EP0822872B2 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0822872B2
EP0822872B2 EP96910844A EP96910844A EP0822872B2 EP 0822872 B2 EP0822872 B2 EP 0822872B2 EP 96910844 A EP96910844 A EP 96910844A EP 96910844 A EP96910844 A EP 96910844A EP 0822872 B2 EP0822872 B2 EP 0822872B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed
drive
coupling
spindle
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96910844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822872B1 (de
EP0822872A1 (de
Inventor
Rudolf Buchegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3497792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0822872(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0822872A1 publication Critical patent/EP0822872A1/de
Publication of EP0822872B1 publication Critical patent/EP0822872B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822872B2 publication Critical patent/EP0822872B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/143Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/148Spindle carriers or balancers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/145Hooke's joints or the like with each coupling part pivoted with respect to an intermediate member

Definitions

  • the invention relates to a rolling mill with two rolls forming a nip, the over Drive spindles are driven by their own drive motors, in particular quarto-framework, wherein for each roller in each case a drive train, each with a toothed coupling combined with another joint coupling is used.
  • the arrangement requires two drive motors - a so-called Twin drive - due to the large center distance of the motor drive shafts large diffraction angles of the drive spindles or, if one wants to avoid such correspondingly long drive spindles, but this would give a rotary soft drive.
  • a rolling mill is known in which the rollers each have a first toothed coupling with a first shaft and a second toothed coupling with a Connecting shaft and continue via a universal joint with a propeller shaft and another Universal joint is connected to a drive motor or another propeller shaft.
  • the Connecting shafts are in an adjustable guide in parallel arrangement stored. As a result, must be taken by the gear couplings relatively large angle be, because there must be a sufficiently large distance between the at the Connecting shafts arranged universal joints are created. This increases significantly the wear of the toothed couplings.
  • Another disadvantage of the known rolling mill is to see that the distance between the engine and roll stand is very large, which is a space consuming drive arrangement results. This also results in too soft Torque transmission from the drive motors to the work rolls.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and arises the task of creating a rolling stand, which also applies to rolls with small diameters and on the other hand a relatively large center distance of the motor drive shafts Drive spindles can be provided with a large diffraction angle - and so that with a relatively short length - can be arranged, but still very much high drive torques can be transmitted, for example, for rolling high-strength Rolled and rolled with large Stichief discretion.
  • This construction is particularly space-saving and enables optimal moments Dimensioning even with very narrow center distances of the rollers.
  • the toothed couplings crowned collaboratever leopardept on wherein to achieve a axial mobility of the driven rollers themselves the internal teeth of the toothed couplings in the axial direction over a multiple of the external toothing extend.
  • the optimal pressure angle of the Gear coupling i. the optimal angle between the Axle of the roller and its associated toothed spindle especially when changing the roll gap, is the part movable relative to a roller the toothed coupling of the toothed spindle, with the cardan shaft is connected via a balancing device to comply with a predetermined angular position on Foundation supported, with the compensation device from a trained as a lever system parallel guide is formed.
