trichterförmiger Randabschnitt 56 (Fig. 1 und 2) der Ausnehmung im Werkzeug erleichtert dabei das Einführen und das anfängliche Zusammendrücken des Endabschnitts des Kennzeichnungselements.
  • Sobald der Endabschnitt 7 bzw. 27 den Erweiterungsabschnitt 14 erreicht bzw. aus der Durchgangsausnehmung 22 gemäß Fig. 2 austritt, weitet sich der zusammengedrückte Endabschnitt wieder elastisch zu seiner Ausgangsform aus, derart, daß die Hinterschneidung 6 bzw. 26 des Kennzeichnungselementes mit der Hinterschneidung 12 der Aufnahme 11 bzw. mit einer Endkante der Durchgangsausnehmung 22 verrastet und das Kennzeichnungselement unlösbar mit dem Werkzeug verriegelt.
  • Zusätzlich zu der formschlüssigen Verrastung zwischen dem Kennzeichnungselement und dem Werkzeug kann zwischen diesen zusätzlich eine Verklebung erfolgen.
  • Bei der zweiteiligen Ausführungsform des Kennzeichnungselements 30 gemäß Fig. 3, werden die beiden Teile 31 und 32 von gegenüberliegenden Seiten in die Durchgangsausnehmung 40 eingesteckt. Der Einsteckabschnitt 45 des Teiles 31 wird dabei in die Aufnahmeausnehmung 35 des Teiles 32 gesteckt, wobei der kegelstumpfförmige Endabschnitt 47 des Teiles 31 radial zusammengedrückt wird. Erreicht der Endabschnitt 47 axial dem Erweiterungsabschnitt 38 der Aufnahmeausnehmung 35, verrastet die Hinterschneidung 46 des Teiles 31 mit der Hinterschneidung 37 des Teiles 32 und verriegelt die beiden Teile miteinander.
  • Zusätzlich zu der formschlüssigen Verriegelung können die beiden Teile 31 und 32 miteinander und/oder mit dem Werkzeug zusätzlich verklebt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird zunächst ein Klebstoff in die Ausnehmung 53 des Werkzeugs 54 eingebracht und anschließend das Kennzeichnungselement 50 mit seinem Einsteckabschnitt 52 in die Ausnehmung 53 eingesteckt. Anschließend wird die Klebeverbindung 55 ausgehärtet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden also Kennzeichnungselemente zur Kennzeichnung von Werkzeugen derart verwendet, daß Werkzeuge gleicher Ausführung durch unterschiedliche Kennzeichnungselemente individuell gekennzeichnet werden.
  • Vorzugsweise werden Kennzeichnungselemente gleicher Art, insbesondere Form, und gleicher Anordnung verwendet, die in verschiedenen Farben ausgeführt sind, um die Werkzeuge individuell zu kennzeichnen.

Claims (18)

  1. Werkzeugsystem mit zumindest einem Werkzeug (5, 21, 39, 54) und zumindest einem Kennzeichnungselement (1, 20 30, 50), wobei das Kennzeichnungselement mit dem Werkzeug unverlierbar verbindbar ist.
  2. Werkzeugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5, 21, 39, 54) eine Aufnahme (11, 22, 40, 53) zur Aufnahme des Kennzeichnungselements (1, 20, 30, 50) besitzt.
  3. Werkzeugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5, 21, 39, 54) eine Ausnehmung (11, 22, 40, 53) aufweist, in die das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) zumindest mit einem im wesentlichen komplementär geformten Abschnitt (3, 24, 34, 52) einsetzbar ist.
  4. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20) mit dem Werkzeug (5, 21) durch eine formschlüssige Verriegelung verriegelbar ist, wobei vorzugsweise das Kennzeichnungselement und/oder das Werkzeug eine Hinterschneidung (1, 6, 12, 26) zur formschlüssigen Verriegelung des Kennzeichnungselements mit dem Werkzeug aufweist.
