WO2003024860A1 - Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum - Google Patents

Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum Download PDF

Info

Publication number
WO2003024860A1
WO2003024860A1 PCT/EP2002/010293 EP0210293W WO03024860A1 WO 2003024860 A1 WO2003024860 A1 WO 2003024860A1 EP 0210293 W EP0210293 W EP 0210293W WO 03024860 A1 WO03024860 A1 WO 03024860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carousel
machine
stationary
treatment
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Friede
Original Assignee
Khs Maschinen- Und Anlagenbau Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Maschinen- Und Anlagenbau Aktiengesellschaft filed Critical Khs Maschinen- Und Anlagenbau Aktiengesellschaft
Priority to EP02798719A priority Critical patent/EP1427666B1/de
Priority to US10/489,754 priority patent/US6830084B1/en
Publication of WO2003024860A1 publication Critical patent/WO2003024860A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2691Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing one container in a chamber

Definitions

  • Container handling machine with closed space
  • the invention relates to a container handling machine of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Container handling machines are e.g. Filling machines, capping machines, rinsers and the like. At higher power, they are designed in a rotating design, the treatment places receiving the containers are arranged on the circumference of the carousel and take the containers with them during the treatment.
  • the generic construction is appropriate, in which the treatment stations are located in a closed space that can be exposed to a special atmosphere.
  • This room can be operated with an inert atmosphere, e.g. CO2 or with sterilizing
  • Atmosphere H2O2 are applied and thereby ensure a low-oxygen and low-germ treatment of the beverages, which is of primary importance for their filling quality.
  • DE / PS 696569 shows such a construction in which a filling machine is arranged in a closed pot-like housing. The space thus formed is determined by the overall size of the machine and is of considerable volume.
  • a special construction shows DE 19911517 AI. It shows a rotating filling machine, which is arranged overall in a housing that tightly encloses on all sides, which is also determined by the size of the machine and is therefore of considerable volume. .
  • DE 19835369 Cl shows a special construction in which container treatment machines with their treatment stations arranged below protrude sealed from above into a room with a special atmosphere. This space is accessible for access underneath the machine and is therefore also of considerable volume.
  • a disadvantage of the constructions according to the prior art is the considerable volume of the space exposed to the special atmosphere. In the event of malfunctions, the room must be opened. Then it is full of air and germs. The subsequent cleaning of the room before starting operations again is largely determined by its surfaces and the total volume. In the known large rooms, interruptions in operation that are necessary due to malfunctions or necessary machine conversions therefore take at least several hours.
  • the object of the present invention is to design a generic treatment machine in such a way that interruptions in operation are shortened after the room is contaminated.
  • the space according to the invention is designed as a ring tunnel, which in its cross section only has to let through the treatment stations with the containers. It can therefore be of very small cross-section. This significantly reduces its inner surfaces and volume. In the event of operational malfunctions that force the room to open or otherwise become dirty, the subsequent cleaning time is considerably reduced compared to known designs.
  • the construction according to the invention is associated with little design effort and is also more cost-effective than the known large-scale constructions. The space requirement of the machine is also reduced.
  • the invention can be used with individual machines and also with blocked machines.
  • the features of claim 2 are preferably provided. In this way, the entry and exit stars in the ring tunnel can be accommodated whose peripheral location has a corresponding expansion of its stationary areas.
  • Figure 1 is a highly schematic representation of an inventive
  • Figure 2 is a plan view of the machine of Figure 1 and
  • FIGS 3 and 4 detail representations from Figure 1 with variants of tunnel formation.
  • Figure 1 shows a highly schematic view, with walls shown only with a line, in section through the axis of rotation a filling machine for filling bottles 1, which are made of plastic and have the neck collar 2 common today in such bottles, on which they are handled.
  • the filling machine shown in FIGS. 1 and 2 has a frame 3 set up on the floor (not shown), from which a column 5 rotated by a motor 4 projects vertically.
  • a carousel is attached to this with a circular plate 6, in the place of which spokes can also be provided, consisting of a horizontally arranged ring wall 7, which is connected to the outer edge of the circular plate 6 and, in the exemplary embodiment, can be formed integrally therewith.
