EP0827168A1 - Hochspannungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0827168A1
EP0827168A1 EP97114635A EP97114635A EP0827168A1 EP 0827168 A1 EP0827168 A1 EP 0827168A1 EP 97114635 A EP97114635 A EP 97114635A EP 97114635 A EP97114635 A EP 97114635A EP 0827168 A1 EP0827168 A1 EP 0827168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
spring
voltage switch
piston rod
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0827168B1 (de
Inventor
Horst Plettner
Volker Dr. Rees
Leo Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0827168A1 publication Critical patent/EP0827168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0827168B1 publication Critical patent/EP0827168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3073Indication of the charge on the spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/048Means for indicating condition of the switching device containing non-mechanical switch position sensor, e.g. HALL sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage switch with a hydraulic spring-loaded drive, with a spring arrangement serving as an energy store, with the hydraulic Pressure is generated with which the drive piston of the hydraulic spring-loaded actuator can be actuated and controlled, and with one with the drive piston connected piston rod, which with the at least one switching contact piece or one pole of the high-voltage switch is connected.
  • Such a high-voltage switch with a corresponding hydraulic drive is known per se (see EP 0 158 054).
  • the switch position indicator Switching elements are provided with which the piston rod is coupled such that the Start and end of piston rod movement by operating the switches can be determined.
  • further switching elements are assigned to the drive, which detect the movement of the spring accumulator.
  • the spring accumulator assigned a curve piece that is movable with the spring accumulator, the is tapped from the switching elements.
  • the object of the invention is to provide a high-voltage switch of the type mentioned To create a way in which the wiring effort is significantly reduced.
  • This object is achieved in that the linear movement of the movable end of the spring arrangement by means of an inductive encoder and the End positions of the drive piston can be detected by means of a proximity switch and that the signals of the encoder and that of the proximity switch of an evaluation unit are feedable.
  • An inductive or optical rotary encoder can be provided as the rotary encoder; prefers becomes an inductive.
  • Such an inductive rotary encoder is known per se. He is in able to detect rotational positions of its shaft and convert them into signals that can then be further processed in an evaluation device. You can also the proximity switches are inductive or optical proximity switches. Also be here inductive preferred.
  • An advantageous embodiment of the invention can go that with the movable A movable rack section is coupled to the end of the spring arrangement, with which a pinion meshes, which is connected to the axis of the encoder.
  • the corresponding proximity switch is actuated, so that the beginning and end of the piston rod movement and thus the switching position of the high-voltage switch can be detected directly.
  • a high-voltage circuit breaker 10 of a high-voltage system which in FIG. 1 is only shown symbolically, and can be single or multi-pole, is via a Line of action 11 by means of a joint 12 with the piston rod 13 of a drive piston 14 coupled, which is guided back and forth in a cylinder arrangement 15.
  • a slider 16 On the piston rod 13 in the region of the joint 12, a slider 16 is attached, which also on a guide rod running parallel to the piston rod 13 17 is guided linearly.
  • an extension 18 is arranged, which in the 1 opposite a first proximity switch 19, the Output signals are fed via a conductor 20 to an evaluation unit 21. In the shown position, the switch 10 is in the on position.
  • a holder 25 is fastened on which a support wall 26 is attached to which a rotary encoder 27 is attached, the shaft 28 is parallel runs to the piston rod 23.
  • a pinion 29 is attached to the free end of the shaft 28.
  • a sliding shaft 30 is fixed between the legs 25a and 25b of the holder 25, which is shown in dashed lines in Fig. 1.
  • a sliding plate 31 slides on this sliding shaft 30 transverse to the movement of the piston rod 13, on its side facing the pinion 29 a meshing with the pinion 29, extending transversely to the piston rod movement Rack section 32 is attached.
  • a transmission rod 36 is connected, which with a joint 37 is connected to the slide plate 31 so that when the pressure plate moves 35 in the double arrow direction P, the sliding plate 31 also moves on the sliding rod 30.
  • the pinion 29 is driven so that the pinion 29 drives the shaft 28.
  • the resulting signals from the encoder 27 are fed to the evaluation unit 21 via a third line 38.
  • the spring storage arrangement 33 can also perform a movement in the direction the piston rod runs, likewise the encoder shaft 28 can be oriented differently, e.g. B. perpendicular to the piston rod movement, and the rack section also, which depends, among other things, on the available space.

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter mit einem hydraulischen Federspeicherantrieb, mit einer als Energiespeicher dienenden Federanordnung (33), mit der hydraulischer Druck erzeugt wird, mit dem der Antriebskolben (14) des hydraulischen Federspeicherantriebes betätigbar und ansteuerbar ist. Weiterhin ist eine mit dem Antriebskolben (14) verbundene Kolbenstange (13) vorgesehen, die mit dem wenigstens einen Schaltkontaktstück oder Pol des Hochspannungsschalters verbunden ist. Die lineare Bewegung des beweglichen Endes der Federanordnung (33) wird mittels eines induktiven Drehgebers (27) ermittelt, und die Endstellungen des Antriebskolbens (14) und damit die Ein- und Ausschaltbewegung des Hochspannungsschalters werden mittels je eines Näherungsschalters (19, 22) detektiert. Die Signale des Drehgebers (29) und die der Näherungsschalter (19, 22) werden einer Auswerteeinheit (21) zugeführt, wo sie weiter verarbeitet und ausgewertet werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter mit einem hydraulischen Federspeicherantrieb, mit einer als Energiespeicher dienenden Federanordnung, mit der hydraulischer Druck erzeugt wird, mit dem der Antriebskolben des hydraulischen Federspeicherantriebes betätigbar und ansteuerbar ist, und mit einer mit dem Antriebskolben verbundenen Kolbenstange, die mit dem wenigstens einen Schaltkontaktstück oder einem Pol des Hochspannungsschalters verbunden ist.
Ein derartiger Hochspannungsschalter mit einem entsprechenden hydraulischen Antrieb ist an sich bekannt (siehe EP 0 158 054). Zur Schaltstellungsanzeige sind zwei Schaltelemente vorgesehen, mit denen die Kolbenstange derart gekuppelt ist, daß der Beginn und das Ende der Bewegung der Kolbenstange durch Betätigung der Schalter festgestellt werden kann. Darüberhinaus sind dem Antrieb weitere Schaltelemente zugeordnet, die die Bewegung des Federspeichers detektieren. Hierzu ist dem Federspeicher ein Kurvenstück zugeordnet, das mit dem Federspeicher bewegbar ist, die von den Schaltelementen abgegriffen wird.
Der Verdrahtungsaufwand, der hierdurch ensteht, ist erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochspannungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Verdrahtungsaufwand erheblich verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lineare Bewegung des beweglichen Endes der Federanordnung mittels eines induktiven Drehgebers und die Endstellungen des Antriebskolbens mittels je eines Näherungsschalters detektierbar sind und daß die Signale des Drehgebers und die der Näherungsschalter einer Auswerteeinheit zuführbar sind.
Als Drehgeber kann ein induktiver oder optischer Drehgeber vorgesehen sein; bevorzugt wird ein induktiver. Ein solcher induktiver Drehgeber ist an sich bekannt. Er ist in der Lage, Drehstellungen seiner Welle zu detektieren und in Signale umzuwandeln, die dann in einer Auswerteeinrichtung weiterverarbeitet werden können. Ebenso können die Näherungsschalter induktive oder optische Näherungsschlater sein. Auch hier werden induktive bevorzugt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß mit dem bewegbaren Ende der Federanordnung ein bewegbarer Zahnstangenabschnitt gekoppelt ist, mit dem ein Zahnritzel kämmt, das mit der Achse des Drehgebers verbunden ist.
Wenn sich bei einer Schalthandlung das Gleitstück der Kolbenstange jeweils dem Anfangs- oder Endbereich nähert, wird der entsprechende Näherungsschalter betätigt, so daß der Anfang und das Ende der Kolbenstangenbewegung und damit die Schaltstellung des Hochspannungsschalters unmittelbar detektiert werden können.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung, und
Fig. 2
eine Seitenansicht eines mit der Federspeicheranordnung gekuppelten Drehgebers.
Ein Hochspannungsleistungsschalter 10 einer Hochspannungsanlage, der in der Fig. 1 lediglich symbolisch dargestellt ist, und ein- oder mehrpolig sein kann, ist über eine Wirklinie 11 mittels eines Gelenkes 12 mit der Kolbenstange 13 eines Antriebskolbens 14 gekuppelt, der in einer Zylinderanordnung 15 hin- und herbewegbar geführt ist. An der Kolbenstange 13 im Bereich des Gelenkes 12 ist ein Gleitstück 16 befestigt, welches außerdem an einer parallel zur Kolbenstange 13 verlaufenden Führungsstange 17 linear geführt ist. An dem Gleitstück 16 ist ein Fortsatz 18 angeordnet, der bei der Ausführung gemäß Fig. 1 einem ersten Näherungsschalter 19 gegenüberliegt, dessen Ausgangssignale über einen Leiter 20 einer Auswerteeinheit 21 zugeführt wird. In der gezeigten Stellung befindet sich der Schalter 10 in Einschaltstellung.
Wenn durch eine nicht näher dargestellte Hydraulikeinrichtung der Raum des Zylinders 15, der auf der größeren Kolbenseite liegt, entlastet wird, dann bewegt sich die Kolbenstange in Pfeilrichtung A, wobei der Schalter 10 geöffnet wird. Dabei gleitet das Gleitstück 16 ebenfalls in Pfeilrichtung A, so daß sich der Fortsatz 18 einem zweiten Näherungsschalter 22 nähert, der dann ein Signal abgibt, wenn sich der Schalter in Ausschaltstellung befindet. Auch dieses Signal wird über eine Leitung 23 der Auswerteeinheit 21 zugeführt.
Auf einem Gehäuse 24, in dem die Kolben-Zylinderanordnung 14, 15 mit der Kolbenstange 13 untergebracht ist, ist ein Halter 25 befestigt, auf dem eine Trägerwand 26 angebracht ist, an der ein Drehgeber 27 befestigt ist, wobei dessen Welle 28 parallel zu der Kolbenstange 23 verläuft. Am freien Ende der Welle 28 ist ein Ritzel 29 befestigt. Zwischen den Schenkeln 25a und 25b des Halters 25 ist eine Gleitwelle 30 fixiert, die in Fig. 1 strichliert dargestellt ist. Auf dieser Gleitwelle 30 gleitet eine Gleitplatte 31 quer zur Bewegung der Kolbenstange 13, auf dessen dem Ritzel 29 zugewandter Seite ein mit dem Ritzel 29 kämmender, quer zur Kolbenstangenbewegung verlaufender Zahnstangenabschnitt 32 befestigt ist. Rechts von dem Gehäuse 24 befindet sich eine Federanordnung 33, die an seinen dem Gehäuse 24 abgewandten Ende an einer ortsfesten Abstützplatte 34 abgestützt ist, wogegen das dem Gehäuse 24 zugewandte Ende der Federanordnung eine Druckplatte 35 aufweist, die bezogen auf die Platte 34 in Doppelpfeilrichtung P, quer zur Kolbenstangenbewegung bewegbar ist, und zwar dergestalt, daß bei der Bewegung nach rechts die Federanordnung 33 gespannt wird und bei der Bewegung nach links sich die Federanordnung 33 entspannt. Die Energie der Federanordnung wird der Hyddraulikeinrichtung zugeführt, mit der der Kolben 14 in dem Zylinderraum 15 gesteuert wird. In diesem Zusammenhang sei auf die EP 0 158 054 verwiesen.
Mit der Druckplatte 35 ist eine Übertragungsstange 36 verbunden, die mit einem Gelenk 37 mit der Gleitplatte 31 verbunden ist, so daß bei der Bewegung der Druckplatte 35 in Doppelpfeilrichtung P sich auch die Gleitplatte 31 auf der Gleitstange 30 bewegt. Über den Zahnstangenabschnitt 32 wird das Ritzel 29 angetrieben, so daß das Ritzel 29 die Welle 28 antreibt. Die dabei entstehenden Signale des Drehgebers 27 werden über eine dritte Leitung 38 der Auswerteeinheit 21 zugeführt.
Die Federspeicheranordnung 33 kann auch eine Bewegung ausführen, die in Richtung der Kolbenstange verläuft, ebenso kann die Drehgeberwelle 28 anders orientiert sein, z. B. senkrecht zur Kolbenstangenbewegung, und der Zahnstangenabsdchnitt ebenfalls, was unter anderem vom zu Verfügung stehenden Platz abhängt.