  • Fig. 1 is a Schrägrißansicht and Fig. 2 a through the axes of the drive spindles laid vertical section of a detail of FIG. 1 of an embodiment.
  • the only a relatively small diameter 10 having work rolls 1, 2 are each over a own drive spindle 11, 12 by means of its own Drive motor 13, 14 drivable.
  • the arrangement of Drive motors 13, 14 is made such that the Center distance 15 of the drive shafts 16 of the drive motors 13, 14 is as low as possible.
  • the drive spindles 11, 12 to each other arranged inclined.
  • each drive pin 4, 5 the work rolls 1, 2 rotatably connected to a sleeve 17, which has an internal toothing 18.
  • Internal toothing 18 engages a convex outer toothing 19, the outside of another sleeve 20 is arranged, a.
  • the sleeves 17 and 20 thus form one toothed coupling each.
  • the length of the internal toothing 18 is many times longer than the teeth of the External teeth 19, so that an axial mobility is possible.
  • the work rolls 1, 2 in Axial direction relative to the roll stand 7 shifted become. Different axial layers of the work rolls 1, 2 are shown in Fig. 2.
  • Sleeves 20 are each rotationally fixed to a spindle 21 and 22 mounted and form together with this spindle 21st or 22 a so-called toothed spindle.
  • the universal joints 24 could also be provided other articulated couplings to be high in transmission Torques are suitable, for example, flat-pin couplings.
  • the drive spindle 11 of the lower work roll 1 is up to the drive shaft 16 of the lower Drive motor 13 rigid formed and with the drive shaft 16th of the lower drive motor 13 via a toothed coupling 24 'coupled.
  • the axial positions of the toothed spindles 20, 21 and 20, 22 are chosen so that their axes with the axes of the associated work rolls 1, 2 a Angle between 0.5 and 1.5 °, preferably an angle of about 0.8 °.
  • the parallel guide 25 is of a toggle lever system formed, u.zw. grab something vertically oriented Tabs 27 on one the upper toothed spindle 20, 22nd surrounding and opposite the toothed spindle 20, 22nd by means of rotary bearing 28 supported housing 29, which Housing 29 against rotation against the foundation 26 is.
  • the tabs 27 are each at one Angle lever 30 articulated, the knee joint 31 on Foundation 26 is rotatably supported.
  • the others Lever arms 32 of the angle lever 30 are connected via a pull or pressure-absorbing tab 33 connected.
  • the arrangement of the toothed spindles 20, 21 and 20, 22 is in this case made so that these in the direction of the drive motors 13, 14 diverge, causing it succeeds that the propeller shaft 23 with the toothed spindle 20, 22 connecting universal joint 24 with maximum size to design.
  • This is important insofar as the to be transmitted moment with the third power the diameter of the universal joints 24 and the cardan shaft 23 enlarged.
  • the drive motors 13, 14 a very large torque to transfer, u.zw. a much higher than according to the prior art, wherein as additional Advantage even a torsionally rigid drive is realized.
  • Another advantage results from installation a designed as a spring cup 37 spring damper element in the lever system of the parallel guide 25th This will dynamically act as bending forces Walzapfen acting forces, caused by the Vertical accelerations of the drive train during Rolling stock entry or exit, to a fraction of the reduced to conventional values.
  • the spring cup 37 can provided on any lever of the lever system become.
  • the spring-damper element adjustable by force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit zwei einen Walzspalt bildenden Walzen, die über Antriebsspindeln von jeweils eigenen Antriebsmotoren antreibbar sind, insbesondere Quarto-Gerüst, wobei für jede Walze jeweils ein Antriebsstrang mit jeweils einer Zahnkupplung kombiniert mit einer weiteren Gelenkkupplung zur Anwendung gelangt.
Bei einem Walzgerüst bedingt die Anordnung von zwei Antriebsmotoren - ein sogenannter Zwillingsantrieb (twin drive) - infolge des großen Mittenabstandes der Motorantriebswellen große Beugungswinkel der Antriebsspindeln oder, falls man solche vermeiden will, entsprechend lange Antriebsspindeln, was jedoch einen drehweichen Antrieb ergäbe. Diese Problematik stellt sich insbesondere bei Quarto-Reversiergerüsten, bei denen der vertikale Verstellweg der oberen Arbeitswalze groß ist.
