EP0819542A1 - Banddruckgerät - Google Patents

Banddruckgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0819542A1
EP0819542A1 EP96111569A EP96111569A EP0819542A1 EP 0819542 A1 EP0819542 A1 EP 0819542A1 EP 96111569 A EP96111569 A EP 96111569A EP 96111569 A EP96111569 A EP 96111569A EP 0819542 A1 EP0819542 A1 EP 0819542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
character
tape
width
printed
adaptation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles Robert Sims
Geert Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Priority to EP96111569A priority Critical patent/EP0819542A1/de
Publication of EP0819542A1 publication Critical patent/EP0819542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers

Definitions

  • the present invention relates to a tape printing apparatus according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 557 137 discloses a tape printing apparatus to print images composed of characters, in the longitudinal direction on a tape. It is also in able to image in a relation to the longitudinal direction of the image Tape to 90 ° rotated, vertical way to the tape to press. When the rotated image is printed, it will first Examines whether the length of the image is on the width of the tape fits. If that is not the case, the size of the printout will be Image successively by a certain percentage reduced (scaled down) until it is so small that it is printable on the tape.
  • a disadvantage of the prior art is that the successive Application of the scaling factor and the investigation, whether the picture fits the width of the tape, very time consuming is.
  • the tape printing device therefore operates relatively slow, if rotated characters are to be printed.
  • the basic idea of the present invention is a Table to use in the different adjustment factors are stored.
  • a character rotated by 90 ° is the appropriate adjustment factor from the Table read out and the width of the character accordingly adapted to the width of the tape.
  • the saved Adjustment factors are usually selected such that the characters optimally fit the width of the tape.
  • the table allows the width of the rotated characters optimally adapted to the width of the tape. She avoids the use of successive scaling operations (since only a single adaptation is made) and an investigation, whether the reduced picture on the width of the tape fits, so that the printing process is much faster.
  • those are in the table stored adjustment factors scaling factors with which the widths of the characters are scalable.
  • a scalable font such as. in EP-A-0 574 225, the contents of which Reference is incorporated herein by reference to Bezier font for use.
  • the width of the characters is multiplied by the coordinates of the endpoints of the outline of the Character defining lines and curves with the scaling factors scalable.
  • fonts in dot pattern form to use in different sizes and each one to be used font based on the in the Table of the adjusted adjustment factor.
  • the adjustment factor may vary from the original size of the Character and / or the width of the tape and / or the Number of lines and / or depending on whether the printout Character is surrounded by a frame. It is obvious, that the original size and the printed Size should match if possible, if not a reduction of the character is necessary, otherwise it would not fit the width of the tape.
  • the width of the Bandes is therefore usually in the choice of the adjustment factor considered if the tape printing device is different can accommodate wide bands.
  • the width can be from one read the tape containing cassette or by means of a Switch at the bottom of a cassette receiving room or through detected a direct detection of the tape as such become. Alternatively, the width of the tape can be adjusted by the user be entered.
  • the adjustment factor may also depend on the attributes of the to be printed, such as normal, bold, narrow, italic, underlined, shaded, outline print or a combination depends on.
  • the adjustment factor can also be from the font (Font) depend on the character. Then, for example, a Courier font adapted differently than a Times Roman font.
  • the width can be adapted to the character.
  • another or the same adjustment factor used for the width of the character is relevant.
  • Another adjustment factor comes into consideration when the length of a printout Label is defined by the user and the tape printing device the length of the printed image accordingly adapts. As the length of the image of the height of the rotated depends on the character to be printed, the adjustment factor be set accordingly for the height. on the other hand the character will not change its appearance and look appealing if both mentioned adjustment factors to match.
  • FIG. 1 shows a simplified view of a tape printing device 1.
  • the tape printing device 1 comprises a keyboard 4.
  • the keyboard 4 has a plurality of data entry keys and includes especially a variety of numbers, letters and Punctuation marks provide keys 3 for entering data, which are to be output as a label, as well as function keys 4 to change the entered data. These function keys 4 serve e.g. to change the size or font the entered data. In addition, the function keys allow 4 ua. Underlining and framing a label.
