EP0825295A2 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0825295A2
EP0825295A2 EP97113280A EP97113280A EP0825295A2 EP 0825295 A2 EP0825295 A2 EP 0825295A2 EP 97113280 A EP97113280 A EP 97113280A EP 97113280 A EP97113280 A EP 97113280A EP 0825295 A2 EP0825295 A2 EP 0825295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roller
stack
calender
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825295A3 (de
EP0825295B1 (de
EP0825295B2 (de
Inventor
Dirk Cramer
Horst Müller
Ulrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7803215&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0825295(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Publication of EP0825295A2 publication Critical patent/EP0825295A2/de
Publication of EP0825295A3 publication Critical patent/EP0825295A3/de
Publication of EP0825295B1 publication Critical patent/EP0825295B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825295B2 publication Critical patent/EP0825295B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender with two from each other separately working roll stacks, each of which one designed as a deflection compensation roller Top roller and a deflection compensating roller designed Has lower roller.
  • Such a calender is, for example, from the older one German patent application 195 08 353 known.
  • Such calenders have the advantage that the two Sides of a material web, for example one Paper web, treat with practically the same results can.
  • the total number of rollers can be kept lower than in a conventional multi-roll calender, typically equipped with twelve rollers was.
  • the control of the compressive stresses in the individual Nips can be used with higher degrees of freedom respectively.
  • the invention has for its object an above Build calenders as cheaply as possible or easy to retrofit.
  • both roll stacks in a common machine frame are arranged. This simplifies the structure.
  • the the two stacks of rollers are easier to match align. It is easier to stack the top roller to support accordingly.
  • each roll stack has five rollers and the machine frame that one Corresponds to 12-roll calender.
  • the new calender will replace an older 12-roll calender. If you stack the two rolls on top of each other arranged, you can see the machine frame of the old calender use in many cases. this means considerable savings when retrofitting.
  • the conversion time is also reduced to less than that Half because you can no longer use the old machine frame must be replaced by new machine frames. This too is an important consideration with regard to the Costs because a shorter conversion time means less downtime means.
  • the upper roller of the lower roller stack is preferably and the lower roll of the upper roll stack arranged a common storage facility.
  • At least the lower roller is the upper one Rolled stack stored in inventory, to which one each across the plane in which the roller axes of the roll stack are arranged, projecting roll-out rail connects.
  • the bottom rollers each as Deflection compensation rollers are formed, they have usually only relatively short cones. It does that Attaching removal tools difficult. It is bad possible. Now if you look at the roll-out rails arranges the bearing mounts, it is possible to use the lower rollers first roll out of the plane of the roll stack, before you take them. If you put them in the rolled out position, you can touch it Guide the remaining rolls of the roll stack.
  • the calender is at least partially as "Classic" lever calender designed so that the known and proven control recipes used for this can be.
  • a calender 1 has two roll stacks 2, 3 which arranged one above the other on a common stand 4 are.
  • the upper roll stack 2 has a top roll Deflection compensation roller 5, the deflection compensation device 6 acts down, and one too Bottom roller designed as a deflection compensation roller 7, the deflection compensation device 8 after acts above. Between the top roller 5 and the bottom roller 7, three intermediate rollers 9, 10, 11 are arranged from which the intermediate rollers 9, 11 can be heated, what indicated by heating channels in the area of their circumference is.
  • the intermediate rollers 9, 10, 11 are via levers 12, 13, 14 attached to the stand 4.
  • the top roller 5 is on the stand fixed in place, while the lower roller 7 on one Carriage 15 is attached by means of a hydraulic cylinder 16 can be moved parallel to the stand 4 can.
  • the hydraulic cylinder 16 is based on this a fixed on the stand 4 bearing element 17 onwards.
  • guide rollers 18, 19, 20 are in the usual way provided with the help of a material web 21 through formed between the individual rollers 5, 9, 10, 11, 7 Nips can be guided without it being necessary is that the web of material 21 the corresponding rollers wrapped at a larger angle.
  • the guide rollers 18, 19 can be driven here.
  • the second roll stack 3 is constructed exactly like that first roll stack.
  • the elements of the roll stack 3, which correspond to those of the roll stack 2 are therefore provided with reference numbers increased by 100.
  • the upper roller 105 of the lower roller stack 3 is on the bearing element 17, on which the hydraulic cylinder 16 for moving the lower roller 7 of the upper Roll stack 2 supports.
  • the arrangement of the guide rollers has changed.
  • the Material web 21 is through the between the lower roller 7th of the upper roll stack 2 and the upper roll 105 of the lower roll stack 3 formed "changing nip" 22nd performed so that they the bottom roll stack 3 practical mirror-symmetrical to the upper roll stack 2 goes through. With identical construction of the roll stack 2, 3, the material web 21 is then practical on both sides treated the same.
