EP0823232A1 - Schrankmöbel - Google Patents

Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0823232A1
EP0823232A1 EP97113375A EP97113375A EP0823232A1 EP 0823232 A1 EP0823232 A1 EP 0823232A1 EP 97113375 A EP97113375 A EP 97113375A EP 97113375 A EP97113375 A EP 97113375A EP 0823232 A1 EP0823232 A1 EP 0823232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support elements
cupboard
furniture
support
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0823232B1 (de
Inventor
Martin Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alno AG
Original Assignee
Alno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alno AG filed Critical Alno AG
Publication of EP0823232A1 publication Critical patent/EP0823232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0823232B1 publication Critical patent/EP0823232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements

Definitions

  • the invention relates to a cabinet according to the Generic term of claim 1, which is any Interior division and optionally also doors or another Can have front closure.
  • the invention is based on the object To propose a cupboard furniture concept that is rationally manufactured can be and the transportation and installation facilitated.
  • This task is based on a neutral body without each mounting means according to the invention solved in that a support element is attached to each of the side walls protrudes down the body and thus one Distance from the ground.
  • Each of the two support elements represents a U-shaped arrangement of a supporting wall and two attached vertical cheeks.
  • the supporting walls lie each on the side walls of the body and are with this connected, e.g. screwed. It is therefore possible to Carcasses in various designs and dimensions to manufacture and give them a uniform basic form of Assign support elements. Moving with such pieces of furniture is considerably facilitated in that the support elements can be removed and then the remaining body even in small-volume vehicles.
  • the invention also forms the basis for varied designs and the possibility of a lot To provide storage space. It is suggested that between the cheeks of the support elements shelves, baskets, bars or such storage aids are arranged.
  • the support elements with uniform height adjustable Equipped with feet that are consciously visible, easily accessible and are easy to use.
  • a horizontal on the support elements Cover plate that is equipped as a worktop or can be equipped, for example, as a sink.
  • the Support elements can protrude the body upwards, so that Worktop height achieved even with a lower body and also won a storage compartment or a drawer compartment becomes.
  • the invention also offers the possibility of Electrical appliances, e.g. a stove, into the cabinet furniture integrate.
  • Electrical appliances e.g. a stove
  • the difference is there above-described bodies in that they are not double-sided, but only on one side a U-shaped support element exhibit, while on the other hand simple plate-shaped side supports are attached. With these The carcasses simply become side supports next to that electrical device placed directly on the floor.
  • Side supports preferably also adjustable in height. As Height adjustment device can use simple screws be provided that do not appear visually.
  • a cabinet body 1 is shown schematically as a cuboid shown.
  • the Support elements thus have a U-shape when viewed from above.
  • the Cheeks 5 and 6 are longer than the body 1 is high.