  • the keyboard 2 further comprises a push button 5, the to print a label.
  • the keyboard 2 has an 'off' button 6 to the tape printing device. 1 switch on and off. A cursor can via the display 8 be moved by cursor keys 11.
  • An input (return) Key is indicated by the reference numeral 13.
  • a rotation key 7 is provided to users of the Banddruckeurss 1 the production of labels with rotated To allow pictures or characters.
  • a assigned key may be a rotation of the characters also be done by a user-controlled menu.
  • the tape printing apparatus 1 also has a liquid crystal display (LCD) 8, which displays the entered data.
  • LCD liquid crystal display
  • the display 8 allows the user all or part of the printout To look at labels before printing, what to change the label before printing easier. additionally the display can display 8 messages to the user, e.g. Error messages or an indication that the push button 5 is pressed has been.
  • the display 8 is controlled by a display driver 28 controlled, which is shown in Figure 3.
  • a cassette storage room He includes a thermal printhead 42 and a platen roller 46, which cooperate and define a pressure zone P.
  • the Printhead 42 is pivotally mounted about a pivot point 48, so that it can be brought into contact with the pressure roller 46 and be moved away from her to take out a cassette 10 and replace it.
  • One in the cassette receiving room 2 inserted cassette is denoted by the reference numeral 10th Provided.
  • the cassette 10 includes a supply roll 12 with Image receiving tape 14 comprising an image receiving layer which by means of an adhesive layer on a peelable backing layer is attached.
  • the image receiving tape 14 is through a guide mechanism, not shown, through the cassette 10 and leaves it shortly after the pressure zone P.
  • the same cartridge 10 further includes a ribbon supply roll 16 and a ribbon take-up roll 18.
  • the ink ribbon 20 is fed from the ribbon supply roll 16 through the print zone P guided and wound on the ribbon take-up reel 18.
  • the printing tape 14 passes through together with the ribbon 20 the print zone P, wherein its image-receiving layer in Contact with the ribbon 20 stands.
  • the pressure roller 46 is driven by a motor 31 (see FIG. 3), e.g. a DC motor or a stepper motor, driven, so that it turns and the image receiving tape 14 in a parallel to the longitudinal axis of the image receiving belt 14 extending Direction through the pressure zone P spends.
  • a motor 31 e.g. a DC motor or a stepper motor, driven, so that it turns and the image receiving tape 14 in a parallel to the longitudinal axis of the image receiving belt 14 extending Direction through the pressure zone P spends.
  • a motor 31 e.g. a DC motor or a stepper motor, driven, so that it turns and the image receiving tape 14 in a parallel to the longitudinal axis of the image receiving belt 14 extending Direction through the pressure zone P spends.
  • the cutting zone C is on the wall of the cassette 10 provided near the pressure zone P.
  • the part of the wall the cassette 10, which defines the cutting zone C, is through the reference numeral 22 is indicated.
  • a slot 24 is in this section 22 of the
  • the tape printing apparatus 1 comprises a cutting mechanism 26, the a blade carrier 28 which carries a blade 30.
  • the blade 30 cuts through the image receiving tape 14 and enters then in the slot 24 a.
  • the image-receiving tape 14 is continuous transported through the print zone P during the printing process.
  • the platen roller 46 rotates in embodiments, where a stepper motor is used, step by step to the image receiving tape 14 in individual steps successively through the print zone P during the printing process to move.
  • the printhead 42 is a thermal printhead that has a plurality comprises pressure elements arranged in a row.
  • the printhead 42 is preferably only one pressure element wide and the Row extends in an orthognal to the longitudinal direction of the Image receiving tape 14 extending direction.
  • the high of Row of the printing elements is preferably equal to the width of the image receiving tape 14 used in the tape printing apparatus 1 shall be. If image receiving tapes 14 different Width to process is the height of the row of printing elements the printhead 42 is generally one of the largest Width of the image receiving tape 14 corresponding height.