  • the arrangement is accordingly the guide rollers 118-120, so to speak, around the roller plane 23, i.e. the plane in which the axes of all the rollers are arranged, folded.
  • the two lower rollers 7, 107 stored in camp receptacles 24, 124 which each have a rolling rail 25, 125 with a Stop 26, 126 connects.
  • the lower rollers 7, 107 are generally difficult to expand because they only have relatively short roller journals on which attachments are difficult to attach.
  • the illustrated Training of the bearing mounts 24, however, is possible, as with the upper roll stack 2 Dashed lines is shown, the lower roller 7th roll out of the bearing holder 24 until it to System comes to the stop 26. There she can join Help of a hoist that is here by a crane hook 27 should be symbolized with ropes 28, seized and be transported away. The removed roller can then placed on a roller carriage 29.
  • the used stand of a 12-roll calender can be used as stand 4 be used. If necessary, must only the arrangement of the guide rollers and the training the lever can be changed. Such a change but is far easier to perform than that Rebuild a new stand.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Kalander angegeben mit zwei voneinander getrennt arbeitenden Walzenstapeln (2, 3), von denen jeder eine als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Oberwalze (5, 105) und eine als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Unterwalze (7, 107) aufweist. Ein derartiger Kalander soll möglichst einfach nachgerüstet werden können. Hierzu sind beide Walzenstapel (2, 3) übereinander angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit zwei voneinander getrennt arbeitenden Walzenstapeln, von denen jeder eine als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Oberwalze und eine als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Unterwalze aufweist.
Ein derartiger Kalander ist beispielsweise aus der älteren deutschen Patentanmeldung 195 08 353 bekannt.
Derartige Kalander haben den Vorteil, daß man die beiden Seiten einer Materialbahn, beispielsweise einer Papierbahn, mit praktisch gleichen Ergebnissen behandeln kann. Die Gesamtzahl der Walzen kann geringer gehalten werden als in einem herkömmlichen Viel-Walzen-Kalander, der typischerweise mit zwölf Walzen ausgerüstet war. Die Steuerung der Druckspannungen in den einzelnen Walzenspalten kann mit höheren Freiheitsgraden erfolgen.
Allerdings hat die Ausbildung der Kalander mit zwei voneinander getrennt arbeitenden Walzenstapeln einen erhöhten Raumbedarf. Darüber hinaus sind zwei neue Kalanderständer notwendig, die, wie dies aus der deutschen Patentanmeldung 195 08 353 ersichtlich ist, so angeordnet sind, daß die Walzenebenen, d.h. die Ebenen, in denen die Achsen der einen Walzenstapel bildendenen Walzen angeordnet sind, parallel und hintereinander angeordnet sind. Beides hat erhöhte Investitionskosten zur Folge. Eine Nachrüstung ist aufgrund eines beschränkten Platzangebotes in manchen Fällen gar nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen obengenannten Kalander möglichst kostengünstig bauen oder einfach nachrüsten zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß beide Walzenstapel übereinander angeordnet sind.
Mit dieser Ausgestaltung benötigt man in Bahnlaufrichtung nur noch den Platz eines einzelnen Kalanders. Dieser ist zwar etwa doppelt so hoch, wie ein einzelner Walzenstapel. Der Platz in der Höhe steht jedoch in den meisten Fabrikationshallen ohnehin zur Verfügung, weil auch die Papiermaschine eine relativ große Bauhöhe aufweist. Die Position der Aufwicklung, die einem derartigen Kalander in der Regel nachgeschaltet ist, bleibt bestehen, so daß das Gebäude insgesamt kürzer geplant oder gehalten werden kann. Die Papierführung wird einfacher. Der Weg zwischen den beiden Walzenstapeln wird kürzer, so daß die Materialbahn zwischen den Behandlungen in den beiden Walzenstapeln nur in geringerem Maße den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. Eine Papierbahn hat beispielsweise weniger Zeit, auszutrocknen oder abzukühlen. Es lassen sich also mit dem neuen Kalander eine Reihe von Vorteilen erzielen. Auch kann man dann eine einzige Hebebühne für beide Walzenstapel verwenden. Dies spart zusätzlichen Bauraum und zusätzliche Wartungsarbeiten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beide Walzenstapel in einem gemeinsamen Maschinengestell angeordnet sind. Dies vereinfacht den Aufbau. Die beiden Walzenstapel lassen sich leichter zueinander ausrichten. Es ist einfacher, den oberen Walzenstapel entsprechend abzustützen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß jeder Walzenstapel fünf Walzen aufweist und das Maschinengestell dem eines 12-Walzen-Kalanders entspricht. In vielen Fällen soll der neue Kalander einen älteren 12-Walzen-Kalander ersetzen. Wenn man die beiden Walzenstapel übereinander anordnet, kann man das Maschinengestell des alten Kalanders in vielen Fällen mitverwenden. Dies bedeutet erhebliche Einsparungen beim Nachrüsten. Darüber hinaus verkürzt sich auch die Umbauzeit auf weniger als die Hälfte, weil man das alte Maschinengestell nicht mehr durch neue Maschinengestelle ersetzen muß. Auch dies ist ein wichtiger Gesichtspunkt im Hinblick auf die Kosten, weil eine kürzere Umbauzeit weniger Stillstand bedeutet.
Vorzugsweise sind die Oberwalze des unteren Walzenstapels und die Unterwalze des oberen Walzenstapels auf einer gemeinsamen Lagereinrichtung angeordnet. Trotz der Trennung der beiden Walzenstapel in unterschiedliche Funktionseinheiten, die getrennt voneinander arbeiten können, erreicht man auf diese Weise eine gemeinsame Fixierung und damit einen gemeinsamen Bezugspunkt, mit dessen Hilfe die Steuerung des Betriebes dieses Kalanders vereinfacht werden kann.
