EP0829450A1 - Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine - Google Patents

Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0829450A1
EP0829450A1 EP97110963A EP97110963A EP0829450A1 EP 0829450 A1 EP0829450 A1 EP 0829450A1 EP 97110963 A EP97110963 A EP 97110963A EP 97110963 A EP97110963 A EP 97110963A EP 0829450 A1 EP0829450 A1 EP 0829450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
valves
elements
cleaning
filling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97110963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829450B1 (de
Inventor
Manfred Härtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0829450A1 publication Critical patent/EP0829450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829450B1 publication Critical patent/EP0829450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Definitions

  • the so-called CIP cleaning "of filling machines and in particular the filling elements of such machines is known and customary.
  • the gas and liquid paths are activated by actuating the valves there, namely the liquid valves in the Liquid paths or channels and the control valves in the gas paths, opened and closed so that the gas and liquid paths to be cleaned are flowed through in a desired manner by the liquid cleaning media in a closed circuit.
  • CIP cleaning takes place with the filling machine running at reduced speed, i.e. H. with rotating rotor, with mechanical filling machines the actuation or switching of the valves (liquid valves or gas path control valves) necessary for opening and closing the gas and liquid paths takes place via curves and shift linkages in certain angular ranges of the rotary movement of the rotor.
  • valves liquid valves or gas path control valves
  • electronic filling machines i.e.
  • an opening and closing angle for CIP cleaning is electronically defined, which is also carried out here with the rotor rotating.
  • the object of the invention is to demonstrate a method for improved CIP cleaning. To achieve this object, such a method is designed according to the invention in accordance with patent claim 1. A filling machine that allows CIP cleaning according to this method is designed according to claim 6.
  • the CIP cleaning of the filling machine takes place with the rotor standing still, ie not rotating, by corresponding actuation of the valves of the filling elements, ie the liquid valves and the gas path control valves, by the electronic Control.
  • the control of these valves by the electronic control takes place in such a way that the opening and closing of the valves from filler element to filler element takes place at different times or in such a way that, when the rotor is stationary, circumferential opening and closing angles in a predetermined circumferential direction of the rotor result, ie all gas and liquid paths to be cleaned are switched accordingly.
  • One advantage of the method according to the invention is in that during the CIP cleaning, which takes a relatively long time (sometimes up to two hours), other work can be carried out on the stationary filling machine, for example conversion and maintenance work, provided that this work does not impair the CIP cleaning .
  • conversion and maintenance work it is possible to convert the filling machine to a different container or bottle size during CIP cleaning or to convert and / or replace the bottle guide elements for this purpose.
  • the changeover time required for this is, for example, 30 to 60 minutes and can easily be accommodated in the time required for CIP cleaning.
  • 1 is a rotating machine of the rotating type for filling containers or bottles 2 with a liquid filling material.
  • the filling machine 1 has, in a known manner, a rotor 3 rotating around a vertical machine axis MA A large number of filling elements 4 are provided, which, in a likewise known manner, form a filling station together with one bottle carrier each.
  • the bottles 2 to be filled are fed to the filling machine 1 or the rotor 3 via a conveyor 5 and an inlet star 6 (optionally with an upstream one-part screw).
  • the filled bottles 2 are fed via a transfer star 7 to the subsequent closing machine 8, for example crown cap closers.
  • the filled and closed bottles 2 reach the transporter 10 via an outlet star 9.
  • the guide elements assigned to the stars 6, 7 and 9 are indicated by 11, 12 and 13. Just like the stars, these guide elements can have a wide variety of configurations.
  • the filling machine 1 or its rotor 3, the closing machine 8 or its rotor and the stars 6, 7 and 9 are driven, for example, by a common drive and form a common machine block or a combined filling and closing machine.
  • the filling machine 1 is one with electrically or electronically controlled filling elements 4. Such a filling element 4 is shown in a very simplified manner in FIG. 2. Each of these filling elements is attached to the circumference of an annular bowl 14, which is part of the rotor 3 and forms the annular interior 15 for receiving the liquid filling material and for creating a clamping gas space.
