EP0823935A1 - Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen

Info

Publication number
EP0823935A1
EP0823935A1 EP96914161A EP96914161A EP0823935A1 EP 0823935 A1 EP0823935 A1 EP 0823935A1 EP 96914161 A EP96914161 A EP 96914161A EP 96914161 A EP96914161 A EP 96914161A EP 0823935 A1 EP0823935 A1 EP 0823935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate
depolymerization
phase
indicates
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96914161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hastrich
Christian Hecka
Rolf Holighaus
Klaus Niemann
Claus Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Publication of EP0823935A1 publication Critical patent/EP0823935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes

Definitions

  • the invention relates to a method for processing old or waste plastics for the purpose of obtaining chemical raw materials and liquid fuel components by depolymerizing the starting materials at elevated temperature to a pumpable and a volatile phase and separating the volatile phase into a gas phase and a condensate.
  • the condensable depolymerization products can be subjected to hydrogenating refining on a fixed bed catalyst or else on a moving catalyst or in a flowing catalyst bed.
  • Such hydrogenating refinements represent refining processes which are also referred to in the specialist literature as hydrotreating.
  • the condensates to be subjected to hydrotreating contain non-evaporating constituents originating from the depolymerizer by foaming, spraying or steam inclusions and also re-formed by repolymerization, so that direct loading of a catalyst bed fixedly arranged in a hydrotreater would lead to a rapid inactivation of the same, or very much high catalyst consumption would result.
  • deposits would form on heat exchangers, for example preheaters, which would prevent sufficiently long operating times without interruptions.
  • Document WO 94/22979 teaches that the condensate e.g. B.
  • Another object is to avoid rapid inactivation of the hydrotreating stage catalyst feed.
  • the invention in the method mentioned at the outset is that the depolymerizate remaining after the volatile phase has been separated off is heated together with the condensate or condensate portions in the presence of hydrogen and is subjected to hydrotreating after the removal of non-boiling constituents to obtain a syncrude.
  • the condensate or the high-boiling fraction of the condensate is heated together with the depolymerizate and hydrogen under pressure to above the starting temperature of the hydrotreating catalyst.
  • the process can be carried out in such a way that there is sufficient residence time in the heating section at elevated temperature to achieve a further cleavage and lowering of the viscosity of the depolymerate.
  • the method can also be designed in such a way that a dwell is connected downstream of the preheating section. As a result, the depolymerization is driven so far that losses due to removal of residue can be kept low.
  • the hydrotreating is expediently operated at the temperature specified by the preheater.
  • the presence of hydrogen under pressure and the dilution of the condensate with depolymerize prevent the preheater's heat exchanger tubes from clogging.
  • the Hydrotreater is largely protected from exposure to non-boiling material by installing a highly effective steam / liquid separator. This achieves downtimes that meet commercial requirements.
  • the non-boiling components are removed at the bottom of the steam / liquid separator, also called hot separator, in a flowable consistency. pulled. They can be expanded in several stages and separated, for example in a vacuum column, from the remaining distillable constituents which can be combined with the condensate from the depolymerization.
  • a partial stream of the residue can be branched off from the course of the vacuum distillation and fed to the depolymerizate before it is charged with hydrogen.
  • the process can be designed for very small amounts of residues without the risk of drying the preheating or a downstream retention tank.
  • the recycling rate of vacuum distillation residue based on the amount of depolymerized material is dependent on the quality of the material used, ie. H. depending on its tendency towards depolymerization, under the given conditions 0 to 500%.
  • the recycle rate is 150 to 250%, e.g. B. for typical fractions of old or waste plastics from household collections of the dual system Germany-DSD.
  • the depolymerization is carried out at a pressure of 0.1 to 100 bar, in particular 0.2 to 5 bar, a temperature of 250 to 450 ° C, in particular 370 ° C to 420 ° C and a residence time of 0.1 to 10 h, preferably 0 , 5 to 5 hours.
  • the hydrogen partial pressure in the hydrogenation stage is set to 50 to 200 bar, preferably 100 to 200 bar.
  • the temperature of the depolymerizate and condensate on leaving the preheater is set to 350 to 460, preferably 380 to 425 ° C.