  • the carousel consists of a cylinder wall 8 arranged concentrically to the column, which likewise attaches to the outer edge of the circular plate 6.
  • the ring wall 7 and the cylinder wall 8 are connected to one another in a sealed manner and are each formed as closed walls.
  • the annular wall 8 is sealed through by a number of filling elements 9 (see FIG. 2), of which only the two lying in the sectional area are shown in FIG. 1 for the sake of simplifying the drawing.
  • the filling elements 9 protrude with their outlet 10 having the container seal under the ring wall 7.
  • a treatment station 12 is formed on each filling element 9 at the angle between the ring wall 7 and the cylinder wall 8.
  • the carousel 7, 8 surrounding a stationary wall on supports 13 is set up stationary, which consists of wall parts 14, 15 and 16 angled in the exemplary embodiment.
  • the stationary wall 14, 15, 16 surrounds the carousel 7, 8 in an annular manner and is sealed at its annular ends with ring seals 17, 18 on the one hand against the outer edge of the annular wall 7 and on the other hand against the cylinder surface 8. This forms a closed tunnel 7, 8, 14, 15, 16 surrounding the carousel 7, 8.
  • the ring seals 17 and 18 can be used as sliding seals e.g. be formed with a rubber lip or, for example, as a non-contact labyrinth seals.
  • the treatment places 12 shown are designed for receiving plastic bottles with a neck collar. You can also be designed for other containers, such as glass bottles or tin cans and then need instead of Holder 11 correspondingly lower standing plate on which the containers are placed.
  • the feeding and removal of the bottles 1 to the filling machine shown in FIGS. 1 and 2 takes place in the usual way via a feeding conveyor 19 which transfers the bottles 1 under their collar 2 to an inlet star 20 which detects narrow pockets (not shown), which in turn transfers them passes to the treatment stations 12 of the filling machine.
  • a feeding conveyor 19 which transfers the bottles 1 under their collar 2 to an inlet star 20 which detects narrow pockets (not shown), which in turn transfers them passes to the treatment stations 12 of the filling machine.
  • the bottles are taken over in a corresponding manner from an outlet star 21 and transferred to a transporter 22 that transports them away.
  • the remaining parts 15 ', 16' of the stationary wall are widened outwards, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the stars 20 and 21 are thus accommodated in an extension of the tunnel, the waves 23 of the stars 20 and 21, as shown in FIG. 1, passing through the stationary wall 15 'with an annular seal 24.
  • the transporters 19 and 22 run into and out of the space enclosed by the stationary surfaces.
  • openings (not shown) are provided which are provided to reduce the exchange of atmosphere, for example with container locks.
  • a connection 25, 26 is provided on part 14 of the stationary wall in the area of stars 20 and 21. Through one of the connections, the special atmosphere held in the room can e.g. Sterile air, CO2 or H2O2 or the like are blown in and extracted through the other connection in order to maintain the quality of the special atmosphere and to compensate for losses.
  • a capping machine is arranged downstream of the filling machine shown, it can be designed with an annular space of a corresponding construction, for example the transporting conveyor 22 of the filling machine shown forming the transporting conveyor 19 of the downstream machine and these can be arranged directly next to one another with the stationary walls.
  • FIGS. 3 and 4 show variants of the tunnel space design for accommodating the treatment places 12. The same reference numerals are used as in FIGS. 1 and 2.
  • Figure 3 shows a carousel in which the cylinder wall 8 of the embodiment of Figure 1 is missing.
  • the tunnel around the treatment places 12 is formed by a stationary wall with wall surfaces 14, 15 and 16, which seal with the ring seals 17 and 18 against the ring wall 7 directly from below.
  • the ring wall 7 is missing.
  • the cylinder wall 8 here forms the circumferential wall of a boiler with filling elements 9 flanged to the circumference.
  • the stationary walls 14, 15 and 16 seal with the ring seals 17 and 18 on the cylinder wall 8.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine rotierende Behandlungsmaschine für Getränkebehälter (1), mit einem um eine vertikale Achse (5) umlaufenden Karussell (7, 8) mit umfangsbeabstandeten Behandlungsplätzen (12) zur Aufnahme der Behälter, wobei die Behandlungsplätze in einem mit Sonderatmosphäre beaufschlagbaren abgeschlossenen Raum angeordnet sind, dessen stationäre Flächen (14, 15, 16) von Ein- und Ausgabetransporteuren (19, 22) durchlaufen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Raum als das Karussell (7, 8) umlaufender Ringtunnel (7, 8, 14, 15, 16) ausgebildet ist, der von geschlossenen Flächen (7, 8) des Karussells einerseits und von den stationären Flachen (14, 15, 16) andererseits umschlossen ist, wobei die den Tunnel bildenden Karussellflächen und Stationärflächen über zwei zur Achse (5) konzentrische Dichtungen (17, 18) aufeinander dichten.