  • An image is placed on the image-receiving tape 14 row by row printed by the print head 42. It should be mentioned that an image on the image receiving tape 14 on the ribbon 20 can be printed. Alternatively, an image can be direct from the thermal print head 42 applied to the image receiving tape 14 be without use of a ribbon 20, if that Image receiving tape 14 of a suitable, thermally sensitive Material exists.
  • the cassette receiving space 10 can be designed in this way be that a separate image receiving tape cassette and a separate ribbon cassette can be inserted, which carried out so are that the ribbon and the image receiving tape 14 on top of each other be guided through the pressure zone.
  • This special cassette arrangement is e.g. in our earlier European patent application No. 578372, the contents of which are indicated by reference incorporated herein.
  • Another suitable arrangement for providing a stock of image receiving tape 14 may of course be used in embodiments of the present invention Find invention use.
  • FIG 3 shows the basic control circuit for control of the tape printing apparatus 1 of Figures 1 and 2. It is a microprocessor chip 40 present a read-only memory (ROM) 41, a microprocessor 44 and freely accessible storage capacity, which is represented by a RAM 41 contains. The microprocessor 44 is stored by programs stored in the ROM 41 controlled. The microprocessor chip 40 is with the keyboard 2 connected to receive label data entries.
  • ROM read-only memory
  • RAM 41 random access memory
  • the microprocessor 44 is stored by programs stored in the ROM 41 controlled.
  • the microprocessor chip 40 is with the keyboard 2 connected to receive label data entries.
  • the microprocessor chip 40 provides data for driving the display 8 via the display driver chip 38 to a print out Label (or part of it) and / or message or Instruction to the user. In addition, the microprocessor chip 40 continues to drive the printhead 42, which prints an image on the image receiving tape 14, to make a label.
  • the microprocessor chip 40 can also control the cutting mechanism 26 to accommodate lengths of the Cut off the picture tape 14 after putting a picture on it was printed.
  • the tape printing apparatus 1 allows using the various Buttons to enter labels and on the display 8 display.
  • the ROM 41 stores information which refers to alphanumeric characters and the like, which are related to the corresponding keys 3, as well functions associated with the function keys 4.
  • a key 4 will display data corresponding to the one Characters or the like, taken out of the ROM 41 and then stored in the RAM 43.
  • the ones contained in the RAM 43 Data may be in the form of a character identifying the character Be codes.
  • the microprocessor 44 generates accordingly Data stored in the RAM 43 is pixel data which is stored in order Mold on the printhead 42 and (in another form) on the display 8 will be transmitted.
  • data related to a function key may be off ROM 41 if one or more of the Function keys 4 are pressed. These data can be the Take shape of a flag.
  • the generated by the microprocessor 44, pixel data sent to the print head 42 and the Display 8 take into account data that relates to one or more Get stored in the RAM 43 functions.
  • the keys 3 and 4 of the keyboard 2 have fixed, assigned functions, which condition that fixed, with this function associated data is taken from the ROM 41.
  • a step 52 uses the characters to arrange at a constant distance. Besides, they are Boundaries that indicate the outer outline of the character, saved. The boundaries correspond to the coordinates of the lower one left and upper right corner of the smallest rectangle 53, which can be dragged around the character.
  • the X coordinate of the lower right corner is the difference between the latitudes 55 and 54, while the y-coordinate of the lower left corner the difference between the heights 57 and 56 is.
  • the X coordinate of the upper right corner is 55, and the Y coordinate of the upper right corner is 57.
  • the above Borders are combined with the outline data of the character 50 stored so that the limits for later described Purposes without an analysis of the curve equations, which define the character, necessary would be, ie. without a transformation of the stored font data in printable data.
  • x 'and y' are the coordinates of the points that rotated Define character 50 '.
  • x 'and y' are the coordinates that are the italic character Define 50 ''.
  • is between 0 and 1, for example 0.1.
  • the characters 50 are designed so that they also after the coordinate transformation into the italic form still in the original frame 51 fit.
  • FIG. 6 an example of a printed tape 58 is reproduced.