  • the support elements 2 and 3 are mirror images Arrangement with their support plates 4 on the side walls of the Body fixed so that the upper edges of the support plates with are flush with the body. Due to the protrusion of the cheeks 5 and 6 and the additional height of the feet 7 has the Composite furniture according to FIG. 2, the body 1 Distance from the ground.
  • a rod 10 which is parallel to the supporting wall extends between the cheeks and for example as Towel holder or for attaching cooking tools or the like can be used.
  • the left partial furniture 12 corresponds exactly to the furniture according to Fig. 2.
  • the right part of furniture 13 contains two same bodies attached to each other laterally.
  • Essential in this example is that two bridge-forming shelves 14 and 15 are provided. They connect the two together facing support elements of the partial furniture 12 and 13. Both Shelves are between the cheeks of both support elements added.
  • the combined corner furniture according to Fig. 8 consists of the same Partial furniture 12 and 13, which are also shown in Fig. 7, however are placed at an angle to each other.
  • the neighboring ones Support elements of both partial furniture are here by two L-shaped Shelves 14 and 17 connected to each other expediently on the outer corner by means of a support 18, the lower end of which is not visible, additionally on the Ground are supported.
  • FIGS. 9 and 10 show single cabinet furniture 19 and 20 shown, which are compared to the cabinet furniture of FIG. 2nd differ in that each one of the support elements by a simple plate-shaped side support 21 or 22 is replaced.
  • These side supports are plate-shaped and after top and back flush with the body on the side wall of the Screwed on body.
  • the side supports 21 are at the bottom and 22 as far over the body as over the cheeks and the Feet of the U-shaped support elements.
  • the Side supports 21 and 22 screws for limited Have height adjustment, which are not shown.
  • Fig. 10 is the furniture combined by juxtaposition shown in total.
  • An electrical device 23 is immediate inserted between the side supports 21 and 22.
  • this combined piece of furniture can also be a continuous or split worktop.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Es wird ein Schrankmöbel mit einem Korpus (1) beschrieben, welcher mindestens aus einem Boden, einem Oberteil, zwei Seitenwänden und einer Rückwand besteht. Um ein solches Möbel rationell zu fertigen und den Transport und die Aufstellung zu erleichtern, ist an den Seitenwänden je ein Tragelement (2, 3) befestigt, das über dem Korpus (1) nach unten übersteht, so daß der Korpus (1) einen Abstand vom Boden hat. Die Tragelemente (2, 3) weisen je eine Tragwand (4), die an der Seitenwand des Korpus (1) anliegt, und zwei vertikale Wangen (5, 6) auf, die an die Tragwand (4) in U-förmiger Anordnung angesetzt sind. Zwischen den Wangen (5, 6) können Ablagehilfen, z. B. Regalböden oder Stangen, angeordnet sein. Vorzugsweise haben die Tragelemente (2, 3) höhenverstellbare Füße (7). Zum seitlichen Anschluß an Elektrogeräte können die Tragelemente auch einfache Tragwände ohne Wangen sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, das eine beliebige Inneneinteilung und wahlweise auch Türen oder einen anderen Frontverschluß haben kann.