Für die Anordnung von Antriebsspindeln mit größerem Beugungswinkel ist es bekannt, Kardanwellen mit Kreuzgelenken vorzusehen. Solche Antriebsspindeln mit großen Beugungswinkeln haben jedoch den Nachteil, daß sie bei vorgegebenem Durchmesser der Kreuzgelenke - dieser kann infolge des relativ kleinen Durchmessers der Arbeitswalzen ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreiten - nur relativ kleine Drehmomente übertragen können. Dies deshalb, weil man bei der Dimensionierung der Kreuzzapfen der Kreuzgelenke beschränkt ist; insbesondere bei größeren Winkelstellungen erfordern die Kreuzzapfen große Außendurchmesser der Kreuzgelenke.
Aus der JP-A - 60-37205 ist ein Walzgerüst bekannt, bei dem die Walzen jeweils über eine erste Zahnkupplung mit einer ersten Welle und über eine zweite Zahnkupplung mit einer Verbindungswelle und weiter über ein Kreuzgelenk mit einer Gelenkwelle und ein weiteres Kreuzgelenk mit einem Antriebsmotor oder einer weiteren Gelenkwelle verbunden ist. Die Verbindungswellen sind in einer justierbaren Führung in zueinander paralleler Anordnung gelagert. Hierdurch müssen von den Zahnkupplungen relativ große Winkel aufgenommen werden, denn es muß ein ausreichend großere Abstand zwischen den an den Verbindungswellen angeordneten Kreuzgelenken geschaffen werden. Dies erhöht wesentlich den Verschleiß der Zahnkupplungen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Walzgerüstes ist darin zu sehen, daß der Abstand zwischen Motor und Walzgerüst sehr groß ist, was eine platzaufwendige Antriebsanordnung ergibt. Hierdurch ergibt sich auch eine zu weiche Momentenübertragung von den Antriebsmotoren zu den Arbeitswalzen.
Aus der JP-A - 61-193711 ist ein Walzgerüst der eingangs beschriebenen Art bekannt, das ähnlich dem in der JP-A - 60-37205 beschriebenen Walzgerüst gestaltet ist. Beide Walzen sind jeweils über eine Zahnkupplung mit einer ersten Welle und über eine größere winkelige Abweichungen zulassende Gelenkkupplung, wie ein Kreuzgelenk, mit einer Gelenkwelle und eine weitere solche Gelenkkupplung mit jeweils einem Antriebsmotor bzw. Getriebe verbunden. Jeder Antriebsstrang ist somit von zwei Gelenkwellen gebildet, wodurch sich infolge der einen großen Platz benötigenden Gelenkkupplungen für größere winkelige Ausnehmungen ein großer Abstand zwischen Motor und Walzgerüst ergibt, was mit dem Nachteil einer weichen Momentenübertragung von den Antriebsmotoren zu den Arbeitswalzen einhergeht. Durch die gemäß dem bekannten Walzgerüst einander gegenüberliegenden Kreuzgelenke ergeben sich große Neigungswinkel der Gelenkwellen zueinander, die von den Kreuzgelenken aufgenommen werden müssen. Hierdurch treten erhöhte Verschleißerscheinungen auf, so daß die Lebensdauer der Kreuzgelenke nicht sehr hoch ist. Weiters ist die bekannte Konstruktion mit einem intensiven Wartungsaufwand verbunden.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Walzgerüst zu schaffen, bei dem auch bei Walzen mit kleinen Durchmessern und einem demgegenüber relativ großen Mittelabstand der Motorantriebswellen Antriebsspindeln vorgesehen werden können, die mit einem großen Beugungswinkel - und damit mit relativ kurzer Baulänge - angeordnet werden können, wobei jedoch trotzdem sehr hohe Antriebsmomente übertragen werden können, beispielsweise zum Walzen hochfesten Walzgutes und zum Walzen mit großen Stichabnahmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kombination folgender Merkmale gelöst:
  • lediglich eine einzige der Antriebsspindeln ist von zwei durch eine größere winkelige Wellenverlagerungen zulassende Gelenkkupplung miteinander verbundenen Teilen, von denen ein Teil über eine solche Gelenkkupplung mit dem Antriebsmotor verbunden ist, gebildet
  • die andere Antriebsspindel erstreckt sich als einteilige Zahnspindel von der Zahnkupplung bis zu einer an der Antriebswelle des Motors angeordneten, winkelige Wellenverlagerungen zulassenden Kupplung, vorzugsweise ebenfalls eine Zahnkupplung,
  • der erste Teil der zweiteiligen Antriebsspindel ist wesentlich kürzer ausgebildet als die einteilige Antriebsspindel und