  • the process parameters are expediently chosen so that the proportion of condensate, based on the waste or waste plastic used, is 25 to 75, preferably 40 to 60% by weight.
  • the process is carried out in such a way that suitable mixtures of old or waste plastic are brought into the molten state and depolymerized in depolymerizer 1 at elevated temperature and the selected pressure. Solid constituents, such as aluminum or other metal residues, are drawn off at the bottom of the deposition unit 1.
  • the volatile phase obtained in depolymerizer 1 is converted in at least one condensation stage 5, 6 into a condensed phase, which is heated with exposure to hydrogen and, if necessary, after passing through a residence time section 9 to minimize residues, an effective hot separator 3 for separation into volatile products and residues are supplied.
  • the products withdrawn overhead from the hot separator 3 are fed to hydrotreating in the reactor 4 for catalytic hydrogenation and expediently separated into a syncrude and gaseous products in a cold separator 11 by heat exchange with the preheaters 2. Some of the gaseous products can be added to the fresh hydrogen to be added.
  • the Syncrude is the target product of the present process for the material recycling of old or waste plastics.
  • the residue constituents drawn off from the hot separator 3 are expanded in a device 7 suitable for this purpose and can be separated, for example in a vacuum distillation 8, into traceable distillate fractions and a residue to be discharged, which can also be partly supplied to the depolymerizate.
  • the non-condensed phase obtained in condensation stage 5 or 6 is added to the fresh hydrogen with the interposition of an HCI washer 10 to remove hydrogen chloride.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren zur Verarbeitung von Alt- oder Abfallkunststoffen werden zwecks Gewinnung von Chemierohstoffen und flüssigen Kraftstoffkomponenten die Einsatzstoffe zu einer pumpbaren sowie einer flüchtigen Phase depolymerisiert. Die flüchtige Phase wird in eine Gasphase und ein Kondensat aufgetrennt. Zur Verfahrensvereinfachung gegenüber dem Stand der Technik wird auch das nach Abtrennen der flüchtigen Phase verbleibende Depolymerisat gemeinsam mit dem Kondensat oder Kondensatanteilen in Anwesenheit von Wasserstoff unter Druck aufgeheizt und nach Abtrennung nichtsiedender Bestandteile einem Hydrotreating zur Gewinnung eines Syncrudes unterworfen.

Description

Verfahren zur Verarbeitung von Alt- oder Abfallkunststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Alt- oder Abfallkunststoffen zwecks Gewinnung von Chemierohstoffen und flüssigen Kraftstoffkomponenten durch Depolymerisieren der Einsatzstoffe bei erhöhter Temperatur zu einer pumpba¬ ren sowie einer flüchtigen Phase und Auftrennen der flüchtigen Phase in eine Gas¬ phase und ein Kondensat.
Bei der Depolymerisation von Alt- oder Abfallkunststoffen fällt neben schmelzflüssi¬ gem Depolymerisat eine Gasphase sowie ein Kondensat an, das wegen seines Chlorgehaltes und seiner geringen Stabilität hydrierend nachbehandelt werden muß. Zum Stand der Technik wird verwiesen auf die PCT-Anmeldung WO 94/22979.
Dem vorgenannten Dokument ist zu entnehmen, daß die kondensierbaren Depoly- merisationsprodukte einer hydrierenden Raffination an einem Festbettkatalysator oder auch an einem bewegten Katalysator oder in einem wallenden Katalysatorbett ' unterworfen werden können. Derartige hydrierenden Raffinationen stellen raffinerie- übliche Verfahren da, die in der Fachliteratur auch als Hydrotreating bezeichnet werden.
