EP0823226A2 - Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten - Google Patents

Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten Download PDF

Info

Publication number
EP0823226A2
EP0823226A2 EP97110925A EP97110925A EP0823226A2 EP 0823226 A2 EP0823226 A2 EP 0823226A2 EP 97110925 A EP97110925 A EP 97110925A EP 97110925 A EP97110925 A EP 97110925A EP 0823226 A2 EP0823226 A2 EP 0823226A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rockers
credit cards
connecting means
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97110925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0823226B1 (de
EP0823226A3 (de
Inventor
Bernd Plocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP0823226A2 publication Critical patent/EP0823226A2/de
Publication of EP0823226A3 publication Critical patent/EP0823226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0823226B1 publication Critical patent/EP0823226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders

Definitions

  • the invention relates to a device for storing several credit cards, credit cards or the like., With the features of the preamble of claim 1. In the following the cards are simply called check cards for the sake of simplicity.
  • the device has a housing with slots on a front of the Housing are open, so that the credit cards in their longitudinal or transverse direction completely can be retractably inserted into the housing.
  • Form the slots Storage compartments for the credit cards, in which the credit cards are kept at a distance can be stored from each other in the manner of a stack.
  • the object of the invention is to design the device so that any desired Check card can be removed from the housing without difficulty, and that the manufacture and assembly are simple and inexpensive.
  • rockers are pivotally mounted, from an outside the housing can be pivoted here and with a rocker arm press against a back edge of a bank card inserted into a slot and push them out of the housing as far forward, that they are inserted over the front of the case and over the rest
  • Check cards protrudes so that they are gripped and pulled out of the housing can be.
  • the rockers are against each other, preferably as an injection molded part made of plastic movably connected in one piece.
  • the device thus consists in simplest case only of two parts, namely the housing with the slots and the one-piece rockers that are pivotally inserted into the housing.
  • the rockers are preferably pivotable via push rods which are attached to one attack the second rocker arm and run to the front of the housing.
  • the Push rods can be on the front of the housing than on the front of the Protruding pushbutton housing can be formed by pushing into the Swivel the rocker and thereby the respective check card from the Slide out the housing.
  • the push rods are integral and over a film hinge pivotally connected to the second rocker arm.
  • the film hinge is a short, Approximately linear section, which integrates the push rod with the rocker connecting swivel joint forms. In this way the push rods are with the rockers and these with each other in one piece, so they form one only part, in particular made of plastic by injection molding. This has in addition to the rapid manufacture of all rockers and push rods together in One operation has the advantage that the connected rockers with the push rods are pivotally mountable in the housing in a single assembly step.
  • the rockers have pivot pins for pivoting mounting on, which are inserted in recesses, which towards a rear of the housing are open. These recesses are closed by attaching a back wall, so that the trunnions are pivotally mounted in the housing.
  • the rockers or the push rods preferably have integral spring elements with them for example in the form of molded, elastic spring tongues on the attack a counter surface of the housing or the rear wall of the housing and the rockers press into their home position.
  • the push rods are unwanted to move an adjacent push rod to the side of the slots and alternately on one side and on the other side of the Housing arranged. They have on the front of the case where they can be actuated by pressing, the distance between two slots.
  • clamping elements are in the slots provided. These are preferably in one piece with the rear wall of the housing, brackets protruding into the slots.
  • the housing has connecting means with which it can be stacked and detachably connected to another housing. Let it through Put together as many housings as you want to accommodate any number Check cards to offer.
  • the connecting means can also be detachably attached use the housing on a matching bracket, for example in Glove box of a motor vehicle is provided.
  • the housing can be in Attach motor vehicle and can be removed at any time to the check cards not having to leave behind in the motor vehicle.
  • connection means are preferably designed as snap connection means. she can be releasably slidable onto the housing to attach them to the housing if necessary to be able to.
  • the device 8 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 10 for storing check cards, credit cards or the like.
  • the housing 10 is an injection molded part made of plastic with a small, rectangular cross-section. It is divided into three slots 14 by two intermediate shelves 12 integral with it.
  • the Slots 14, which serve as storage compartments for the credit cards, are on one Front 16 of the housing 10 for inserting check cards, not shown, open.