Description

Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem Raum
Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Behäiterbehandlungsmaschinen sind z.B. Füllmaschinen, Verschließmaschinen, Rinser und dergleichen. Bei höherer Leistung werden sie in rotierender Bauart ausgebildet, wobei die die Behälter aufnehmenden Behandlungsplätze am Umfang des Karussells angeordnet sind und umlaufend die Behälter während der Behandlung mitnehmen.
Bei den heutigen gehobenen Ansprüchen an die Qualität der abzufüllenden Getränke bietet sich die gattungsgemäße Bauweise an, bei der die Behandlungsplätze in einem abgeschlossenen mit Sonderatmosphäre beaufschlagbaren Raum liegen. Dieser Raum kann mit Inertatmosphäre, z.B. CO2 oder mit sterilisierender
Atmosphäre, H2O2 beaufschlagt werden und dadurch eine sauerstoffarme und keimarme Behandlung der Getränke sicherstellen, was für deren Abfüllqualität von vorrangiger Bedeutung ist.
Gattungsgemäße Behandlungsmaschinen sind in der Getränkeindustrie in vielfältigen Bauweisen bekannt. Die DE/PS 696569 zeigt eine solche Konstruktion, bei der eine Füllmaschine in einem geschlossenen topfartigen Gehäuse angeordnet ist. Der dadurch gebildete Raum wird durch die Gesamtgröße der Maschine bestimmt und ist von erheblichem Volumen.
Die heute übliche Standardkonstruktion ergibt sich aus Rammert, Markus: Keim- arme Kaltfüllung stiller Getränke, in: Getränkeindustrie 8/96, S. 500 - 505. Bild 4 auf Seite 504 zeigt die Standardkonstruktion, bei der ein Rinser-Füllerblock mit zugehörigen Transporteinrichtungen in einem durch Türen begehbaren Gehäuse von der Größe eines kleineren Einfamilienhauses untergebracht ist. Der dadurch gebildete Raum ist von erheblichem Volumen.
Eine entsprechende Konstruktion ergibt sich aus Prospekt Procomac aseptic fil- ling lines, 1997. Hier wird versucht die Maschinenteile etwas kleinräumiger zu umfassen, was jedoch nur bei linear arbeitenden Maschinenteilen gelingt. Rotierende Behandlungsmaschinen sind auch hier mit einem Großgehäuse erheblichen Volumens umfaßt.
Eine Sonderkonstruktion zeigt die DE 19911517 AI. Sie zeigt eine rotierende Füllmaschine, die insgesamt in einem allseitig eng umschließenden Gehäuse angeordnet ist, das ebenfalls von der Größe der Maschine bestimmt und daher von erheblichem Volumen ist. ,
Die DE 19835369 Cl zeigt eine Sonderkonstruktion bei der Behälterbehandlungsmaschinen mit ihren unten angeordneten Behandlungsplätzen von oben in einen Raum mit Sonderatmosphäre abgedichtet hineinragen. Dieser Raum ist unterhalb der Maschine begehbar ausgerüstet und daher ebenfalls von erheblichem Volumen. Nachteilig bei den Konstruktionen nach dem Stand der Technik ist das erhebliche Volumen des mit Sonderatmosphäre beaufschlagten Raumes. Bei Betriebsstörungen muß der Raum geöffnet werden. Er ist dann voll Luft und verkeimt. Die anschließende Reinigung des Raumes vor erneuter Betriebsaufnahme ist wesentlich von dessen Oberflächen und vom Gesamtvolumen bestimmt. Bei den bekannten großen Räumen dauern daher Betriebsunterbrechungen, die durch Betriebsstörungen oder erforderliche Maschinenumstellungen nötig sind mindestens mehrere Stunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Behandlungsmaschine derart auszubilden, daß Betriebsunterbrechungen nach Verschmutzung des Raumes verkürzt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Raum ist als Ringtunnel ausgebildet, der in seinem Querschnitt lediglich die Behandlungsplätze mit den Behältern hindurchlassen muß. Er kann also von sehr kleinem Querschnitt sein. Dadurch verringern sich erheblich seine inneren Oberflächen und sein Volumen. Bei betriebsbedingten Störungen, die zum Öffnen oder zu sonstigem Verschmutzen des Raumes zwingen, wird die anschließende Reinigungszeit gegenüber bekannten Konstruktionen erheblich verkürzt. Dabei ist die erfindungsgemäße Konstruktion mit geringem konstruktiven Aufwand verbunden und auch kostengünstiger als die bekannten großräumi- gen Konstruktionen. Es verringert sich auch der Platzbedarf der Maschine. Die Erfindung kann bei Einzelmaschinen und auch bei verblockten Maschinen verwendet werden.