  5. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Werkzeug (54) und dem Kennzeichnungselement (50) eine Klebeverbindung (55) vorgesehen ist.
  6. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß die Verbindung zwischen dem Werkzeug (5, 21, 39, 54) und dem Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) nur unter Zerstörung des Kennzeichnungselements und/oder des Werkzeugs lösbar ist.
  7. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) von Hand an dem Werkzeug (5, 21, 39, 54) befestigbar ist.
  8. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) eine vorbestimmte Farbe oder Farbkombination und/oder Form zur Kennzeichnung des Werkzeugs besitzt.
  9. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) in zumindest einer vorbestimmten Anordnung zur Kennzeichnung des Werkzeugs (5, 21, 39, 54) an diesem befestigbar ist.
  10. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kennzeichnungselemente (1, 20, 30, 50) zur mehrfachen Kennzeichnung des Werkzeugs (5, 21, 39, 54) mit diesem verbindbar sind, wobei vorzugsweise die Kennnzeichnungselemente an verschiedenen vorbestimmten Stellen zur Kennzeichnung verschiedener Merkmale an dem Werkzeug befestigbar sind.
  11. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (30) mehrere Teile (31, 32) aufweist, die miteinander verbindbar, insbesondere formschlüssig verriegelbar, sind, wobei vorzugsweise das Werkzeug (39) eine Aufnahme (40), insbesondere eine Durchgangsausnehmung, aufweist, in die die Teile (31, 32) in getrenntem Zustand einsetzbar und in der diese miteinander verbindbar sind, derart, daß sie im verbundenen Zustand unverlierbar in der Aufnahme aufgenommen sind.
  12. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) mit der Oberfläche des Werkzeugs (5, 21, 39, 54) im wesentlichen bündig befestigbar ist.
  13. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) außerhalb eines Griffabschnitts des Werkzeugs (5, 21, 39, 54) anordenbar ist.
  14. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) einen Einsteckabschnitt (3, 24, 34, 52) und einen Kopfabschnitt (2, 25, 33, 51) aufweist, der einen größeren Durchmesser als der Einsteckabschnitt besitzt, wobei vorzugsweise das Werkzeug (5, 21, 39, 54) eine Ausnehmung (11, 22, 40, 53) zur Aufnahme des Einsteckabschnitts besitzt, die einen kleineren Durchmesser als der Kopfabschnitt aufweist.
  15. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) aus Kunststoff, insbesondere eingefärbtem Kunststoff, ist, vorzugsweise spritzgegossen ist.
  16. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50) und insbesondere die Verbindung des Kennzeichnungselements mit dem Werkzeug (5, 21, 39, 54) beständig gegen Chemikalien, insbesondere gegen Öl, Fett, Benzin und Reinigungsmittel, ist.
  17. Werkzeugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungselement (1, 20, 30, 50), insbesondere dessen Oberfläche, mechanisch fest, insbesondere kratz- und bruchfest ist.
  18. Verwendung von Kennzeichnungselementen (1, 20, 30, 50) zur Kennzeichnung von Werkzeugen (5, 21, 39, 54) derart, daß Werkzeuge gleicher Ausführung durch unterschiedliche Kennzeichnungselemente individuell gekennzeichnet werden.
EP97115068A 1996-09-05 1997-08-30 Werkzeugsystem Withdrawn EP0829842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635995 1996-09-05
DE1996135995 DE19635995A1 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Werkzeugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0829842A1 true EP0829842A1 (de) 1998-03-18

Family

ID=7804679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115068A Withdrawn EP0829842A1 (de) 1996-09-05 1997-08-30 Werkzeugsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0829842A1 (de)
DE (1) DE19635995A1 (de)
NO (1) NO974006L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123679A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Fiskars Montana S.r.l. Werkzeug zur Bearbeitung von Nahrungsmitteln und Methode zum Kennzeichnen dieses Werkzeuges
WO2005060854A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Eurocut Limited Labelling system
GB2420549A (en) * 2004-11-26 2006-05-31 Eurocut Ltd Colour coding of instruments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11633066B2 (en) 2020-06-17 2023-04-25 San Jamar, Inc. Non-slip temperature resistant cutting board assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671916A (en) * 1985-11-13 1987-06-09 Hamas Robert S Method of indentifying instruments as belonging to a set
EP0246144A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Facom Kennzeichen für Werkzeug mit flachem Griff, wie Schraubenschlüssel o.dgl.
