EP0825976A1 - Verfahren zur herstellung von n-methyl-2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethylamin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-methyl-2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethylamin

Info

Publication number
EP0825976A1
EP0825976A1 EP96919667A EP96919667A EP0825976A1 EP 0825976 A1 EP0825976 A1 EP 0825976A1 EP 96919667 A EP96919667 A EP 96919667A EP 96919667 A EP96919667 A EP 96919667A EP 0825976 A1 EP0825976 A1 EP 0825976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
methyl
preparation
palladium
dimethoxyphenyl
ethylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96919667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Fuchs
Horst Zimmermann
Tom Witzel
Boris Breitscheidel
Rainer Becker
Horst Neuhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995118038 external-priority patent/DE19518038A1/de
Priority claimed from DE1995118018 external-priority patent/DE19518018A1/de
Priority claimed from DE1996106729 external-priority patent/DE19606729A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0825976A1 publication Critical patent/EP0825976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of N-methyl-2- (3,4-dimethoxyphenyl) ethylamine (N-methylhomoviratrylamine) by reacting 3,4-dimethoxyphenylmethyl nitrile (veratryl cyanide) with methylamine or a substituted Me ⁇ thylamine, the substituent being a group which can be split off under the reaction conditions, and hydrogen in the presence of a supported catalyst which contains copper chromite, an element from Group IB or VIII of the Periodic Table of the Elements or mixtures thereof, optionally in the presence of water elevated temperatures hydrogenated.
  • DE-A-33 38 681 discloses the catalytic hydrogenation of veratryl cyanide with a ten-fold molar excess of methylamine over a nickel catalyst. As a by-product, the homoveratrylamine is obtained with over 3% selectivity, which must be removed by adding benzaldehyde.
  • R 1 is hydrogen, benzyl or tert-butyl, and hydrogen in the presence of a supported catalyst which contains 0.05 to 50% by weight of copper chromite, copper, silver, gold, iron, cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium Contains, osmium, iridium, platinum or mixtures thereof, optionally hydrogenated in the presence of water at temperatures from 50 to 200 ° C and pressures from 1 to 300 bar.
  • the method according to the invention can be carried out as follows:
  • 3,4-Dimethoxyphenylmethylnitrile with a methylamine I and hydrogen can with 0 to 30 wt .-%, preferably 0.05 to
  • a supported catalyst which contains copper chromite, an element from Group IB or VIII of the Periodic Table of the Elements or mixtures thereof batchwise or continuously, preferably in a pressure vessel or pressure reactor such as, for example, an autoclave or a tubular reactor, particularly preferably continuously in a tubular reactor, at temperatures from 20 to 200 ° C., preferably 50 to 180 ° C., particularly preferably 70 to 160 ° C. and pressures from 1 to 300 bar, preferably 30 to 300 bar, particularly preferably 50 and 270 bar and optionally with the addition of a solvent.
  • Working up can be carried out according to methods known per se, for example by distillation.
  • Particularly suitable methylamines I are methylamine itself and substituted methylamines I whose substituent is a group which can be split off under the reaction conditions, such as benzyl and tert. -Butyl, i.e. benzylmethylamine and tert. -Butyl-methylamine, preferably benzyl-methylamine.
  • the benzyl or tert-butyl group can preferably be split off under the hydrogenation conditions, thermally or in the presence of inorganic or organic acids such as sulfuric acid, hydrochloric acid, methylsulfonic acid or acetic acid, or acidic catalysts such as ion exchangers or zeolites .
  • the molar ratio of methylamine to 3,4-dimethoxyphenyl-methyl-nitrile is generally from 1: 1 to 15: 1, preferably from '1.5: 1 to 10: 1, more preferably 2: 1 to 5: 1.
  • Suitable solvents are alcohols with 1 to 8 carbon atoms, preferably alcohols with 1 to 4 carbon atoms, N-substituted pyrrolidones such as N-methylpyrrolidone, ethers such as tetrahydrofuran, aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene or the Xylenes, or the methylamine used itself. Particularly preferred are methanol, N-methylpyrrolidone, tetrahydrofuran, methylbenzylamine and methylamine.
