DE3027360A1 - Bandsaegemaschine - Google Patents

Bandsaegemaschine

Info

Publication number
DE3027360A1
DE3027360A1 DE19803027360 DE3027360A DE3027360A1 DE 3027360 A1 DE3027360 A1 DE 3027360A1 DE 19803027360 DE19803027360 DE 19803027360 DE 3027360 A DE3027360 A DE 3027360A DE 3027360 A1 DE3027360 A1 DE 3027360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
bracket
machine according
saw blade
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027360
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Carugate Milano Monaco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803027360 priority Critical patent/DE3027360A1/de
Publication of DE3027360A1 publication Critical patent/DE3027360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/082Devices for guiding strap saw blades
    • B23D55/086Devices for guiding strap saw blades with means for automatically adjusting the distance between the guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/06Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • BANDSÄMASCHINE
  • Bei bekannten Metall-Bandsägemaschinen werden die Iiauptbewegungen, wie die für die Schnittbewegung (d.h. fir die Bewegung des Längsgleitens des gezahnten Bandsägeblatts)> für die Bewegung des Vorschubs (d.h. für die Querverschiebung des S.ameblatts)und für die Bewegung der Sägeblattführung (d.h. für die Bewegung der Vorrichtung, die das Sägeblatt führt und sich dabei dem zu schneidenen Werkstück annähert) durch hydraulische Vorrichtungen, beispielsweise durch pneumatische, öldynamische und ähnliche Zylinder, erhalten.
  • Diese Vorrichtungen werden jedoch nachteiligerweise durch Umgebungsverhältnisse, z.B. von der Temperatur,vom Druck der Flüssigkeit und von etwaigen Flüssigkeitsverlusten, beeinflußt.
  • Der Bügel (d.h. die etwa bogenförmige Struktur) der den tJberhang des Bandsägeblatts trägt, bewegt sich auf einer senkrechten Säule. Bei einer solchen Bauweise läßt sich im allgemeinen keine sehr große Arbeitsgenauigkeit erzielen. Darüberhinaus besteht bei den üblichen Ausführungsformen von Sägemaschinen eine Schwierigkeit darin, daß die Betriebseigenschaften an die jeweilige Art der Arbeit angepaßt werden müssen, wobei die große Vielfältigkeit derselben jeweils zu berücksichtigen ist. Die Steuertafeln bzw. Steuerfelder sind bei bekannten Sägemaschinen im allgemeinen mit dem Bügel oder mit dem Untergestell fest verbunden.
  • Die oben angegebenen Merkmale bekannter Bandsägemaschinen sind die Ursache für gewisse Schwierigkeiten, die sich bei der Bedienung dieser bekannten Maschinen ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet oder vermindert die zuvor angegebenen Nachteile und bringt bedeutende Vorteile, wie dies nachfolgend erläutert werden wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sägemaschine werden alle lIauptbewegungen von Elektromotoren ausgeführt. Insbesondere werden die Bewegungen für den Schnitt und für den Vorschub durch elektrische Gleichstrommotoren und Dauermagnete durchgeführt.
  • Der Elektromotor bestimmt die Bewegung des Bügels durch eine senkrechte, mit einem Gewinde versehene Stange. Der Bügel selbst wird von einer Art Gleitsperre getragen, die sich auf zwei parallelen Säulen bewegt, die an beiden Seiten der mit dem Gewinde versehenen Stange vorgesehen sind.
  • Ein mechanisch funktionierender, automatischer Sägeblattspanner gewährleistet die ständige Spannung des Sägeblatts unabhängig von dessen Länge. Die Annäherung der Sägeblattführung zum Werkstück erfolgt durch eine Zahnstangenwelle, die durch Impulse betätigt wird, die von dem elektronischen Schaltkreis abgegeben werden.
  • Die Gruppe der elektrischen und elektronischen Schaltkreise für die Steuerung der Maschine und die entsprechende Schalt-bzw. Steuertafel sind strukturell unabhängig in einem eigenen Gehäuse untergebracht.
  • Entsprechend der eingerichteten Programmierung und den Informationen, die in der Form von elektrischen Impulsen von den verschiedenen, mit den Hauptorganen verbundenen Sensoren und/ oder von ähnlichen Bauelementen eintreffen, bewirken die elektrischen Schaltkreise die optimalen Schneide-Arbeitsgänge in Abhängigkeit von der Arbeit, dem Werkstoff, den Abmessungen der Werkstücke und der Umgebungsverhältnisse. Außerdem gleichen die elektrischen Schaltkreise etwaige Störungen und Unregelmäßigkeiten aus.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Sägemaschine, und Fig. 2 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Sägemaschine.