  • the actuating element 22 and the control valves 23 and 24 are each assigned their own electrically actuated pneumatic valve 27.
  • the pneumatic valves 27 of all filling elements 4 are controlled by a central, preferably computer or microprocessor-based control device 28 according to a predetermined or preselected program, specifically when filling the bottles 2 as a function of the respective angular position of the rotating rotor 3 in such a way that the desired filling process takes place.
  • the special feature of the filling machine 1 is that a program routine can be initiated via the input 29 by the control device 28, which controls the valves 21, 23 and 24 during filling, in which the filling machine 1 is switched off, that is to say when the rotor 3 is not rotating , and accordingly also when the capping machine 8 is switched off or not rotating and the stars 6, 7 and 9 are not rotating, the CIP cleaning is carried out on all filling elements 4, specifically when the actuating elements 22 and are controlled for this cleaning or for the cleaning sequence Control valves 23 and 24 of the filling elements 4 accordingly the cleaning program stored in the program memory 30 there.
  • a prerequisite for this CIP cleaning is, of course, that all filling elements 4 are sealed by the rinsing container 31 or rinsing sleeves or CIP caps.
  • the liquid valves 21 and the control valves 23 and 24 are controlled by the electronic control device 28 in such a way that the opening and closing of these valves from filler element 4 to filler element 4 takes place at different times or out of phase, so that when the rotor 3 is stationary in a predetermined circumferential direction Rotors 3 (arrow A) result in circumferential opening and closing angles, and so all filling elements 4 or their gas and liquid paths are nevertheless intensively treated with these cleaning media, inter alia with the lowest possible volume flows of the cleaning media used for CIP cleaning.
  • An advantage of the invention is also that maintenance and retrofitting work on the filling machine 1 and / or on the sealing machine 8 and on the stars 6-9 and the associated guide elements 11, 12 and 13 by carrying out the CIP cleaning while the machine is stopped can be made, in particular it is also possible to convert the filling machine 1 and capping machine 8 to another container or bottle size, for example by exchanging the guide elements 11-13.
  • the method according to the invention is in particular independent of the special structure of the filling elements 4. It is only necessary that these filling elements 4 or their liquid valves 21 and gas path control valves can be controlled by the electrical control device 28 even when the machine is stopped. 2, the rinsing container 31 are shown in bottle form. It goes without saying that these containers can also have any other suitable and / or known shape.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Bei einer Füllmaschine, die zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einem flüssigen Füllgut an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor (3) eine Vielzahl von Füllelementen (4) mit in Gas- und Flüssigkeitswegen angeordneten und für ein Öffnen und Schließen ansteuerbaren Ventilen (20,23,24) aufweist, die bei der CIP-Reinigung für ein Durchströmen der hierbei zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege mit wenigstens einem Reinigungsmedium jeweils durch eine elektrische Steuerung (28) angesteuert werden, wird die CIP-Reinigung bei stehendem, d.h. nicht umlaufenden Rotor durchgeführt. <IMAGE>

Description

  • Die sog.
    Figure imgb0001
    CIP-Reinigung" von Füllmaschinen und dabei insbesondere der Füllelemente solcher Maschinen ist bekannt und üblich. Hierbei werden bei an den Füllelementen vorgesehenen Spülbehältern oder -hülsen bzw. CIP-Kappen die Gas- und Flüssigkeitswege durch Betätigen der dortigen Ventile, nämlich der Flüssigkeitsventile in den Flüssigkeitswegen bzw. -kanälen und der Steuerventile in den Gaswegen, so geöffnet und geschlossen, daß die zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege in der gewünschten Weise von den flüssigen Reinigungsmedien in einem geschlossenen Kreislauf durchströmt werden.