Vorzugsweise ist zumindest die Unterwalze des oberen Walzenstapels in Lageraufnahmen gelagert, an die sich jeweils eine quer zur Ebene, in der die Walzenachsen des Walzenstapels angeordnet sind, vorstehende Ausrollschiene anschließt. Da die Unterwalzen jeweils als Durchbiegeausgleichswalzen ausgebildet sind, haben sie in der Regel nur relativ kurze Zapfen. Das macht das Aufstecken von Ausbauwerkzeugen schwierig. Es ist schlecht möglich. Wenn man nun die Ausrollschienen an den Lageraufnahmen anordnet, ist es möglich, die Unterwalzen zunächst aus der Ebene des Walzenstapels herauszurollen, bevor man sie dann ergreift. Wenn man sie in der herausgerollten Position ergreift, kann man sie an den übrigen Walzen des Walzenstapels vorbeiführen.
Mit Vorteil sind zumindest die Zwischenwalzen in Hebeln gelagert. Der Kalander ist also zumindest teilweise als "klassischer" Hebelkalander ausgebildet, so daß die hierfür bekannten und bewährten Steuerungsrezepte verwendet werden können.
Auch ist von Vorteil, daß ein Materialbahnlaufpfad zwischen der Unterwalze des oberen Walzenstapels und der Oberwalze des unteren Walzenstapels geführt ist. Man kann dann die Materialbahn in beiden Walzenstapeln von unterschiedlichen Seiten her behandeln, ohne daß die Führung der Materialbahn unnötig kompliziert wird. Zwischen der Unterwalze des oberen Walzenstapels und der Oberwalze des unteren Walzenstapels ist sozusagen ein weit offener Wechselspalt gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die
einzige Figur
einen Kalander.
Ein Kalander 1 weist zwei Walzenstapel 2, 3 auf, die übereinander an einem gemeinsamen Ständer 4 angeordnet sind.
Der obere Walzenstapel 2 weist als Oberwalze eine Durchbiegeausgleichswalze 5 auf, deren Durchbiegeausgleichseinrichtung 6 nach unten wirkt, und eine ebenfalls als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Unterwalze 7, deren Durchbiegeausgleichseinrichtung 8 nach oben wirkt. Zwischen der Oberwalze 5 und der Unterwalze 7 sind drei Zwischenwalzen 9, 10, 11 angeordnet, von denen die Zwischenwalzen 9, 11 beheizt sein können, was durch Heizkanäle im Bereich ihres Umfangs angedeutet ist.
Die Zwischenwalzen 9, 10, 11 sind über Hebel 12, 13, 14 am Ständer 4 befestigt. Die Oberwalze 5 ist am Ständer ortsfest befestigt, während die Unterwalze 7 an einem Schlitten 15 befestigt ist, der mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 16 parallel zum Ständer 4 verfahren werden kann. Der Hydraulikzylinder 16 stützt sich hierbei auf einem am Ständer 4 ortsfest angebrachten Lagerelement 17 ab.
In üblicher Weise sind mehrere Leitwalzen 18, 19, 20 vorgesehen, mit deren Hilfe eine Materialbahn 21 durch zwischen den einzelnen Walzen 5, 9, 10, 11, 7 gebildete Walzenspalte geführt werden kann, ohne daß es notwendig ist, daß die Materialbahn 21 die entsprechenden Walzen in einem größeren Winkel umschlingt. Die Leitwalzen 18, 19 können hierbei angetrieben sein.
Der zweite Walzenstapel 3 ist genauso aufgebaut wie der erste Walzenstapel. Die Elemente des Walzenstapels 3, die denen des Walzenstapels 2 entsprechen, sind daher mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen.
Die Oberwalze 105 des unteren Walzenstapels 3 ist an dem Lagerelement 17 gelagert, an dem sich der Hydraulikzylinder 16 zur Bewegung der Unterwalze 7 des oberen Walzenstapels 2 abstützt.
Geändert hat sich die Anordnung der Leitwalzen. Die Materialbahn 21 ist durch den zwischen der Unterwalze 7 des oberen Walzenstapels 2 und der Oberwalze 105 des unteren Walzenstapels 3 gebildeten "Wechselspalt" 22 geführt, so daß sie den unteren Walzenstapel 3 praktisch spiegelsymmetrisch zum oberen Walzenstapel 2 durchläuft. Bei identischem Aufbau der Walzenstapel 2, 3 wird die Materialbahn 21 dann auf beiden Seiten praktisch gleich behandelt. Dementsprechend ist die Anordnung der Leitwalzen 118-120 sozusagen um die Walzenebene 23, d.h. die Ebene, in der die Achsen aller Walzen angeordnet sind, geklappt.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die beiden Unterwalzen 7, 107 in Lageraufnahmen 24, 124 gelagert, an die sich jeweils eine Ausrollschiene 25, 125 mit einem Anschlag 26, 126 anschließt. Die Unterwalzen 7, 107 sind im allgemeinen schwierig auszubauen, weil sie nur relativ kurze Walzenzapfen haben, an denen Aufsteckwerkzeuge schwer zu befestigen sind. Mit der dargestellten Ausbildung der Lageraufnahmen 24 ist es jedoch möglich, wie dies für den oberen Walzenstapel 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, die Unterwalze 7 aus der Lageraufnahme 24 herauszurollen, bis sie zur Anlage an den Anschlag 26 gelangt. Dort kann sie mit Hilfe eines Hebezeugs, das hier durch einen Kranhaken 27 mit Seilen 28 symbolisiert sein soll, ergriffen und abtransportiert werden. Die abtransportierte Walze kann dann auf einem Walzenwagen 29 abgelegt werden.
Vor den Walzenstapeln 2, 3, d.h. also auf der dem Ständer 4 abgewandten Seite der Walzenstapel 2, 3, ist eine für beide Walzenstapel gemeinsame Fahrbühne 30 an einem Ständer 31 installiert, so daß die Walzen von dort aus zugänglich sind. Auf der Rückseite sind ebenfalls eine Fahrbühne 32 und gegebenenfalls mehrere Arbeitsbühnen vorgesehen, so daß auch die Rückseite der Walzenstapel 2, 3 für eine Bedienungsperson 33 zugänglich ist.
Als Ständer 4 kann der ausgediente Ständer eines 12-Walzen-Kalanders verwendet werden. Gegebenenfalls muß lediglich die Anordnung der Leitwalzen und die Ausbildung der Hebel geändert werden. Eine derartige Änderung ist aber weitaus problemloser durchzuführen als der Neuaufbau eines neuen Ständers.