Vorzugsweise sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Auf diese Weise lassen sich auch die Ein- und Auslaufsterne im Ringtunnel unterbringen, der an deren Umfangsstelle eine entsprechende Erweiterung seiner Stationärflächen aufweist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen
Füllmaschine im Schnitt durch deren Umlaufachse gemäß Linie 1 - 1 in Figur 2,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach Figur 1 und
Figuren 3 und 4 Ausschnittdarstellungen aus Figur 1 mit Varianten der Tunnelausbildung.
Figur 1 zeigt stark schematisiert, wobei Wände lediglich mit einem Strich dargestellt sind, im Schnitt durch die Rotationsachse eine Füllmaschine zum Füllen von Flaschen 1, die aus Kunststoff bestehen und den heute bei solchen Flaschen üblichen Halskragen 2 aufweisen, an dem sie gehandhabt werden.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Füllmaschine weist einen auf dem nicht dargestellten Boden aufgestellten Rahmen 3 auf, von dem eine von einem Motor 4 gedrehte Säule 5 vertikal aufragt. An dieser ist mit einer Kreisplatte 6, an deren Stelle auch Speichen vorgesehen sein können, ein Karussell befestigt, bestehend aus einer horizontal angeordneten Ringwand 7, die am Außenrand der Kreisplatte 6 verbunden ist und im Ausführungsbeispiel integral mit dieser ausgebildet sein kann. Ferner besteht das Karussell aus einer konzentrisch zur Säule angeordneten Zylinderwand 8, die ebenfalls am Außenrand der Kreisplatte 6 ansetzt. Die Ringwand 7 und die Zylinderwand 8 sind abgedichtet miteinander verbunden und jeweils als geschlossene Wände ausgebildet.
Die Ringwand 8 wird von mehreren Füllorganen 9 (siehe Figur 2) abgedichtet durchsetzt, von denen in Figur 1 zur zeichnerischer Vereinfachung nur die zwei in der Schnittfläche liegenden dargestellt sind. Die Füllorgane 9 ragen mit ihrem die Behälterdichtung aufweisenden Auslauf 10 unter die Ringwand 7. Ein in üblicher Ausbildung mit einer U-förmigen Ausnehmung den Hals der Flasche 1 unter deren Kragen 2 umgreifender Halter 11 ist, jedem Füllorgan zugeordnet, an der Zylindewand 8 befestigt. Durch den Auslauf 10 und den Halter 11 wird an jedem Füllorgan 9 in dem Winkel zwischen Ringwand 7 und Zylinderwand 8 ein Behandlungsplatz 12 gebildet.
Das Karussell 7, 8 umgebend ist eine Stationärwand auf stützen 13 stationär aufgestellt, die im Ausführangsbeispiel abgewinkelt aus Wandteilen 14, 15 und 16 besteht. Die Stationärwand 14, 15, 16 umgibt ringförmig das Karussell 7, 8 und ist an ihren ringförmigen Enden mit Ringdichtungen 17, 18 einerseits gegen den Außenrand der Ringwand 7 und andererseits gegen die Zylinderfläche 8 gleitend abgedichtet. Dadurch wird ein das Karussell 7, 8 umgebender geschlossener Tunnel 7, 8, 14, 15, 16 gebildet.
Die Ringdichtungen 17 und 18 können als Gleitdichtungen z.B. mit Gummilippe ausgebildet sein oder beispielsweise auch als berührungslose Labyrinthdichtungen.
Die dargestellten Behandlungsplätze 12 sind zur Aufnahme von Kunststoffflaschen mit Halskragen ausgebildet. Sie können auch für andere Behälter, z.B. Glasflaschen oder Blechdosen, ausgebildet sein und benötigen dann anstelle der Halter 11 entsprechend tiefer angeordnete Standteller, auf denen die Behälter aufgestellt werden.
Die Zu- und Abführung der Flaschen 1 zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Füllmaschine erfolgt in der üblichen Weise über einen zuführenden Transporteur 19, der auf einen mit nichdargestellten schmalen Taschen die Flaschen 1 unter ihrem Kragen 2 erfassenden Einlaufstern 20 übergibt, welcher wiederum auf die Behandlungsplätze 12 der Füllmaschine übergibt. Am Auslauf werden in entsprechender Weise die Flaschen von einem Auslaufstern 21 übernommen und auf einen abtransportierenden Transporteur 22 übergeben.