  • die Achsen sowohl des ersten Teils als auch des zweiten Teils der zweiteiligen Antriebsspindel divergieren zur Achse der einteiligen Antriebsspindel.
Diese Konstruktion ist besonders platzsparend und ermöglicht eine momentenmäßig optimale Dimensionierung auch bei sehr engen Achsabständen der Walzen.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Schmierung der Zahnkupplungen ist vorteilhaft zwischen den Achsen der Walzen und den Achsen der gegenüber den Walzen beweglichen Teile der Zahnkupplungen jeweils eine Winkelstellung im Bereich zwischen 0,5 und 1,5°, vorzugsweise eine Winkelstellung von etwa 0,8°, eingehalten, wobei die Dimensionierung der Kardanwelle und auch der Zahnspindeln noch verbessert werden kann, wenn die Achsen der Zahnspindeln in Richtung zu den Antriebsmotoren divergieren.
Zweckmäßig weisen die Zahnkupplungen ballige Außenverzahnungen auf, wobei zur Erzielung einer axialen Bewegbarkeit der angetriebenen Walzen sich die Innenverzahnungen der Zahnkupplungen in Achsrichtung über ein Vielfaches der Außenverzahnung erstrecken.
Um stets den optimalen Eingriffswinkel der Zahnkupplung, d.h. den optimalen Winkel zwischen der Achse der Walze und der ihr zugeordneten Zahnspindel sicherzustellen, insbesondere bei Ändern des Walzspaltes, ist der gegenüber einer Walze bewegliche Teil der Zahnkupplung der Zahnspindel, die mit der Kardanwelle verbunden ist, über eine Ausgleichseinrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Winkelstellung am Fundament abgestützt, wobei die Ausgleichseinrichtung von einer als Hebelsystem ausgebildeten Parallelführung gebildet ist.
Zur Vermeidung zu großer Belastungen quer zur Achsrichtung sind vorteilhaft die Zahnspindeln über Drehlager mittels seitlich geführter Spindelbalancierungen gegenüber dem Fundament abgestützt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand in der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Schrägrißansicht und Fig. 2 einen durch die Achsen der Antriebsspindeln gelegten Vertikalschnitt eines Details der Fig. 1 einer Ausführungsform veranschaulichen.
Zwei Arbeitswalzen 1, 2 eines Quarto-Grobblechgerüstes, deren Achsabstand 3 sich auf die gewünschte Blechstärke einstellen läßt, sind gemäß Fig. 1 mit ihren Antriebszapfen 4, 5 über Lager, die generell mit 6 bezeichnet sind, am Walzgerüst 7 abgestützt. Zur Vermeidung von Durchbiegungen der Arbeitswalzen 1, 2 sind Stützwalzen 8 vorgesehen, die ebenfalls am Walzgerüst 7 über Lager 9 drehbar gelagert sind.
Die nur einen relativ kleinen Durchmesser 10 aufweisenden Arbeitswalzen 1, 2 sind jeweils über eine eigene Antriebsspindel 11, 12 mittels eines eigenen Antriebsmotors 13, 14 antreibbar. Die Anordnung der Antriebsmotoren 13, 14 ist derart getroffen, daß der Achsabstand 15 der Antriebswellen 16 der Antriebsmotoren 13, 14 möglichst gering ist. Um die Antriebsspindeln 11, 12 nicht allzu lange bauen zu müssen, was eine zu weiche Momentenübertragung von den Antriebsmotoren 13, 14 zu den Arbeitswalzen 1, 2 ergäbe, sind die Antriebsspindeln 11, 12 zueinander geneigt angeordnet.
Erfindungsgemäß ist jeder Antriebszapfen 4, 5 der Arbeitswalzen 1, 2 mit einer Hülse 17 drehfest verbunden, die eine Innenverzahnung 18 aufweist. In diese Innenverzahnung 18 greift eine ballige Außenverzahnung 19, die an einer weiteren Hülse 20 außenseitig angeordnet ist, ein. Die Hülsen 17 und 20 bilden somit jeweils eine Zahnkupplung. Die Lange der Innenverzahnung 18 ist um ein Vielfaches länger als die Zähne der Außenverzahnung 19, so daß eine axiale Beweglichkeit möglich ist. Hierdurch können die Arbeitswalzen 1, 2 in Achsrichtung gegenüber dem Walzgerüst 7 verschoben werden. Unterschiedliche Axiallagen der Arbeitswalzen 1, 2 sind in Fig. 2 dargestellt.
Die mit der Außenverzahnung 19 versehenen Hülsen 20 sind jeweils drehfest an einer Spindel 21 bzw. 22 montiert und bilden zusammen mit dieser Spindel 21 bzw. 22 eine sogenannte Zahnspindel.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebsspindel 12 der oberen Arbeitswalze 2 von der Zahnspindel 20, 22 und einer daran anschlie-Benden Kardanwelle 23 gebildet, die über ihre Kreuzgelenke 24 einerseits mit der Zahnspindel 20, 22 und andererseits mit der Antriebswelle 16 des oberen Antriebsmotors 14 verbunden ist. Anstelle der Kreuzgelenke 24 könnten auch andere Gelenkkupplungen vorgesehen sein, die zur Übertragung hoher Drehmomente geeignet sind, beispielsweise Flachzapfenkupplungen.