Die dem Hydrotreating zu unterwerfenden Kondensate enthalten jedoch durch Schäumen, Spritzen oder Dampfeinschlüsse aus dem Depolymerisator stammende und auch durch Repolymerisation zurückgebildete nichtverdampfende Bestandteile, so daß eine direkte Beschickung einer in einem Hydrotreater festangeordneten Ka- talysatorschüttung zu einer schnellen Inaktivierung derselben führen würde, bzw. sehr hohe Katalysatorverbräuche zur Folge hätte. Außerdem würden sich wegen der Instabilität derartiger Kondensate Beläge an Wärmeaustauschern, beispielsweise Vorheizern bilden, die ausreichend lange Betriebszeiten ohne Unterbrechungen verhindern würden. Dokument WO 94/22979 lehrt, das Kondensat z. B. durch Hy¬ drotreating an festangeordneten handelsüblichen Co-Mo- oder Ni-Mo-Katalysatoreπ umzuwandeln oder auch direkt in Chlor tolerierende chemische, technische oder raffinerieübliche Verfahren als kohlenwasserstoffhaltige Basissubstanz (Syncrude) einzubringen (vgl. Seite 5), wobei zur Verlängerung der Lebensdauer der festange¬ ordneten Katalysatorschüttung auch ein vorzuschaltendes "guard-Bett" in Betracht gezogen wird (vgl. Seite 9, Zeile 7, a.a.O.). Dem vorgenannten Stand der Technik ist die technische Lehre einer Kombination von Depolymerisation, hydrierender Behandlung bevorzugt erzeugter Destillatbe¬ standteile mit einer Sumpfphasenhydrierung, Vergasung und/oder Schwelung des Depolymerisats zu entnehmen. Hier stellt sich die Aufgabe einer Vereinfachung der Verfahrensführung.
Eine weitere Aufgabe ist, eine schnelle Inaktivierung der Katalysatorbeschickung der Hydrotreatingstufe zu vermeiden.
Dementsprechend besteht die Erfindung bei dem eingangs genannten Verfahren darin, daß das nach Abtrennen der flüchtigen Phase verbleibende Depolymerisat gemeinsam mit dem Kondensat oder Kondensatanteilen in Anwesenheit von Was¬ serstoff unter Druck aufgeheizt und nach Abtrennung nichtsiedender Bestandteile einem Hydrotreating zur Gewinnung eines Syncrude unterzogen wird.
Hierbei wird das Kondensat oder die schwersiedende Fraktion des Kondensates gemeinsam mit dem Depolymerisat und Wasserstoff unter Druck bis über die An¬ springtemperatur des Hydrotreatingkatalysators aufgeheizt.
Dabei kann das Verfahren so durchgeführt werden, daß in der Aufheizstrecke aus¬ reichend Verweilzeit bei erhöhter Temperatur zur Verfügung steht, um eine weitere Spaltung und Viskositätserniedrigung des Depolyme sates zu erreichen.
Das Verfahren kann auch so ausgestaltet werden, daß der Vorheizstrecke ein Ver- weilzeitbehälter nachgeschaltet wird. Hierdurch wird die Depolymerisation so weit getrieben, daß Verluste durch Ausschleusung von Rückstand gering gehalten wer¬ den können.
Das Hydrotreating wird zweckmäßig bei der durch den Vorheizer vorgegebenen Temperatur betrieben. Hierbei verhindert die Anwesenheit von Wasserstoff unter Druck sowie auch die Verdünnung des Kondensates mit Depolymerisat ein Zusetzen der Wärmeaustauscherrohre des Vorheizers.
Der Hydrotreater wird durch das Vorschalten eines hochwirksamen Dampf/Flüssig- keitsabscheiders vor der Beaufschlagung mit nichtsiedendem Material weitgehend geschützt. Hierdurch werden Standzeiten erreicht, die kommerziellen Anforderungen genügen. Die nichtsiedenden Bestandteile werden am Boden des Dampf/Flüssig¬ keitsabscheiders, auch Heißabscheider genannt, in fließfähiger Konsistenz abge- zogen. Sie können mehrstufig entspannt und beispielsweise in einer Vakuumko¬ lonne von restlichen destillierbaren Bestandteilen, die mit dem Kondensat aus der Depolymerisation vereinigt werden können, abgetrennt werden.
Aus dem Ablauf der Vakuumdestillation kann ein Teilstrom des Rückstandes abgezweigt und dem Depolymerisat zugeführt werden, bevor dieses mit Wasserstoff beaufschlagt wird. Durch diese Rückführung kann das Verfahren auf sehr geringe Rückstandsmengen ausgelegt werden, ohne daß die Gefahr besteht, die Vorheizung bzw. einen nachgeschalteten Verweilzeitbehälter trockenzufahren.
