EP0330870A2 - Werkzeugheft - Google Patents

Werkzeugheft Download PDF

Info

Publication number
EP0330870A2
EP0330870A2 EP89102093A EP89102093A EP0330870A2 EP 0330870 A2 EP0330870 A2 EP 0330870A2 EP 89102093 A EP89102093 A EP 89102093A EP 89102093 A EP89102093 A EP 89102093A EP 0330870 A2 EP0330870 A2 EP 0330870A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
booklet
ring wall
tool booklet
transparent cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89102093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330870A3 (de
Inventor
Karl Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP0330870A2 publication Critical patent/EP0330870A2/de
Publication of EP0330870A3 publication Critical patent/EP0330870A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/16Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Definitions

  • the invention relates to a tool booklet according to the preamble of claim 1.
  • the stitching area of such tools is preferably used for attaching indications of origin, material, etc.
  • the correspondingly exposed position depending on the material used, quickly leads to illegibility due to the usual mechanical stress such as abrasion etc.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to improve a tool of the type described with structurally simple means with regard to the attachment and maintenance of identification information.
  • the transparent cover not only keeps the labeling field protected from mechanical stress such as abrasion, but also prevents the labeling field chamber from becoming clogged with dirt that also affects legibility.
  • the identifiability is longest Usage times ensured.
  • the placement in a chamber also facilitates the exact assignment of writing elements such as plaques, labels etc.
  • the transparent cover is also designed as a ring wall arranged beyond the surrounding area, a lens-like enlargement effect resulting from the curvature can even be achieved. The legibility is therefore already improved.
  • the position outside the surrounding area also leaves the transparent cover or the labeling field free for viewing at all times.
  • the ring wall is located on the blade-side end of the booklet, since this is the zone that is practically never covered by the operating hand and lies in the working direction.
  • the invention further proposes that the ring wall start from the edge of a pot bottom of the transparent cover. This not only leads to a stable, cap-shaped component, but also allows the floor to be used as a limit stop surface. For the rest, the support of the labeling field is also completely protected from the axial side there.
  • the placement provides a central hole for the passage of the blade section or screwdriver shaft.
  • the shaft cross section itself acts as a centering means.
  • the plastic sheathing of the blade end section forms an outwardly projecting locking rib for holding the pot base in place.
  • the restoring force inherent in the material leads to the locking rib securely engaging behind the edge of the hole.
  • An appropriately upstream of the locking rib, rotationally symmetrical run-up slope facilitates the corresponding clip assignment. This can even be reversible.
  • the inner surface of the ring wall is supported on a stepped shoulder of the binding material.
  • the screwdriver according to the invention shown has a handle 1 forming the peripheral area of the tool, which continues in the shaft 3 of the screwdriver following a rotationally symmetrical grip groove 2. Its screwdriver blade 4 is clearly offset from the shaft 3. The free blade end portion has a cutting shape. It is labeled 4 '.
  • the basic shape of the tool booklet 1 is the barrel shape. On both sides of a central zone with the largest cross section, tapered grip grooves 2 ', 2 ⁇ with axially directed ends
  • the single handle recesses 5 are arranged at equal angular distances from one another.
  • the overall result is an interrupted hexagonal booklet cross-sectional shape in these areas, while the fillet 2 has an uninterrupted, round cross-section.
  • the shaft 3 of the screwdriver carries a plastic sheath 6. It can be the same material that forms the tool booklet 1. In the booklet, the shaft 3 is also secured against rotation, for example by a non-circular cross-sectional area thereof. As a rule, radially projecting wings are used to prevent rotation.
  • this forms an identification zone. Specifically, this is a labeling field chamber 7 overlaid with a transparent cover A.
  • the cavity of the chamber 7 jumps over the cylindrical, the transparent cover-bearing section 1 'back.
  • the axial length of this stitching section corresponds to approximately one third of the section diameter.
  • the chamber 7 is circular.
  • a curved surface 8 forming the inscription field or its support extends from its base. This is convexly curved, but does not reach with its apex into the lateral surface plane of section 1 '. The curvature only runs in the transverse direction, i.e. in the direction of the cut 111-111.
  • the transparent cover A is formed by a cylindrical ring arranged beyond the circumferential area of the tool booklet 1 or, to be more precise, an annular wall 9. Whose inner surface lies against the corresponding end face 11 of the tool book 1, that is, the booklet section 1 '.
  • the from the edge 10 'of the pot bottom 10 starting at right angles ring wall 9 ends with their tack-side end edge 12 butt in front of a tack collar 13, which runs in via a cross-sectional larger, rounded transition step 14 into the reduced-cross recessed handle 2 of the tool booklet 1.
  • the transition stage 14 thus projects beyond the lateral surface 9 'of the ring wall 9.
  • the inner surface 9 ⁇ of the ring wall 9 is supported in the vicinity of the end edge 12 on a stepped shoulder 15 of the tack material (tack section 1 ').
  • the corresponding radial support of the pot base 10 takes place on the cross section of the shaft 3 or the cylindrical plastic sheath 6.
  • the pot base has a centrally located hole 17 for this purpose.
  • the plastic sheath 6 of the blade end portion 4 ⁇ on the handle side has an outwardly projecting locking rib 16.
  • Their diameter is kept slightly larger than the clear diameter of the central hole 17 in the pot base 10. Because of the elasticity and restoring force of the material of the locking rib 16 on the one hand and the transparent cover A also made of plastic, the corresponding clip connection can be brought about relatively easily.
  • the largest, at a supporting flank 16 'adjoining cross-section of the locking rib 16 falls continuously to form a rotationally symmetrical run-up slope 18 in the direction of the free blade end section 4' except for the cross-section of the cylindrical plastic casing 6.
  • any magnifying lenses formed on the ring wall can be moved into the area of the labeling field.
  • FIG. 3 there are two chambers 7 located opposite one another at a diametrical location on the booklet.
  • One can contain, for example, a DIN standard note, the other an indication of origin or material.
  • the entire surface area can be used for chamber formation.
  • the circular chamber it can be square or oblong.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeugheft (1), insbesondere an Schraubendrehern, und schlägt zur Erzielung einer geschützten Abdeckung von Identifizierungsangaben eine Klarsichtabdeckung (A) über einer Beschriftungsfeld-Kammer (7) vor.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeugheft gemäß Oberbe­griff des Anspruches 1.
  • Der Heftbereich solcher Werkzeuge wird bevorzugt zur Anbrin­gung von Herkunftsangaben, Materialangaben etc. benutzt. Die entsprechend exponierte Lage führt je nach dem verwendeten Material schon rasch zur Unleserlichkeit aufgrund üblicher mechanischer Beanspruchung wie Abrieb etc.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und ein Werkzeug der bezeichneten Art mit baulich einfachen Mitteln hinsichtlich der Anbringung und des Erhalts von Identifizierungsangaben zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Werkzeugheftes.