EP0826622B1 - Fahrtreppe oder Fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP0826622B1
EP0826622B1 EP97113267A EP97113267A EP0826622B1 EP 0826622 B1 EP0826622 B1 EP 0826622B1 EP 97113267 A EP97113267 A EP 97113267A EP 97113267 A EP97113267 A EP 97113267A EP 0826622 B1 EP0826622 B1 EP 0826622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
moving walkway
pallet
deep
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826622A1 (de
Inventor
Jürgen Tolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Publication of EP0826622A1 publication Critical patent/EP0826622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826622B1 publication Critical patent/EP0826622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/147End portions, i.e. means for changing the direction of the carrying surface

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk according to the preamble of claim 1.
  • Such an escalator is from GB-PS 1 515 070, the shows different ways of producing step guides, and known from US-PS-42 49 649.
  • This escalator points a bent sheet as a guide for the escalator steps pallets.
  • For this are on the side of the steps / pallets two essentially facing each other and towards the inside of the escalator open U-shaped profiles made of sheet metal are provided.
  • One of the two profiles has one on its lower side Channel on the width of the width of a step / pallet roll corresponds to a lateral support of the To effect step / pallet roll.
  • the other U-shaped rail is, on the other hand, flat, so that they are not Provides lateral guidance for the corresponding role.
  • the invention is based on the object Escalator or moving walk according to the preamble of To create claim 1 of the accuracy of Step / pallet guides, but especially with regard to the manufacturing cost, is improved, while still a long Lifetime of the step / pallet guides used should be realizable.
  • step / pallet guides The use of a deep-drawing process according to the invention surprisingly leads for the step / pallet guides to one whole number of advantages: deep drawing leads to each single-sided contact shoulders for the rollers, so that with symmetrical step / pallet guides worked on both sides can be. These in turn make it possible to use them quite well Inexpensive rolling bearings, for example roller ball bearings with conical rollers, after only a one-sided axial Load must be transferred. Wear can easily be caused by corresponding adjustment of the distance on one side adjustable step / pallet guidance can be compensated.
  • step / pallet guide according to the invention Manufacture particularly inexpensively because the undercut-free Construction suitable for deep drawing is.
  • deep drawing enables one improved precision compared to hot forming, so that transfer sheets made of deep-drawn sheet metal can also be realized can and then surprisingly without exciting post-processing measures have the desired shape accuracy.
  • step / pallet chain rollers In the area of the lower bypass, but also in the area of the upper transfer sheet must have the step / pallet chain rollers and the step / pallet drag rollers on different Radii are guided.
  • a deep-drawn sheet as a transfer sheet, on the the chain rollers run by deep-drawing the outer edge.
  • the essentially semicircular sheet is in the middle Area over another deep-drawn and opposite attached sheet stabilized that as a diverter for the Stepped / pallet trailing rollers that are essential are subject to lower loads.
  • the upper transfer sheet is made from deep-drawn sheet metal a higher sheet thickness is preferably provided for this, the mutual stabilization of the two with sheet metal for the chain roller and drag roller diverters allow the wall thickness also this sheet in the area suitable for deep drawing hold.
  • Step / pallet guides rest on the drive chains an escalator, at least under load Tension that in the area of the lower transition arches Walk up the chain rollers up the escalator and thus to the upper side legs of the U-shaped step / pallet guides issue.
  • the one on the shoulders on the lower side thighs guided chain rollers then basically turn backwards. To avoid excessive wear in this area, can use the shoulder on the lower side legs be provided with a sliding layer, or it can be in this Area of an abutment shoulder on the upper side leg be trained.
  • the solution according to the invention is for both escalators also suitable for moving walks. It is understood that with moving walks regularly called pallets and escalators the term stages is used regularly, here for the sake of simplicity for both types of transport devices keep the expression levels / pallets has been.