Die Antriebsspindel 11 der unteren Arbeitswalze 1 ist bis zur Antriebswelle 16 des unteren Antriebsmotors 13 starr ausgebildet und mit der Antriebswelle 16 des unteren Antriebsmotors 13 über eine Zahnkupplung 24' gekuppelt. Die Achslagen der Zahnspindeln 20, 21 und 20, 22 sind so gewählt, daß deren Achsen mit den Achsen der zugehörigen Arbeitswalzen 1, 2 einen Winkel zwischen 0,5 und 1,5°, vorzugsweise einen Winkel von etwa 0,8°, einschließen. Für die untere Arbeitswalze 1, die im Walzgerüst 7 nur gering verstellbar angeordnet ist, wird dies durch entsprechende Anordnung des unteren Antriebsmotors 13 erreicht; für die obere Arbeitswalze 2 muß zur Einhaltung des optimalen Winkelbereiches die Zahnspindel 20, 22 mittels einer als Parallelführung 25 ausgebildeten Ausgleichseinrichtung gegenüber dem Fundament 26 abgestützt werden. Die Parallelführung 25 ist von einem Gelenkhebelsystem gebildet, u.zw. greifen etwa vertikal gerichtete Laschen 27 an einem die obere Zahnspindel 20, 22 umgebenden und gegenüber der Zahnspindel 20, 22 mittels Drehlager 28 abgestützten Gehäuse 29 an, welches Gehäuse 29 gegenüber dem Fundament 26 verdrehgesichert ist. Die Laschen 27 sind jeweils an einem Winkelhebel 30 angelenkt, dessen Kniegelenk 31 am Fundament 26 drehbar abgestützt ist. Die weiteren Hebelarme 32 der Winkelhebel 30 sind über eine Zug- bzw. Druckkräfte aufnehmende Lasche 33 verbunden. Hierdurch kann die Zahnspindel 20, 22 der oberen Arbeitswalze 2 gemeinsam mit dieser in vertikaler Richtung parallel zu sich selbst verstellt werden, beispielsweise zur Einstellung unterschiedlich hoher Walzspalte 34.
Zur Vermeidung von Belastungen, hervorgeruten durch Gewichtskräfte der Antriebsspindeln 11, 12, sind die Zahnspindeln 20, 21 und 20, 22 mittels an einer seitlichen Führung 26' gestützter Spindelbalancierungen 35, 36, die nur in Fig. 2 eingezeichnet sind, gegenüber dem Fundament 26 abgestützt
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, gelingt es durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Walzgerüstes, die Kreuzgelenke 24 der Kardanwelle 23 trotz sehr kleiner Durchmesser 10 der Arbeitswalzen 1, 2 sehr groß zu dimensionieren, u.zw. als Folge des Vorsehens der Zahnkupplungen 17, 20 und der Zahnspindeln 20, 21 und 20, 22.
Die Anordnung der Zahnspindeln 20, 21 und 20, 22 ist hierbei so getroffen, daß diese in Richtung zu den Antriebsmotoren 13, 14 divergieren, wodurch es gelingt, das die Kardanwelle 23 mit der Zahnspindel 20, 22 verbindende Kreuzgelenk 24 mit maximaler Größe zu gestalten. Dies ist insoferne von Bedeutung, als das zu übertragende Moment sich mit der dritten Potenz des Durchmessers der Kreuzgelenke 24 bzw. der Kardanwelle 23 vergrößert. Somit gelingt es, trotz der kleinen Durchmesser 10 der Arbeitswalzen 1, 2 und der relativ eng zum Walzgerüst 7 benachbarten Anordnung der Antriebsmotoren 13, 14, ein sehr großes Drehmoment zu übertragen, u.zw. ein wesentlich höheres als gemäß dem Stand der Technik, wobei als zusätzlicher Vorteil noch ein drehsteifer Antrieb verwirklicht ist.
Ein weiterer Vorteil ist noch darin zu sehen, daß durch die Anordnung der Zahnkupplungen 17, 20 eine nur geringe Verschiebekraft zum Verschieben der Arbeitswalzen 1, 2 erforderlich ist. Diese liegt weit unter der Verschiebekraft, die beispielsweise notwendig ist, um eine mittels einer herkömmlichen Gelenkwelle mit Längenausgleich angetriebene Arbeitswalze zu verschieben.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch Einbau eines als Federtopf 37 ausgebildeten FederDämpferelementes in das Hebelsystem der Parallelführung 25. Hierdurch werden dynamisch als Biegekräfte aufden Walzzapfen wirkende Kräfte, hervorgerufen durch die Vertikalbeschleunigungen des Antriebsstranges beim Walzguteintritt bzw. -austritt, auf einen Bruchteil der herkömmlichen Werte reduziert. Der Federtopf 37 kann an einem beliebigen Hebel des Hebelsystems vorgesehen werden. Vorzugsweise ist das Feder-Dämpferelement kraftabhängig einstellbar.