Claims (7)

  1. Kalander mit zwei voneinander getrennt arbeitenden Walzenstapeln, von denen jeder eine als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Oberwalze und eine als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Unterwalze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzenstapel (2, 3) übereinander angeordnet sind.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzenstapel (2, 3) in einem gemeinsamen Maschinengestell (4) angeordnet sind.
  3. Kalander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Walzenstapel (2, 3) fünf Walzen (5, 9, 10, 11, 7; 105, 109, 110, 111, 107) aufweist und das Maschinengestell (4) dem eines 12-Walzen-Kalanders entspricht.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze (105) des unteren Walzenstapels (3) und die Unterwalze (7) des oberen Walzenstapels (2) auf einer gemeinsamen Lagereinrichtung (17) angeordnet sind.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Unterwalze (7, 107) des oberen Walzenstapels (2) in Lageraufnahmen (24, 124) gelagert sind, an die sich jeweils eine quer zur Ebene (23), in der die Walzenachsen des Walzenstapels angeordnet sind, vorstehende Ausrollschiene (25, 125) anschließt.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zwischenwalzen (9, 10, 11; 109, 110, 11) in Hebeln (12, 13, 14; 112, 113, 114) gelagert sind.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Materialbahnlaufpfad zwischen der Unterwalze (7) des oberen Walzenstapels (2) und der Oberwalze (105) des unteren Walzenstapels (3) geführt ist.
EP97113280A 1996-08-21 1997-08-01 Kalander Expired - Lifetime EP0825295B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633671 1996-08-21
DE19633671A DE19633671C2 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Kalander