Bekannte Schrankmöbel, insbesondere Küchenmöbel, haben einen Sockel oder unmittelbar am Korpus angebrachte Füße, die nicht selten durch Sockelleisten verdeckt sind. Alle genannten Teile müssen genau auf die Bauart und die Abmessungen des Korpus abgestimmt sein. Das erfordert einen beträchtlichen Aufwand bei der Fertigung und erschwert den Transport und die Aufstellung der Möbel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber ein Schrankmöbelkonzept vorzuschlagen, das rationell gefertigt werden kann und den Transport und die Aufstellung erleichtert.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem neutralen Korpus ohne jedes Aufstellmittel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Seitenwänden je ein Tragelement befestigt ist, das über den Korpus nach unten übersteht und diesem somit einen Abstand zum Boden verschafft. Jedes der beiden Tragelemente stellt eine U-förmige Anordnung dar aus einer Tragwand und zwei angesetzten vertikalen Wangen. Die Tragwände liegen jeweils an den Seitenwänden des Korpus an und sind mit diesem verbunden, z.B. verschraubt. Somit ist es möglich, die Korpusse in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen herzustellen und ihnen eine einheitliche Grundform von Tragelementen zuzuordnen. Der Umzug mit solchen Möbelstücken wird dadurch beträchtlich erleichtert, daß die Tragelemente abgenommen werden können und der verbleibende Korpus dann auch in kleinvolumigen Fahrzeugen Platz findet.
Außerdem bildet die Erfindung die Grundlage für abwechslungsreiche Gestaltungen und die Möglichkeit, viel Stauraum bereitzustellen. Es wird vorgeschlagen, daß zwischen den Wangen der Tragelemente Regalböden, Körbe, Stangen oder dergleichen Ablagehilfen angeordnet sind. Vorteilhafterweise werden die Tragelemente mit einheitlichen höhenverstellbaren Füßen ausgestattet, die bewußt sichtbar, gut zugänglich und dadurch leicht bedienbar sind.
Insbesondere für die Verwendung im Küchenbereich wird vorgeschlagen, daß auf den Tragelementen eine horizontale Abdeckplatte aufsitzt, die als Arbeitsplatte ausgerüstet oder beispielsweise als Spültisch bestückt sein kann. Als vorteilhafte Variante ist dabei zu erwähnen, daß die Tragelemente den Korpus nach oben überragen können, so daß auch bei einem niederen Korpus Arbeitsplattenhöhe erreicht und außerdem ein Ablagefach oder ein Schubladenfach gewonnen wird.
Ferner wird vorgeschlagen, zwei oder mehr erfindungsgemäße Möbel durch Fachböden miteinander zu verbinden und dadurch ein kombiniertes Möbel zu schaffen. Es wurde schon erwähnt, das, gewissermaßen als Standardausrüstung, zwischen den Wangen der Tragelemente Fachböden angeordnet sind. Der weiterführende Vorschlag geht dahin, daß bei zwei nebeneinandergestellten Schrankmöbeln der bisher beschriebenen Art die benachbarten Tragelemente gemeinsame Fachböden haben, die somit zwischen den Wangenpaaren beider Tragelemente aufgenommen sind und Verbindungsbrücken bilden. Solche kombinierten Möbel eignen sich auch für Ecksituationen. In diesem Fall verwendet man Fachböden, die eine L-Form haben.
Schließlich bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, Elektrogeräte, z.B. einen Herd, in das Schrankmöbel zu integrieren. Dabei besteht der Unterschied zu den vorbeschriebenen Korpussen darin, daß diese nicht beidseitig, sondern nur an einer Seite ein U-förmiges Tragelement aufweisen, während an der anderen Seite einfache plattenförmige Seitenstützen angebracht sind. Mit diesen Seitenstützen werden die Korpusse einfach neben das unmittelbar auf dem Boden stehende Elektrogerät gestellt. Um die Möbelkombination insgesamt horizontal auszurichten bzw. Höhenbündigkeit mit dem Elektrogerät herbeizuführen, sind die Seitenstützen vorzugsweise ebenfalls höhenverstellbar. Als Höhenverstelleinrichtung können aber einfache Schrauben vorgesehen sein, die optisch nicht in Erscheinung treten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Gestaltungsvarianten wird nachfolgend anhand verschiedener räumlicher Darstellungen erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1
die drei wesentlichen Einzelteile eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels,
Fig. 2
die zusammengesetzten Teile nach Fig. 1,
Fig. 3
ein einzelnes Tragelement ohne Ablagehilfen,
Fig. 4