Claims (7)

  1. Walzgerüst mit zwei einen Walzspalt (34) bildenden Walzen (1, 2), die über Antriebsspindeln (11, 12) von jeweils eigenen Antriebsmotoren (13, 14) antreibbar sind, insbesondere Quarto-Gerüst, wobei für jede Walze (1, 2) jeweils ein Antriebsstrang mit jeweils einer Zahnkupplung (17) kombiniert mit einer weiteren Gelenkkupplung (24) zur Anwendung gelangt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    lediglich eine einzige der Antriebsspindeln (12) ist von zwei durch eine größere winkelige Wellenverlagerungen zulassende Gelenkkupplung (24) miteinander verbundenen Teilen, von denen ein erster Teil (22) mit der Zahnkupplung (17, 20) und einer solchen Gelenkkupplung (24) und ein zweiter Teil (23) über eine solche Gelenkkupplung (24) mit dem Antriebsmotor (14) verbunden ist, gebildet,
    die andere Antriebsspindel (11) erstreckt sich als einteilige Zahnspindel (20, 21) von der. Zahnkupplung (17, 20) bis zu einer an der Antriebswelle (16) des Motors (13) angeordneten, winkelige Wellenverlagerungen zulassenden Kupplung, vorzugsweise ebenfalls eine Zahnkupplung (24'),
    der erste Teil (22) der zweiteiliges Antriebsspindel (12) ist wesentlich kürzer ausgebildet als die einteilige Antriebsspindel (11) und
    die Achsen sowohl des ersten Teils (22) als auch des zweiten Teils (23) der zweiteiligen Antriebsspindel (12) divergieren zur Achse der einteiligen Antriebsspindel (11).
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Achsen der Walzen (1, 2) und den Achsen der gegenüber den Walzen (1, 2) beweglichen Teile (20) der Zahnkupplungen (17, 20) jeweils eine Winkelstellung im Bereich zwischen 0,5 und 1,5°, vorzugsweise eine Winkelstellung von etwa 0,8°, eingehalten ist.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Zahnspindeln (20, 21 und 20, 22) in Richtung zu den Antriebsmotoren (13, 14) divergieren.
  4. Walzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnungen (18) der Zahnkupplungen (17, 20) sich in Achsrichtung über ein Vielfaches der Außenverzahnung (19) erstrecken.
  5. Walzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber einer Walze (2) bewegliche Teil (20) der Zahnkupplung (17, 20) der Zahnspindel (20, 21), die mit der Gelenkwelle (23) verbunden ist, über eine Ausgleichseinrichtung (25) zur Einhaltung einer vorgegebenen Winkelstellung am Fundament abgestützt ist, die von einer als Hebelsystem ausgebildeten Parallelführung (25) gebildet ist.
  6. Walzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnspindeln (20, 21 und 20, 22) über Drehlager mittels seitlich geführter Spindelbalancierungen (35, 36) gegenüber dem Fundament (26) abgestützt sind.
  7. Walzgerüst nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feder-Dämpferelement im Hebelsystem der Parallelführung (25) vorgesehen ist, das inbesondere kraftabhängig einstellbar ist.
EP96910844A 1995-04-25 1996-04-23 Walzgerüst Expired - Lifetime EP0822872B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71195 1995-04-25
AT0071195A AT405619B (de) 1995-04-25 1995-04-25 Walzgerüst
AT711/95 1995-04-25
PCT/AT1996/000078 WO1996033823A1 (de) 1995-04-25 1996-04-23 Walzgerüst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822872A1 EP0822872A1 (de) 1998-02-11
EP0822872B1 EP0822872B1 (de) 1999-06-23
EP0822872B2 true EP0822872B2 (de) 2005-08-10

Family

ID=3497792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96910844A Expired - Lifetime EP0822872B2 (de) 1995-04-25 1996-04-23 Walzgerüst

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6062058A (de)
EP (1) EP0822872B2 (de)
JP (1) JPH11503975A (de)
KR (1) KR19990007799A (de)
AT (2) AT405619B (de)
DE (1) DE59602284D1 (de)
WO (1) WO1996033823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031324A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Voith Patent Gmbh Walzenantrieb und Walzgerüst mit einem solchen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633308A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von rotierenden Anlaufscheren
US20040022787A1 (en) 2000-07-03 2004-02-05 Robert Cohen Methods for treating an autoimmune disease using a soluble CTLA4 molecule and a DMARD or NSAID
DE102005054742A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Sms Demag Ag Antriebsspindel für den Hauptantrieb eines Walzgerüstes
CN101663107B (zh) * 2007-05-01 2014-09-03 东芝三菱电机产业系统株式会社 轧辊电动机的驱动装置
KR101103346B1 (ko) * 2009-07-14 2012-01-11 주식회사 동방플랜텍 냉연 강판의 프로세싱 라인장치
EP2572810A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 Siemens VAI Metals Technologies SAS Richtanordnung
AT515177B1 (de) * 2013-12-10 2015-08-15 Asmag Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete Profilieranlage
DE102015223641A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer Antriebseinrichtung auf eine Walze in einem Walzgerüst
CN105013868A (zh) * 2015-06-18 2015-11-04 太原重工股份有限公司 十一辊矫直机、主传动系统及其万向接轴系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324168A2 (de) 1988-01-15 1989-07-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB286163A (en) * 1927-08-26 1928-03-01 Duncan Stewart & Company Ltd Improvements in or relating to rolling mills
US2313230A (en) * 1940-03-18 1943-03-09 Falk Corp Rolling mill spindle support
DE1527760A1 (de) * 1951-01-28 1970-11-12 Lothar Von Der Weiden Entlastungsvorrichtung
DE957024C (de) * 1955-04-09 1957-01-31 Schloemann Ag Duo-Walzwerk mit anstellbarer Oberwalze und nicht anstellbarer Unterwalze, das gegenueber dem Kammwalzengeruest verschiebbar angeordnet ist und dessen Walzen durch Zahnkupplungen mit den zugehoerigen Kammwalzen getrieblich verbunden sind
DE1077170B (de) * 1958-11-04 1960-03-10 Demag Ag Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Wellen, insbesondere fuer die Antriebsspindeln zweier gegenlaeufig anstellbarer Walzen von Walzwerken
DE1946162A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Schloemann Ag Spindelstuhl zum Abstuetzen der Spindeln zwischen Walzenantrieb und Walzgeruest
DE2033865C2 (de) * 1970-07-01 1974-07-25 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Winkelbewegliche ein- und ausrückbare Zahnkupplung mit balligen Zähnen
FR2209427A5 (de) * 1972-12-05 1974-06-28 Secim
DE2454036B2 (de) * 1974-11-12 1977-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Axiale gelenkspindelabstuetzung fuer ein walzwerk mit zwillingsantrieb
JPS5238004A (en) * 1975-08-18 1977-03-24 Kubota Ltd Method of producing composite board made of woody plywood and asbestos cement board
JPH0249167B2 (ja) * 1983-08-10 1990-10-29 Hitachi Ltd Atsuenkinoroorukudosochi
JPH064166B2 (ja) * 1985-02-22 1994-01-19 株式会社日立製作所 圧延機の駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324168A2 (de) 1988-01-15 1989-07-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Walzwerke, Mscginen und Anlageb, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Autorenkollectiv H. Becker et al. 1979