  • On the intermediate floors 12 and on the inside of a housing top 17 and of a housing base 18 are longitudinally extending sliding webs 19 in one piece molded. These are arranged so that an inserted check card outside their magnetic strip, memory chips or the like. Is present on the sliding webs 18 to a Damage to the magnetic stripe, the chip card or the like when inserting and removing to avoid in the housing 10.
  • a rear side 20 of the housing 10 is open. Through the open back 20 are three Rockers 22 inserted into the housing 10 at the rear.
  • the rockers 22 have on both sides protruding trunnion 24, which is shaped in a complementary manner, to the rear face 20 of the housing 10 open recesses 26 in the side region of the intermediate floors 12 and the housing top 17 and the housing base 18 are used. These recesses 26 are closed by a rear wall 28, which on the open Rear end 20 of the housing 10 is attached and this closes.
  • the rockers 22 are pivotally mounted in the recesses 26.
  • the seesaws 22 are transverse to the direction of insertion of the credit cards in the rear area of the slots 14 arranged.
  • the rear wall 28 of the housing 10 has lateral latching lugs 30 attached, which engage in openings 32 in side walls 34 of the housing 10.
  • the Housing rear wall 28 is a plastic injection molded part.
  • the rockers 22 are alternately on different sides of the housing 10 stored. They are integrally movable with one another by means of elastic connectors 36 connected with each other.
  • the connectors 36 each swing from one Bearing pin 24 of a rocker 22 to a rocker arm facing the bearing pin 24 37 of an adjacent rocker 22, which is approximately in the middle of the respective slot 14 ends.
  • a film hinge 40 pivotally and integrally connected to the rockers 22.
  • the film hinge 40 is a linear thin section running parallel to the trunnion 24, which the Push rods 38 pivotable due to its elasticity and in one piece with the second Ends rocker arms 39 connects.
  • the push rods 38 run laterally of the slots 14 to the front 16 of the housing 10. There they are formed in one piece as push buttons 42, which come from the front 16 of the housing 10 protrude. By pushing the push rods 38 on the push buttons 42 in the housing 10, that is, in the direction of the rear wall 28 of the housing Swing rockers 22 individually.
  • the rocker arms 37 on the push rods 38 opposite side of the bearing pin 24 pivot towards the front 16 of the housing 10. These rocker arms 37 press against one in the middle area rear edge of a check card inserted into the respective slot 14 and push them out of the front 16 of the housing 10 so far that they are gripped well and can be removed.
  • the three rockers 22 are integral with one another via the connectors 36 and via the Film hinges 40 in one piece with their respective push rods 38.
  • the three push rods 38 and the three rockers 22 are thus made as an injection molded part in one piece Made of plastic. They can be shown in the U shape, with the push rods 38 legs and the rockers 22 form a yoke of the U, be injected. Preferably they are injection molded as a stretched part, in which the push rods 38 the rockers 22nd Continue in an approximately straight line on both sides.
  • the Push rods 38 about 90 ° around the film hinges 90 in the U position shown pivoted and the part forming the rockers 22 and the push rods 38 is by the open back 20 inserted into the housing 10. Then the rear wall of the housing 28 placed on the rear face 20 of the housing 10 until the locking lugs 30 click into place. The back 20 of the housing 10 is closed and the Bearing journals 24 are pivotally held in the recesses 26 of the housing 10.
  • the second rocker arms 39 which have the film hinge 40, are elastic Spring tongues 44 molded in one piece. These lie on counter surfaces 46 of the rear wall of the housing 48 and press the rockers 22 into a basic position in which a check card can be inserted fully retractable into the housing 10.
  • the spring tongues 44 simultaneously push the push rods 38 in the direction of the film hinge 40 Front 16 of the housing 10 so that its push buttons 42 from the front 16 protrude. Pressing in the push rods 38 and pivoting the rockers 22 to push the credit cards out of the housing 10 is thus against the Spring force of the spring tongues 44.
  • brackets 66 For holding credit cards that are inserted into the slots 14 of the housing 10 the housing has 10 brackets 66. These consist of pairs of spring tongues 67, which are integral with the rear wall 28. The brackets 66 protrude into a rear portion of the slots 14 in. A check card arrives when inserted between the spring tongues 67 of the brackets 66, which against an upper and a Press the underside of the check card and clamp it between them.