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0825295A2 true EP0825295A2 (de) 1998-02-25
EP0825295A3 EP0825295A3 (de) 1999-02-10
EP0825295B1 EP0825295B1 (de) 2001-10-31
EP0825295B2 EP0825295B2 (de) 2006-04-05

Family

ID=7803215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113280A Expired - Lifetime EP0825295B2 (de) 1996-08-21 1997-08-01 Kalander

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5911174A (de)
EP (1) EP0825295B2 (de)
DE (2) DE19633671C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972881A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander
DE19820087B4 (de) * 1998-05-06 2005-06-23 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander für die Behandlung einer Warenbahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803323C2 (de) * 1998-01-29 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines Bahnmaterials, wie Papier, und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE19832065A1 (de) 1998-07-16 2000-01-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832067B4 (de) 1998-07-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832064C2 (de) 1998-07-16 2000-09-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832066C2 (de) 1998-07-16 2000-06-08 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19902906C2 (de) * 1999-01-26 2001-02-08 Voith Paper Patent Gmbh Hebezeug für den Walzenwechsel bei einem Kalander
DE19945780C1 (de) 1999-09-24 2001-01-18 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE10006299B4 (de) * 2000-02-12 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
FI20001362A0 (fi) * 2000-06-07 2000-06-07 Valmet Corp Menetelmä paperirainan profiloimiseksi
US6612228B1 (en) * 2000-07-14 2003-09-02 Metso Paper, Inc. Calender and method for rebuilding a calender
FI5144U1 (fi) * 2001-08-16 2001-11-28 Metso Paper Inc Kalanteri

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027270A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 Valmet Oy Papierkalander
DE3121713A1 (de) * 1980-06-10 1982-03-04 Valmet Oy, 001300 Helsinki On-maschine-superkalander fuer eine papiermaschine
DE3738973C1 (de) 1987-11-17 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE19521402C1 (de) 1995-06-13 1996-07-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123648B (de) * 1959-07-11 1962-02-15 Kleinewefers Soehne J Walzen-Schnellwechseleinrichtung fuer Kalander
FI62374C (fi) * 1980-05-22 1982-12-10 Valmet Oy On-machine superkalander foer papper eller motsvarande
DE3039743C2 (de) * 1980-10-22 1985-06-27 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
DE19506320C1 (de) * 1995-02-23 1996-02-08 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
DE19508352B4 (de) * 1995-03-09 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19508353A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027270A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 Valmet Oy Papierkalander
US4332191A (en) 1979-10-15 1982-06-01 Valmet Oy Calender
DE3121713A1 (de) * 1980-06-10 1982-03-04 Valmet Oy, 001300 Helsinki On-maschine-superkalander fuer eine papiermaschine
DE3738973C1 (de) 1987-11-17 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE19521402C1 (de) 1995-06-13 1996-07-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Manual of Supercalender Operations", Francis E. Schiller, 1976, S. 56, Catwalks and electri-powered lifts
Wochenblatt f}r Papierfabrikation 16, 1995, S. 698 bis 701, "Das Janus Concept - eine neue Satinage-Technologie"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820087B4 (de) * 1998-05-06 2005-06-23 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
EP0972881A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander
EP0972881A3 (de) * 1998-07-17 2000-06-07 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825295A3 (de) 1999-02-10
EP0825295B1 (de) 2001-10-31
DE19633671A1 (de) 1998-03-05
US5911174A (en) 1999-06-15
DE19633671C2 (de) 1999-03-11
DE59705155D1 (de) 2001-12-06
EP0825295B2 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825295B1 (de) Kalander
DE3416212C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
CH651605A5 (de) Kalander.
EP0047909A1 (de) Druckwerk für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE19650576C2 (de) Kalander
EP0384385A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
EP0791549A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
DE102006013956A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
DE3712276C1 (en) Fleece calender
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE102008042085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Bahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE19734829C2 (de) Wickelvorrichtung
DE10041887C1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE19820088C1 (de) Kalander für die Behandlung einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990109

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20020711

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 7

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FI FR GB

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302