das Tragelement mit zwei Regalböden,
Fig. 5
das Tragelement mit einem Fachboden und einer Stange
Fig. 6
das Tragelement mit einer Stange und einem Ablagekorb,
Fig. 7
ein einzeiliges kombiniertes Möbel,
Fig. 8
ein kombiniertes Eckmöbel,
Fig. 9
zwei Schrankmöbel mit einfachen Seitenstützen und
Fig. 10
ein kombiniertes Möbel mit Elektrogerät.
In Fig. 1 ist ein Schrankkorpus 1 schematisch als Quader dargestellt. Dazu gibt es untereinander gleiche Tragelemente 2 und 3, die jeweils aus einer Tragwand 4 und zwei rechtwinklig angesetzten Wangen 5 und 6 bestehen. Die Tragelemente haben somit in der Draufsicht eine U-Form. Die Wangen 5 und 6 sind länger als der Korpus 1 hoch ist. Außerdem ist am unteren Ende jeder Wange 5,6 ein Fuß 7 angebracht, der vorzugsweise höhenverstellbar ausgeführt ist. Die Tragelemente 2 und 3 werden in spiegelbildlicher Anordnung mit ihren Tragplatten 4 an den Seitenwänden des Korpus so festgemacht, daß die Oberkanten der Tragplatten mit dem Korpus bündig sind. Durch den Überstand der Wangen 5 und 6 und die zusätzliche Höhe der Füße 7 hat bei dem zusammengesetzten Möbel gemäß Fig. 2 der Korpus 1 einen Abstand vom Boden.
Um zusätzliche Ablagemöglichkeiten zu schaffen, sind an dem Tragelement gemäß Fig. 4 zwei Regalböden 8 und 9 vorgesehen. Sie sind zwischen den Wangen aufgenommen und dadurch befestigt. Der obere Regalboden 8 ladet weiter aus. Die Ausladung beider Regalböden ist größer als die Breite der Wangen.
Bei dem Tragelement nach Fig. 5 ist der obere Regalboden durch eine Stange 10 ersetzt, die sich parallel zur Tragwand zwischen den Wangen erstreckt und beispielsweise als Handtuchhalter oder zum Anhängen von Kochwerkzeug oder dergleichen verwendet werden kann.
In Fig. 6 schließlich ist der untere Regalboden durch einen Ablagekorb 11 ersetzt. Auch er ist zwischen den Wangen aufgenommen. Oben ist hier ebenfalls eine Stange 10.
Das kombinierte Möbel nach Fig. 7 ist aus zwei erfindungsgemäßen, aber unterschiedlichen Einzelmöbeln entstanden. Das linke Teilmöbel 12 entspricht genau dem Möbel nach Fig. 2. Das rechte Teilmöbel 13 enthält dagegen zwei gleiche seitlich aneinander befestigte Korpusse. Wesentlich ist in diesem Beispiel, daß zwei brückenbildende Regalböden 14 und 15 vorgesehen sind. Sie verbinden die beiden einander zugewandten Tragelemente der Teilmöbel 12 und 13. Beide Fachböden sind zwischen den Wangen beider Tragelemente aufgenommen.
Das kombinierte Eckmöbel nach Fig. 8 besteht aus den gleichen Teilmöbeln 12 und 13, die auch in Fig. 7 gezeigt sind, jedoch sind diese im Winkel zueinander gestellt. Die benachbarten Tragelemente beider Teilmöbel sind hier durch zwei L-förmige Fachböden 14 und 17 miteinander verbunden, die zweckmäßigerweise an der Außenecke mittels einer Stütze 18, deren unteres Ende nicht sichtbar ist, zusätzlich auf dem Boden abgestützt sind.
In den Figuren 9 und 10 sind Einzelschrankmöbel 19 und 20 gezeigt, die sich gegenüber dem Schrankmöbel nach Fig. 2 dadurch unterscheiden, daß jeweils eines der Tragelemente durch eine einfache plattenförmige Seitenstütze 21 bzw. 22 ersetzt ist. Diese Seitenstützen sind plattenförmig und nach oben und nach hinten korpusbündig an der Seitenwand des Korpus angeschraubt. Nach unten stehen die Seitenstützen 21 und 22 soweit über den Korpus über wie die Wangen und die Füße der U-förmigen Tragelemente. Zusätzlich können die Seitenstützen 21 und 22 Schrauben zur begrenzten Höhenverstellung aufweisen, die nicht dargestellt sind.
In Fig. 10 ist das durch Aneinanderstellen kombinierte Möbel insgesamt gezeigt. Ein Elektrogerät 23 ist unmittelbar zwischen die Seitenstützen 21 und 22 eingefügt. Selbstverständlich kann auch dieses kombinierte Möbel eine durchgehende oder geteilte Arbeitsplatte erhalten.

Claims (9)

  1. Schrankmöbel mit einem mindestens aus einem Boden, einem Oberteil, zwei Seitenwänden und einer Rückwand bestehenden Korpus, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden je ein Tragelement (2, 3) befestigt ist, das über den Korpus (1) nach unten übersteht, so daß der Korpus (1) einen Abstand vom Boden hat, und daß die Tragelemente (2,3) je eine an der Seitenwand des Korpus (1) anliegende Tragwand (4) und zwei an diese in U-förmiger Anordnung angesetzte vertikale Wangen (5,6) aufweisen.
  2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wangen (5,6) der Tragelemente Regalböden (8,9), Körbe (11), Stangen (10) oder dergleichen Ablagehilfen angeordnet sind.
  3. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (2,3) höhenverstellbare Füße (7) aufweisen.
  4. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Tragelementen eine horizontale Abdeckplatte aufsitzt.
  5. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente den Korpus nach oben überragen.
  6. Kombiniertes Möbel, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schrankmöbel nach Anspruch 1 durch Fachböden (14,15) miteinander verbunden sind, die zwischen den Wangen zweier benachbarter, zu verschiedenen Korpussen gehörender Tragelemente aufgenommen sind.
  7. Kombiniertes Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindenden Fachböden (16, 17) eine L-Form haben.
  8. Schrankmöbel mit mehreren unmittelbar oder unter Einfügung eines Elektrogeräts oder dergleichen nebeneinander gereihten Korpussen, die jeweils mindestens aus einem Boden, einem Oberteil, zwei Seitenwänden und einer Rückwand bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Seitenwänden der äußeren Korpusse der Aneinanderreihung je ein Tragelement (2, 3) befestigt ist, das über dem Korpus nach unten übersteht, so daß der Korpus einen Abstand vom Boden hat, daß die Tragelemente je eine an der Seitenwand des Korpus anliegende Tragwand (4) und zwei an diese in U-förmiger Anordnung angesetzte vertikale Wangen (5, 6) aufweisen und daß an den nicht mit Tragelementen besetzten Seitenwänden der Korpusse plattenförmige Seitenstützen (21, 22) befestigt sind.
  9. Schrankmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstützen (21, 22) ebenfalls höhenverstellbar sind.
EP97113375A 1996-08-07 1997-08-02 Schrankmöbel Expired - Lifetime EP0823232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613660U DE29613660U1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Schrankmöbel
DE29613660U 1996-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0823232A1 true EP0823232A1 (de) 1998-02-11
EP0823232B1 EP0823232B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=8027521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113375A Expired - Lifetime EP0823232B1 (de) 1996-08-07 1997-08-02 Schrankmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0823232B1 (de)
AT (1) ATE192633T1 (de)
DE (2) DE29613660U1 (de)
PL (1) PL321488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962003A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Miele & Cie Schrankmöbelsystem, insbesondere Einbau- oder Anbauküche in Art einer Küchenschrankzeile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568903A (en) * 2017-11-29 2019-06-05 Neptune Europe Ltd Modular kitchen assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001794A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Thome Kg Geb Schrankmoebel
DE7900822U1 (de) * 1979-01-13 1979-06-13 Wilhelm Baumann Gmbh & Co Kg, 4972 Loehne Kuechenmoebel
DE4436608A1 (de) * 1994-09-19 1995-04-27 Welle Moebel Gmbh Einbauküche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820973U (de) * 1960-06-02 1960-11-03 Dieter Rams Verbindungsleiste mit tuerscharnieren fuer anbaumoebel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001794A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Thome Kg Geb Schrankmoebel
DE7900822U1 (de) * 1979-01-13 1979-06-13 Wilhelm Baumann Gmbh & Co Kg, 4972 Loehne Kuechenmoebel
DE4436608A1 (de) * 1994-09-19 1995-04-27 Welle Moebel Gmbh Einbauküche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962003A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Miele & Cie Schrankmöbelsystem, insbesondere Einbau- oder Anbauküche in Art einer Küchenschrankzeile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823232B1 (de) 2000-05-10
DE29613660U1 (de) 1997-12-04
DE59701628D1 (de) 2000-06-15
ATE192633T1 (de) 2000-05-15
PL321488A1 (en) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823232B1 (de) Schrankmöbel
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
EP4119006A1 (de) Schrankkorpus-modulbausystem in endlosbauweise sowie zugehöriger schrankkorpus
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
DE3523784A1 (de) Kuechenblock
EP0581231B1 (de) Möbelgarnitur
DE3231802C2 (de)
DE3428198A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
DE19542941C2 (de) Hängeschrank für eine Haushaltsküche
DE10127311B4 (de) Möbelkorpus
DE19737488C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE4436608A1 (de) Einbauküche
DE102022122411A1 (de) Schrank mit Schubladen
DE3236254A1 (de) Einbau-haushaltgeraet, insbesondere ein zum einbau in kuechenzeilen bestimmter herd
DE4207282C2 (de) Laborgestell
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE10213640A1 (de) Ausziehbares Gestell für Möbel, versehen mit einem Trägergehäuse zum Schutz der Gleitführungen
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
DE3347225A1 (de) Anbaukuehltruhe fuer lebensmittel
EP1142511A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau
DE19963659C2 (de) Einbau- oder Anbauküche mit einer Unterschrankzelle und einem Nischenraum für Küchenutensilien
DE4327330A1 (de) Beistellgerät für Büromöbel
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000510

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000510

REF Corresponds to:

Ref document number: 192633

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000811

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501