  • Bei allen bisher bekannten Füllmaschinen erfolgt die CIP-Reinigung bei mit reduzierter Geschwindigkeit laufender Füllmaschine, d. h. bei umlaufendem Rotor, wobei bei mechanischen Füllmaschinen das zum Öffnen und Schließen der Gas- und Flüssigkeitswege notwendige Betätigen oder Schalten der Ventile (Flüssigkeitsventile bzw. Gasweg-Steuerventile) über Kurven und Schaltgestänge in bestimmten Winkelbereichen der Drehbewegung des Rotors erfolgt. Bei bekannten elektronischen Füllmaschinen, d.h. bei Füllmaschinen mit elektrisch steuerbaren Ventilen (Flüssigkeitsventilen bzw. Gasweg-Steuerventilen) ist elektronisch ein Öffnungs- und Schließwinkel für die CIP-Reinigung festgelegt, die auch hier bei umlaufendem Rotor durchgeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für eine verbesserte CIP-Reinigung aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solches Verfahren erfindungsgemäß entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine, die eine CIP-Reinigung nach diesem Verfahren zuläßt, ist entsprechend dem Patentanspruch 6 ausgeführt.
  • Bei der Erfindung erfolgt die CIP-Reinigung der Füllmaschine bei stehendem, d.h. nicht umlaufendem Rotor durch entsprechende Betätigung der Ventile der Füllelemente, d.h. der Flüssigkeitsventile und der Gasweg-Steuerventile, durch die elektronische Steuerung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Ansteuerung dieser Ventile durch die elektronische Steuerung derart, daß das Öffnen und Schließen der Ventile von Füllelement zu Füllelement jeweils zeitversetzt bzw. phasenverschoben so erfolgt, daß sich bei stehendem Rotor in einer vorgegebenen Umfangsrichtung des Rotors umlaufende Öffnungs- und Schließwinkel ergeben, d.h. alle zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege entsprechend rundum geschaltet werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht u.a. darin, daß während der CIP-Reinigung, für die eine relativ lange Zeit benötigt wird (teilweise bis über zwei Stunden), andere Arbeiten an der stehenden Füllmaschine vorgenommen werden können, beispielsweise Umrüst- und Wartungsarbeiten, sofern diese Arbeiten die CIP-Reinigung nicht beeinträchtigen. Insbesondere ist es möglich, während der CIP-Reinigung die Füllmaschine auf eine andere Behälter- oder Flaschengröße umzurüsten bzw. hierfür die Flaschenführungselemente umzubauen und/oder auszutauschen. Die hierfür benötigte Umrüstzeit beträgt beispielsweise 30 bis 60 Minuten und läßt sich ohne weiteres in der für die CIP-Reinigung benötigten Zeitspanne unterbringen.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Füllmaschine umlaufender Bauart, zusammen mit einer anschließenden Verschließmaschine;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt eines der Füllelemente der Füllmaschine zusammen mit einem an diesem Füllelement für die CIP-Reinigung vorgesehenen Spülbehälter.
  • In den Figuren ist 1 eine Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Behältern bzw. Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut. Die Füllmaschine 1 besitzt in bekannter Weise einen um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufenden Rotor 3, an dessen Umfang eine Vielzahl von Füllelementen 4 vorgesehen sind, die in ebenfalls bekannter Weise zusammen mit jeweils einem Flaschenträger eine Füllstation bilden.
  • Die zu füllenden Flaschen 2 werden der Füllmaschine 1 bzw. dem Rotor 3 über einen Transporteur 5 und einen Einlaufstern 6 (ggf. mit vorgeschalteter Einteil-Schnecke) zugeführt. Die gefüllten Flaschen 2 werden über einen Übergabestern 7 der nachfolgenden Verschließmaschine 8, beispielsweise Kronkorkenverschließer zugeführt. Die gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 gelangen über einen Auslaufstern 9 an den Transporteur 10. Mit 11, 12 und 13 sind den Sternen 6, 7 und 9 zugeordnete Führungselemente angedeutet. Ebenso wie die Sterne können auch diese Führungselemente die unterschiedlichste Ausgestaltung aufweisen.