Claims (4)

  1. Hochspannungsschalter mit einem hydraulischen Federspeicherantrieb, mit einer als Energiespeicher dienenden Federanordnung (33), mit der hydraulischer Druck erzeugt wird, mit dem der Antriebskolben (14) des hydraulischen Federspeicherantriebes betätigbar und ansteuerbar ist, und mit einer mit dem Antriebskolben (14) verbundenen Kolbenstange (13), die mit dem wenigstens einen Schaltkontaktstück oder Pol des Hochspannungsschalters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Bewegung des beweglichen Endes der Federanordnung (33) mittels eines induktiven Drehgebers (27) und die Endstellungen des Antriebskolbens (14) und damit die Ein- und Ausschaltbewegung des Hochspannungsschalters mittels je eines Näherungsschalters (19, 22) detektierbar sind und daß die Signale des Drehgebers (27) und die der Näherungsschalter (19, 22) einer Auswerteeinheit (21) zuführbar sind.
  2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem bewegbaren Ende (35) der Federanordnung (33) ein Zahnstangenabschnitt (32) gekoppelt ist, mit dem ein Zahnritzel (29) kämmt, das mit der Welle (28) des Drehgebers (27) verbunden ist.
  3. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstange (13) ein Fortsatz (18) angebracht ist, der mit den Näherungsschaltern (19, 20) zusammenwirkt.
  4. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Näherungsschalter ein induktiver oder optischer Näherungsschalter und der Drehgeber ein induktiver oder ein optischer Drehgeber sind.
EP97114635A 1996-08-28 1997-08-23 Hochspannungsschalter Expired - Lifetime EP0827168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614893U DE29614893U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Hochspannungsschalter
DE29614893U 1996-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0827168A1 true EP0827168A1 (de) 1998-03-04
EP0827168B1 EP0827168B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=8028413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114635A Expired - Lifetime EP0827168B1 (de) 1996-08-28 1997-08-23 Hochspannungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0827168B1 (de)
DE (2) DE29614893U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002173A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Abb Technology Ag Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters
DE102011011311A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Abb Technology Ag Antrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158054A1 (de) * 1984-03-10 1985-10-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hydraulischer Antrieb
EP0240884A2 (de) * 1986-04-05 1987-10-14 BBC Brown Boveri AG Antrieb zur Erzeugung einer linearen Bewegung für einen Verbraucher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326640C2 (de) * 1993-08-09 2000-07-06 Alstom Energietechnik Gmbh Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer Meßeinrichtung
DE19504714B4 (de) * 1995-02-14 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158054A1 (de) * 1984-03-10 1985-10-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hydraulischer Antrieb
EP0240884A2 (de) * 1986-04-05 1987-10-14 BBC Brown Boveri AG Antrieb zur Erzeugung einer linearen Bewegung für einen Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700084D1 (de) 1999-03-04
EP0827168B1 (de) 1999-01-20
DE29614893U1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391459B (de) Einrichtung zum handhaben von bauteilen mit einer greifvorrichtung
DE2348091C2 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
EP1258667A2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE102005052796B4 (de) Linearantrieb mit Wegmessung
EP0591621A1 (de) Dreh-Linear-Einheit
EP1121696B1 (de) Stufenschalter
DE4407945C1 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
EP0827168B1 (de) Hochspannungsschalter
DE3514431A1 (de) Mikroskoptischantrieb
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE10000661A1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
DE19518126A1 (de) Leistungsschalter-Anlage
DE19604203A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Mittel- oder Hochspannungsleistungsschalters
DE3239565C2 (de)
DE4111885C2 (de) Handhabungsvorrichtung, die aus Modulbaugruppen gebildet ist
EP0678884A1 (de) Schalterbetätigungseinheit
DE3027360A1 (de) Bandsaegemaschine
DE2621760A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und aufbewahren der versorgungsleitung eines zahnaerztlichen geraetes
DE2361972C2 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
EP0593902A1 (de) Schaltanlage für Mittelspannung
DE1797157C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der in Längsrichtung aufeinander ausgerichteten und einander zugekehrten Enden von zwei Streifen
EP1000684A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
DE19650491A1 (de) Steuerung für einen Scheibenwischer
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980626

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990304

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070815

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302