  • the copper chromite an element of
  • Group IB or VIII of the Periodic Table of the Elements or mixtures thereof are those which contain copper chromite, copper, silver, gold, iron, cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, platinum or mixtures thereof copper chromite, copper, palladium, platinum or their mixtures, particularly preferably palladium, platinum or their mixtures, in particular platinum, in a total content of 0.05 to 50% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight .-%, particularly preferably 0.5 and 2 wt .-% on a carrier, preferably consist thereof.
  • Suitable carriers are, for example, activated carbons, silicon carbide or oxides such as aluminum oxide, silicon dioxide, titanium dioxide, zirconium dioxide, zinc oxide, magnesium oxide or mixtures thereof, which are optionally doped with alkali and / or alkaline earth metal oxides, preferably ⁇ -aluminum oxide, silicon dioxide or aluminum - Minium oxide / silicon dioxide mixtures.
  • the carriers can e.g. can be used as extrudates, pellets or tablets.
  • the catalysts of the invention are generally prepared by processes known in the art, and can preferably be carried out using the process of pore impregnation.
  • the metal precursors can be dissolved in an amount of water corresponding to the pore volume of the support, the support soaked with the solution and the catalyst then for example for 1 to 48 hours, preferably 12 to 24 hours, at temperatures of, for example, 80 to 170 ° C, preferably 100 to 150 ° C, are dried. The drying can be done dormant or moving.
  • pore impregnation it is also possible to impregnate with an amount of solvent which is greater than the pore volume of the support (impregnation with excess solution).
  • the dried catalyst can then be calcined, for example, for 0.5 to 10 hours, preferably 1 to 3 hours, generally in an air stream at a temperature between 300 and 700 ° C., preferably 400 and 600 ° C.
  • Suitable metal precursors are metal salts such as nitrates, nitrosyl nitrates, halides, carbonates, carboxylates, acetylacetonates, chloro complexes, nitrite complexes or amine complexes, preferably nitrates, chlorides or chloro complexes.
  • the metal precursors can be impregnated simultaneously or in succession.
  • the catalyst is dried after each impregnation step for 1 to 48 h, preferably 12 to 24 h, at temperatures between 80 and 170 ° C., preferably 100 to 150 ° C.
  • the order in which the active components are impregnated can be chosen as desired.
  • N-methyl-2- (3,4-dimethoxyphenyl) ethylamine is an intermediate in the synthesis of the active ingredient verapamil (US Pat. No. 3,261,859).
  • a vertical hydrogenation reactor (diameter: 16 mm; filling height: 600 mm; oil-heated double jacket), which was filled with 511 g (800 ml) of catalyst (0.5% by weight of palladium on aluminum oxide), was used in bottoms at 200 bar and 160 ° C. hourly 205 ml of a 28% solution of veratryl cyanide in methylbenzylamine (molar ratio 1: 3.7) were pumped. At the same time, you were running
  • a vertical hydrogenation reactor (diameter: 27 mm; filling height: 1500 mm; oil-heated double jacket), which was filled with 800 ml of a catalyst consisting of 0.5% by weight of palladium on ⁇ -aluminum oxide as 4 mm strands, were in swamp mode at
  • N-methyl-2- (3,4-dimethoxyphenyl) -ethylamine (N-methylhomoveratryl-20 amine) was obtained in a yield of 90% with quantitative conversion of
  • Catalyst A 0.5% by weight of palladium on A1 2 0 3
  • Catalyst B 1% by weight of platinum on A1 2 0 3
  • 1613 g of an aluminum oxide carrier in the form of 4 mm extrudates with a liter weight of 560 g / 1, a pore volume of 0.68 cm 3 / g and a surface area of 203 m 2 / g were mixed with 1097 ml of an aqueous platinum (II) -Nitrate solution soaked and dried for 20 h at 40 120 ° C and calcined at 450 ° C for 3 h.