  • a connecting means 46 made as a plastic injection molded part pushed onto the housing 10. This is as on the housing 10 in the manner of a Rectangular ring attached to the band. It points to the inside of its Side walls 48 on two longitudinally running sliding springs 50, which in longitudinal grooves 52 are guided in the side walls 34 of the housing 10. Because of this longitudinal guidance of the connecting means 46 on the housing 10 with those engaging in the longitudinal grooves 52 It would not be necessary for sliding springs 50 for the connecting means 46 to have the housing 10 completely encloses. It could also be as on the housing top 17 or the Housing bottom 18 open bracket can be formed.
  • the longitudinal grooves 52 in the side walls 34 of the housing 10 are of transverse webs 54 interrupted, which has a stop for the sliding springs 50 of the connecting means 46 form.
  • the spring tongues 60 have snap lugs 62 on their free ends.
  • the connecting means 46 has two on each side Spring tongues 60 with the snap lugs 62 complementary snap recesses 64 on that for snapping the snap lugs 62 of the spring tongues 60 another Connecting means 46 are provided.
  • any number can be Detachably connect housing 10 to form a stack (FIG. 3).
  • the housing 10 releasably on a bracket, not shown, for example in a glove box of a motor vehicle to be attached to the Snap recesses 64 has matching snap recesses.

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (10) mit mehreren Schlitzen (14) zum Einschieben von Scheckkarten oder dgl. Um jede Scheckkarte einzeln entnehmen zu können, schlägt die Erfindung Wippen (22) vor, die an einer Rückstirnseite (20) des Gehäuses (10) schwenkbar gelagert sind, die über elastische Verbinder (36) gegeneinander beweglich einstückig miteinander verbunden sind und die über ein Filmscharnier (40) mit Druckstangen (38) einstückig verbunden sind, welche zu einer Frontseite (16) des Gehäuses (10) verlaufen. Durch Eindrücken der Schubstangen (38) werden die Wippen (22) verschwenkt und schieben die jeweilige Scheckkarte aus dem Gehäuse (10) heraus. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Wippen (22) miteinander und mit ihren Schubstangen (38) in einem Stück als Spritzgießteil herstellbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten, Kreditkarten oder dgl., mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Im folgenden werden die Karten der Einfachheit halber nur als Scheckkarten bezeichnet.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit Schlitzen auf, die an einer Frontseite des Gehäuses offen sind, so daß die Scheckkarten in ihrer Längs- oder Querrichtung vollständig versenkbar in das Gehäuse eingeschoben werden können. Die Schlitze bilden Aufbewahrungsfächer für die Scheckkarten, in denen die Scheckkarten mit Abstand voneinander nach Art eines Stapels aufbewahrt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung so auszubilden, daß jede gewünschte Scheckkarte ohne Schwierigkeiten aus dem Gehäuse entnommen werden kann, und daß die Herstellung und Montage einfach und kostengünstig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Im erfindungsgemäßen Gehäuse sind Wippen schwenkbar gelagert, die von einer Außenseite des Gehäuses her verschwenkt werden können und dabei mit einem Wippenarm gegen einen hinteren Rand einer in einen Schlitz eingeschobenen Scheckkarte drücken und diese soweit nach vorn aus dem Gehäuse hervorschieben, daß sie über die Frontseite des Gehäuses und über die übrigen, eingeschobenen Scheckkarten vorsteht, so daß sie gut ergriffen und aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Die Wippen sind, vorzugsweise als Spritzgießteil aus Kunststoff, gegeneinander beweglich einstückig miteinander verbunden. Die Vorrichtung besteht also im einfachsten Fall lediglich aus zwei Teilen, nämlich dem Gehäuse mit den Schlitzen und den miteinander einstückigen, schwenkbar in das Gehäuse eingesetzten Wippen.