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031324A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Voith Patent Gmbh Walzenantrieb und Walzgerüst mit einem solchen
WO2011000397A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Voith Patent Gmbh Walzenantrieb und walzgerüst mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA71195A (de) 1999-02-15
ATE181520T1 (de) 1999-07-15
EP0822872B1 (de) 1999-06-23
AT405619B (de) 1999-10-25
DE59602284D1 (de) 1999-07-29
JPH11503975A (ja) 1999-04-06
KR19990007799A (ko) 1999-01-25
EP0822872A1 (de) 1998-02-11
WO1996033823A1 (de) 1996-10-31
US6062058A (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282511B1 (de) Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
EP0822872B2 (de) Walzgerüst
EP0324168A2 (de) Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindel
EP3079825A1 (de) Walzenmühle und anordnung zum antrieb einer walzenmühle
DE4321476A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidf¦rmigen Rreibscheiben
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
WO2010023182A1 (de) Rollenmühle
DE102004009333B4 (de) Lager für ein Hohlritzel
EP2776179B1 (de) Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE2915652A1 (de) Mechanische treibvorrichtung fuer einen auf einer stationaeren achse gelagerten drehbaren mantel, insbesondere fuer einen mantel einer biegekompensierten walze bei einer papiermaschine
DE102008039543B4 (de) Rollenmühle
EP2385882B1 (de) Walzenantrieb und walzgerüst mit einem solchen
DE69216102T2 (de) Wellpappenmaschine
DE10232552B4 (de) Antrieb eines Rotationskörpers
EP2282837A1 (de) Rollenmühle
DE4332893C1 (de) Ausrückbare Gelenkwelle für Walzwerksantriebe
DE19529980A1 (de) Antriebselement zum Übertragen eines Drehmomentes
DE19547171B4 (de) Ausgleichskupplung
DE4326868C1 (de) Schnell lösbare Sicherheitskupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE2027349C (de) Kardangelenkartig wirkende Doppelzahnkupplung
WO2024028156A1 (de) Walzwerksanordnung zur übertragung hoher drehmomente
DE2423084C3 (de) Durchbiegungsausgleichwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980910

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

REF Corresponds to:

Ref document number: 181520

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990623

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990923

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991216

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000423

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20000323

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 6

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBA Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBC Information on closure of appeal procedure deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA9O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000424

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602284

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423