  • Die Sägemaschine 10 besteht im wesentlichen aus dem Untergestell 12, dem Bett 11 und aus dem senkrechten mit dem Untergestell 12 fest verbundenen Rahmen 14. Die Säulen 18 und 19 sind unten an dem Untergestell und oben an der mit dem Rahmen fest verbundenen Konsole 15 befestigt.
  • Die Verschiebung wird durch die Drehung der zu diesen Säulen parallelen, mit einem Gewinde versehenen Stange 20 bewirkt, wobei eine mit einem Gewinde versehene Kugelumlaufbuchse 16 zwischengeschaltet ist.
  • Die Drehung der Stange wird durch das Untersetzungsgetriebe 25 und den elektrischen Gleichstrommotor 24 mit Dauermagneten bewirkt.
  • Das Sägeblatt wird von dem elektrischen Gleichstrommotor 26 mit Dauermagneten (Fig. 2) angetrieben. Die Führung des Sägeblatts wird durch die feste Sägeblattführung 23 und durch die bewegliche Sägeblattführung 21 bewirkt, die mit einem Ausleger fest verbunden ist, der mittels einer Zahnstange durch eine Untersetzung vom Elektromotor 27 (Fig. 2) bewegt wird. Alle beweglichen Bauteile (die Bedienungselemente) sind durch elektrische Kabel 28 mit dem Gehäuse 29 verbunden, an dem in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise eine die elektrischen bzw.
  • die elektronischen Schaltkreise enthaltende Steuertafel 30 angeordnet ist. Diese Steuertafel 30 weist Druckschalter 31 und 32 für den halbautomatischen Betrieb, den Schalter 33 zum Umschalten zwischen dem manuellen und dem automatischen Betrieb, den Notdruckschalter 3#, den Geschwindigkeitsregler 35 zur Regelung der Geschwindigkeit des Sägeblatts, die Schalter 36 für die Bewegung des Sägeblatts bei Handbetätigung, die Regler 37 zum Absenken des Sägeblatts, den Regler 38 für die Rückkehrbewegung des Sägeblatts, den Regler 40 für den Senkhub des Sägeblatts, die Schalter 41 und 142 für die Rechts- bzw. Linksbewegung der Sägeblattführung, die Steuerungen 43 und 44 zum Spannen oder Lockern des Sägebands bei der Handbetätigung und dergleichen Schalter bzw. Regler auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bandsägemaschine läßt sich vorteilhafterweise eine größere Beständigkeit bzw. Konstanz der Ge schwindigkeit und der Leistung innerhalb eines großen Bereichs (von etwa 0 bis 300 U/min) erreichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bandsägemaschine läßt sich die Geschwindigkeitsvergrößerung der Motoren äußerst genau und fein regeln.
  • Vorteilhafterweise kann der Bügel bei der erfindungsgemäßen Bandsägemaschine sehr genau bewegt werden, wobei durch die Umgebungsverhältnisse verursachte Schwingungen und Unregelmäßigkeiten vermieden bzw. ausgeglichen werden.
  • Durch die elektronischen Schaltkreise lassen sich vorteilhafterweise die Arbeitsgänge integral programmieren, wobei eine selbsttätige Anpassung an die Arbeitslage erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Steuerung und die Kontrolle der Maschine äußerst bequem ist und dsß der Aufbau der Maschine sehr einfach ist.
  • Diese zuvor beschriebenen Vorteile sind durch die Verwendung von Elektromotoren für die Hauptbewegungsarten erreichbar, die die Bewegung des Bügels durch eine mit einem Gewinde versehene Stange und die Zusammenfassung aller Steuerungen und die Übertragung in ein getrenntes Gehäuse und die Steuerung, die Kontrolle,und die Teleprogrammierung der Bewegungen durch die elektrischen bzw. elektronischen Schaltkreise ermöglichen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche öl Automatische Bandsägemaschine für Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausführung der Hauptbewegungen, insbesondere der Längsbewegung des Sägeblatts (17) für den schnitt, der Bewegung des Bügels (13) filr den Querschub des Sägeblatts und der Bewegung der Sägeblattführung (21) jeweils elektrische Gleichstrommotoren (24,26,27) vorgesehen sind.
  2. 2. maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Gewinde versehene Stange (20) zur Ausführung der Bewegung des Bügels (13) vorgesehen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Bügels (13) durch die mit einem Gewinde versehene Stange (20) durch eine Kugelumlaufbuchse erreichbar ist.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Bügels (13) auf zwei Säulen (18>19) erfolgt, von denen jeweils eine auf einer Seite der mit einem Gewinde versehenen Stange (20) angeordnet ist, und daß jede Säule unten an einem Untergestell (12) der Maschine (10) und oben an einer Konsole (15) eines senkrechten,mit dem Untergestell (12) fest verbundenen Rahmens (14) befestigt sind.
  5. 5. maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da die bewegliche Sägebiattführung (21) durch einenvan dem Elektromotor (27) angetriebenen Zahnstangenausleger (22) betätigbar ist.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem vorgesehenen elektrischen bzw.
    elektronischen Schaltkreis steuerbar und programmierbar ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis entsprechend der eingestellten Programmierung und Informationen entsprechend, die die Form von elektrischen Impulsen aufweisen und von verschiedenen, mit den ilauptorganen verbundenen Sensoren herrühren, die Gleichstrommotoren (24,26,27) derart steuert, daß optimale Schneidarbeitsgänge in Abhängigkeit von der jeweiligen Art der Arbeit bei Ausgleich etwaiger Störungen und Unregelmäßigkeiten erzielbar sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis und die Steuertafel (30) in einem strukturell unabhängigen Gehäuse (29) angeordnet sind, wobei elektrische Kabel (28) die nötigen Verbindungen zwischen den Schaltkreis und der Maschine herstellen.
DE19803027360 1980-07-18 1980-07-18 Bandsaegemaschine Withdrawn DE3027360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027360 DE3027360A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Bandsaegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027360 DE3027360A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Bandsaegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027360A1 true DE3027360A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=6107568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027360 Withdrawn DE3027360A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Bandsaegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027360A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308031C1 (de) * 1983-03-07 1984-08-02 Hubert Dipl.-Ing. 8330 Eggenfelden Brendel Werkzeugmaschine, insbesondere Bandsägemaschine
DE3928226A1 (de) * 1989-08-18 1991-05-02 Adatomed Pharma & Med Intraokulare hinterkammerlinse
EP1980352A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Nebes Elettromeccanica di Besutti Giannino & C. S.N.C. Tragbare Bandsäge
US20140352513A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Everising Machine Co. Band saw machine with a lifting rod whose position is adjustable to accommodate various sized workpieces
CN110773801A (zh) * 2019-10-31 2020-02-11 河南汇丰管业有限公司 一种钢管自动生产线

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308031C1 (de) * 1983-03-07 1984-08-02 Hubert Dipl.-Ing. 8330 Eggenfelden Brendel Werkzeugmaschine, insbesondere Bandsägemaschine
DE3928226A1 (de) * 1989-08-18 1991-05-02 Adatomed Pharma & Med Intraokulare hinterkammerlinse
EP1980352A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Nebes Elettromeccanica di Besutti Giannino & C. S.N.C. Tragbare Bandsäge
US20140352513A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Everising Machine Co. Band saw machine with a lifting rod whose position is adjustable to accommodate various sized workpieces
US9089912B2 (en) * 2013-05-30 2015-07-28 Everising Machine Co. Band saw machine with a rod having an adjustable position to accommodate various sized workpieces
CN110773801A (zh) * 2019-10-31 2020-02-11 河南汇丰管业有限公司 一种钢管自动生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917913C2 (de) Funkenerosive Drahtschneidemaschine
EP1642673A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4139423B4 (de) X-Y-Antriebsvorrichtung
DE3233428C1 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung insbesondere an Pressen
DE102006014408A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Teilen jedweder Art, insbesondere zum linearen Be- und Entladen von Maschinen
EP0292712B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE3027360A1 (de) Bandsaegemaschine
EP0416553A1 (de) Drehmaschine
DE918774C (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zur halbautomatischen Herstellung von Nuten oder Schlitzen
DE3625043A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine mit einer handrad-vorschubeinstellung
DE3305631C2 (de)
DE8019356U1 (de) Bandsaegemaschine
DE2640797A1 (de) Kraftbetaetigter reitstock
DE8100802U1 (de) "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten"
DE3103722C2 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE1777180B2 (de) Antriebsvorrichtung für Längswagen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Stanzmaschinen
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
DE3921547C1 (de)
AT24437B (de) Nachstellvorrichtung für das querverschiebliche Einzelwerkzeug einer Revolverdrehbank.
CH652769A5 (de) Schiffchen-stickmaschine.
EP0827168A1 (de) Hochspannungsschalter
DE740141C (de) Maschine zum Besaeumen von grossflaechigen Holztafeln
DE3239314A1 (de) 4-achsen-drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee