DE29614887U1 - Fahrtreppe oder Fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig

Info

Publication number
DE29614887U1
DE29614887U1 DE29614887U DE29614887U DE29614887U1 DE 29614887 U1 DE29614887 U1 DE 29614887U1 DE 29614887 U DE29614887 U DE 29614887U DE 29614887 U DE29614887 U DE 29614887U DE 29614887 U1 DE29614887 U1 DE 29614887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escalator
moving walkway
pallet
deep
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614887U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Priority to DE29614887U priority Critical patent/DE29614887U1/de
Publication of DE29614887U1 publication Critical patent/DE29614887U1/de
Priority to DE59708701T priority patent/DE59708701D1/de
Priority to AT97113267T priority patent/ATE227689T1/de
Priority to EP97113267A priority patent/EP0826622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/147End portions, i.e. means for changing the direction of the carrying surface

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Fahrtreppe ist aus der US-PS-42 49 649 bekannt. Diese Fahrtreppe weist ein gebogenes Blech als Führung für die Fahrtreppen-Stufen oder -Paletten auf. Hierzu sind seitlich der Stufen/Paletten zwei im wesentlichen einander zugewandte und zur Fahrtreppeninnenseite hin offene U-förmige Profile aus Blech vorgesehen. Eines der beiden Profile weist an seiner unteren Seite einen Kanal auf, der in seiner Breite der Breite einer Stufen-/Palettenrolle entspricht, um so eine seitliche Abstützung der Stufen-/Palettenrolle zu bewirken. Die andere U-förmige Schiene ist demgegenüber flach ausgebildet, so daß sie keine Seitenführung für die entsprechende Rolle bietet.
Damit ergibt sich in seitlicher Richtung betrachtet ein Festlager sowie ein Loslager für die Palette oder Stufe.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Ausgestaltung der Palettenführung unbefriedigend ist, obwohl sie bereits Kostenvorteile bietet. Um den Kanal in den unteren Seitenschenkel der U-förmigen Führung auszubilden, wird das Blechprofil in der erforderlichen Weise gewalzt. Bei dieser Verformung läßt sich zwar im wesentlichen die erwünschte Form erzielen. Eine gewisse Ungenauigkeit verbleibt jedoch bereits aufgrund der Federeigenschaften des Blechs, das der Verformung einen federnden Widerstand entgegensetzt. Dieser führt zu einem seitlichen Spiel, wenn nicht ein seitliches Klemmen der Stufen-/Palettenrollen riskiert werden soll. Dieses Spiel hat die Tendenz, sich aufgrund der kontinuierlichen Bewegung und der hierdurch ausgelösten Pendelbewegungen der Stufen/Paletten zu vergrößern, bis das Stufen-/Palettenführungsprofil sicherheitshalber ausgetauscht werden muß.
Aufgrund der Stützlagerung und der zweiseitigen Lagerung muß
• · tf ·
das dortige Wälzlager für die der profilierten Stufen-/Palettenführung zugeordnete Stufen-/Palettenrolle besonders ausgebildet sein, so daß es auch Seitenführungskräfte ohne Zunahme der Reibung überträgt. Wenn nämlich aufgrund der Seitenführung die Reibung zunimmt, führt dies zu einer einseitigen Bremsbelastung für die Palette oder Stufe, die für die Antriebskraftübertragung ungünstig ist. Aufgrund dieser Nachteile hat sich diese Lösung nicht durchgesetzt, obwohl im Grunde im wesentlichen U-förmige Profile recht einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Ein besonderes Problem entsteht zudem bei derartigen Stufen-/Palettenführungen im Bereich der Umführbögen, nachdem dort mit im Vergleich zur Höhe des U-förmigen Profils ziemlich geringen Radien eine Umführung realisiert werden muß. Eine derartige Umformung des Profils gemäß der genannten US-Patentschrift ist praktisch nur über eine entsprechend aufwendige Warmverformung möglich, die jedoch von der Genauigkeit der erzeugten Form her unbefriedigend ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der hinsichtlich der Genauigkeit der Stufen-/Palettenführungen, aber insbesondere auch hinsichtlich der Herstellkosten, verbessert ist, wobei dennoch eine lange Lebensdauer der verwendeten Stufen-/Palettenführungen realisierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Überraschend führt die erfindungsgemäße Verwendung eines Tiefziehverfahrens für die Stufen-/Palettenführungen zu einer ganzen Anzahl von Vorteilen: Das Tiefziehen führt zu je einseitig wirkenden AnIageschultern für die Rollen, so daß mit
beidseitig symmetrischen Stufen-/Palettenfülarungen gearbeitet werden kann. Diese ermöglichen wiederum die Verwendung recht preisgünstiger Wälzlager, beispielsweise von Walzenkugellagern mit konischen Walzen, nachdem lediglich eine einseitig axiale Last übertragen werden muß. Ein Verschleiß kann leicht durch entsprechendes Nachjustieren des Abstands an einer einseitig einstellbaren Stufen-/Palettenführung kompensiert werden.