An dieser Stelle sind bei im Ausführungsbeispiel gleichbleibendem Teil 14 die übrigen Teile 15', 16' der Stationärwand nach außen erweitert, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen. Die Sterne 20 und 21 sind somit in einer Erweiterung des Tunnels untergebracht, wobei die Wellen 23 der Sterne 20 und 21, wie in Figur 1 dargestellt, die Stationärwand 15' mit einer Ringdichtung 24 durchlaufen.
Die Transporteure 19 und 22 laufen in den von den Stationärflächen umschlossenen Raum hinein bzw. hinaus. Es sind dafür nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen, die zur Verringerung des Atmosphärenaustausches vorgesehen sind, beispielsweise mit Behälterschleusen. An dem Teil 14 der Stationärwand ist im Bereich der Sterne 20 und 21 jeweils ein Anschluß 25, 26 vorgesehen. Durch einen der Anschlüsse kann die im Raum gehaltene Sonderatmosphäre z.B. Sterilluft, CO2 bzw. H2O2 oder dergleichen eingeblasen und durch den anderen Anschluß abgesaugt werden, um die Qualität der Sonderatmosphäre dauernd aufrechtzuerhalten und Verluste auszugleichen.
Dabei kann in dem erweiterten Raum an der Stelle der Sterne 20, 21 und zwar zwischen diesen eine Sperrwand 27 vorgesehen sein, die den Raum zwischen den Sternen abtrennt, allerdings mit Durchlässen für die Behandlungsplätze 12. Damit wird ein Kreislauf zwischen den Anschlüssen 25 und 26 um den Tunnel herum erzwungen.
Ist der dargestellten Füllmaschine eine Verschließmaschine nachgeordnet, so kann diese mit einem Ringraum entsprechender Konstruktion ausgebildet sein, wobei beispielsweise der abtransportierende Transporteur 22 der dargestellten Füllmaschine den zutransportierenden Transporteur 19 der nachgeschalteten Maschine bildet und diese mit den Stationärwänden unmittelbar aneinander angeordnet sein können.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Varianten der Tunnelraumausbildung zur Aufnahme der Behandlungsplätze 12. Es sind dieselben Bezugszeichen, wie in den Figuren 1 und 2 verwendet.
Figur 3 zeigt ein Karussell bei dem die Zylinderwand 8 der Ausführungsform der Figur 1 fehlt. Der Tunnel um die Behandlungsplätze 12 wird durch eine Stationärwand mit Wandflächen 14, 15 und 16 gebildet, die mit den Ringdichtungen 17 und 18 unmittelbar von unten gegen die Ringwand 7 abdichten.
In Figur 4 fehlt die Ringwand 7. Die Zylinderwand 8 bildet hier die Umfangs- wand eines Kessels mit am Umfang angeflanschten Füllorganen 9. Die Stationärwände 14, 15 und 16 dichten mit den Ringdichtungen 17 und 18 auf der Zylinderwand 8.
Es sind weitere nicht dargestellte Varianten der Tunnelausbildung möglich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rotierende Behandlungsmaschine für Getränkebehälter (1), mit einem um eine vertikale Achse (5) umlaufenden Karussell (7, 8) mit umfangsbeab- standeten Behandlungsplätzen (12) zur Aufnahme der Behälter, wobei die Behandlungsplätze in einem mit Sonderatmosphäre beaufschlagbaren abgeschlossenen Raum angeordnet sind, dessen stationäre Flächen (14, 15, 16) von Ein- und Ausgabetransporteuren (19, 22) durchlaufen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum als das Karussell (7, 8) umlaufender Ringtunnel (7, 8, 14, 15, 16) ausgebildet ist, der von geschlossenen Flächen (7, 8) des Karussells einerseits und von den stationären Flächen (14, 15, 16) andererseits umschlossen ist, wobei die den Tunnel bildenden Karussellflächen und Stationärflächen über zwei zur Achse (5) konzentrische Dichtungen (17, 18) aufeinander dichten.
2. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1 mit Ein- und Auslaufsternen (20, 21), dadurch gekennzeichnet, daß die Sterne (20, 21) in einer von den Stationärflächen (15', 16') umschlossenen Erweiterung des Tunnels angeordnet sind.
PCT/EP2002/010293 2001-09-17 2002-09-13 Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum WO2003024860A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02798719A EP1427666B1 (de) 2001-09-17 2002-09-13 Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
US10/489,754 US6830084B1 (en) 2001-09-17 2002-09-13 Machine for treating containers comprising a hermetically closed space