  • step / pallet guides 10 which consist of chain roller rails, Drag roller tracks and transfer bends for the Chain rollers as well as for the drag rollers on both sides of the Exist escalator or moving walk.
  • the in Fig. 1st The step / pallet guide 10 shown has a transfer sheet 12 for the trailing rollers and a transfer bow 14 for the chain rollers.
  • the two transfer bends 12 and 14 are cranked or preferably formed from deep-drawn sheet metal, so that they each a back 16 or 18 and bevelled edges 20 or 22 exhibit.
  • the bends are not preferred Cranking, but just produced by deep drawing.
  • the backs 16 and 18 face and face each other attached, for example by welding, by riveting or by screwing.
  • the transfer sheet 14 has one larger radius and serves as a chain roller conveyor 24.
  • the Umzhoubogen 12 has a smaller radius and serves as a drag roller conveyor 26.
  • Both transfer arches 12 and 14 are arranged essentially coaxially to one another.
  • the Umzhoubogen 12 has the shape of a viewed in section lying U, with the open side of the U facing the inside of the escalator has.
  • the drag roller conveyor is depending on the lower side legs 28 and 30 of the transfer sheet 12 are formed, with the inner side leg in the actual bypass area 30, i.e. the one with the smaller radius, the drag roller conveyor 26 forms.
  • the side leg 28, which is also the outer side leg is at a suitable point approximately above the middle of the Umtechnologybogens a removal opening 32.
  • the removal opening 32 is intended for the steps or pallets Required for maintenance purposes from the closed guide the inner transfer sheet 12 or those connected to it To remove trailing roller rails. At the same time there is a visual inspection for the correct side distance for the tow rollers, running in the transfer sheet 12 possible.
  • the chain roller transfer bow 14 is through the attached to it Guide bow 12 stiffened in the middle. It consists of a substantially semicircular sheet, with additional Stiffening an edge flange 34 is provided, of the storage of the in conjunction with a folding tab 36 Um2020bogens 14 is used.
  • the deep-drawing direction points to the transfer sheet 14 to the inside of the escalator or moving walk, so that the chain roller conveyor through the outward-facing bend 22 is formed. After the chain rollers through the drive chains the escalators are under train, it is harmless that no counter-guidance is provided as with the trailing roller rail is.
  • a radial bevel 38 at the end of the chain roller conveyor 24. It is envisaged that this bevel 38 is generated by the deep-drawing process.
  • the bevels 38 thus form shoulders for the side Guide of the chain rollers on the chain roller conveyor 24. Due to the symmetrical design of the step / pallet guides 10 on both sides of the escalator or moving walk thus ensuring safe cornering.
  • the chain roller rail 40 is essentially U-shaped, with the open side of the U facing the inside of the escalator points out, in this respect similar to the transfer sheet 12.
  • the lower Side leg 48 of chain roller rail 40 has the shoulder 46 for lateral support of the chain rollers while the upper side leg 50 runs straight. Even the chain roller track 40 can be easily including the Make shoulder 46 by deep drawing.
  • the distance between the upper side leg 50 and the Tread 44 is chosen so that the chain roller a little Has play in the chain roller track 40, at least that clearly is less than the height of the shoulder 46. That is also in the area of the transition arches not shown here lateral guidance guaranteed.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Fahrtreppe ist aus der GB-PS 1 515 070, die verschiedene Arten der Herstellung von Stufenführungen zeigt, sowie aus der US-PS-42 49 649 bekannt. Diese Fahrtreppe weist ein gebogenes Blech als Führung für die Fahrtreppen-Stufen oder -Paletten auf. Hierzu sind seitlich der Stufen/Paletten zwei im wesentlichen einander zugewandte und zur Fahrtreppeninnenseite hin offene U-förmige Profile aus Blech vorgesehen. Eines der beiden Profile weist an seiner unteren Seite einen Kanal auf, der in seiner Breite der Breite einer Stufen-/Palettenrolle entspricht, um so eine seitliche Abstützung der Stufen-/Palettenrolle zu bewirken. Die andere U-förmige Schiene ist demgegenüber flach ausgebildet, so daß sie keine Seitenführung für die entsprechende Rolle bietet.
Damit ergibt sich in seitlicher Richtung betrachtet ein Festlager sowie ein Loslager für die Palette oder Stufe.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Ausgestaltung der Palettenführung unbefriedigend ist, obwohl sie bereits Kostenvorteile bietet. Um den Kanal in den unteren Seitenschenkel der U-förmigen Führung auszubilden, wird das Blechprofil in der erforderlichen Weise gewalzt. Bei dieser Verformung läßt sich zwar im wesentlichen die erwünschte Form erzielen. Eine gewisse Ungenauigkeit verbleibt jedoch bereits aufgrund der Federeigenschaften des Blechs, das der Verformung einen federnden Widerstand entgegensetzt. Dieser führt zu einem seitlichen Spiel, wenn nicht ein seitliches Klemmen der Stufen-/Palettenrollen riskiert werden soll. Dieses Spiel hat die Tendenz, sich aufgrund der kontinuierlichen Bewegung und der hierdurch ausgelösten Pendelbewegungen der Stufen/Paletten zu vergrößern, bis das Stufen-/Palettenführungsprofil sicherheitshalber ausgetauscht werden muß.
Aufgrund der Stützlagerung und der zweiseitigen Lagerung muß das dortige Wälzlager für die der profilierten Stufen-/Palettenführung zugeordnete Stufen-/Palettenrolle besonders ausgebildet sein, so daß es auch Seitenführungskräfte ohne Zunahme der Reibung überträgt. Wenn nämlich aufgrund der Seitenführung die Reibung zunimmt, führt dies zu einer einseitigen Bremsbelastung für die Palette oder Stufe, die für die Antriebskraftübertragung ungünstig ist. Aufgrund dieser Nachteile hat sich diese Lösung nicht durchgesetzt, obwohl im Grunde im wesentlichen U-förmige Profile recht einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Ein besonderes Problem entsteht zudem bei derartigen Stufen-/Palettenführungen im Bereich der Umführbögen, nachdem dort mit im Vergleich zur Höhe des U-förmigen Profils ziemlich geringen Radien eine Umführung realisiert werden muß. Eine derartige Umformung des Profils gemäß der genannten US-Patentschrift ist praktisch nur über eine entsprechend aufwendige Warmverformung möglich, die jedoch von der Genauigkeit der erzeugten Form her unbefriedigend ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der hinsichtlich der Genauigkeit der Stufen-/Palettenführungen, aber insbesondere auch hinsichtlich der Herstellkosten, verbessert ist, wobei dennoch eine lange Lebensdauer der verwendeten Stufen-/Palettenführungen realisierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Überraschend führt die erfindungsgemäße Verwendung eines Tiefziehverfahrens für die Stufen-/Palettenführungen zu einer ganzen Anzahl von Vorteilen: Das Tiefziehen führt zu je einseitig wirkenden Anlageschultern für die Rollen, so daß mit beidseitig symmetrischen Stufen-/Palettenführungen gearbeitet werden kann. Diese ermöglichen wiederum die Verwendung recht preisgünstiger Wälzlager, beispielsweise von Walzenkugellagern mit konischen Walzen, nachdem lediglich eine einseitig axiale Last übertragen werden muß. Ein Verschleiß kann leicht durch entsprechendes Nachjustieren des Abstands an einer einseitig einstellbaren Stufen-/Palettenführung kompensiert werden.
Dennoch läßt sich die erfindungsgemäße Stufen-/Palettenführung besonders preisgünstig herstellen, da die hinterschneidungsfreie Konstruktion ohne weiteres für das Tiefziehen geeignet ist. Das Tiefziehen ermöglicht andererseits wiederum eine gegenüber der Warmverformung verbesserte Präzision, so daß auch Umführbögen aus tiefgezogenem Blech realisiert werden können und dann überraschend ohne spannabhebende Nachbearbeitungsmaßnahmen die erwünschte Formgenauigkeit aufweisen.
Im Bereich des unteren Umführbogens, aber auch im Bereich des oberen Umführbogens müssen die Stufen-/Paletten-Kettenrollen und die Stufen-/Paletten-Schlepprollen auf unterschiedlichen Radien geführt werden. Hierbei sind insbesondere die Stufen-/Paletten-Kettenrollen- und damit auch ihre Führungen - starken Belastungen unterworfen, nachdem die Zugkraft der Schleppketten abgestützt werden muß. Überraschend eignet sich dennoch ein tiefgezogenes Blech als Umführbogen, auf dessen per Tiefziehen umgebogenem Außenrand die Kettenrollen laufen. Das im wesentlichen halbkreisförmige Blech wird im mittleren Bereich über ein weiteres tiefgezogenes und gegensinnig angebrachtes Blech stabilisiert, das als Umführbogen für die Stufen-/Paletten-Schlepprollen dient, die wesentlich geringeren Belastungen unterworfen sind.
Wenn auch der obere Umführbogen aus tiefgezogenem Blech hergestellt ist, ist hierfür bevorzugt eine höhere Blechstärke vorgesehen, wobei die gegenseitige Stabilisierung der beiden mit ihrem Rücken aneinander anliegenden Bleche für die Kettenrollen- und Schlepprollen-Umführbögen es ermöglicht, die Wandstärke auch dieses Blechs im tiefziehgeeigneten Bereich zu halten.
Besonders günstig ist es, daß hinterschneidungsfreie Führungen möglich sind, die somit ausschließlich durch Tiefziehen herstellbar sind und keinerlei weiteren spanlosen oder spanabhebenden Verformungen erfordern. Dennoch ist die Lebensdauer trotz Abweichens von dem an sich bewährten Prinzip Festlager-Loslager überraschend verbessert, wobei es günstig ist, daß eine völlig symmetrische Belastung vorliegt. Zur weiteren Aussteifung kann das den Kettenrollen-Umführbogen bildende Blech an einem Abschlußdurchmesser abgekantet sein, wobei der so gebildete Abkantflansch zugleich zur Abstützung des Umführbogens dienen kann.
Es versteht, daß die erfindungsgemäße Lösung ohne weiteres sowohl bei Fahrtreppen, bevorzugt am unteren Umführbogen, als auch bei Fahrsteigen, die regelmäßig im wesentlichen gleich belastete Umführbögen aufweisen, einsetzbar ist. Wenn im Verlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs Rollenführungen in erfindungsgemäßer Ausgestaltung eingesetzt werden, ist es bevorzugt, diese je in der Form eines liegenden U auszugestalten, wobei die offenen Seiten aufeinander zu weisen und die Stufen-/Palettenrollen je in dem U laufen. Der untere Seitenschenkel weist bevorzugt dann je einen Absatz oder eine Schulter auf, der oder die der seitlichen Abstützung der Stufen-/Palettenrollen dient.
Während nahezu über den ganzen Verlauf einer Fahrtreppe und über den gesamten Verlauf des Fahrsteigs die Stufen-/Palettenrollen auf dem unteren Seitenschenkel der erfindungsgemäßen Stufen-/Palettenführungen aufliegen, liegt an den Antriebsketten einer Fahrtreppe zumindest unter Last eine solche Spannung vor, daß im Bereich der unteren Übergangsbögen der Fahrtreppe die Kettenrollen nach oben wandern und damit an den oberen Seitenschenkeln der U-förmigen Stufen-/Palettenführungen anliegen. Die an den Schultern an den unteren Seitenschenkeln geführten Kettenrollen drehen sich dann im Grunde rückwärts. Um eine zu starke Abnutzung in diesem Bereich zu vermeiden, kann die Schulter an den unteren Seitenschenkeln mit einer Gleitschicht versehen sein, oder es kann in diesem Bereich eine Anlageschulter an den oberen Seitenschenkel ausgebildet sein.
Es versteht, daß eine derartige Anlageschulter für die Schlepprollenführungen nicht erforderlich ist, nachdem die Seitenführungen über die Kettenrollen ausreichend gewährleistet ist. Während die Schulter den besonderen Vorteil hat, den Seitenschenkel der Kettenrollenführung an den belasteten Stellen auszusteifen, kann es anstelle dessen für die Schlepprollenführung vorgesehen sein, den unteren Schenkel abzukanten, wodurch sich ebenfalls eine tiefziehkompatible Aussteifung ergibt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für Fahrtreppen als auch für Fahrsteige geeignet. Es versteht sich, daß bei Fahrsteigen regelmäßig die Bezeichnung Paletten und bei Fahrtreppen regelmäßig die Bezeichnung Stufen verwendet wird, wobei hier der Einfachheit halber für beide Arten von Transportvorrichtungen der Ausdruck Stufen-/Paletten beibehalten wurde.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, nämlich einen unteren Umführbogen in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 2
einen Schnitt durch eine weitere Einzelheit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder; eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, nämlich eine Kettenrollenschiene.
Eine nicht weiter dargestellte Fahrtreppe oder ein Fahrsteig weist Stufen-/Palettenführungen 10 auf, die aus Kettenrollenschienen, Schlepprollenschienen und Umführbögen für die Kettenrollen sowie für die Schlepprollen je beidseitig der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs bestehen. Die in Fig. 1 dargestellte Stufen-/Palettenführung 10 weist einen Umführbogen 12 für die Schlepprollen und einen Umführbogen 14 für die Kettenrollen auf.
Die beiden Umführbögen 12 und 14 sind aus abgekröpften oder bevorzugt aus tiefgezogenen Blechen ausgebildet, so daß sie je einen Rücken 16 bzw. 18 und randseitige Abkantungen 20 bzw. 22 aufweisen. Bevorzugt sind die Abkantungen jedoch nicht durch Abkröpfen, sondern gerade durch das Tiefziehen erzeugt.
Die Rücken 16 und 18 sind einander zugewandt und aneinander befestigt, beispielsweise durch Verschweißen, durch Vernieten oder durch Verschrauben. Der Umführbogen 14 weist einen größeren Radius auf und dient als Kettenrollenbahn 24. Demgegenüber weist der Umführbogen 12 einen kleineren Radius auf und dient als Schlepprollenbahn 26. Beide Umführbögen 12 und 14 sind zueinander im wesentlichen koaxial angeordnet. Der Umführbogen 12 weist im Schnitt betrachtet die Form eines liegenden U auf, wobei die offene Seite des U zur Fahrtreppeninnenseite weist. Die Schlepprollenbahn wird je durch die unteren Seitenschenkel 28 und 30 des Umführbogens 12 gebildet, wobei im eigentlichen Umführbereich der innere Seitenschenkel 30, also derjenige mit dem kleineren Radius, die Schlepprollenbahn 26 bildet.
Der Seitenschenkel 28, der zugleich der äußere Seitenschenkel ist, weist an geeigneter Stelle etwa oberhalb der Mitte des Umführbogens eine Entnahmeöffnung 32 auf. Die Entnahmeöffnung 32 ist dafür vorgesehen, die Treppenstufen oder Paletten bei Bedarf zu Wartungszwecken aus der geschlossenen Führung über den inneren Umführbogen 12 bzw. die an diesen anschließenden Schlepprollenschienen zu entfernen. Zugleich ist eine Sichtkontrolle für den zutreffenden Seitenabstand für die Schlepprollen, die in dem Umführbogen 12 laufen, möglich.
Der Kettenrollen-Umführbogen 14 ist durch den an ihm angebrachten Umführbogen 12 mittig ausgesteift. Er besteht aus einem im wesentlichen halbkreisförmigen Blech, wobei zur zusätzlichen Aussteifung ein Abkantflansch 34 vorgesehen ist, der in Verbindung mit einer Abkantlasche 36 der Lagerung des Umführbogens 14 dient. Die Tiefziehrichtung weist beim Umführbogen 14 zur Fahrtreppen- oder Fahrsteiginnenseite, so daß die Kettenrollenbahn durch die nach außen weisende Abkantung 22 gebildet ist. Nachdem die Kettenrollen durch die Antriebsketten der Fahrtreppen unter Zug stehen, ist es unschädlich, daß keine Gegenführung wie bei der Schlepprollenschiene vorgesehen ist.
Die seitliche Abstützung der Fahrtreppenstufen oder Paletten erfolgt durch eine radiale Abkantung 38 endseitig der Kettenrollenbahn 24. Es ist vorgesehen, daß auch diese Abkantung 38 durch den Tiefziehvorgang erzeugt wird.
Die Abkantungen 38 bilden damit Anlageschultern für die seitliche Führung der Kettenrollen auf der Kettenrollenbahn 24. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Stufen-/Palettenführungen 10 beidseitig der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs ist damit eine sichere Seitenführung gewährleistet.
Anschließend an die durch den Umführbogen 14 gebildete Kettenrollenbahn erstreckt sich die in Fig. 2 dargestellte Kettenrollenschiene 40. Sie schließt sich an einen Ausschnitt 42 der Kettenrollenbahn 24 an, so daß ein bündiger Abschluß sowohl hinsichtlich der Oberfläche der Kettenrollenbahn 24 zu einer Lauffläche 44, als auch hinsichlich der Abkantung 38 zu der Schulter 46 der Kettenrollenschiene 40 gebildet ist.
Die Kettenrollenschiene 40 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die offene Seite des U zur Fahrtreppeninnenseite hin weist, insofern ähnlich dem Umführbogen 12. Der untere Seitenschenkel 48 der Kettenrollenschiene 40 weist die Schulter 46 zur seitlichen Abstützung der Kettenrollen auf, während der obere Seitenschenkel 50 gerade verläuft. Auch die Kettenrollenschiene 40 läßt sich ohne weiteres einschließlich der Schulter 46 durch Tiefziehen herstellen.
Der Abstand zwischen dem oberen Seitenschenkel 50 und der Lauffläche 44 ist so gewählt, daß die Kettenrolle ein geringes Spiel in der Kettenrollenschiene 40 hat, das jedenfalls deutlich geringer als die Höhe der Schulter 46 ist. Damit ist auch im Bereich der hier nicht dargestellten Übergangsbögen eine seitliche Führung gewährleistet.

Claims (11)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit beidseitig angeordneten Stufen-/Palettenführungen, auf welchen Stufen-/Paletten-Kettenrollen sowie Stufen-/Paletten-Schlepprollen laufen und die sich über den Verlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs erstreckende Schlepprollenschienen sowie Kettenrollenschienen und Umführbögen aufweisen und wobei die Stufen-/Palettenführungen gebogene Bleche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Stufen-/Palettenführungen (10) aus tiefgezogenem Blech hergestellt ist, das zur Führung der Stufen-/Palettenrollen eine Schulter (46) aufweist, die sich entlang der Rollenlaufbahn erstreckt und dessen Höhe 5-20% des Rollendurchmessers beträgt.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehrichtung für die Erstellung des tiefgezogenen Blechs sich quer, insbesondere senkrecht zur Ausrichtung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs erstreckt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefgezogenen Bleche Absätze oder Schultern (38, 46) aufweisen, die sich längs der Laufbahnen (24, 44) der Rollen und diesen unmittelbar benachbart erstrecken.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs der Laufbahnen (24, 44) erstreckende Schultern (38, 46) je einfach an einer Stufen-/Palettenführung (10) vorgesehen sind, wobei die Schulterfläche in bzw. gegen die Tiefziehrichtung weist.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stufen-/Palettenführung (10) längs der Laufbahn (24, 44) der Rollen Schultern (38, 46) vorgesehen sind, wobei die Schultern (38, 46) an beiden Seiten der Stufen/Paletten gegensinnig ausgerichtet sind.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehrichtung der Bleche zur Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Innenseite weist.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehrichtung der Bleche zur Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Außenseite weist.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umführbögen (12, 14) der Stufen-/Palettenführungen (10) ein einwärts weisendes Blech für Stufen-/Paletten-Kettenrollen und ein auswärts weisendes Blech für Stufen-/Paletten-Schlepprollen, je auf die Tiefziehrichtung bezogen, aufweisen.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß tiefgezogenen Bleche mit ihren tiefgezogenen Bereichen einander zugewandt und aneinander befestigt sind.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schultern (46) der Stufen-/Palettenführungen (10), die sich entlang der Rollenlaufbahnen erstrecken, eine Höhe aufweisen, die etwa 10 bis 15 % des Rollendurchmessers aufweist.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geformte Profilbleche als Schienen (40) längs der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs je die Stufen-/Palettenführungen (10) bilden.
EP97113267A 1996-08-27 1997-07-31 Fahrtreppe oder Fahrsteig Expired - Lifetime EP0826622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614887U DE29614887U1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE29614887U 1996-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826622A1 EP0826622A1 (de) 1998-03-04
EP0826622B1 true EP0826622B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=8028410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113267A Expired - Lifetime EP0826622B1 (de) 1996-08-27 1997-07-31 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826622B1 (de)
AT (1) ATE227689T1 (de)
DE (2) DE29614887U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614887U1 (de) * 1996-08-27 1996-10-10 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE20018893U1 (de) * 2000-11-06 2001-05-17 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
CN102311035B (zh) * 2010-06-16 2013-09-25 株式会社日立制作所 输送机的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5281885A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Hitachi Ltd Structure for preventing steps from floating
US4064986A (en) * 1976-04-30 1977-12-27 Westinghouse Electric Corporation Escalator having guide wheels and guide track with cooperative non-flat surfaces
US4249649A (en) * 1979-02-22 1981-02-10 Westinghouse Electric Corp. Escalator having yieldable primary and non-yieldable secondary transverse guide points on one side thereof
DE4115366A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Verfahren zur herstellung einer trommel
DE29614887U1 (de) * 1996-08-27 1996-10-10 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826622A1 (de) 1998-03-04
DE29614887U1 (de) 1996-10-10
DE59708701D1 (de) 2002-12-19
ATE227689T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936216B1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE2100240C3 (de) Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit
DE3540099A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
EP1589240A1 (de) Linearführungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
DE3304783C2 (de)
EP2010801A1 (de) Energieführungskette
EP2478235A1 (de) Kugelrollenlager
EP3403529B1 (de) Ausziehführung
DE10249698A1 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4222175C2 (de) Wälzlagerkäfig
EP0826622B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3031099A1 (de) Vorrichtung zum aubstuetzen von graeben mit verbauplatten aus stahl
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE1948149A1 (de) Lineares Umlauf-Rollenlager
DE102017217721A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
EP1623949A2 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE1273422B (de) Hublader mit Rollenfuehrung im Teleskopmast
DE10249978A1 (de) Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
EP0494403B1 (de) Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE102017011293A1 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
EP2698334B1 (de) Schienensystem für Aufzugschiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980424

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 227689

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSEN FAHRTREPPEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: THYSSEN FAHRTREPPEN GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030324

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSEN AUFZUGE G.M.B.H.

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731