  • Die Füllmaschine 1 bzw. deren Rotor 3, die Verschließmaschine 8 bzw. deren Rotor sowie die Sterne 6, 7 und 9 sind beispielsweise durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben und bilden einen gemeinsamen Maschinenblock bzw. eine kombinierte Füll- und Verschließmaschine.
  • Bei der Füllmaschine 1 handelt es sich um eine solche mit elektrisch bzw. elektronisch gesteuerten Füllelementen 4. Ein solches Füllelement 4 ist sehr vereinfacht in der Fig. 2 wiedergegeben. Jedes dieser Füllelemente ist am Umfang eines Ringkessels 14 befestigt, der Bestandteil des Rotors 3 ist und den ringförmigen Innenraum 15 zur Aufnahme des flüssigen Füllgutes sowie zur Schaffung eines Spanngasraumes bildet.
  • Jedes Füllelement 4 weist bei der dargestellten Ausführungsform u.a. folgende Funktionselemente auf:
    • Ein Gehäuse 16, in welchem ein Flüssigkeitskanal 17 gebildet ist, der mit dem Ringraum 15 in Verbindung steht und an der Unterseite des Gehäuses 16 eine ringförmige Auslaßöffnung 18 bildet;
    • ein Rückgasrohr 19, welches achsgleich mit einer vertikalen Füllelementachse FA angeordnet ist, über die Unterseite des Gehäuses 16 vorsteht und von der Auslaßöffnung 18 umschlossen ist;
    • einen Ventilkörper 20, der im Inneren des Flüssigkeitskanales 17 auf dem Rückgasrohr 19 vorgesehen ist und zusammen mit einem Ventilsitz im Inneren des Flüssigkeitskanals das Flüssigkeitsventil 21 bildet;
    • eine pneumatische Betätigungseinrichtung 22 zum Bewegen des Rückgasrohres 19 mit dem Ventilkörper 20 in der Achse FA zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 21;
    • pneumatisch betätigbare Gasweg-Steuerventile 23 und 24 zur Steuerung der im jeweiligen Füllelement 4 bzw. im dortigen Gehäuse 16 gebildete Gaswege bzw. der Verbindung zwischen dem Rückgasrohr 19 und dem Spanngasraum und/oder dem Rückgassammelkanal 25;
    • eine Zentriertulpe 26 mit Dichtung an der Unterseite des Gehäuses 16.
  • Dem Betätigungselement 22 und den Steuerventilen 23 und 24 ist jeweils ein eigenes elektrisch betätigbares Pneumatikventil 27 zugeordnet. Die Pneumatikventile 27 sämtlicher Füllelemente 4 werden von einer zentralen, vorzugsweise rechner- oder mikroprozessor-gestützten Steuereinrichtung 28 nach einem vorgegebenen oder vorgewählten Programm gesteuert, und zwar beim Füllen der Flaschen 2 in Abhängigkeit von der jeweiligen Winkelstellung des dann umlaufenden Rotors 3 derart, daß der gewünschte Ablauf beim Füllen erfolgt.