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145803.7 2001-09-17
DE10145803A DE10145803C2 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003024860A1 true WO2003024860A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7699329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010293 WO2003024860A1 (de) 2001-09-17 2002-09-13 Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6830084B1 (de)
EP (1) EP1427666B1 (de)
DE (1) DE10145803C2 (de)
WO (1) WO2003024860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121062B2 (en) * 2003-09-13 2006-10-17 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage filling material, having a container handling machine with interchangeable receptacles for the container mouth
EP1820771A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
WO2007132339A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Equipment for processing containers filled with liquid or powder products
EP2475609B1 (de) * 2009-09-11 2018-08-22 KHS GmbH Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326618A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, Patentabteilung Behälterbehandlungsmaschine
FR2907186B1 (fr) * 2006-10-16 2009-01-16 Sidel Participations Distributeur tournant de pression et machine carrousel de traitement de corps creux qui en est equipee
DE102007060393A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Krones Ag Anlage zum Behandeln von Behältnissen
DE102008008529A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Krones Ag Reinigungsanlage für Behälter
DE102008030292A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Khs Ag Füllsystem
DE102008038141A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102009005434A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE102009054314A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Khs Gmbh Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen Behandeln von Packmitteln
KR101569603B1 (ko) * 2011-04-06 2015-11-16 미쯔비시 쥬우꼬오 쇼구힌호오소오기까이 가부시키가이샤 회전식 충전기 및 회전식 충전기의 충전량 연산 방법
CN109305650B (zh) * 2017-07-28 2020-06-26 徐广鑫 一种玻璃瓶清洗、灌装和加塞装置
US11897747B1 (en) 2019-03-27 2024-02-13 Abc Fillers, Inc. Multi-container filling machine technologies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696569C (de) 1937-03-07 1940-09-24 Dr Phil Nat Wilhelm Kraemer von Gefaessen unter Gasgegendruck
US3670786A (en) * 1970-06-02 1972-06-20 American Home Prod Container filling apparatus
EP0072354A2 (de) * 1981-07-16 1983-02-16 ROSSI & CATELLI S.P.A. Maschine mit kontinuierlicher Arbeitsfolge zum aseptischen Abfüllen
EP0405402A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Toyo Seikan Kaisha Limited Maschine zum aseptischen Abfüllen
EP0893396A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Krones Ag Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
DE19835369C1 (de) 1998-08-05 1999-10-21 Manfred Mette Behälterbehandlungsmaschine
DE19911517A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Manfred Mette Getränkeabfüllmaschine mit Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279846B1 (it) * 1995-08-11 1997-12-18 Rossi & Catelli Spa Impianto di imbottigliamento asettico in continuo
US6481468B1 (en) * 1999-02-02 2002-11-19 Steuben Foods Incorporated Apparatus and method for providing container filling in an aseptic processing apparatus
JP4182280B2 (ja) * 2002-06-07 2008-11-19 四国化工機株式会社 ロータリ式無菌充填装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696569C (de) 1937-03-07 1940-09-24 Dr Phil Nat Wilhelm Kraemer von Gefaessen unter Gasgegendruck
US3670786A (en) * 1970-06-02 1972-06-20 American Home Prod Container filling apparatus
EP0072354A2 (de) * 1981-07-16 1983-02-16 ROSSI & CATELLI S.P.A. Maschine mit kontinuierlicher Arbeitsfolge zum aseptischen Abfüllen
EP0405402A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Toyo Seikan Kaisha Limited Maschine zum aseptischen Abfüllen
EP0893396A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Krones Ag Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
DE19835369C1 (de) 1998-08-05 1999-10-21 Manfred Mette Behälterbehandlungsmaschine
DE19911517A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Manfred Mette Getränkeabfüllmaschine mit Gehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAMMERT, MARKUS: "Keimarme Kaltfüllung stiller Getränke", GETRONKEINDUSTRIE, no. 8, 1996, pages 500 - 505