  • II aqueous platinum
  • Catalyst C 0.8% by weight of platinum on Si0 2 / Al 2 0 3
  • II hydrochloric acid platinum
  • Catalyst D 0.4% by weight Pd / 0.4% by weight Pt on Si0 / Al 2 0 3
  • the silicon dioxide / aluminum oxide support described for the catalyst C was impregnated with 970 ml of a solution containing hydrochloric acid, palladium (II) chloride and platinum (II) chloride and dried at 120 ° C. for 20 hours and quiescent Calcined at 450 ° C for 3 h.
  • Catalyst E 0.8% by weight of palladium on Si0 2 / Al 0 3
  • the silicon dioxide / aluminum oxide support described for catalyst C was impregnated with 970 ml of a hydrochloric acid palladium (II) chloride solution and dried for 20 hours at 120 ° C. and calcined at 450 ° C. for 3 hours.
  • Catalyst F 0.8% by weight of palladium on SiO 2 / Al 2 O 3
  • the preparation was carried out analogously to catalyst E, but the impregnated catalyst was agitated in the rotary tube for 1 hour at 120 ° C. and calcined at 450 ° C. for 1 hour.
  • Catalyst G 0.8% by weight of palladium on Si0 2
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • HVA homoveratrylamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethylamin, indem man 3,4-Dimethoxyphenyl-methylnitril mit einem Methylamin der allgemeinen Formel (I), in der R1 Wasserstoff, Benzyl oder tert.-Butyl bedeuten, und Wasserstoff in Gegenwart eines Trägerkatalysators, der 0,05 bis 50 Gew.-% Kupferchromit, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin oder deren Gemische enthält, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen von 20 bis 200 °C und Drücken von 1 bis 300 bar hydriert.

Description

Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxyphenyl) -ethylamin (N-Methylhomove- ratrylamin) durch Umsetzung von 3,4-Dimethoxyphenyl-methylnitril (Veratrylcyanid) mit Methylamin oder einem substituierten Me¬ thylamin, wobei der Substituent eine unter den Reaktionsbedin¬ gungen abspaltbare Gruppe ist, und Wasserstoff in Gegenwart ei¬ nes Trägerkatalysators, der Kupferchromit, ein Element der Gruppe IB oder VIII des Periodensystems der Elemente oder deren Gemische enthält, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser bei er¬ höhten Temperaturen hydriert.
Aus der DE-A-33 38 681 ist die katalytische Hydrierung von Veratrylcyanid mit dem zehnfach molarem Überschuß an Methylamin an einem Nickelkatalysator bekannt. Als Nebenprodukt erhält man mit über 3% Selektivität das Homoveratrylamin, welches durch Zu¬ gabe von Benzaldehyd entfernt werden muß.
Aus Arch. Pharm., 271 (1933) 431 bis 448 ist die Hydrierung von Veratrylcyanid zu N-Methylhomoveratrylamin in Anwesenheit von Methylamin und Palladium-Mohr als Katalysator bekannt. In Bezug auf das eingesetzte Palladium läßt jedoch die Ausbeute zu wün¬ schen übrig.
Aus Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev., 6 (1967) 142 bis 144 ist die katalytische Nitrilhydrierung zu primären, sekundären und tertiären Aminen an Palladium- und Platinkatalysatoren bekannt, die in erster Linie zu tertiären Aminen führt. Methanol ist hierin als ein Katalysatorgift beschrieben. Zur Herstellung von sekundären Aminen sei Rhodium geeignet.
Demgegenüber führt die Hydrierung von Valeronitril mit Butylamin an Palladium und Platin zu Butylpentylamin, die Umsätze bleiben jedoch mit 54% bzw. 23% gering.
In Catalysis of Organic Reactions, Seite 93 bis 104 (1992) wird insbesondere bei der Herstellung sekundärer Amine aus Nitrilen und primären Aminen vor der Verwendung von aciden Katalysator- trägem, wie beispielsweise Titanoxid oder Aluminiumoxid, und der Verwendung polarer Lösungsmittel im allgemeinen und von Me¬ thanol im speziellen abgeraten. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen.
Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstel- lung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxyphenyl) -ethylamin gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 3,4-Dimethoxy- phenyl-methylnitril mit einem Methylamin der allgemeinen Formel
I
^CH3
H N (I),
^Rl
in der R1 Wasserstoff, Benzyl oder tert.-Butyl bedeuten, und Wasserstoff in Gegenwart eines Trägerkatalysators, der 0,05 bis 50 Gew.-% Kupferchromit, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin oder deren Gemische enthält, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen von 50 bis 200°C und Drücken von 1 bis 300 bar hydriert.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich wie folgt durchführen:
3,4-Dimethoxyphenyl-methylnitril mit einem Methylamin I und Was- serstoff können mit 0 bis 30 Gew. -%, bevorzugt 0,05 bis
2,5 Gew. -%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew. -% Wasser in Ge¬ genwart eines Trägerkatalysators, der Kupferchromit, ein Element der Gruppe IB oder VIII des Periodensystems der Elemente oder deren Gemische enthält, diskontinuierlich oder kontinuierlich, bevorzugt in einem Druckgefäß oder Druckreaktor wie beispiels¬ weise einem Autoklaven oder einem Rohrreaktor, besonders bevor¬ zugt kontinuierlich in einem Rohrreaktor, bei Temperaturen von 20 bis 200°C, bevorzugt 50 bis 180°C, besonders bevorzugt 70 bis 160°C und Drücken von 1 bis 300 bar, bevorzugt 30 bis 300 bar, besonders bevorzugt 50 und 270 bar und gegebenenfalls unter Zu¬ satz eines Lösungsmittels umgesetzt werden. Die Aufarbeitung kann nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch De¬ stillation erfolgen.
Als Methylamine I eignen sich insbesondere Methylamin selbst und solche substituierten Methylamine I, deren Substituent eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe wie Benzyl und tert. -Butyl, also Benzylmethylamin und tert. -Butyl-methylamin, bevorzugt Benzyl-methylamin. Die Abspaltung der Benzyl- oder der tert.-Butylgruppe kann be¬ vorzugt unter den Hydrierbedingungen, thermisch oder in Gegen¬ wart von anorganischen oder organischen Säuren wie Schwefel¬ säure, Salzsäure, Methylsulfonsäure oder Essigsäure, oder sauren Katalysatoren wie Ionenaustauschern oder Zeolithen durchgeführt werden.
Das Molverhältnis von Methylamin zum 3,4-Dimethoxyphenyl-methyl- nitril beträgt in der Regel 1:1 bis 15:1, bevorzugt' 1,5:1 bis 10:1, besonders bevorzugt 2:1 bis 5:1.
Als Lösungsmittel eignen sich Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, be¬ vorzugt Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, N-substituierte Pyrroli- done wie N-Methylpyrrolidon, Ether wie Tetrahydrofuran, aromati- sehe Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder die Xylole, oder das verwendete Methylamin selbst. Besonders bevorzugt sind Methanol, N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran, Methylbenzylamin und Methylamin.
Als Trägerkatalysatoren, die Kupferchromit, ein Element der
Gruppe IB oder VIII des Periodensystems der Elemente oder deren Gemische enthalten, eignen sich solche, die Kupferchromit, Kup¬ fer, Silber, Gold, Eisen, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin oder deren Gemische, bevor- zugt Kupferchromit, Kupfer, Palladium, Platin oder deren Gemi¬ sche, besonders bevorzugt Palladium, Platin oder deren Gemische, insbesondere Platin in einem Gesamtgehalt in der Regel von 0,05 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 und 2 Gew.-% auf einem Träger enthalten, bevorzugt daraus bestehen.
Als Träger eignen sich beispielsweise Aktivkohlen, Siliciumcar- bid oder Oxide wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid oder deren Gemische,die gegebenenfalls mit Alkali- und/oder Erdalkalimetalloxiden do¬ tiert sind, bevorzugt γ—Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Alu- miniumoxid/Siliciumdioxid-Gemische. Die Träger können z.B. als Extrudate, Pellets oder Tabletten eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren erfolgt in der Regel nach technisch bekannten Verfahren, kann vorzugeweise mit Hilfe des Verfahrens der Porentränkung erfolgen. Dabei kön¬ nen die Metall-Precursor in einer dem Porenvolumen des Trägers entsprechenden Wassermenge gelöst, der Träger mit der Lösung ge- tränkt und der Katalysator anschließend z.B. 1 bis 48 h, bevor¬ zugt 12 bis 24 h, bei Temperaturen von beispielsweise 80 bis 170°C, bevorzugt 100 bis 150°C, getrocknet werden. Die Trocknung kann ruhend oder bewegt durchgeführt werden. Alternativ zur Po¬ rentränkung kann auch mit einer Lösungsmittelmenge getränkt wer¬ den, die größer ist als das Porenvolumen des Trägers (Tränkung mit überstehender Lösung) . Der getrocknete Katalysator kann da- nach z.B. 0,5 bis 10 h, bevorzugt 1 bis 3 h, in der Regel im Luftstrom bei einer Temperatur zwischen 300 und 700°C, bevorzugt 400 und 600°C, calciniert werden.
Als Metall-Precursor eignen sich Metallsalze wie Nitrate, Nitro- sylnitrate, Halogenide, Carbonate, Carboxylate, Acetylacetonate, Chlorokomplexe, Nitritokomplexe oder Aminkomplexe, bevorzugt Ni¬ trate, Chloride oder Chlorokomplexe.
Bei Katalysatoren, die mehrere Metalle als Aktivkomponenten ent- halten, können die Metall-Precursor gleichzeitig oder nacheinan¬ der aufgetränkt werden. Bei der getrennten Auftränkung wird der Katalysator nach jedem Tränkschritt 1 bis 48 h, bevorzugt 12 bis 24 h, bei Temperaturen zwischen 80 und 170°C, bevorzugt 100 bis 150°C, getrocknet. Die Reihenfolge, in der die Aktivkomponenten aufgetränkt werden, ist beliebig wählbar.
N-Methyl-2- (3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin [N-Methylhomo- veratrylamin] ist ein Zwischenprodukt in der Synthese des Wirk¬ stoffes Verapamil (US-A-3 261 859) .
Beispiele
Beispiel 1
Durch einen vertikalen Hydrierreaktor (Durchmesser: 16 mm; Füll- höhe: 600 mm; ölbeheitzter Doppelmantel) , der mit 511 g (800 ml) Katalysator (0,5 Gew.-% Palladium auf Aluminiumoxid) gefüllt war, wurden in Sumpffahrweise bei 200 bar und 160°C stündlich 205 ml einer 28%igen Lösung von Veratrylcyanid in Methylbenzyla- min (Molverhältnis 1:3,7) gepumpt. Gleichzeitig leitete man
100 Nl/h Wasserstoff von unten nach oben durch den Reaktor. Nach Entspannung auf Normaldruck wurde überschüssiges Methylbenzyla- min abdestilliert und der Hydrieraustrag durch quantitative Ga¬ schromatographie analysiert. Man erhielt stündlich 40 g (70%) N-Methylhomoveratrylamin.
Beispiel 2
In einem 300 ml Autoklaven wurden 7 g (40 mmol) Veratrylcyanid und 25 g (200 mmol) Methylbenzylamin zusammen mit 3 g eines Ka¬ talysators mit 4 Gew.-% Palladium auf Aluminiumoxid auf 100°C erhitzt und 10 h bei 200 bar mit Wasserstoff hydriert. Nach Ent- Spannung erhielt man 6,2 g (81%) N-Methylhomoveratrylamin bei 100% Umsatz.
Beispiel 3 5
Durch einen vertikalen Hydrierreaktor (Durchmesser: 27 mm; Füll- höhe: 1500 mm; ölbeheitzter Doppelmantel) , der mit 800 ml eines Katalysators bestehend aus 0,5 Gew.-% Palladium auf γ-Aluminium- oxid als 4 mm Stränge gefüllt war, wurden in Sumpffahrweise bei
10 200 bar und 140°C stündlich 400 ml einer 37%igen Veratrylcyanid- Lösung in N-Methylpyrrolidon mit 3 Gew.-% Wasser und 280 ml flüssiges Methylamin (Molverhältnis 1:10) gepumpt. Gleichzeitig leitete man 200 Nl/h Wasserstoff von unten nach oben durch den Reaktor. Nach dem Entspannen auf Normaldruck wurde überschüssi-
15 ges Methylamin abdestilliert und der Hydrieraustrag durch quan¬ titative Gaschromatographie analysiert.
Über eine Laufzeit von über 1000 Stunden erhielt man N- Methyl-2- (3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin (N-Methylhomoveratryl- 20 amin) in einer Ausbeute von 90% bei quantitativem Umsatz von
3,4-Dimethoxyphenyl-methylnitril (Veratrylcyanid) . Der Anteil an Homoveratrylamin lag unter 1%.
Katalysatorherstellung 25
Katalysator A: 0,5 Gew.-% Palladium auf A1203
1000 g eines Aluminiumoxidträgers in Form von 2 bis 4 mm Pellets mit einem Litergewicht von 755 g/1, einem Porenvolumen von 30 0,57 cm3/g und einer Oberfläche von 238 m2/g wurden mit 570 ml einer salpetersauren Palladium- (II) -nitratlösung getränkt und 18 h bei 120°C ruhend getrocknet und 3 h bei 450°C calciniert.
Katalysator B: 1 Gew.-% Platin auf A1203
35
1613 g eines Aluminiumoxidträgers in Form von 4 mm-Extrudaten mit einem Litergewicht von 560 g/1, einem Porenvolumen von 0,68 cm3/g und einer Oberfläche von 203 m2/g wurden mit 1097 ml einer wässrigen Platin- (II) -nitratlösung getränkt und 20 h bei 40 120°C ruhend getrocknet und 3 h bei 450°C calciniert.
Katalysator C: 0,8 Gew.-% Platin auf Si02/Al203
1032 g eines Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Trägers, bestehend aus 45 80 Gew.-% Siliciumdioxid und 20 Gew.-% Aluminiumoxid, in Form von 3 mm-Extrudaten mit einem Litergewicht von 463 g/1, einem Porenvolumen von 0,94 cm3/g und einer Oberfläche von 167 m2/g wurden mit 970 ml einer salzsauren Platin- (II) -Chloridlösung ge¬ tränkt und 20 h bei 120°C ruhend getrocknet und 3 h bei 450°C calciniert.
Katalysator D: 0,4 Gew.-% Pd/0,4 Gew.-% Pt auf Si0 /Al203
Der für den Katalysator C beschriebene Siliciumdioxid/Aluminiu- moxid-Träger wurde mit 970 ml einer salzsauren, Palla¬ dium- (II) -chlorid und Platin- (II) -chlorid enthaltenden Lösung getränkt und 20 h bei 120°C ruhend getrocknet und 3 h bei 450°C calciniert.
Katalysator E: 0,8 Gew.-% Palladium auf Si02/Al 03
Der für den Katalysator C beschriebene Siliciumdioxid/Aluminiu¬ moxid-Träger wurde mit 970 ml einer salzsauren Palla¬ dium- (II)-Chloridlösung getränkt und 20 h bei 120°C ruhend ge¬ trocknet und 3 h bei 450°C calciniert.
Katalysator F: 0,8 Gew.-% Palladium auf Siθ2/Al203
Die Herstellung erfolgte analog Katalysator E, jedoch wurde der getränkte Katalysator 1 h bei 120°C bewegt im Drehrohr getrock¬ net und 1 h bei 450°C calciniert.
Katalysator G: 0,8 Gew.-% Palladium auf Si02
1520 g eines Siliciumdioxidträgers in Form von 3 bis 5 mm-Pel- lets mit einem Litergewicht von 489 g/1, einem Porenvolumen von 0,92 cm3/g und einer Oberfläche von 336 m2/g wurden mit 1398 ml einer salzsauren Palladium- (II)-chloridlösung getränkt und 1 h bei 120°C bewegt im Drehrohr getrocknet und 1 h bei 450°C calci¬ niert.
Beispiele 4 bis 11
Durch einen vertikalen Hydrierreaktor (Durchmesser: 16 mm; Füll- höhe: 400 mm; ölbeheitzter Doppelmantel) , der mit 80 ml eines Katalysators aus der nachfolgenden Tabelle gefüllt war, wurden in Sumpffahrweise bei 80 bar und 140°C stündlich 27 ml einer 37%igen Veratrylcyanid-Lösung und 10 ml flüssiges Methylamin (Molverhältnis 1:5) gepumpt. Gleichzeitig leitete man 10 Nl/h Wasserstoff von unten nach oben durch den Reaktor. Nach dem Ent¬ spannen auf Normaldruck wurde überschüssiges Methylamin abde- stilliert und der Hydrieraustrag durch quantitative Gaschromato¬ graphie analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgeden Tabelle zusammenge¬ stellt.
Tabelle
Beispiel Kataly¬ Lösungs¬ Umsatz Selekti¬ Ausbeute HVA sator mittel vität
Nr. [%] [%] [%] [%]
4 A Methanol 95 65 60 < 1
5 B Methanol 100 85 83 < 1
6 C Methanol 99 94 91 < 1
7 D Methanol 100 75 73 < 1
8 E Methanol 100 80 78 < 1
9 E NMP 99 95 88 < 1
10 F NMP 99 93 84 < 1
11 G NMP 99 99 94 < 1
Umsatz = Veratrylcyanid-Umsatz
Se] .ektivität = N-Methylhomoveratrylamin- Selektivität
NMP = N-Methylpyrrolidon
HVA = Homoveratrylamin

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin, dadurch gekennzeichnet, daß man
3,4-Dimethoxyphenyl-methylnitril mit einem Methylamin der allgemeinen Formel I
.-CH3 H N (I),
"^Rl
in der R1 Wasserstoff, Benzyl oder tert.-Butyl bedeuten, und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, der 0,05 bis 50 Gew.-% Kupferchromit, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Co¬ balt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iri¬ dium, Platin oder deren Gemische enthält, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen von 20 bis 200°C und Drücken von 1 bis 300 bar hydriert.
2. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methylamin der allgemeinen Formel I die Verbin¬ dung, in der R1 für Wasserstoff oder Benzyl steht, einsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methylamin der allgemeinen Formel I die Verbin¬ dung, in der R1 für Wasserstoff steht, einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Trägerkatalysators, der 0,1 bis
10 Gew.-% Kupferchromit, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Co- balt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iri¬ dium, Platin oder deren Gemische enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl)-ethylamin nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Trägerkatalysator Kupferchromit, Kup¬ fer, Nickel, Ruthenium, Palladium, Platin oder deren Gemi¬ sche enthält.
6. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl)-ethylamin nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Trägerkatalysator Ruthenium, Palladium, Platin oder deren Gemische enthält.
5
7. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl)-ethylamin nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Trägerkatalysator Palladium enthält.
10 8. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man Wasser und 3,4-Dimethoxyphenyl-ethyl¬ amin im Molverhältnis von 0,05:1 bis 2,5:1 einsetzt.
15 9. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man Methylamin zum 3,4-Dimethoxyphenyl-me- thylnitril im Molverhältnis von 1:1 bis 15:1 einsetzt.
20 10. Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2- (3,4-dimethoxy- phenyl) -ethylamin nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man als Träger Aktivkohle, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid, Magne¬ siumoxid, Siliciumcarbid oder deren Gemische einsetzt.
25
30
35
40
45
EP96919667A 1995-05-17 1996-05-04 Verfahren zur herstellung von n-methyl-2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethylamin Ceased EP0825976A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118038 DE19518038A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin
DE19518018 1995-05-17
DE1995118018 DE19518018A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin
DE19518038 1995-05-17
DE1996106729 DE19606729A1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin
DE19606729 1996-02-23
PCT/EP1996/001861 WO1996036589A1 (de) 1995-05-17 1996-05-04 Verfahren zur herstellung von n-methyl-2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethylamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0825976A1 true EP0825976A1 (de) 1998-03-04

Family

ID=27215126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96919667A Ceased EP0825976A1 (de) 1995-05-17 1996-05-04 Verfahren zur herstellung von n-methyl-2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethylamin

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5840981A (de)
EP (1) EP0825976A1 (de)
KR (1) KR19990014830A (de)
CN (1) CN1184463A (de)
AU (1) AU5813496A (de)
BR (1) BR9608468A (de)
CZ (1) CZ345597A3 (de)
EA (1) EA000698B1 (de)
HU (1) HUP9801069A3 (de)
MX (1) MX9708720A (de)
PL (1) PL323359A1 (de)
SK (1) SK281665B6 (de)
TR (1) TR199701373T1 (de)
WO (1) WO1996036589A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756947A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung sekundärer Amine aus Nitrilen und primären Aminen
DE19942300A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen mit verbesserter Farbqualität
US20100019191A1 (en) * 2006-12-15 2010-01-28 Basf Se Method for producing 1,2-ethylene glycol and 1,2-propylene glycol by means of the heterogeneously catalysed hydrogenolysis of a polyol
US7538060B2 (en) * 2007-02-14 2009-05-26 Eastman Chemical Company Palladium-copper chromite hydrogenation catalysts
US20080194398A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Eastman Chemical Company Ruthenium-copper chromite hydrogenation catalysts
JP2010536913A (ja) * 2007-08-29 2010-12-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア グリセリンからのアミンの製造方法
WO2009027249A2 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von aminen aus zuckeralkoholen
CN102203054B (zh) 2008-11-05 2014-07-30 巴斯夫欧洲公司 生产n,n-取代的3-氨基丙-1-醇的方法
CN110452222B (zh) * 2019-08-29 2020-10-16 杭州中美华东制药有限公司 一种富马酸沃诺拉赞的制备方法
CN114853728B (zh) * 2022-05-07 2023-11-07 四川制药制剂有限公司 一种富马酸伏诺拉生片及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338681A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von n-methylhomoveratrylamin
IT1229214B (it) * 1989-03-31 1991-07-25 Alfa Wassermann S P A Contrada Processo per la sintesi della n metil 3,4 dimetossifeniletilamina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9636589A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990014830A (ko) 1999-02-25
EA199700392A1 (ru) 1998-06-25
MX9708720A (es) 1997-12-31
HUP9801069A3 (en) 2000-06-28
AU5813496A (en) 1996-11-29
SK281665B6 (sk) 2001-06-11
CZ345597A3 (cs) 1998-04-15
HUP9801069A2 (hu) 1999-05-28
BR9608468A (pt) 1998-12-29
TR199701373T1 (xx) 1998-02-21
PL323359A1 (en) 1998-03-30
US5840981A (en) 1998-11-24
CN1184463A (zh) 1998-06-10
EA000698B1 (ru) 2000-02-28
SK142797A3 (en) 1998-06-03
WO1996036589A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080071B1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer verbindungen
EP1270543B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen aus primären Aminen
EP0825976A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methyl-2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethylamin
WO2012010695A1 (de) Isomerisierungskatalysator
EP0863130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminodiphenylamin
DE2905507A1 (de) Substituierte aminoaromatische acetylene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0535484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
EP0941985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminodiphenylamin
EP0895983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminodiphenylamin
EP1159252A1 (de) Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven aminen
EP0050229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären aromatischen Aminen aus cyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
EP1527042B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkoxybenzylaminen und aminoalkoxybenzonitrilen als zwischenprodukte
EP1169285A1 (de) Verfahren zur hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten aromaten unter verwendung eines makroporen aufweisenden katalysators
EP0452693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten Pentan-1,5-diaminen
EP0767769B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
EP0839796A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.4 Bis(aminomethyl) cyclohexan
EP0922689B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Alkinolen unter Verwendung eines Makroporen aufweisenden Katalysators
EP1437340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenylaminen
DE19518038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin
DE19518018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin
EP1904430B1 (de) Verfahren zur hydrierung von aldehydhaltigen stoffströmen
DE19606729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin
DE60002523T2 (de) Racemisierung von optisch aktiven Alkoxyaminen
DE19736432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin
EP0142070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010823