Vorzugsweise sind die Wippen über Schubstangen verschwenkbar, welche an einem zweiten Wippenarm angreifen und bis zur Frontseite des Gehäuses verlaufen. Die Schubstangen können an der Frontseite des Gehäuses als über die Frontseite des Gehäuses vorstehende Drucktasten ausgebildet sein, die durch Hineindrücken in das Gehäuse die Wippe verschwenken und dadurch die jeweilige Scheckkarte aus dem Gehäuse herausschieben. Die Schubstangen sind über ein Filmscharnier einstückig und schwenkbar mit dem zweiten Wippenarm verbunden. Das Filmscharnier ist ein kurzer, näherungsweise linienförmiger Abschnitt, der ein die Schubstange mit der Wippe einstückig verbindendes Schwenkgelenk bildet. Auf diese Weise sind die Schubstangen mit den Wippen und diese untereinander einstückig miteinander, sie bilden also ein einziges, insbesondere durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestelltes Teil. Dies hat neben der schnellen Herstellbarkeit aller Wippen und Schubstangen gemeinsam in einem Arbeitsgang den Vorteil, daß die zusammenhängenden Wippen mit den Schubstangen in einem einzigen Montageschritt schwenkbar im Gehäuse anbringbar sind.
Zur Schwenklagerung weisen die Wippen bei einer Ausgestaltung der Erfindung Lagerzapfen auf, die in Aussparungen eingesetzt sind, welche zu einer Gehäuserückseite hin offen sind. Diese Aussparungen werden durch Anbringen einer Gehäuserückwand geschlossen, so daß die Lagerzapfen schwenkbar im Gehäuse gelagert sind.
Vorzugsweise weisen die Wippen oder die Schubstangen mit ihnen einstückige Federelemente beispielsweise in Form angespritzter, elastischer Federzungen auf, die an einer Gegenfläche des Gehäuses oder der Gehäuserückwand angreifen und die Wippen in ihre Grundstellung drücken.
Um die Schubstangen ohne Schwierigkeiten einzeln betätigen zu können, ohne zugleich ungewollt eine benachbarte Schubstange zu verschieben, sind die Schubstangen seitlich der Schlitze und abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite des Gehäuses angeordnet. Sie haben dadurch an der Frontseite des Gehäuses, wo sie durch Eindrücken betätigt werden, jeweils den Abstand zweier Schlitze voneinander.
Um die eingeschobenen Scheckkarten im Gehäuse zu halten, sind Klemmelemente in den Schlitzen vorgesehen. Diese sind vorzugsweise als mit der Gehäuserückwand einstückige, in die Schlitze ragende Klammern ausgebildet.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse Verbindungsmittel auf, mit dem es mit einem weiteren Gehäuse stapel- und lösbar verbindbar ist. Dadurch lassen sich beliebig viele Gehäuse zusammensetzen, um Platz für jede gewünschte Anzahl an Scheckkarten zu bieten. Auch läßt sich das Verbindungsmittel zum lösbaren Anbringen des Gehäuses an einer übereinstimmenden Halterung verwenden, die beispielsweise im Handschuhfach eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Das Gehäuse läßt sich dadurch im Kraftfahrzeug anbringen und kann jederzeit entnommen werden, um die Scheckkarten nicht im Kraftfahrzeug zurücklassen zu müssen.
Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise als Schnappverbindungsmittel ausgebildet. Sie können lösbar auf das Gehäuse aufschiebbar sein, um sie bei Bedarf am Gehäuse anbringen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2
eine perspektivische Darstellung der zusammengesetzten Vorrichtung aus Figur 1 mit Ausbrüchen; und
Figur 3
zwei gestapelt lösbar miteinander verbundene Vorrichtungen gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung.
Die in Figuren 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung 8 weist ein Gehäuse 10 zum Aufbewahren von Scheckkarten, Kreditkarten oder dgl. auf. Das Gehäuse 10 ist ein Spritzgießteil aus Kunststoff mit niedrigem, rechteckförmigem Querschnitt. Es ist durch zwei mit ihm einstückige Zwischenböden 12 in drei Schlitze 14 unterteilt. Die Schlitze 14, die als Aufbewahrungsfächer für die Scheckkarten dienen, sind an einer Frontseite 16 des Gehäuses 10 zum Einschieben nicht dargestellter Scheckkarten offen. Auf den Zwischenböden 12 sowie an der Innenseite einer Gehäuseoberseite 17 und eines Gehäusebodens 18 sind in Längsrichtung verlaufende Gleitstege 19 einstückig angespritzt. Diese sind so angeordnet, daß eine eingeschobene Scheckkarte außerhalb ihres Magnetstreifens, Speicherchips oder dgl. an den Gleitstegen 18 anliegt, um eine Beschädigung des Magnetstreifens, der Chipkarte oder dgl. beim Einschieben und Entnehmen in das Gehäuse 10 zu vermeiden.