Dennoch läßt sich die erfindungsgemäße Stufen-/Palettenführung besonders preisgünstig herstellen, da die hinterschneidungsfreie Konstruktion ohne weiteres für das Tiefziehen geeignet ist. Das Tiefziehen ermöglicht andererseits wiederum eine gegenüber der Warmverformung verbesserte Präzision, so daß auch Umführbögen aus tiefgezogenem Blech realisiert werden können und dann überraschend ohne spannabhebende Nachbearbeitungsmaßnahmen die erwünschte Formgenauigkeit aufweisen.
Im Bereich des unteren Umführbogens, aber auch im Bereich des oberen Umführbogens müssen die Stufen-/Paletten-Kettenrollen und die Stufen-/Paletten-Schlepprollen auf unterschiedlichen Radien geführt werden. Hierbei sind insbesondere die Stufen-/Paletten-Kettenrollen - und damit auch ihre Führungen starken Belastungen unterworfen, nachdem die Zugkraft der Schleppketten abgestützt werden muß. Überraschend eignet sich dennoch ein tiefgezogenes Blech als Umführbogen, auf dessen per Tiefziehen umgebogenem Außenrand die Kettenrollen laufen. Das im wesentlichen halbkreisförmige Blech wird im mittleren Bereich über ein weiteres tiefgezogenes und gegensinnig angebrachtes Blech stabilisiert, das als Umführbogen für die Stufen-/Paletten-Schlepprollen dient, die wesentlich geringeren Belastungen unterworfen sind.
Wenn auch der obere Umführbogen aus tiefgezogenem Blech hergestellt ist, ist hierfür bevorzugt eine höhere Blechstärke vorgesehen, wobei die gegenseitige Stabilisierung der beiden mit ihrem Rücken aneinander anliegenden Bleche für die Kettenroi-
len- und Schlepprollen-Umführbögen es ermöglicht, die Wandstärke auch dieses Blechs im tiefziehgeeigneten Bereich zu halten.
Besonders günstig ist es, daß hinterschneidungsfreie Führungen möglich sind, die somit ausschließlich durch Tiefziehen herstellbar sind und keinerlei weiteren spanlosen oder spanabhebenden Verformungen erfordern. Dennoch ist die Lebensdauer trotz Abweichens von dem an sich bewährten Prinzip Festlager-Loslager überraschend verbessert, wobei es günstig ist, daß eine völlig symmetrische Belastung vorliegt. Zur weiteren Aussteifung kann das den Kettenrollen-Umführbogen bildende Blech an einem Abschlußdurchmesser abgekantet sein, wobei der so gebildete Abkantflansch zugleich zur Abstützung des Umführbogens dienen kann.
Es versteht, daß die erfindungsgemäße Lösung ohne weiteres sowohl bei Fahrtreppen, bevorzugt am unteren Umführbogen, als auch bei Fahrsteigen, die regelmäßig im wesentlichen gleich belastete Umführbögen aufweisen, einsetzbar ist. Wenn im Verlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs Rollenführungen in erfindungsgemäßer Ausgestaltung eingesetzt werden, ist es bevorzugt, diese je in der Form eines liegenden U auszugestalten, wobei die offenen Seiten aufeinander zu weisen und die Stufen-/Palettenrollen je in dem U laufen. Der untere Seitenschenkel weist bevorzugt dann je einen Absatz oder eine Schulter auf, der oder die der seitlichen Abstützung der Stufen-/Palettenrollen dient.
Während nahezu über den ganzen Verlauf einer Fahrtreppe und über den gesamten Verlauf des Fahrsteigs die Stufen-/Palettenrollen auf dem unteren Seitenschenkel der erfindungsgemäßen Stufen-/Palettenführungen aufliegen, liegt an den Antriebsketten einer Fahrtreppe zumindest unter Last eine solche Spannung vor, daß im Bereich der unteren Übergangsbögen der Fahrtreppe die Kettenrollen nach oben wandern und damit an den
oberen Seitenschenkeln der U-förmigen Stufen-/Palettenführungen anliegen. Die an den Schultern an den unteren Seitenschenkeln geführten Kettenrollen drehen sich dann im Grunde rückwärts . Um eine zu starke Abnutzung in diesem Bereich zu vermeiden, kann die Schulter an den unteren Seitenschenkeln mit einer Gleitschicht versehen sein, oder es kann in diesem Bereich eine Anlageschulter an den oberen Seitenschenkel ausgebildet sein.
Es versteht, daß eine derartige Anlageschulter für die Schlepprollenführungen nicht erforderlich ist, nachdem die Seitenführungen über die Kettenrollen ausreichend gewährleistet ist. Während die Schulter den besonderen Vorteil hat, den Seitenschenkel der Kettenrollenfuhrung an den belasteten Stellen auszusteifen, kann es anstelle dessen für die Schlepprollenführung vorgesehen sein, den unteren Schenkel abzukanten, wodurch sich ebenfalls eine tiefziehkompatible Aussteifung ergibt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für Fahrtreppen als auch für Fahrsteige geeignet. Es versteht sich, daß bei Fahrsteigen regelmäßig die Bezeichnung Paletten und bei Fahrtreppen regelmäßig die Bezeichnung Stufen verwendet wird, wobei hier der Einfachheit halber für beide Arten von Transportvorrichtungen der Ausdruck Stufen-/Paletten beibehalten wurde.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, nämlich einen unteren Umführbogen in perspektivischer Darstellung;
und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Einzelheit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, nämlich eine Kettenrollenschiene.
Eine nicht weiter dargestellte Fahrtreppe oder ein Fahrsteig weist Stufen-/Palettenführungen 10 auf, die aus Kettenrollenschienen, Schlepprollenschienen und Umführbögen für die Kettenrollen sowie für die Schlepprollen je beidseitig der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs bestehen. Die in Fig. 1 dargestellte Stufen-/Palettenführung 10 weist einen Umführbogen 12 für die Schlepprollen und einen Umführbogen 14 für die Kettenrollen auf.
Die beiden Umführbögen 12 und 14 sind aus abgekröpften oder bevorzugt aus tiefgezogenen Blechen ausgebildet, so daß sie je einen Rücken 16 bzw. 18 und randseitige Abkantungen 20 bzw. aufweisen. Bevorzugt sind die Abkantungen jedoch nicht durch Abkröpfen, sondern gerade durch das Tiefziehen erzeugt.
Die Rücken 16 und 18 sind einander zugewandt und aneinander befestigt, beispielsweise durch Verschweißen, durch Vernieten oder durch Verschrauben. Der Umführbogen 14 weist einen größeren Radius auf und dient als Kettenrollenbahn 24. Demgegenüber weist der Umführbogen 12 einen kleineren Radius auf und dient als Schlepprollenbahn 26. Beide Umführbögen 12 und 14 sind zueinander im wesentlichen koaxial angeordnet. Der Umführbogen 12 weist im Schnitt betrachtet die Form eines liegenden U auf, wobei die offene Seite des U zur Fahrtreppeninnenseite weist. Die Schlepprollenbahn wird je durch die unteren Seitenschenkel 28 und 30 des Umführbogens 12 gebildet, wobei im eigentlichen Umführbereich der innere Seitenschenkel 30, also derjenige mit dem kleineren Radius, die Schlepprollenbahn 26 bildet.
- 10 -
Der Seitenschenkel 28, der zugleich der äußere Seitenschenkel ist, weist an geeigneter Stelle etwa oberhalb der Mitte des Umführbogens eine Entnahmeöffnung 32 auf. Die Entnahmeöffnung 3 2 ist dafür vorgesehen, die Treppenstufen oder Paletten bei Bedarf zu Wartungszwecken aus der geschlossenen Führung über den inneren Umführbogen 12 bzw. die an diesen anschließenden Schlepprollenschienen zu entfernen. Zugleich ist eine Sichtkontrolle für den zutreffenden Seitenabstand für die Schlepprollen, die in dem Umführbogen 12 laufen, möglich.
Der Kettenrollen-Umführbogen 14 ist durch den an ihm angebrachten Umführbogen 12 mittig ausgesteift. Er besteht aus einem im wesentlichen halbkreisförmigen Blech, wobei zur zusätzlichen Aussteifung ein Abkantflansch 34 vorgesehen ist, der in Verbindung mit einer Abkantlasche 36 der Lagerung des Umführbogens 14 dient. Die Tiefziehrichtung weist beim Umführbogen 14 zur Fahrtreppen- oder Fahrsteiginnenseite, so daß die Kettenrollenbahn durch die nach außen weisende Abkantung 22 gebildet ist. Nachdem die Kettenrollen durch die Antriebsketten der Fahrtreppen unter Zug stehen, ist es unschädlich, daß keine Gegenführung wie bei der Schlepprollenschiene vorgesehen ist.
Die seitliche Abstützung der Fahrtreppenstufen oder Paletten erfolgt durch eine radiale Abkantung 3 8 endseitig der Kettenrollenbahn 24. Es ist vorgesehen, daß auch diese Abkantung 38 durch den Tiefziehvorgang erzeugt wird.
Die Abkantungen 38 bilden damit AnIageschultern für die seitliche Führung der Kettenrollen auf der Kettenrollenbahn 24. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Stufen-/Palettenführungen 10 beidseitig der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs ist damit eine sichere Seitenführung gewährleistet.
Anschließend an die durch den Umführbogen 14 gebildete Kettenrollenbahn erstreckt sich die in Fig. 2 dargestellte Ketten-
- 11 -
rollenschiene 40. Sie schließt sich an einen Ausschnitt 42 der Kettenrollenbahn 24 an, so daß ein bündiger Abschluß sowohl hinsichtlich der Oberfläche der Kettenrollenbahn 24 zu einer Lauffläche 44, als auch hinsichlich der Abkantung 38 zu der Schulter 46 der Kettenrollenschiene 40 gebildet ist.
Die Kettenrollenschiene 40 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die offene Seite des U zur Fahrtreppeninnenseite hin weist, insofern ähnlich dem Umführbogen 12. Der untere Seitenschenkel 48 der Kettenrollenschiene 40 weist die Schulter 46 zur seitlichen Abstützung der Kettenrollen auf, während der obere Seitenschenkel 50 gerade verläuft. Auch die Kettenrollenschiene 40 läßt sich ohne weiteres einschließlich der Schulter 46 durch Tiefziehen herstellen.
Der Abstand zwischen dem oberen Seitenschenkel 50 und der Lauffläche 44 ist so gewählt, daß die Kettenrolle ein geringes Spiel in der Kettenrollenschiene 40 hat, das jedenfalls deutlich geringer als die Höhe der Schulter 46 ist. Damit ist auch im Bereich der hier nicht dargestellten Übergangsbögen eine seitliche Führung gewährleistet.

Claims (11)

1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit beidseitig angeordneten Stufen-/Palettenführungen, auf welchen Stufen-/Paletten-Kettenrollen sowie Stufen-/Paletten-Schlepprollen laufen und die sich über den Verlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs erstreckende Schlepprollenschienen sowie Kettenrollenschienen und Umführbögen aufweisen und wobei die Stufen-/Palettenführungen gebogene Bleche aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Teil der Stufen-/Palettenführungen (10), insbesondere ein Umführbogen (12, 14), aus tiefgezogenem Blech hergestellt ist.
2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehrichtung für die Erstellung des
tiefgezogenen Blechs sich quer, insbesondere senkrecht zur Ausrichtung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs erstreckt.
3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefgezogenen Bleche Absätze oder Schultern (38, 46) aufweisen, die sich längs der Laufbahnen (24, 44) der Rollen und diesen unmittelbar benachbart erstrecken.
4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs der Laufbahnen (24, 44) erstreckende Schultern (38, 46) je einfach an einer Stufen-/Palettenführung (10) vorgesehen sind, wobei die Schulterfläche in bzw. gegen die Tiefziehrichtung weist.
5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stufen-/Palettenführung (10) längs der Laufbahn (24, 44) der Rollen Schultern (38, 46) vorgesehen sind, wobei die Schultern (38, 46) an beiden Seiten der Stufen/Paletten gegensinnig ausgerichtet sind.
6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehrichtung der Bleche zur Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Innenseite weist.
7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehrichtung der Bleche zur Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Außenseite weist.
8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umführbögen (12, 14) der Stufen-/Palettenführungen (10) ein einwärts weisendes Blech für Stufen-/Paletten-Kettenrollen und ein auswärts weisendes Blech für Stufen-/Paletten-Schlepprollen, je auf die Tiefziehrichtung bezogen, aufweisen.
9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß tiefgezogenen Bleche mit ihren tiefgezogenen Bereichen einander zugewandt und aneinander befestigt sind.
10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schultern (46) der Stufen-/Palettenführungen (10), die sich entlang der Rollenlaufbahnen erstrecken, eine Höhe aufweisen, die 3 bis 50, bevorzugt 5 bis 20, und insbesondere etwa 10 bis 15 % des Rollendurchmessers aufweist.
11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geformte Profilbleche als Schienen (40) längs der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs je die Stufen-/Palettenführungen (10) bilden.
DE29614887U 1996-08-27 1996-08-27 Fahrtreppe oder Fahrsteig Expired - Lifetime DE29614887U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614887U DE29614887U1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE59708701T DE59708701D1 (de) 1996-08-27 1997-07-31 Fahrtreppe oder Fahrsteig
AT97113267T ATE227689T1 (de) 1996-08-27 1997-07-31 Fahrtreppe oder fahrsteig
EP97113267A EP0826622B1 (de) 1996-08-27 1997-07-31 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614887U DE29614887U1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614887U1 true DE29614887U1 (de) 1996-10-10

Family

ID=8028410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614887U Expired - Lifetime DE29614887U1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE59708701T Expired - Fee Related DE59708701D1 (de) 1996-08-27 1997-07-31 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708701T Expired - Fee Related DE59708701D1 (de) 1996-08-27 1997-07-31 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826622B1 (de)
AT (1) ATE227689T1 (de)
DE (2) DE29614887U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826622A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Thyssen Aufzüge Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018893U1 (de) * 2000-11-06 2001-05-17 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
CN102311035B (zh) * 2010-06-16 2013-09-25 株式会社日立制作所 输送机的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5281885A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Hitachi Ltd Structure for preventing steps from floating
US4064986A (en) * 1976-04-30 1977-12-27 Westinghouse Electric Corporation Escalator having guide wheels and guide track with cooperative non-flat surfaces
US4249649A (en) * 1979-02-22 1981-02-10 Westinghouse Electric Corp. Escalator having yieldable primary and non-yieldable secondary transverse guide points on one side thereof
DE4115366A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Verfahren zur herstellung einer trommel
DE29614887U1 (de) * 1996-08-27 1996-10-10 Thyssen Aufzüge GmbH, 73765 Neuhausen Fahrtreppe oder Fahrsteig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826622A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Thyssen Aufzüge Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826622A1 (de) 1998-03-04
DE59708701D1 (de) 2002-12-19
ATE227689T1 (de) 2002-11-15
EP0826622B1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148916A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
DE3304783C2 (de)
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
EP2200923B1 (de) Stufe für fahrtreppe sowie fahrtreppe mit einer solchen stufe
EP3875717B1 (de) Laufschiene in form eines gewalzten blechprofils
EP3403529B1 (de) Ausziehführung
DE2502557C3 (de) Friktionsrollenbahn
EP0143737A1 (de) Fördersystem zur Überwindung von Höhenunterschieden
EP1413472A2 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0115087B1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
DE3031099A1 (de) Vorrichtung zum aubstuetzen von graeben mit verbauplatten aus stahl
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE29614887U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19538665A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE2518647B2 (de) Einfachauszug für Schubladen
DE2406046A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsbewegungen
EP3680445B1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitslaufprofil
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE102017011293A1 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
EP2771262B1 (de) Antriebskettenrad, gelenkkette, und gelenkkettenantrieb
DE3536654C2 (de) Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten
DE4140042C2 (de) Rollenumlaufeinheit
DE3941488C1 (en) Roller guide for furniture drawer - has drawer rail with U=shaped profile to grip guide rail on furniture

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990728

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSEN FAHRTREPPEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSEN AUFZUEGE GMBH, 73765 NEUHAUSEN, DE

Effective date: 20021120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030113

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050301