FR2679479A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-29 Mariethoz Jean Claude Dispositif d'identification pour une piece d'outillage.
WO1995016255A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Meihana Wayne Skipper Indicator device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340785U (de) * 1973-11-15 1974-10-10 Huelsebeck Kg Mit buchstaben- zahlen- farb- oder anderen symbolen versehenes steckbares kennzeichnungselement
GB2019322A (en) * 1978-04-14 1979-10-31 Soremo Sa Improvements in the marking and personalising of articles
DE3223414A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Präsenta KG Weber & Co, 5650 Solingen Kennzeichnungsschild, insbesondere fuer lederwaren wie brieftaschen oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671916A (en) * 1985-11-13 1987-06-09 Hamas Robert S Method of indentifying instruments as belonging to a set
EP0246144A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Facom Kennzeichen für Werkzeug mit flachem Griff, wie Schraubenschlüssel o.dgl.
FR2679479A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-29 Mariethoz Jean Claude Dispositif d'identification pour une piece d'outillage.
WO1995016255A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Meihana Wayne Skipper Indicator device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123679A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Fiskars Montana S.r.l. Werkzeug zur Bearbeitung von Nahrungsmitteln und Methode zum Kennzeichnen dieses Werkzeuges
EP1123679A3 (de) * 2000-02-03 2001-08-22 Fiskars Montana S.r.l. Werkzeug zur Bearbeitung von Nahrungsmitteln und Methode zum Kennzeichnen dieses Werkzeuges
US6560877B2 (en) 2000-02-03 2003-05-13 Fiskars Montana S.R.L. Tool for preparing and treating food and method for personalizing said tool
WO2005060854A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Eurocut Limited Labelling system
GB2420549A (en) * 2004-11-26 2006-05-31 Eurocut Ltd Colour coding of instruments
GB2420549B (en) * 2004-11-26 2006-12-13 Eurocut Ltd Labelling method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635995A1 (de) 1998-03-12
NO974006L (no) 1998-03-06
NO974006D0 (no) 1997-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
DE3915732C2 (de) Verbindungsanordnung
DE20114537U1 (de) Schraubenzieher mit auswechselbaren Klingen
EP1286325B1 (de) Signierelement zum Kennzeichen von Holz, insbesondere von Baumstämmen
EP0829842A1 (de) Werkzeugsystem
EP0662372B1 (de) Griff für Handwerkzeuge
EP0466675B1 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubenschlüssel
EP3181919B1 (de) Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen
DE102008014527B4 (de) Werkzeuggriff
DE20101876U1 (de) Elastischer Anschlagpuffer, insbesondere für eine Rückwandklappe eines Kraftfahrzeuges
DE3814234C2 (de)
DE102018127770A1 (de) Statusschild, insbesondere für eine Maschine oder Anlage
DE19635994A1 (de) Werkzeugsystem
EP0330870A2 (de) Werkzeugheft
DE9211899U1 (de) Schlüsselkennzeichen
EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug
DE19903422A1 (de) Schließblech
EP0006139A1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202021105996U1 (de) Schlüsselschaft
DE29919508U1 (de) Tragevorrichtung für Flaschen
DE8913353U1 (de) Magnethalter
DE8806913U1 (de) Griff für Handwerkzeuge
DE20005355U1 (de) Verbindungselement
DE29710240U1 (de) Rosette oder Schild für einen Türbeschlag o.dgl.
DE10117928A1 (de) Schlüsselanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980528