Eine Rückseite 20 des Gehäuses 10 ist offen. Durch die offene Rückseite 20 sind drei Wippen 22 an der Rückseite in das Gehäuse 10 eingesetzt. Die Wippen 22 weisen beidseitig abstehende Lagerzapfen 24 auf, die in komplementär geformte, zur Rückstirnseite 20 des Gehäuses 10 offene Ausnehmungen 26 im Seitenbereich der Zwischenböden 12 und der Gehäuseoberseite 17 und des Gehäusebodens 18 eingesetzt sind. Diese Ausnehmungen 26 werden geschlossen von einer Gehäuserückwand 28, die an der offenen Rückstirnseite 20 des Gehäuses 10 angebracht ist und diese verschließt. Auf diese Weise sind die Wippen 22 schwenkbar in den Ausnehmungen 26 gelagert. Die Wippen 22 sind quer zur Einschubrichtung der Scheckkarten im hinteren Bereich der Schlitze 14 angeordnet. Die Gehäuserückwand 28 ist mit seitlichen Rastnasen 30 am Gehäuse 10 befestigt, die in Öffnungen 32 in Seitenwänden 34 des Gehäuses 10 eingreifen. Die Gehäuserückwand 28 ist ein Kunststoff-Spritzgießteil.
Die Wippen 22 sind abwechselnd jeweils auf verschiedenen Seiten des Gehäuses 10 gelagert. Sie sind durch elastische Verbinder 36 gegeneinander beweglich einstückig miteinander verbunden. Die Verbinder 36 verlaufen geschwungen jeweils von einem Lagerzapfen 24 einer Wippe 22 zu einem dem Lagerzapfen 24 zugewandten Wippenarm 37 einer benachbarten Wippe 22, der etwa in der Mitte des jeweiligen Schlitzes 14 endet.
An einem zweiten Wippenarm 39 sind Schubstangen 38 über ein Filmscharnier 40 schwenkbar und einstückig mit den Wippen 22 verbunden. Das Filmscharnier 40 ist ein linienförmiger, parallel zu den Lagerzapfen 24 verlaufender, dünner Abschnitt, der die Schubstangen 38 infolge seiner Elastizität schwenkbar und einstückig mit den zweiten Enden Wippenarmen 39 verbindet.
Die Schubstangen 38 verlaufen seitlich der Schlitze 14 zur Frontseite 16 des Gehäuses 10. Dort sind sie einstückig als Drucktasten 42 ausgebildet, die aus der Frontseite 16 des Gehäuses 10 vorstehen. Durch Eindrücken der Schubstangen 38 an den Drucktasten 42 in das Gehäuse 10, also in Richtung der Gehäuserückwand 28, lassen sich die Wippen 22 einzeln verschwenken. Die Wippenarme 37 auf der den Schubstangen 38 abgewandten Seite der Lagerzapfen 24 verschwenken dabei in Richtung zur Frontseite 16 des Gehäuses 10. Diese Wippenarme 37 drücken im Mittelbereich gegen einen hinteren Rand einer in den jeweiligen Schlitz 14 eingeschobenen Scheckkarte und schieben diese so weit aus der Frontseite 16 des Gehäuses 10 heraus, daß sie gut ergriffen und entnommen werden kann.
Die drei Wippen 22 sind über die Verbinder 36 einstückig miteinander und über die Filmscharniere 40 einstückig mit ihren jeweiligen Schubstangen 38. Die drei Schubstangen 38 und die drei Wippen 22 sind also als Spritzgießteil in einem Stück aus Kunststoff hergestellt. Sie können in der dargestellten U-form, wobei die Schubstangen 38 Schenkel und die Wippen 22 ein Joch des U bilden, gespritzt sein. Vorzugsweise werden sie als gestrecktes Teil gespritzt, bei dem die Schubstangen 38 die Wippen 22 an beiden Seiten in ungefähr gerader Linie fortsetzen. Vor der Montage werden die Schubstangen 38 um zirka 90° um die Filmscharniere 90 in die dargestellte U-Stellung verschwenkt und das die Wippen 22 und die Schubstangen 38 bildende Teil wird durch die offene Rückseite 20 in das Gehäuse 10 eingesetzt. Anschließend wird die Gehäuserückwand 28 auf die Rückstirnseite 20 des Gehäuses 10 aufgesetzt, bis die Rastnasen 30 einrasten. Die Rückseite 20 des Gehäuses 10 ist dadurch verschlossen und die Lagerzapfen 24 werden schwenkbar in den Ausnehmungen 26 des Gehäuses 10 gehalten.
An die zweiten, das Filmscharnier 40 aufweisenden Wippenarme 39 sind elastische Federzungen 44 einstückig angespritzt. Diese liegen an Gegenflächen 46 der Gehäuserückwand 48 an und drücken die Wippen 22 in eine Grundstellung, in der eine Scheckkarte voll versenkbar in das Gehäuse 10 eingeschoben werden kann. Die Federzungen 44 drücken zugleich über das Filmscharnier 40 die Schubstangen 38 in Richtung der Frontseite 16 des Gehäuses 10, so daß deren Drucktasten 42 aus der Frontseite 16 vorstehen. Das Eindrücken der Schubstangen 38 und das Verschwenken der Wippen 22 zum Herausschieben der Scheckkarten aus dem Gehäuse 10 erfolgt also gegen die Federkraft der Federzungen 44.
Zum Halten von Scheckkarten, die in die Schlitze 14 des Gehäuses 10 eingeschoben sind, weist das Gehäuse 10 Klammern 66 auf. Diese bestehen aus Paaren von Federzungen 67, die einstückig mit der Gehäuserückwand 28 sind. Die Klammern 66 ragen in einen hinteren Bereich der Schlitze 14 hinein. Beim Einschieben gelangt eine Scheckkarte zwischen die Federzungen 67 der Klammern 66, die gegen eine Ober- und eine Unterseite der Scheckkarte drücken und diese zwischen sich festklemmen.
In Längsrichtung ist ein als Kunststoff-Spritzgießteil hergestelltes Verbindungsmittel 46 auf das Gehäuse 10 aufgeschoben. Dieses ist als am Gehäuse 10 nach Art einer Banderole anliegender Rechteckring ausgebildet. Es weist an Innenseiten seiner Seitenwände 48 zwei in Längsrichtung verlaufende Gleitfedern 50 auf, die in Längsnuten 52 in den Seitenwänden 34 des Gehäuses 10 geführt sind. Wegen dieser Längsführung des Verbindungsmittels 46 am Gehäuse 10 mit den in die Längsnuten 52 eingreifenden Gleitfedern 50 wäre es nicht notwendig, daß das Verbindungmittel 46 das Gehäuse 10 vollständig umschließt. Es könnte auch als an der Gehäuseoberseite 17 oder dem Gehäuseboden 18 offene Klammer ausgebildet sein.
Die Längsnuten 52 in den Seitenwänden 34 des Gehäuses 10 sind von Querstegen 54 unterbrochen, welche einen Anschlag für die Gleitfedern 50 des Verbindungsmittels 46 bilden. Durch Aufschieben des Verbindungsmittels 46 von der Rückseite 16 auf das Gehäuse 10 bis zum Anschlag an den Querstegen 54 wird das Verbindungsmittel 46 ungefähr in der Mitte des Gehäuses 10 positioniert. In dieser Position gelangen Schnappnasen 56 auf den Innenseiten der Seitenwände 48 des Verbindungsmittels 46 in Eingriff in Vertiefungen 58 in den Längsnuten 52 der Seitenwände 34 des Gehäuses 10 und fixieren dadurch das Verbindungsmittel 46 lösbar in der vorgesehenen Position in der Mitte des Gehäuses 10.
Nach oben oder nach unten, je nachdem in welcher Lage das Verbindungsmittel 46 auf das Gehäuse 10 aufgeschoben wird, stehen zwei elastische Zungen 60 auf jeder Seite vom Verbindungsmittel 46 ab. Die Federzungen 60 weisen Schnappnasen 62 an ihren freien Enden auf.
Unten bzw. oben weist das Verbindungsmittel 46 an seinen Seiten je zwei zu den Federzungen 60 mit den Schnappnasen 62 komplementäre Schnappausnehmungen 64 auf, die zum Einschnappen der Schnappnasen 62 der Federzungen 60 eines weiteren Verbindungsmittels 46 vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Gehäuse 10 zu einem Stapel lösbar miteinander verbinden (Figur 3). Des weiteren können die Gehäuse 10 lösbar an einer nicht dargestellten Halterung beispielsweise in einem Handschuhfach eines Kraftfahrzeugs angebracht werden, die mit den Schnappausnehmungen 64 übereinstimmende Schnappausnehmungen aufweist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten oder dgl., mit einem Gehäuse, das Schlitze zum Einschieben der Scheckkarten von einer Frontseite des Gehäuses her aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) Wippen (22) schwenkbar gelagert sind, deren einer Wippenarm (37) beim Verschwenken gegen einen hinteren Rand einer in das Gehäuse (10) eingeschobenen Scheckkarte drückt und diese an der Frontseite (16) vorstehend aus dem Gehäuse (10) schiebt, und daß die Wippen (22) gegeneinander beweglich einstückig miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schubstangen (38) aufweist, die über ein Filmscharnier (40) einstückig und gelenkig mit einem zweiten Wippenarm (39) verbunden sind und die bis zur Frontseite (16) des Gehäuses (10) verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippen (22) Lagerzapfen (24) aufweisen, die in Aussparungen (26) an einer Rückseite (20) des Gehäuses (10) schwenkbar gelagert sind, welche von einer an der Rückseite (20) des Gehäuses (10) angebrachten Gehäuserückwand (28) geschlossen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippen (22) oder die Schubstangen (38) mit ihnen einstückige Federelemente (44) aufweisen, die sie in eine Grundstellung drücken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (38) jeweils wechselweise auf einer Seite des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) Klemmelemente (66) aufweist, die in die Schlitze (14) des Gehäuses (10) eingeschobene Scheckkarten halten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente mit einer Gehäuserückwand (28) einstückige Klammern (66) sind, die in die Schlitze (14) zum Einschieben der Scheckkarten ragen, wobei die Gehäuserückwand (28) an der Rückseite (20) des Gehäuses (10) angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) Verbindungsmittel (46) aufweist, mit denen es stapelbar und lösbar mit einem weiteren Gehäuse (10) oder mit einer Halterung verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (46) ein Schnappverbindungsmittel ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (46) auf das Gehäuse (10) aufschiebbar ist.
EP97110925A 1996-08-09 1997-07-02 Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten Expired - Lifetime EP0823226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632215 1996-08-09
DE19632215A DE19632215A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0823226A2 true EP0823226A2 (de) 1998-02-11
EP0823226A3 EP0823226A3 (de) 1998-10-21
EP0823226B1 EP0823226B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=7802263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110925A Expired - Lifetime EP0823226B1 (de) 1996-08-09 1997-07-02 Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5960944A (de)
EP (1) EP0823226B1 (de)
JP (1) JP2989159B2 (de)
KR (1) KR100215604B1 (de)
CN (1) CN1174008A (de)
AT (1) ATE212804T1 (de)
BR (1) BR9704300A (de)
CZ (1) CZ286447B6 (de)
DE (2) DE19632215A1 (de)
ES (1) ES2171781T3 (de)
PL (1) PL321339A1 (de)
SG (1) SG67986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2611923A1 (es) * 2017-02-03 2017-05-11 Seat, S.A. Sistema de retención de al menos un objeto para un vehículo

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724107B1 (en) * 1999-09-03 2004-04-20 Hitachi, Ltd. Dynamo-electric machine
US6412627B1 (en) * 2000-01-05 2002-07-02 James Allen Tiscione Card holder and ejector
US6581762B2 (en) 2001-09-24 2003-06-24 Robert Keough Personal object holding device
DE20318430U1 (de) * 2003-11-28 2005-04-07 Fischer Automotive Sys Gmbh Vorrichtung zum Aufbewahren einer Scheckkarte
US7267147B2 (en) * 2004-04-08 2007-09-11 Acm Enterprises, Inc. High-capacity card holder and ejector
US20090188956A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Kelly Kline Engaldo Personal Receptacle for Data
US10793342B2 (en) * 2012-07-16 2020-10-06 John Minson Credit card dispenser
KR101634492B1 (ko) * 2015-03-10 2016-07-08 황덕삼 차량용 rfid 카드 수납장치
CN106696837B (zh) * 2015-09-06 2019-07-23 北京宝沃汽车有限公司 车用卡片存储装置
DE102016209638B4 (de) 2016-06-02 2022-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kartenhaltermodul zur Aufbewahrung und Bereitstellung mehrerer Karten
CN111619261B (zh) * 2020-06-09 2021-04-20 曾意翔 一种会计记账器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697698A (en) * 1984-03-28 1987-10-06 Franz Holdener Credit and identification card holder
US4852727A (en) * 1987-04-13 1989-08-01 Ferob, A.G. Device for holding credit cards and bank check cards
FR2716093A1 (fr) * 1994-02-17 1995-08-18 Dicerto Francois Dispositif de protection pour carte de crédit et assimilé.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544054A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Idn Invention Dev Novelties Aufbewahrungsbehaelter fuer aufzeichnungstraeger
US4792058A (en) * 1987-05-04 1988-12-20 Parker Robert J Business card dispenser
JP2554520Y2 (ja) * 1989-12-28 1997-11-17 株式会社ニフコ カードケース
DE9000892U1 (de) * 1990-01-24 1990-04-26 Durable Hunke & Jochheim Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
DE9406483U1 (de) * 1994-04-19 1994-06-30 Pewa Kunststofftechnik Gmbh Gehäuse für Kunststoffkarten
JPH097005A (ja) * 1995-06-14 1997-01-10 Kenji Tsuge 自動改札機に対する定期券出入装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697698A (en) * 1984-03-28 1987-10-06 Franz Holdener Credit and identification card holder
US4852727A (en) * 1987-04-13 1989-08-01 Ferob, A.G. Device for holding credit cards and bank check cards
FR2716093A1 (fr) * 1994-02-17 1995-08-18 Dicerto Francois Dispositif de protection pour carte de crédit et assimilé.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2611923A1 (es) * 2017-02-03 2017-05-11 Seat, S.A. Sistema de retención de al menos un objeto para un vehículo

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823226B1 (de) 2002-02-06
KR19980018402A (ko) 1998-06-05
BR9704300A (pt) 1998-12-22
ES2171781T3 (es) 2002-09-16
CZ9702010A3 (cs) 1999-06-16
DE59706283D1 (de) 2002-03-21
JP2989159B2 (ja) 1999-12-13
CZ286447B6 (en) 2000-04-12
PL321339A1 (en) 1998-02-16
ATE212804T1 (de) 2002-02-15
JPH10129756A (ja) 1998-05-19
US5960944A (en) 1999-10-05
CN1174008A (zh) 1998-02-25
EP0823226A3 (de) 1998-10-21
DE19632215A1 (de) 1998-02-12
KR100215604B1 (ko) 1999-08-16
SG67986A1 (en) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546780C2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte
EP0273999B1 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0823226B1 (de) Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten
DE2406426A1 (de) Werkzeug zum elektrischen verbinden von anschlussdraehten mit kontaktelementen
EP0141186B1 (de) Scheibenwischerhalterung
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE2739645A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2657072C2 (de)
DE19747342C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungshebel
EP0844120B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3936380C2 (de)
DE19625222A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen und Abgeben von Plastikkarten
DE2264214A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3420630C2 (de)
DE19931728B4 (de) Kontaktträger für vielpolige elektrische Steckverbinder
DE2643150A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE4102774C2 (de) Codierbare elektrische Steckvorrichtung
DE7905611U1 (de) Steckklemmverbinder
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE19653637C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10315501B3 (de) Verriegelungselement zur Befestigung eines Installationsgerätes für Sammelschienen sowie Installationsgerät mit einem solchen Verriegelungselement
DE3107769C2 (de)
DE60033729T2 (de) Federklemme mit Positioniervorsprung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990225

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 212804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171781

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHERWERKE ARTUR *FISCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702