  • Die Besonderheit der Füllmaschine 1 besteht darin, daß über die Eingabe 29 durch die Steuereinrichtung 28, die die Ventile 21, 23 und 24 während des Füllens steuert, eine Programmroutine veranlaßt werden kann, bei der bei abgeschalteter Füllmaschine 1, d.h. bei nicht umlaufendem Rotor 3, und dementsprechend auch bei abgeschalteter bzw. nicht umlaufender Verschließmaschine 8 und nicht umlaufenden Sternen 6, 7 und 9 an allen Füllelementen 4 die CIP-Reinigung durchgeführt wird, und zwar bei einem für diese Reinigung bzw. für den Reinigungsablauf gesteuerten Betätigen der Betätigungselemente 22 und Steuerventile 23 und 24 der Füllelemente 4 entsprechend dem im dortigen Programmspeicher 30 abgespeicherten Reinigungsprogramm. Voraussetzung für diese CIP-Reinigung ist selbstverständlich, daß sämtliche Füllelemente 4 durch die Spülbehälter 31 oder Spülhülsen bzw. CIP-Kappen abgedichtet sind. Die Flüssigkeitsventile 21 und die Steuerventile 23 und 24 werden durch die elektronische Steuereinrichtung 28 derart angesteuert, daß das Öffnen und Schließen dieser Ventile von Füllelement 4 zu Füllelement 4 jeweils zeitversetzt bzw. phasenverschoben erfolgt, so daß sich bei stehendem Rotor 3 in einer vorgegebenen Umfangsrichtung des Rotors 3 (Pfeil A) umlaufende Öffnungs- und Schließwinkel ergeben und so u.a. bei möglichst geringen Volumenströmen der für die CIP-Reinigung verwendeten Reingungsmedien alle Füllelemente 4 bzw. deren Gas- und Flüssigkeitswege dennoch intensiv mit diesen Reingungsmedien behandelt werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß durch die Durchführung der CIP-Reinigung bei stehender Maschine Wartungs- und Umrüstungsarbeiten an der Füllmaschine 1 und/oder an der Verschließmaschine 8 sowie an den Sternen 6 - 9 und den zugehörigen Führungselementen 11, 12 und 13 vorgenommen werden können, es insbesondere auch möglich ist, die Füllmaschine 1 und Verschließmaschine 8 auf eine andere Behälter- bzw. Flaschengröße beispielsweise durch Austauschen der Führungselemente 11 - 13 umzurüsten.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind. So ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere unabhängig von dem speziellen Aufbau der Füllelemente 4. Erforderlich ist lediglich, daß diese Füllelemente 4 bzw. deren Flüssigkeitsventile 21 und Gasweg-Steuerventile von der elektrischen Steuereinrichtung 28 auch bei stehender Maschine angesteuert werden können. In der Fig. 2 sind die Spülbehälter 31 in Flaschenform dargestellt. Es versteht sich, daß diese Behälter auch jede andere geeignete und/oder bekannte Form aufweisen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllmaschine
    2
    Flasche
    3
    Rotor
    4
    Füllelement
    5
    Transporteur
    6
    Einlaufstern
    7
    Übergabestern
    8
    Verschließmaschine
    9
    Auslaufstern
    10
    Transporteur
    11, 12, 13
    Führungselement
    14
    Ringkessel
    15
    Ringraum
    16
    Füllelement-Gehäuse
    17
    Flüssigkeitskanal
    18
    Auslaßöffnung
    19
    Rückgasrohr
    20
    Ventilkörper
    21
    Flüssigkeitsventil
    22
    Betätigungselement
    23, 24
    Gasweg-Steuerventil
    25
    Rückgas-Sammelkanal
    26
    Zentriertulpe
    27
    elektrisches Pneumatik-Ventil
    28
    Steuereinrichtung
    29
    Eingabe
    30
    Programmspeicher
    31
    Spülbehälter

Claims (10)

  1. Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine, die zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen (2), mit einem flüssigen Füllgut an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (3) eine Vielzahl von Füllelementen (4) mit in Gas- und Flüssigkeitswegen angeordneten und für ein Öffnen und Schließen ansteuerbaren Ventilen (21, 23, 24) aufweist, welche bei der CIP-Reinigung für ein Durchströmen der hierbei zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege mit wenigstens einem Reinigungsmedium durch eine elektrische Steuerung (28, 29, 30) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die CIP-Reinigung bei stehendem, d.h. nicht umlaufenden Rotor (3) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (21, 23, 24) der Füllelemente (4) für die CIP-Reinigung von der Steuereinrichtung (28) nach einem in dieser Steuereinrichtung oder in einem zugehörigen Programmspeicher (30) gespeicherten Programm angesteuert, d.h. geöffnet und geschlossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Ventile (21, 23, 24) der Füllelemente (4) während der CIP-Reinigung von Füllelement zu Füllelement oder von Füllelementgruppe zu Füllelementgruppe jeweils zeitversetzt erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Füllelemente (4) der Füllmaschine bzw. deren Ventile (21, 23, 24) von einer gemeinsamen Steuereinrichtung (28) angesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Gruppe von Füllelementen (4) von einer gemeinsamen Steuereinrichtung (28) angesteuert wird.