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung bleiben die Angaben stets gut lesbar. Die Klarsichtabdeckung hält das Beschriftungsfeld nicht nur vor mechanischer Beanspruchung wie Abrieb etc. geschützt, sondern vermeidet auch das Zusetzen der Beschrif­tungsfeld-Kammer mit die Leserlichkeit ebenfalls beeinträch­tigendem Schmutz. Die Identifizierbarkeit ist über längste Gebrauchszeiten sichergestellt. Die Plazierung in einer Kammer erleichtert auch die exakte Zuordnung von Schriftträ­gern wie Plaketten, Etiketten etc. Dadurch, daß überdies die Klarsichtabdeckung als jenseits des Umfassungsbereichs ange­ordnete Ringwand gestaltet ist, läßt sich sogar ein aus der Wölbung resultierender linsenartiger Vergrößerungseffekt erzielen. Die Lesbarkeit wird von daher schon verbessert. Auch die Lage außerhalb des Umfassungsbereichs läßt die Klarsichtabdeckung bzw. das Beschriftungsfeld jederzeit für die Sicht frei. Von besonderem Vorteil ist es, daß der die Ringwand sich am klingenseitigen Stirnende des Heftes befin­det, da dies die Zone ist, die von der Betätigungshand prak­tisch nie abgedeckt wird und in Arbeitsrichtung liegt. Wei­ter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Ringwand vom Rand eines Topfbodens der Klarsichtabdeckung ausgeht. Das führt nicht nur zu einem in sich stabilen kappenförmigen Bauteil, sondern läßt auch den Boden als Begrenzungsan­schlagsfläche nutzen. Im übrigen ist der Träger des Beschrif­tungsfeldes auch von der dortigen axialen Seite her völlig geschützt überfangen. Das Aufsetzen vermittelt ein zentrales Loch zum Durchtritt des Klingenabschnitts bzw. Schraubendre­herschaftes. Der Schaftquerschnitt selbst wirkt dabei als Zentrierungsmittel. Um mit einfachen Mitteln eine unverlier­bare Zuordnung unter Nutzung vorhandener Materialgegebenhei­ten zu erreichen, wird weiter vorgeschlagen, daß die Kunst­stoffummantelung des Klingenendabschnitts eine auswärts ragende Rastrippe zur Klipshalterung des Topfbodens ausbil­det. Die dem Material innewohnende Rückstellkraft führt dazu, daß die Rastrippe den Lochrand sicher hintergreift. Eine der Rastrippe zweckmäßig vorgeschaltete, rotationssymme­trische Auflaufschräge erleichtert die entsprechende Klips­zuordnung. Diese kann sogar reversibel sein. Schließlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß die Innenfläche der Ringwand sich auf einem stufenförmig abgesetzten Bund des Heftmateriales abstützt. Bei entsprechender Zylindrizi­tät von überfangendem Bereich und Ringwand, verbleibt auf diese Weise sogar ein Ringspalt zwischen führendem und ge­ führtem Teil; es kommt also nicht zu einem die Durchsicht beeinträchtigenden Abriebverhalten an der Klarsichtabdek­kung. Endlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß zwischen klingenseitiger Griffkehle des Werkzeugheftes und der Mantelfläche des Ringes eine gerundete Übergangsstufe verbleibt. Diese wirkt als Distanzreif; das Heft kann auf eine Auflagefläche aufgelegt werden, ohne daß diese Auflage­fläche infolge der exponierten Lage der Übergangsstufe mit der Mantelfläche der Ringwand in Berührung kommt; allenfalls mit der Endkante. Diese liegt jedoch abseits des Beschrif­tungsfeldes.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 das Bestandteil eines Schraubendrehers bildende Werkzeugheft mit zugeordneter Klarsichtabdeckung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Herausvergrößerung dieser Klarsicht-Ab­deckungszone und
    • Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie 111-111 in Figur 2, eben­falls vergrößert dargestellt.
  • Der dargestellte erfindungsgemäße Schraubendreher besitzt ein den Umfassungsbereich des Werkzeuges bildendes Heft 1, welches sich im Anschluß an eine rotationssymmetrische Griff­kehle 2 in den Schaft 3 des Schraubendrehers fortsetzt. Dessen Schraubendreherklinge 4 ist deutlich gegenüber dem Schaft 3 abgesetzt. Der freie Klingenendabschnitt weist Schneidenform auf. Er ist mit 4′ bezeichnet.
  • Grundform des Werkzeugheftes 1 ist die Faßform. Beiderseits einer querschnittsgrößten Mittelzone setzen zu den Enden hin sich verjüngende Griffkehlen 2′, 2˝ mit axialgerichteten
  • Einzelgriffmulden 5 an. Die Einzelgriffmulden 5 sind in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet. Es ergibt sich insgesamt eine unterbrochene hexagonale Heftquer­schnittsform in diesen Bereichen, während die Ringkehle 2 einen ununterbrochenen, runden Querschnitt besitzt.
  • Der Schaft 3 des Schraubendrehers trägt eine Kunststoffumman­telung 6. Es kann sich um das gleiche Material handeln, welches das Werkzeugheft 1 bildet. Im Heft erfolgt auch die Drehsicherung des Schaftes 3, beispielsweise durch einen unrunden Querschnittsbereich desselben. In der Regel werden radial abstehende Flügel zur Drehsicherung herangezogen.
  • Im Übergangsbereich zwischen Schaft 3 und Werkzeugheft 1 des Schraubendrehers bildet dieser eine Identifikationszone aus. Konkrekt handelt es sich um eine von einer Klarsichtabdek­kung A überfangende Beschriftungsfeld-Kammer 7.
  • Die Höhlung der Kammer 7 springt gegenüber dem zylindrisch ausgestalteten, die Klarsichtabdeckung tragenden Heftab­schnitt 1′ zurück. Die axiale Länge dieses Heftabschnittes entspricht etwa einem Drittel des Abschnittsdurchmessers.
  • Die Kammer 7 ist kreisrund gestaltet. Von ihrem Boden geht eine gewölbte, das Beschriftungsfeld oder seinen Träger bildende Fläche 8 aus. Diese ist konvex gewölbt, reicht aber mit ihrem Scheitel nicht bis in die Mantelflächenebene des Abschnittes 1′. Die Wölbung verläuft nur in Querrichtung, also in Richtung der Schnittführung 111-111.
  • Gebildet ist die Klarsichtabdeckung A von einem jenseits des Umfassungsbereiches des Werkzeugheftes 1 angeordneten zylin­drischem Ring oder besser gesagt einer Ringwand 9. Letztere geht klingenendabschnittseitig in einen Topfboden 10 über. Dessen Innenfläche legt sich gegen die korrespondierende Stirnfläche 11 des Werkzeugheftes 1, das heißt des Heftab­schnitts 1′.
  • Die vom Rand 10′ des Topfbodens 10 rechtwinklig ausgehende Ringwand 9 endet mit ihrem heftseitigen Stirnrand 12 stumpf vor einem Heftkragen 13, welcher über eine querschnittsgröße­re, gerundete Übergangstufe 14 in die querschnittsreduzierte Griffkehle 2 der Werkzeugheftes 1 einläuft. Die Übergangsstu­fe 14 überragt folglich die Mantelfläche 9′ der Ringwand 9.
  • Die Innenfläche 9˝ der Ringwand 9 stützt sich in Nähe des Stirnrandes 12 auf einem stufenförmig abgesetzten Bund 15 des Heftmateriales (Heftabschnitts 1′) ab.
  • Die entsprechend radiale Abstützung des Topfbodens 10 er­folgt auf dem Querschnitt des Schaftes 3, respektive der zylindrischen Kunststoffummantelung 6. Der Topfboden weist dazu ein zentral liegendes Loch 17 auf. Im Hinblick auf die axiale Sicherung des dem Werkzeugheft 1 im Wege der Steck­klipsverbindung zuordbaren Klarsichtabdeckung A weist die Kunststoffummantelung 6 des heftseitigen Klingenendabschnit­tes 4˝ eine auswärts ragenden Rastrippe 16 auf. Deren Durch­messer ist geringfügig größer gehalten als der lichte Durch­messer des zentralen Loches 17 im Topfboden 10. Aufgrund der Elastizität und Rückstellkraft des Materiales von Rastrippe 16 einerseits und der ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Klarsichtabdeckung A kann die entsprechende Klipsverbindung relativ einfach herbeigeführt werden. Zur Erleiterung der Klipszuordnung fällt der größte, sich an eine stelle Stütz­flanke 16′ anschließende Querschnitt der Rastrippe 16 unter Bildung einer rotationssymmetrischen Auflaufschräge 18 in Richtung des freien Klingenendabschnittes 4′ kontinuierlich ab bis auf den Querschnitt der zylindrischen Kunststoffumman­telung 6.
  • Aufgrund der beiden genannten Lagerstellen ist zwischen der Innenfläche 9˝ der Ringwand 9 und der Mantelfläche des Heftabschnitts 1′ ein deutlicher Spalt 19 belassen. Hier­durch kommt es nicht zu einer Berührung der Innenfläche 9˝ mit der Mantelfläche. Dadurch läßt sich der topfförmige Körper auf dem zylindrischen Haftabschnitt 1′ verdrehen, ohne daß an der Innenfläche Schleifspuren entstünden. Die Klarsicht bleibt also sowohl durch den eine Ringkammer bil­denden Spalt 19 erhalten und auch durch die Anordnung des Beschriftungsfeldes 8 in der Kammer 7.
  • Durch die Drehbarkeit der Klarsichtabdeckung A können etwai­ge an der Ringwand angeformte Vergrößerungslinsen in den Bereich des Beschriftungsfeldes gefahren werden.
  • Wie Figur 3 entnehmbar, befinden sich zwei an diametraler Stelle einander gegenüberliegende Kammern 7 am Heft. Die eine kann beispielsweise einen DIN-Norm-Hinweis enthalten, die andere eine Herkunftsangabe oder Materialangabe. Natür­lich kann die gesamte Mantelfläche für die Kammerbildung benutzt werden. Statt der kreisrunden Kammer kann diese viereckig oder auch langlochartig sein.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Werkzeugheft (1), insbesondere an Schraubendrehern, ge­kennzeichnet durch eine Klarsichtabdeckung (A) über einer Be­schriftungsfeld-Kammer (7).
2. Werkzeugheft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtabdeckung (A) als jenseits des Umfassungsberei­ches des Werkzeugheftes (1) angeordnete Ringwand (9) gestal­tet ist.
3. Werkzeugheft nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichenet, daß die Ringwand (9) sich am klingenseitigen Stirnende des Werkzeugheftes (1) befindet.
4. Werkzeugheft nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (9) vom Rand (10′) eines Topfbodens (10) ausgeht, der ein zentrales Loch (17) zum Durchtritt des freien Klingenendabschnitts (4′) besitzt.
5. Werkzeugheft nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffumman­telung (6) des Klingenendabschnitts (4˝) eine auswärts ragende Rastrippe (16) zur Klipshalterung des Topfbodens (10) ausbildet.
6. Werkzeugheft nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (9˝) der Ringwand (9) sich auf einem stufenförmig abgesetzten Bund (15) des Heftmateriales (Heftabschnitt 1′) abstützt.
7. Werkzeugheft nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gerundete Übergangsstu­fe (14) zwischen klingenseitiger Griffkehle (2) des Werkzeug­heftes (1) und Mantelfläche (9′) der Ringwand (9).
EP89102093A 1988-03-02 1989-02-08 Werkzeugheft Withdrawn EP0330870A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802775U 1988-03-02
DE8802775U DE8802775U1 (de) 1988-03-02 1988-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330870A2 true EP0330870A2 (de) 1989-09-06
EP0330870A3 EP0330870A3 (de) 1990-08-22

Family

ID=6821337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102093A Withdrawn EP0330870A3 (de) 1988-03-02 1989-02-08 Werkzeugheft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0330870A3 (de)
DE (1) DE8802775U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029808A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Bernardo Andrade Nogueira Anatomic-isobaric handle
DE20004135U1 (de) * 2000-03-04 2001-07-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Griff für ein Handwerkzeug
US6749790B1 (en) 1999-11-19 2004-06-15 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Handle for a hand tool and method for the manufacture thereof
CN1305013C (zh) * 2002-11-28 2007-03-14 日立工机株式会社 具有粘附其上用于识别的盖子和标签的便携式工具
EP2813324A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-17 Stanley Works (Europe) GmbH Handwerkzeug mit elektronischer Identifizierungsvorrichtung
US8927083B2 (en) 2009-01-19 2015-01-06 Mack Molding Company Handle and method of fabricating a handle for a medical device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142137A (en) * 1936-05-29 1939-01-03 Howard A Leary Handle construction
US2202253A (en) * 1938-05-04 1940-05-28 Irwin Auger Bit Company Tool-receiving handle
US2629413A (en) * 1946-10-17 1953-02-24 Stettler Rudolf Registering chamber magazine handle
GB1391468A (en) * 1972-06-08 1975-04-23 Eaton Corp Grip with nameplate
FR2557489A1 (fr) * 1984-01-03 1985-07-05 Holland Letz Felo Werkzeug Poignee de manoeuvre formant magasin pour outils de vissage rapportes
EP0185468A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-25 Antonio Corona Mehrzweckhandwerkzeug mit Spannvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142137A (en) * 1936-05-29 1939-01-03 Howard A Leary Handle construction
US2202253A (en) * 1938-05-04 1940-05-28 Irwin Auger Bit Company Tool-receiving handle
US2629413A (en) * 1946-10-17 1953-02-24 Stettler Rudolf Registering chamber magazine handle
GB1391468A (en) * 1972-06-08 1975-04-23 Eaton Corp Grip with nameplate
FR2557489A1 (fr) * 1984-01-03 1985-07-05 Holland Letz Felo Werkzeug Poignee de manoeuvre formant magasin pour outils de vissage rapportes
EP0185468A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-25 Antonio Corona Mehrzweckhandwerkzeug mit Spannvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029808A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Bernardo Andrade Nogueira Anatomic-isobaric handle
US6749790B1 (en) 1999-11-19 2004-06-15 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Handle for a hand tool and method for the manufacture thereof
DE20004135U1 (de) * 2000-03-04 2001-07-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Griff für ein Handwerkzeug
CN1305013C (zh) * 2002-11-28 2007-03-14 日立工机株式会社 具有粘附其上用于识别的盖子和标签的便携式工具
US8927083B2 (en) 2009-01-19 2015-01-06 Mack Molding Company Handle and method of fabricating a handle for a medical device
EP2813324A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-17 Stanley Works (Europe) GmbH Handwerkzeug mit elektronischer Identifizierungsvorrichtung
WO2014198827A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Stanley Works (Europe) Gmbh Hand tool having an electronic identification device
TWI554366B (zh) * 2013-06-13 2016-10-21 史坦利工作坊(歐洲)股份有限公司 具有電子識別裝置之手工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE8802775U1 (de) 1989-06-29
EP0330870A3 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307441B4 (de) Steckhülsengebilde
WO1994023874A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2624370B2 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
DE202009005172U1 (de) Anordnung eines Schraubendrehereinsatzes mit Hilfspositionierung
DE102019127165B4 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
EP0221279A2 (de) Schraubendrehereinsatz
DE4032176A1 (de) Lochsaege
EP0330870A2 (de) Werkzeugheft
DE1298454B (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
DE10359854A1 (de) Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft
DE3423881C2 (de)
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
EP0466675B1 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubenschlüssel
DE102018127770A1 (de) Statusschild, insbesondere für eine Maschine oder Anlage
DE1096242B (de) Erkennungsmittel fuer Schluessel
EP0237856A2 (de) Stützteller für ein auswechselbares Schleifscheibenblatt
DE7139313U (de) In Form einer Griffhülse, Radnabe od. dgl. ausgebildete Büchse
DE416133C (de) Werkzeug zur Imitation der Kernpartien tiefporiger Hoelzer
DE2458485C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Drehschaftmeißels
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE202013008592U1 (de) Werkzeuganordnung für eine handgehaltene Werkzeugmaschine und Anordnung
EP0068205A2 (de) Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge
EP0829842A1 (de) Werkzeugsystem
DE202007015100U1 (de) Isolierter Schraubenzieher
DE202022105774U1 (de) Anschlagpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921028

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921112