Die Rückführrate von Vakuumdestillationsrückstand bezogen auf die Depolymerisat- menge beträgt je nach Qualität des eingesetzten Materials, d. h. in Abhängigkeit von seiner Tendenz zur Depolymerisation, unter den vorgegebenen Bedingungen 0 bis 500 %. Vorzugsweise beträgt die Rückführrate 150 bis 250 %, z. B. für typische Fraktionen von Alt- oder Abfallkunststoffen aus Haushaltssammlungen des Dualen Systems Deutschland-DSD.
Die Depolymerisation wird bei einem Druck von 0,1 bis 100 bar insbesondere 0,2 bis 5 bar, einer Temperatur 250 bis 450 °C, insbesondere 370 °C bis 420 °C und einer Verweilzeit von 0,1 bis 10 h, vorzugsweise 0,5 bis 5 h durchgeführt.
Der Wasserstoffpartialdruck in der Hydrierstufe wird auf 50 bis 200 bar, vorzugs¬ weise 100 bis 200 bar eingestellt.
Die Temperatur von Depolymerisat und Kondensat beim Austritt aus dem Vorheizer wird auf 350 bis 460, vorzugsweise 380 bis 425 °C eingestellt.
Die Verfahrensparameter werden zweckmäßig so gewählt, daß der Kondensatanteil bezogen auf den eingesetzten Alt- oder Abfallkunststoff 25 bis 75, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% beträgt.
Weitere bevorzugte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen 11 bis 16, auf die hiermit Bezug genommen wird, angegeben.
Eine typische Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren ist in dem Schema der beigefügten Figur dargelegt. Die in dem Schema enthaltenen Bezugszeichen 1 bis 11 haben die folgende Bedeutung: 1 Depolymerisator
2 Vorheizer
3 Heißabscheider
4 Reaktor katalytische Hydrierung 5 Kondensation Depolymerisationsdämpfe (1. Stufe)
6 Kondensation Depolymerisationsdämpfe (2. Stufe)
7 Entspannung Rückstand
8 Vakuumdestillation Rückstand
9 Verweilzeitbehälter für Rückstandsminimierung (optional) 10 HCI-Wascher
11 Kaltabscheider.
Das Verfahren wird so durchgeführt, daß geeignete Gemische von Alt- oder Abfall¬ kunststoff in Depolymerisator 1 bei erhöhter Temperatur und dem gewählten Druck in den schmelzflüssigen Zustand gebracht und depolymerisiert werden. Feststoffbe¬ standteile, wie Aluminium oder sonstige Metallreste werden am Boden des Depoiy- merisators 1 abgezogen.
Die in Depolymerisator 1 anfallende flüchtige Phase wird in mindestens einer Kon- densationsstufe 5, 6 in eine kondensierte Phase umgewandelt, die unter Beaufschla¬ gung mit Wasserstoff aufgeheizt und ggfs. nach Durchlaufen einer Verweilzeit¬ strecke 9 zwecks Rückstandsminimierung einem wirksamen Heißabscheider 3 zur Trennung in flüchtige Produkte und Rückstandsbestandteile zugeführt wird. Die über Kopf aus Heißabscheider 3 abgezogenen Produkte werden einem Hydrotreating in Reaktor 4 zur katalytischen Hydrierung zugeführt und zweckmäßig unter Wärme¬ tausch mit den Vorheizer 2 zugeführten Produkten in einem Kaltabscheider 11 in ein Syncrude sowie gasförmige Produkte aufgetrennt. Die gasförmigen Produkte können teilweise dem zuzusetzenden Frischwasserstoff beigegeben werden.
Das Syncrude ist das Zielprodukt des vorliegenden Verfahrens zum stofflichen Re¬ cycling von Alt- oder Abfallkunststoffen.
Die aus Heißabscheider 3 abgezogenen Rückstandsbestandteile werden in einer hierfür geeigneten Vorrichtung 7 entspannt und können beispielsweise in einer Va- kuumdestillation 8 in rückführbare Destillatanteile sowie einen auszuschleusenden Rückstand aufgetrennt werden, der auch teilweise dem Depolymerisat zugeführt werden kann. Die in Kondensationsstufe 5 bzw. 6 anfallende nichtkondensierte Phase wird unter Zwischenschaltung eines HCI-Waschers 10 zur Entfernung von Chlorwasserstoff dem Frischwasserstoff zugesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von Alt- oder Abfallkunststoffen zwecks Gewinnung von Chemierohstoffen und flüssigen Kraftstoffkomponenten durch Depolymeri- sieren der Einsatzstoffe bei erhöhter Temperatur zu einer pumpbaren sowie einer flüchtigen Phase und Auftrennen der flüchtigen Phase in eine Gasphase und ein Kondensat, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Abtrennen der flüchtigen Phase verbleibende Depolymerisat gemeinsam mit dem Kondensat oder Kondensatanteilen in Anwesenheit von Wasserstoff unter Druck in einem Vorheizer aufgeheizt und nach Abtrennung nichtsiedender Bestandteile einem
Hydrotreating zur Gewinnung eines Syncrude unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Depolymerisa¬ tion bei einem Druck von 0,1 bis 100 bar, insbesondere 0,2 bis 2 bar, einer Temperatur von 250 bis 450 °C, insbesondere 370 bis 430 °C und einer Ver¬ weilzeit von 0,1 bis 10 h, vorzugsweise 0,5 bis 5 h durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrenspa¬ rameter Druck, Temperatur und Verweilzeit so gewählt werden, daß der Kon- densatanteil bezogen auf den eingesetzten Alt- oder Abfallkunststoff 25 bis 75, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Temperatur von Depolymerisat und Kondensat beim Austritt aus dem Vorheizer 350 bis 460, vorzugsweise 380 bis 425 °C beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff- partialdruck bei der gewählten Temperatur 50 bis 200 bar, vorzugsweise 100 bis 200 bar beträgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die nichtsiedenden Bestandteile am Boden eines Heißab¬ scheiders in fließfähiger Konsistenz abgezogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtsiedenden Bestandteile, ggf. nach mehrstufiger Entspannung, einer Vakuumdestillation unterworfen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die destillierbaren Bestandteile aus der Vakuumdestillation dem Kondensat aus der Depolymeri¬ sation zugefügt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des Rückstandes aus der Vakuumdestillation dem Depolymerisat zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführrate von Vakuumdestillationsrückstand bezogen auf die Depolymerisatmenge 0 bis 500 %, vorzugsweise 150 bis 250 % beträgt.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Depolymerisation unter turbulenten Strömungsbedin¬ gungen durchgeführt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Depolymerisation unter Inertgas durchgeführt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Depolymerisation unter Einsatz von Strippmedien wie
Stickstoff, Wasserdampf, kohlenwasserstoffhaltigen Gasen oder anderen Leichtsiedern durchgeführt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß den eingesetzten Alt- oder Abfallkunststoffen keine flüssige
Hilfsphase zugesetzt wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Wäsche zum Entfernen von sauren Bestandteilen wie Chlorwasserstoff aus den gasförmigen Depolymerisationsprodukten durchge¬ führt wird.
EP96914161A 1995-05-04 1996-05-02 Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen Withdrawn EP0823935A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516379A DE19516379A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren zur Verarbeitung von Alt- oder Abfallkunststoffen
DE19516379 1995-05-04
PCT/EP1996/001812 WO1996034929A1 (de) 1995-05-04 1996-05-02 Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0823935A1 true EP0823935A1 (de) 1998-02-18

Family

ID=7761076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914161A Withdrawn EP0823935A1 (de) 1995-05-04 1996-05-02 Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5973217A (de)
EP (1) EP0823935A1 (de)
JP (1) JP3334883B2 (de)
CA (1) CA2219974A1 (de)
DE (1) DE19516379A1 (de)
NO (1) NO974802L (de)
WO (1) WO1996034929A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136619A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Abf Entwicklungsbetr Fuer Inno Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen
US7048832B2 (en) * 2002-01-07 2006-05-23 Material Conversion Corp. Method and system for extracting hydrocarbon fuel products from plastic material
US20030187311A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Barvincak James P. Method of separating and converting hydrocarbon composites and polymer materials
DE102004003667A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Nill Tech Gmbh Verfahren zum Gewinnen von fraktionierten Kohlenwasserstoffen aus Kunststoffwertstoffen und/oder ölhaltigen Reststoffen sowie Vorrichtung hierzu
US7758729B1 (en) * 2006-08-24 2010-07-20 Plas2Fuel Corporation System for recycling plastics
US8192586B2 (en) 2010-03-31 2012-06-05 Agilyx Corporation Devices, systems, and methods for recycling plastic
US8193403B2 (en) 2006-08-24 2012-06-05 Agilyx Corporation Systems and methods for recycling plastic
US20090007484A1 (en) * 2007-02-23 2009-01-08 Smith David G Apparatus and process for converting biomass feed materials into reusable carbonaceous and hydrocarbon products
US7893307B2 (en) * 2007-02-23 2011-02-22 Smith David G Apparatus and process for converting feed material into reusable hydrocarbons
WO2014106650A2 (de) 2013-01-03 2014-07-10 EZER, Argun Verfahren und vorrichtungen zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigem eingangsmaterial
EP2981593B1 (de) 2013-04-06 2021-03-24 Agilyx Corporation Verfahren zur konditionierung von synthetischem rohöl
JP2023553147A (ja) 2020-12-10 2023-12-20 アジリックス コーポレイション 廃プラスチックをリサイクルするシステムおよび方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530229A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-27 Helmut Dr Ing Wuerfel Verfahren zur umwandlung von altreifen, gummi und/oder anderen kunststoffen
DE3602041C2 (de) * 1986-01-24 1996-02-29 Rwe Entsorgung Ag Verbessertes Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen
US5061363A (en) * 1990-10-09 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for co-processing waste rubber and carbonaceous material
DE4207976C2 (de) * 1992-03-13 2001-03-15 Rwe Umwelt Ag Verfahren zur Herstellung Olefinen durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen
DE4311034A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Veba Oel Ag Verfahren zur Gewinnung von Chemierohstoffen und Kraftstoffkomponenten aus Alt- oder Abfallkunststoff
JP3312697B2 (ja) * 1993-07-20 2002-08-12 デル グリューネ プンクト デュアレス システム ドイチランド アクチェンゲゼルシャフト プラスチックをスチームクラッカー中で再利用する方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9634929A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516379A1 (de) 1996-11-07
CA2219974A1 (en) 1996-11-07
NO974802D0 (no) 1997-10-17
NO974802L (no) 1997-10-17
JPH11504955A (ja) 1999-05-11
WO1996034929A1 (de) 1996-11-07
US5973217A (en) 1999-10-26
JP3334883B2 (ja) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692009B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen
DE69920489T2 (de) Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- und vergasungsverfahren
DE69207803T2 (de) Verfahren zur thermischen Krackung von Dicyclopentadien in der Gasphase und Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Dicyclopentadien
WO1996034929A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen
DD251781A5 (de) Verfahren zur behandlung von rueckstaenden von schweroel auf erdoelbasis
EP0568791B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien
DE19512029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraffinen, Wachsen und Basisölen
US4214974A (en) Process for hydrogenation of coal
DE60226156T2 (de) Verfahren zur hydrodesulfurierung mit einer strippung und einer fraktionierung
EP0123161B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle
DE2711105A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE102005031316A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclododecatrien durch Verdampfung
DE2803985C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Kohle
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
EP0726306A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Hydrierung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Kondensaten
DE3141646A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schweroel
EP0142043B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verdampfbaren Ölen aus dem Rückstand der Hydrierung von Schwerölen, Bitumen, Teer und dergl.
EP0166858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselkraftstoffes aus Kohlemittelöl
EP0138214A2 (de) Verfahren zur Synthesegaserzeugung
DE3043769A1 (de) Verfahren zur abtrennung des extraktes von mineralsubstanzen und nicht umgesetzter steinkohle bei der steinkohlenverfluessigung
EP0177676B1 (de) Verfahren zur Prozesseinstellung mit Wärmerückgewinnung für die Sumpfphasehydrierung mit integrierter Gasphasehydrierung
DE4417386A1 (de) Verfahren zur Herstellung destillierbarer Kohlenwasserstoffe
EP3137577B1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohölprodukten
EP3137578B1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohölprodukten
EP0582723A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohbenzol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001129