  6. Füllmaschine, die zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen (2), mit einem flüssigen Füllgut an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (3) eine Vielzahl von Füllelementen (4) mit in Gas- und Flüssigkeitswegen angeordneten und für ein Öffnen und Schließen ansteuerbaren Ventilen (21, 23, 24) aufweist, die bei einer CIP-Reinigung der Füllmaschine für ein Durchströmen der hierbei zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege mit wenigstens einem Reinigungsmedium durch eine elektrische Steuerung (28, 29, 30) angesteuert werden, gekennzeichnet durch wenigstens eine elektrische oder elektronische Steuerung (28), mit der die in den Gas- und Flüssigkeitswegen der Füllelemente (4) oder einer Gruppe solcher Füllelemente (Füllelementegruppe) vorgesehenen Ventile (21, 23, 24) nach einem für die CIP-Reinigung vorgewählten oder vorgegebenen Programm bei nicht umlaufendem Rotor (3) steuerbar sind.
  7. Füllmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (21, 23, 24) der Füllelemente (4) für die CIP-Reinigung nach einem in einem Programmspeicher (30) der gespeicherten Programm ansteuerbar sind.
  8. Füllmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (28) die Betätigung der Ventile (21, 23, 24) der Füllelemente (4) während der CIP-Reinigung von Füllelement zu Füllelement oder von Füllelementegruppe zu Füllelementegruppe zeitversetzt bewirkt.
  9. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung von einer für sämtliche Füllelemente (4) der Füllmaschine (1) gemeinsamen Steuereinrichtung (28) gebildet ist.
  10. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung von mehreren, jeweils einer Gruppe von Füllelementen (4) zugeordneten Steuereinrichtungen (28) gebildet ist.
EP97110963A 1996-09-11 1997-07-02 Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine Expired - Lifetime EP0829450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636805A DE19636805A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE19636805 1996-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0829450A1 true EP0829450A1 (de) 1998-03-18
EP0829450B1 EP0829450B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7805190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110963A Expired - Lifetime EP0829450B1 (de) 1996-09-11 1997-07-02 Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0829450B1 (de)
DE (2) DE19636805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016159A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-16 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen
EP2361696A3 (de) * 2010-02-23 2013-05-29 Krones AG Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111634875B (zh) * 2020-06-12 2022-01-04 北京工商大学 一种果粒饮料增速灌装阀组件及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062990A (en) * 1965-04-14 1967-03-22 Christian Berner Aktiebolag Improved cleaning system for machines for filling bottles
EP0614850A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062990A (en) * 1965-04-14 1967-03-22 Christian Berner Aktiebolag Improved cleaning system for machines for filling bottles
EP0614850A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016159A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-16 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen
DE102007016159B4 (de) * 2007-04-02 2018-11-22 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen
EP2361696A3 (de) * 2010-02-23 2013-05-29 Krones AG Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829450B1 (de) 2000-01-05
DE19636805A1 (de) 1998-04-09
DE59700956D1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580160B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE19513064B4 (de) Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
EP1512663B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
EP1514835B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE19818762A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP1486454A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP2969894A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
EP1832533A1 (de) Förderweiche
DE102006035279A1 (de) Verschließmaschine
EP1544157B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
WO2003024860A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP0829450B1 (de) Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine
EP3331812B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine
DE10261706B4 (de) Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen von Lebensmitteln
EP1280703B1 (de) Drehtisch
EP3140240A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
DE4332327A1 (de) Behälterfüllmaschine
WO2017025289A1 (de) Verfahren zum füllen behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2788273B1 (de) Füllmaschine
DE102009037780A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine mit einer Vielzahl von Füllelementen
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
EP1048365A2 (de) Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980903

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170701