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121062B2 (en) * 2003-09-13 2006-10-17 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage filling material, having a container handling machine with interchangeable receptacles for the container mouth
EP1820771A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
WO2007132339A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Equipment for processing containers filled with liquid or powder products
EP2475609B1 (de) * 2009-09-11 2018-08-22 KHS GmbH Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145803A1 (de) 2003-04-10
US20040231748A1 (en) 2004-11-25
EP1427666B1 (de) 2006-05-10
US6830084B1 (en) 2004-12-14
DE10145803C2 (de) 2003-10-02
EP1427666A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514835B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
WO2003024860A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP1486454A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
DE102007025286B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten oder Gebinden
EP2300352B1 (de) Verschliessmaschine
EP2504244B1 (de) Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen behandeln von packmitteln
DE102008007428A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Packmitteln sowie Anlage zum Füllen und Verschließen von Packmitteln
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
DE102009040924A1 (de) Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2017157550A1 (de) ANORDNUNG ZUM DESINFIZIEREN VON DOSENDECKELN ZUM VERSCHLIEßEN VON DOSEN
DE102006061498A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
DE19911517A1 (de) Getränkeabfüllmaschine mit Gehäuse
EP3331812B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine
DE102009007138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen
EP2387543A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE10226710B4 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Fremdluft aus einem Reinraum
DE102019133131A1 (de) Getränke-Abfüllanlage
EP2964562B1 (de) Maschine und verfahren zum füllen von behältern sowie reinigungsverfahren
EP4001189A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE20314250U1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP0829450A1 (de) Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE102012219757A1 (de) Verschließer für Behälter
DE4015150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von behaeltern in bezug auf fuellventile in fuellmaschinen durch eine greifvorrichtung welche durch kombinierte funktionen zusaetzliche bearbeitungen im muendungsbereich erlaubt
DE19924659A1 (de) Verschließstation für eine Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002798719

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10489754

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002798719

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002798719

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP