EP0826764B1 - Riechstoffkompositionen enthaltend substituierte 2-Acetylbenzofurane - Google Patents

Riechstoffkompositionen enthaltend substituierte 2-Acetylbenzofurane Download PDF

Info

Publication number
EP0826764B1
EP0826764B1 EP97114337A EP97114337A EP0826764B1 EP 0826764 B1 EP0826764 B1 EP 0826764B1 EP 97114337 A EP97114337 A EP 97114337A EP 97114337 A EP97114337 A EP 97114337A EP 0826764 B1 EP0826764 B1 EP 0826764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
formula
bond
dotted line
represent hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826764A2 (de
EP0826764A3 (de
Inventor
Steffen Dr. Sonnenberg
Peter Wörner
Ulrich Dr. Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dragoco Gerberding and Co GmbH
Symrise AG
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Publication of EP0826764A2 publication Critical patent/EP0826764A2/de
Publication of EP0826764A3 publication Critical patent/EP0826764A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826764B1 publication Critical patent/EP0826764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0076Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms

Definitions

  • the invention relates to substituted 2-carbonylbenzofurans and substituted 2-carbonyl-2,3-dihydrobenzofurans in fragrance compositions.
  • the compounds (I) are either known or can be prepared analogously to known processes.
  • the 2-carbonylbenzofurans (IV) can be prepared according to the following scheme:
  • crown ethers as phase transfer catalysts gives similar 2-carbonylbenzofurans in yields of about 53% (RB Gammill and SA Nash, J. Org. Chem. 51 (1985), 3116).
  • Another method for preparing the 2-carbonylbenzofurans (IV) is the gentle acylation of 2- (trimethylsilyl) benzofuran compounds starting from the corresponding benzofuran derivatives according to M. Gill in Tetrahedron 40 (1984), 621.
  • the 2-carbonyl-2,3-dihydrobenzofurans of the formula can be prepared by reduction from the above-mentioned 2-carbonylbenzofurans (IV), for example by hydrogenation in ethanol using hydrogen in the presence of a Pd catalyst and subsequent oxidation with pyridinium chlorochromate in dichloromethane.
  • the compounds (I) to be used according to the invention have interesting ones Fragrance properties:
  • 2-acetylbenzofuran in addition to the usual, is almond and flowery Smell also has a fine anthranil-like and coumarin note, which in Compositions through their fullness and softness an excellent harmonization causes.
  • the 2-carbonyl-2,3-dihydrobenzofurans are generally related to their olfactory Properties similar to the 2-carbonylbenzofurans used. Yet the 2-carbonyl-2,3-dihydrobenzofurans have further grades: for example with 2-acetyl-2,3-dihydrobenzofuran also a green, melon-like and light floral smell present.
  • the 2-acetyl-2,3-dihydro-3-methylbenzofuran has a lily of the valley smell and has a high diffusion, which has a great impact in compositions generated.
  • the compounds (I) are notable for high stability towards the various acidic, neutral and acalic media.
  • a Solution of the compounds (I) in toluene in hydrochloric acid or in sodium hydroxide solution higher temperatures are stirred largely undamaged.
  • the compounds (I) to be used according to the invention are readily compatible with other fragrances in different, different proportions combine novel, interesting fragrance compositions, the amount 0.01 to 10 wt .-%, based on the whole Composition.
  • compositions can be used for perfuming of cosmetics such as creams, lotions, aerosols, toilet soaps, household products, such as cleaning agents and detergents, fabric softeners, disinfectants and textile treatment agents, the amount of fragrance compositions 0.1 to 40 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, based on the whole product.
  • compositions, application examples 1 to 4 are suitable preferably for fine perfuming of cosmetics such as creams, lotions, aerosols and toilet soaps.
  • Application example 1 Surname Parts by weight Linalylacet2011 70 lemon 50 Lemon oil Formosa / Java 3 Lavandin oil 30/32% Abrialis 70 Hydroxycitronellal 30 Geranium Ident Oil (African type) 50 Geraniol 70 30 benzyl 15 ⁇ -hexyl cinnamic aldehyde 15 Ylang ylang oil II 10 benzyl 100 isoamyl 100 anethole 2 anisalcohol 35 anisaldehyde 25 Ethyl vanillin (10% in DEP) 5 coumarin 30 Vetiver oil bourbon 10 Patchoulyöl 25 Sandel H&R 40 Mousse C Abs. Verit. (50% in TEC) 15 tonalide 20 Galaxolid (50% in DEP) 40 dipropylene 190 2-propionyl-3-methylbenzofuran 20 total 1000
  • TEC triethyl citrate
  • DPG dipropylene glycol
  • Phenylacetaldehyde 50% in DPG
  • lyral 270 Hydroxycitronellal 150 phenylethyl
  • Citronellol 60 ⁇ -hexyl cinnamic aldehyde 310 indole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft substituierte 2-Carbonylbenzofurane und substituierte 2-Carbonyl-2,3-dihydrobenzofurane in Riechstoffkompositionen.
Durch die im allgemeinen nicht ausreichende Verfügbarkeit natürlicher Riechstoffkomponenten, die sich ständig erweiternden und verändernden parfümistischen Ansprüche und den Verlust gängiger Riechstoffe wegen toxikologischer, ökologischer und ökonomischer Bedenken besteht weiterhin ein Bedarf an Verbindungen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften.
Gegenstand der Erfindung sind Riechstoffkompositionen enthaltend Verbindungen der Formel
Figure 00010001
worin die gepunktete Linie eine vorhandene oder nicht vorhandene Bindung und
R1 bis R4
voneinander unabhängig Wasserstoff, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy und
R5 und R6
voneinander unabhängig Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl bedeuten.
Zahlreiche 2-Carbonylbenzofurane sind u.a. für ihre Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten (z.B. US 4 006 234; DE-OS 2 307 535; US 3 513 239, Zusammenfassung: M. Gill Tetrahedron 40 (1984), 621) erwähnt worden. Zwar wurde für 2-Formylbenzofuran und 2-Acetylbenzofuran die Verwendung als Geschmacksstoff in löslichem Kaffee beschrieben, doch wurde der Wert dieser Verbindungen als Riechstoffe mit zahlreichen geruchlichen Facetten und ihre Eigenschaften in Kompositionen nicht erkannt.
Die Verbindungen (I) sind entweder bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden. So lassen sich beispielsweise die 2-Carbonylbenzofurane (IV) nach folgendem Schema herstellen:
Figure 00020001
Durch die Umsetzung von Hydroxypropiophenon (II) mit Chloraceton (III) unter Verwendung von Kaliumhydroxid in Ethanol erhält man durch Stroemer-Schaefer-Kondensation 2-Acetyl-3-ethylbenzofuran (IVj, R1 - R4 = H, R5 = C2H5, R6 = CH3) in einer Ausbeute von etwa 80 % (BE-PS 553 621; (Chem. Abs. 53, 22016)).
Nach Chem. Ber. 115 (1982), 1247 ergibt sich mit Hydroxyacetophenon (II) und Kaliumcarbonat als Base entsprechend 2-Acetyl-3-methylbenzofuran (IVg, R1 - R4 = H, R5 - R6 = CH3) in einer Ausbeute von etwa 28 %.
Durch die zusätzliche Verwendung von Kronenethern als Phasentransferkatalysatoren entstehen in Ausbeuten von etwa 53 % ähnliche 2-Carbonylbenzofurane (R.B. Gammill und S.A. Nash, J. Org. Chem. 51 (1985), 3116).
Eine weitere Methode zur Darstellung der 2-Carbonylbenzofurane (IV) ist die schonende Acylierung von 2-(Trimethylsilyl)benzofuranverbindungen ausgehend von den entsprechenden Benzofuranderivaten nach M. Gill in Tetrahedron 40 (1984), 621.
Figure 00020002
Die 2-Carbonyl-2,3-dihydrobenzofurane der Formel
Figure 00030001
lassen sich durch Reduktion aus den oben genannten 2-Carbonylbenzofuranen (IV), beispielsweise durch Hydrierung in Ethanol mittels Wasserstoff in Gegenwart eines Pd-Katalysators und anschließende Oxidation mit Pyridiniumchlorochromat in Dichlormethan, herstellen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen (I) besitzen interessante Riechstoffeigenschaften:
Sie besitzen neben einer allgemein blumigen Note eine Vielzahl von geruchlichen Facetten. In folgenden werden einige der geruchlichen Eigenschaften beschrieben:
Beim 2-Formylbenzofuran ist neben der tonka- und mandelartigen Note auch eine sehr zimtige und anthranilartige Note vorhanden, die in Kompositionen eine deutliche Strahlung erzeugt.
Beim 2-Acetylbenzofuran ist neben dem gewöhnlichen mandeligen und blumigen Geruch auch eine feine anthranilartige und cumarinige Note vorhanden, die in Kompositionen durch ihre Fülle und Weichheit eine hervorragende Harmonisierung bewirkt.
Weiterhin kann 2-Acetylbenzofuran als Nuanceur in Kombination mit verschiedenen Moschusriechstoffen eine Nitromoschusnote bewirken.
Die 2-Carbonyl-2,3-dihydrobenzofurane sind im allgemeinen betreffend ihre geruchlichen Eigenschaften den verwendeten 2-Carbonylbenzofuranen ähnlich. Dennoch haben die 2-Carbonyl-2,3-dihydrobenzofurane weitere Noten: So ist z.B. beim 2-Acetyl-2,3-dihydrobenzofuran zusätzlich ein grüner, melonenhafter und hellblumiger Geruch vorhanden.
Das 2-Acetyl-2,3-dihydro-3-methylbenzofuran hat einen Geruch nach Maiglöckchen und besitzt eine hohe Diffusion, die in Kompositionen einen großen Impact erzeugt.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Verbindungen (I) eine sehr hohe Ergiebigkeit und Diffusion besitzen, die auch in kleinen Mengen einen deutlichen Effekt in einer Komposition erzeugen.
Die Verbindungen (I) zeichnen sich durch eine hohe Stabilität gegenüber den verschiedensten sauren, neutralen und akalischen Medien aus. So kann z.B. eine Lösung der Verbindungen (I) in Toluol in Salzsäure oder in Natronlauge auch bei höheren Temperaturen weitestgehend unbeschadet gerührt werden.
Wegen der vergleichsweise guten Stabilität der Verbindungen (I) können andere bekannte Riechstoffe mit gleichen Geruch, aber mit einer geringen Stabilität ersetzt werden.
So ist z.B. 2-Acetyl-3-methylbenzofuran, wegen des starken anthranilatigen Geruches, ein geruchlich und farblich stabiler Ersatz für den Riechstoff Anthranilsäuremethylester.
Die in den Beispielen in den Tabellen 1 und 2 dargestellten Übersichten zeigen einige der olfaktorischen Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden 2-Carbonylbenzofurane und 2-Carbonyl-2,3-dihydrobenzofurane.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen (I) lassen sich gut mit anderen Riechstoffen in verschiedenen, unterschiedlichen Mengenverhältnissen zu neuartigen, interessanten Riechstoffkompositionen kombinieren, wobei die Menge 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die ganze Komposition, beträgt.
Außer in der Feinparfümerie können derartige Kompositionen zur Parfümierung von Kosmetika wie Cremes, Lotionen, Aerosolen, Toilettenseifen, Haushaltsprodukten, wie Reinigungs- und Waschmitteln, Weichspülern, Desinfektionsmitteln und Textilbehandlungsmitteln dienen, wobei die Menge der Riechstoffkompositionen 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das ganze Produkt, beträgt.
Die Prozentangaben der nachfolgenden Beispielen beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
Beispiele Beispiel 1
Ein Gemisch von 250 g (1,66 Mol) 2-Hydroxy-4-methylacetophenon, 460 g (3,3 Mol) Kaliumcarbonat und 44 g (0,16 Mol) Kronenether 18-K-6 in 1 200 ml Toluol und 1 200 ml Wasser wurde unter kontinuierlicher Zugabe von 170 g (1,8 Mol) Chloraceton drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann ließ man auf Raumtemperatur abkühlen, trennte die Phasen und wusch die organische Phase zweimal mit je 200 ml Natronlauge und mit 200 ml Wasser. Anschließend wurde das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand in einem Dünnschichtverdampfer im Vakuum destilliert. Das Destillat wurde abschließend aus Ethanol umkristallisiert.
Man erhielt 131 g 2-Acetyl-3,5-dimethylbenzofuran (Kp. 92-96°C/ 0,2 mbar, Sp. 66,3-66,5°C)
Beispiel 2
2-Trimethylsilylbenzofuran aus Benzofuran: Zu einer Lösung von 100 g (0,85 Mol) Benzofuran in 1100 ml Tetrahydrofuran wurden 680 ml (1,1 Mol) n-Butyllithium (1,6 molar) bei -75°C zugetropft und zwei weitere Stunden nachgerührt. Dann gab man 138 g (1,3 Mol) vorgekühltes Trimethylchlorsilan in 200 ml Tetrahydrofuran hinzu, rührte zwei Stunden bei -75°C und ließ in weiteren 16 Stunden auf Raumtemperatur aufwärmen. Anschließend wurde mit 2000 ml Hexan verdünnt und nach einer Filtration das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Man erhielt 168 g 2-Trimethylsilylbenzofuran mit einer Reinheit von >95 %, welches direkt weiter umgesetzt wurde.
Acylierung von 2-Trimethylsilylbenzofuran zu 2-Isobutyrylbenzofuran: Zu einer Lösung von 40 g ( 0,21 Mol) 2-Trimethylsilylbenzofuran und 25 g (0,23 Mol) Isobuttersäurechlorid in 250 ml Dichlormethan wurden bei -78°C 52,4 g (0,28 Mol) Titantetrachlorid zugegeben. Nach 15 Minuten unterbrach man die Reaktion durch die Zugabe von 800 ml Wasser und wärmte auf Raumtemperatur auf. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 1000 ml Wasser verdünnt und dreimal mit je 300 ml Ether extrahiert. Nach Trocknen, Filtration und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand destilliert. Zur weiteren Reinigung unterwarf man das Destillat einer Säulenchromatographie oder kristallisierte es aus Ethanol um.
Man erhielt 30 g 2-Isobutyrylbenzofuran (Kp. 89 bis 92°C/1 mbar).
2-Carbonylbenzofuran
Verbindung IV R1 R2 R3 R4 R5 R6 Kp [°C/mbar] Geruchsbeschreibung
Fp [°C]
a H H H H H H 94-98/4 anthranilatig süß, Tonka Mandel, zimtig
-
b H H H H H CH3 98-103/2 anthranilatig Orangenblüte, Jasmin, Tonka, Ylang, süß
72,4-73,1
c H H H H H C2H5 89-93/2,5 blumig, Jasmin, anthranilatig, pilzig, Anis
49,4-50,0
d H H H H H C(CH3)3 96-98/1,3 süß Mandel, Honig, Anis, holzig, warm
-
e OCH3 H H H H CH3 121-126/2 anthranilatig, Cumarin, süß, ledrig, Honig
93,7-93,8
f H H H H H CH=CH-CH3 113-121/1 Cumarin, Lacton, fruchtig, blumig
57,5-58,4
g H H H H CH3 CH3 82-86/0,2 anthranilatig, Blüte, süß Tonka, Jasmin
37,2-38,3
h H H CH3 H CH3 CH3 92-96/0,2 Orangenblüte, süß, Tonka, anthranilatig
66,2-66,5
i H H H H CH3 C2H5 93-96/0,2 süß, blumig, anthranilatig, Tonka
87,8-87,9
j H H H H C2H5 CH3 88-90/1 Heliotrop, süß, Ylang, erogen, Moschus, Blüte
35,5-35,7
k H H H H H C3H7 111-116/1 blumig, fruchtig, Mandel, süß, Anis
63,3-63,8
l H H H H H CH(CH3)2 89-92/1 fruchtig, Nuß, Cumarin, süß
-
Beispiel 3
10 g (0,06 Mol) 2-Acetyl-3-methylbenzofuran werden in 200 ml Ethanol gelöst und unter Zusatz von 5 % Pd/C (5 %ig) bei 20 bar und 50°C bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Ethanol im Vakuum entfernt.
Anschließend wird der Rückstand in 20 ml Dichlormethan gelöst und bei 25°C zu einer gerührten Suspension von 29,2 g (0,14 Mol) Pyridiniumchlorochromat in 100 ml Dichlormethan gegeben. Nach einer Stunde unterbricht man die Reaktion durch die Zugabe von 500 ml Ether und filtriert das Reaktionsgemisch ab. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand im Vakuum destilliert. Zur weiteren Reinigung wird das Produkt einer Säulenchromatographie unterworfen.
Man erhielt 4,1 g 2-Acetyl-2,3-dihydro-3-methylbenzofuran (Kp. 70 bis 74°C/0,23 mbar)
2-Carbonyl-2,3-dihydrobenzofurane
Verbindung V R1 R2 R3 R4 R5 R6 Kp [°C/mbar] Geruchsbeschreibung
a H H H H H CH3 70-74/0,23 frisch, blumig, Melone, grün, Orangenblüte
b H H H H CH3 CH3 80-90/0,2 frisch, blumig, Maiglöckchen, anthranilatig
Die nachfolgenden Kompositionen, Anwendungsbeispiele 1 bis 4, eignen sich vorzugsweise zur Feinparfümierung von Kosmetika wie Cremes, Lotionen, Aerosolen und Toilettenseifen.
Anwendunsbeispiele
Der Verwendungszweck und die parfümistischen Wirkungen der Verbindungen werden nachfolgend an einigen Beispielen demonstriert.
Anwendungsbeispiel 1
Name Gew.-Teile
Linalylacetät 70
Citronenöl 50
Citronenöl Formosa/Java 3
Lavandinöl 30/32 % Abrialis 70
Hydroxycitronellal 30
Geranium Identöl (Typ Afrik.) 50
Geraniol 70 30
Benzylacetat 15
α-Hexylzimtaldehyd 15
Ylang Ylangöl II 10
Benzylsalicylat 100
Isoamylsalicylat 100
Anethol 2
Anisalkohol 35
Anisaldehyd 25
Ethylvanillin (10 % in DEP) 5
Cumarin 30
Vetiveröl Bourbon 10
Patchoulyöl 25
Sandel H&R 40
Mousse C Abs. Verit. (50 % in TEC) 15
Tonalid 20
Galaxolid (50 % in DEP) 40
Dipropylenglykol 190
2-Propionyl-3-methylbenzofuran 20
Summe 1000
Der Einsatz von 2-Propionyl-3-methylbenzofuran erzeugt bei dieser maskulinen Fougèrenote markante blasamische Facetten. Weiterhin wird der Impact bei diesem Brut Typ deutlich gesteigert.
DEP = Diethylphthalat
TEC = Triethylcitrat
Anwendungsbeispiel 2
Name Gew.-Teile
Styrolylacetat 4
Dihydromyrcenol 4
Citronenöl 20
γ-Undecalacton 2
Linalool 10
Phenylethylalkohol 8
Citronellol 6
Benzylacetat 15
Hedion 20
α-Hexylzimtaldehyd 100
Jasminbase # 151 25
Ylangbase # 10372MT 18
Isoraldein 70 50
Eugenol 4
Isoeugenol 1
Vanillin 10
Cumarin 10
Oryclon 30
Patchoulyöl 3
Sandel 80 50
Galaxolid (50 % in DEP) 20
Bergamott Identöl 100
Diethylphthalat 465
2-Acetylbenzofüran 25
Summe 1000
In dieser femininen Komposition bewirkt die Verwendung von 2-Acetylbenzofuran eine Steigerung des Volumens, der Diffusion und erhöht die Fixierung. Außerdem wird eine weiche orangenblütenhafte Frische erzeugt, die der Komposition eine wertvolle Note verleiht.
Anwendungsbeispiel 3
Name Gew.-Teile
cis-3-Hexenol 5
Phenylacetaldehyd (50 % in DPG) 90
Hydroxycitronellal P 95
Linalool 455
Phenylethylacetat 10
Phenylethylalkohol rein 295
α-Hexylzimtaldehyd 5
α-Amylzimtaldehyd 20
β-Ionon 5
Ethylphenylacetat 5
2-Acetyl-3-methylbenzofuran 15
Summe 1000
In diesem blumigen Akkord erhöht 2-Acetyl-3-methylbenzofuran mit einer orangenblütenhaften Note deutlich die Strahlung und die Diffusion. Weiterhin beträgt 2-Acetyl-3-methylbenzofuran zur Steigerung der Haftung bei und verleiht der Komposition im Nachgeruch einen konstanten blumigen Eindruck.
DPG = Dipropylenglycol
Anwendungsbeispiel 4
Name Gew.-Teile
Phenylacetaldehyd (50 % in DPG) 20
Lyral 270
Hydroxycitronellal 150
Phenylethylalkohol 60
Citronellol 60
α-Hexylzimtaldehyd 310
Indol 120
2-Acetyl-2,3-dihydrobenzofuran 10
Summe 1000
Die Verwendung von 2-Acetyl-2,3-dihydrobenzofuran fügt dem Duftbild eine frische nerolihafte Note hinzu und verstärkt den natürlichen Charakter dieser Maiglöckchen-Komposition.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Parfümieren von kosmetischen Kompositionen oder Haushaltsprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass diesen Kompositionen oder Produkten eine Riechstoffkomposition zugegeben wird, die 0.01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die ganze Riechstoffkomposition, einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00150001
    worin die gepunktete Linie eine vorhandene oder nicht vorhandene Bindung und
    R1 bis R4
    voneinander unabhängig Wasserstoff, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy und
    R5 und R6
    voneinander unabhängig Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl bedeuten,
    enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den parfümierten Produkten um Cremes, Lotionen, Aerosole, Toilettenseifen, Reinigungsmittel, Waschmittel, Weichspüler, Desinfektionsmittel oder Textilbehandlungsmittel handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Formel (1) die gepunktete Linie eine Bindung bedeutet und R1 bis R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl stehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Formel (1) die gepunktete Linie keine Bindung bedeutet und R1 bis R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C2Alkyl stehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Formel (I) die gepunktete Linie eine Bindung bedeutet und R1 bis R4 für Wasserstoff und R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl stehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Formel (I) die gepunktete Linie keine Bindung bedeutet und R1 bis R4 für Wasserstoff und R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl stehen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Formel (I) die gepunktete Linie eine Bindung bedeutet und R1 bis R4 für Wasserstoff und R5 und R6 für C1-C2-Alkyl stehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Formel (I) die gepunktete Linie eine Bindung bedeutet und R1 bis R4 für Wasserstoff und R5 für C1-C2-Alkyl und R6 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen.
  9. Riechstoffkomposition enthaltend 0.01 bis 10 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) aus Anspruch 1.
EP97114337A 1996-09-03 1997-08-20 Riechstoffkompositionen enthaltend substituierte 2-Acetylbenzofurane Expired - Lifetime EP0826764B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635655 1996-09-03
DE19635655A DE19635655A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Verwendung substituierter 2-Acetylbenzofurane als Riechstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826764A2 EP0826764A2 (de) 1998-03-04
EP0826764A3 EP0826764A3 (de) 2000-04-19
EP0826764B1 true EP0826764B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7804455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114337A Expired - Lifetime EP0826764B1 (de) 1996-09-03 1997-08-20 Riechstoffkompositionen enthaltend substituierte 2-Acetylbenzofurane

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5972878A (de)
EP (1) EP0826764B1 (de)
JP (1) JPH1088181A (de)
DE (2) DE19635655A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763238B2 (en) * 2002-01-16 2010-07-27 Monell Chemical Senses Center Olfactory adaptation and cross-adapting agents to reduce the perception of body odors
WO2004084853A2 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Pho Derma, Inc. Photoresponsive fragrances
EP3109309B1 (de) * 2012-01-18 2022-06-08 The Procter & Gamble Company Duftstoffsysteme
CN103508987A (zh) * 2012-06-27 2014-01-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种合成2,3-二取代苯并二氢呋喃的方法
US9212336B2 (en) * 2013-10-18 2015-12-15 International Flavors & Fragrances Inc. 3-methyl-benzofuran-5-ol and its use in perfume compositions
CN104672247A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 中国科学院大连化学物理研究所 一种合成2,3-二取代苯并二氢呋喃的方法
DE102013226600A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Luftpflege- und Reinigungsmittel enthaltend CNGA2-Antagonisten
DE102013226602A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von CNGA2-Agonisten zur Verstärkung der olfaktorischen Wirkung eines Riechstoffs
EP3174561A4 (de) 2014-07-30 2019-07-24 GPCP IP Holdings LLC Lufterfrischerspender, kartuschen dafür, systeme und verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553621A (fr) * 1956-12-21 1960-01-15 Laboratoires Labaz Soc D Coumarones substitutees et procedes pour leur preparation.
FR1377324A (fr) * 1963-07-24 1964-11-06 Ct De Rech S De Pont A Mousson Procédé et dispositif pour former un emboîtement à l'extrémité d'un tuyau et tuyau en résultant
DE1492403A1 (de) * 1965-03-30 1969-12-04 Merck Ag E UV-Lichtschutzmittel fuer kosmetische Zwecke
US3513239A (en) * 1967-03-15 1970-05-19 Smithkline Corp Pharmaceutical compositions containing 2-aminoalkyl coumaran derivatives and methods of treating depression therewith
BE795672A (fr) * 1972-02-21 1973-08-20 Ugine Kuhlmann Nouveaux composes utilisables comme medicaments
US3917871A (en) * 1972-04-13 1975-11-04 Firmenich & Cie Flavoring agent
US4006234A (en) * 1974-12-18 1977-02-01 American Cyanamid Company Substituted 2-benzofuranyl propenones as anti-tubercular agents
DE3017068A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Verwendung von di- und tetrahydrobenzofuranderivaten als riech- und aromastoffe sowie diese enthaltende riech- und aromastoffkompositionen
FR2634203A1 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Inst Rech Controles Techn Dihydro-2,3-benzofurannes a odeur musquee et parfums et produits parfumes les contenant
US5250441A (en) * 1993-01-08 1993-10-05 Vogt Peter F Method for kit for estimating the amount of methyl anthranilate
DE69523404T2 (de) * 1994-05-09 2002-07-11 Firmenich & Cie Verwendung von dihydrobenzofuranonen als parfüminhaltstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1088181A (ja) 1998-04-07
EP0826764A2 (de) 1998-03-04
DE19635655A1 (de) 1998-03-05
DE59709372D1 (de) 2003-04-03
EP0826764A3 (de) 2000-04-19
US5972878A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076493B1 (de) Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
CH617349A5 (de)
DE69729809T2 (de) Cyclopentanbutanolderivate
EP0826764B1 (de) Riechstoffkompositionen enthaltend substituierte 2-Acetylbenzofurane
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
EP0612840B1 (de) Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe
DE2756772C2 (de)
DE60014639T2 (de) Riechstoffe
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE2914109C2 (de)
DE2812288C2 (de)
DE3341605A1 (de) Alpha-tertiaere dimethylacetale, ihre herstellung und verwendung als riechstoffe
MX2008003072A (es) Compuestos terpenoides tri- o tetra-ciclicos que contienen oxigeno.
US4431576A (en) Perfumant cyclopropane-carboxylic acid derivatives
EP0636116B1 (de) Penten-derivate, deren herstellung und verwendung
DE3025187A1 (de) Neue riechstoffe, deren herstellung sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE60106941T2 (de) Ungesättigte ester und ihre verwendung in riechstoff- und geschmackstoffzusammensetzungen
DE602004001076T2 (de) Riechstoffverbindungen
US6284900B1 (en) Cis-isoambrettolide of high degree of isomer purity and use thereof
EP0185872B1 (de) 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2431039A1 (de) Verwendung von 2,6,10-trimethyl-10hydroxydodeca-2,6,11-trien-1-al als riechstoff
EP0189581A1 (de) Neue 2,3-disubstituierte Bicyclo[2.2.1]heptane und -heptene, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2900421C2 (de)
EP0635502B1 (de) Naphthofuranderivate als Riech- und Aromastoffe
DE2917450A1 (de) Neue alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001019

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PERFUMING COMPOSITIONS COMPRISING SUBSTITUTED 2-ACETYLBENZOFURANES

RTI1 Title (correction)

Free format text: PERFUMING COMPOSITIONS COMPRISING SUBSTITUTED 2-ACETYLBENZOFURANES

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030226

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SYMRISE GMBH & CO. KG

Free format text: HAARMANN & REIMER GMBH#POSTFACH 12 53#D-37601 HOLZMINDEN (DE) -TRANSFER TO- SYMRISE GMBH & CO. KG#MUEHLENFELDSTRASSE 1#37603 HOLZMINDEN (DE)

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SYMRISE GMBH & CO. KG

Owner name: DRAGOCO GERBERDING & CO AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SYMRISE GMBH & CO. KG

Free format text: SYMRISE GMBH & CO. KG#MUEHLENFELDSTRASSE 1#37603 HOLZMINDEN (DE) -TRANSFER TO- SYMRISE GMBH & CO. KG#MUEHLENFELDSTRASSE 1#37603 HOLZMINDEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SYMRISE AG, DE

Effective date: 20131022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160902

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709372

Country of ref document: DE