  • the characters are in a twisted manner printed, ie. vertically, so that their baseline along the width of the band 58 extends. It has been in Figure 5b illustrated rotating coordinate transformation applied.
  • the line 59 represents the axial center line of the belt 58 again.
  • the characters 50 are positioned on the belt 58 in this way, that they appear in the middle, that is. symmetical to the midline 59. This is achieved by determining the extent of the unrotated character 50 in the X direction along the tape (or by checking the extent of the twisted Character 50 'in the vertical (Y) direction). For this, the boundaries of the character 50 are used the same rotative coordinate transformation, as well as the character 50.
  • FIG. 7 a flow chart is shown, which is a possible Method of printing out rotated (vertically oriented) Describes characters.
  • a first step 61 become the character 50 defining coordinates from the storage medium, the ROM 41, read out.
  • the next step 62 a distinction is made made, whether the user by means of a corresponding Button (or a menu) an italic print of the respective Character 50 has been selected. If that is the case, the Coordinate transformation described above with respect to FIG. 5 c executed in step 63. Subsequently, or if no italics is to be executed, the rotative transformation, which has been described above with reference to FIG Step 64 executed.
  • Step 65 the Character 50 symmetrical to the center line 59 of the band 58 arranged as described with reference to Figure 6.
  • Step 66 a scaling operation is performed which is necessary for the character 50 to the width of the band 58 fits.
  • the scaling operation (Step 66) before the symmetrization (Step 65).
  • the character becomes such in scaling operation 66 Scaled (that is, usually scaled down) that it is in an area adjusted by the size and size selected by the user Width settings is set. That is, a scaling factor applied to the coordinates of the character 50 becomes.
  • This scaling factor will be according to the by the user (or automatically according to the width of the Bandes) selected size of the character 50, accordingly the width of the width of the band 58, according to the number the lines to be printed out and continue to depend on them whether a framing of the character (ie the print a frame around the character 50) is desired or Not. If no framing is selected, the scaling factor becomes generally be larger than if a framing is to perform.
  • the next step 57 becomes Provide characters with attributes such as bold, outline, Shading.
  • the original standard square frame 51 contains borders, so that also has the attributes Character fits.
  • the last step 68 is this Printing the character 50. After that begins the same procedure in step 60 with the next to be printed Characters 50.
  • the distance between the characters to consider: at normal (non-rotated) printing becomes step 52 (see Figure 4) for positioning the next character used.
  • the increment is the Value 57 (ie, the Y coordinate of the upper right corner of the smallest rectangle 53 drawable around the character the application of any coordinate transformation), which is adapted to the respectively selected scaling factor.
  • Figure 8 gives some examples of adjustment factors (Scaling factors) again.
  • the sizes of the characters are divided into two categories labeled 1 and 2, where size 2 is twice as large as size 1.
  • the size 2 would fill the entire width of the belt 58 while Size 2 only 50% of it printed. It is obvious that with a framing of the character of the adjustment factor only 80% of the scaling factor that applies to the application comes if no frame is to be printed at all. Farther the width of the band plays a role; the scaling factor depends proportionally on the width of the tape.

Landscapes

  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucker (1) zum Bedrucken eines langgestreckten, bahnartigen Bandes (14), mit Mitteln zum Drucken eines Schriftzeichens (50) auf das Band (14) in einer normalen Position in der Längsrichtung des Bandes (14) und in einer in Bezug zur normalen Position gedrehten Lage. Es sind Anpassungsmittel zum Festlegen der Breite, mit der das Schriftzeichen (50) in der gedrehten Position ausgedruckt wird, vorhanden. Um die Anpassung der Breite der Schriftzeichen (50) an die Breite des Bandes (14) zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß der Anpassungsfaktor zur Änderung der Breite der Schriftzeichen (50) in einer Tabelle enthalten ist, in der unterschiedliche Anpassungsfaktoren abgelegt sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Banddruckgerät gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die EP-A-0 557 137 (Brother KK) offenbart ein Banddruckgerät zum Drucken von Bildern, die sich aus Schriftzeichen zusammensetzen, in Längsrichtung auf ein Band. Es ist außerdem in der Lage, das Bild in einer in Bezug zur Längsrichtung des Bandes um 90° gedrehten, vertikalen Weise auf das Band zu drucken. Wenn das gedrehte Bild gedruckt wird, wird zunächst untersucht, ob die Länge des Bildes auf die Breite des Bandes paßt. Wenn das nicht der Fall ist, wird die Größe des auszudruckenden Bildes sukzessive um einen bestimmten Prozentsatz verkleinert (herunterskaliert), bis es derart klein ist, daß es auf das Band druckbar ist.
Ein Nachteil des Standes der Technik ist, daß die aufeinanderfolgende Anwendung des Skalierungsfaktors und die Untersuchung, ob das Bild auf die Breite des Bandes paßt, sehr zeitintensiv ist. Das Banddruckgerät arbeitet daher relativ langsam, wenn gedrehte Schriftzeichen auszudrucken sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Druckgerät zu schaffen, das in der Lage ist, gedrehte Schriftzeichen mit hoher Geschwindigkeit auf ein Band auszudrucken und beim Skalieren der gedrehten Schriftzeichen unterschiedliche Aspekte berücksichtigt, so daß das ausgedruckte Schriftzeichen ein ansprechendes Aussehen hat.
Die Aufgabe wird mit einem Banddruckgerät gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Tabelle zu verwenden, in der unterschiedliche Anpassungsfaktoren abgelegt sind. Wenn ein um 90° gedrehtes Schriftzeichen auszudrucken ist, wird der geeignete Anpassungsfaktor aus der Tabelle herausgelesen und die Breite des Schriftzeichens entsprechend an die Breite des Bandes angepaßt. Die gespeicherten Anpassungsfaktoren sind in der Regel derart gewählt, daß die Schriftzeichen optimal auf die Breite des Bandes passen.
Die Tabelle erlaubt, die Breite der gedrehten Schriftzeichen optimal an die Breite des Bandes anzupassen. Sie vermeidet die Verwendung aufeinanderfolgender Skalierungsoperationen (da nur eine einzige Anpassung vorgenommen wird) und eine Untersuchung, ob das verkleinerte Bild auf die Breite des Bandes paßt, so daß der Druckvorgang wesentlich schneller abläuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die in der Tabelle abgelegten Anpassungsfaktoren Skalierungsfaktoren, mit denen die Breiten der Schriftzeichen skalierbar sind. In dieser Ausführungsform kommt somit ein skalierbarer Schriftzeichensatz, wie z.B. der in der EP-A-0 574 225, deren Inhalt durch Verweis hierin inkorporiert wird, beschriebene Bezier-Font zum Einsatz. Die Breite der Schriftzeichen ist durch Multiplikation der Koordinaten der Endpunkte der den Umriß des Schriftzeichen definierenden Linien und Kurven mit den Skalierungsfaktoren beliebig skalierbar. Es ist anzumerken, daß alternativ auch denkbar wäre, Schriftzeichensätze in Punktmusterform in unterschiedlichen Größen zu verwenden und den jeweils zu verwendenden Schriftzeichensatz anhand des in der Tabelle abgelegten Anpassungsfaktors auszuwählen.
Der Anpassungsfaktor kann von der ursprünglichen Größe des Schriftzeichens und/oder der Breite des Bandes und/oder der Anzahl von Zeilen und/oder davon abhängen, ob das auszudruckende Schriftzeichen von einem Rahmen umgeben ist. Es ist offensichtlich, daß die ursprüngliche Größe und die gedruckte Größe möglichst übereinstimmen sollten, falls nicht eine Verkleinerung des Schriftzeichens nötig ist, da es anderenfalls nicht auf die Breite des Bandes passen würde. Die Breite des Bandes wird daher in der Regel bei der Wahl des Anpassungsfaktors berücksichtigt, falls das Banddruckgerät unterschiedlich breite Bänder aufnehmen kann. Die Breite kann von einer das Band beinhaltenden Kassette abgelesen oder mittels eines Schalters am Boden eines Kassettenaufnahmeraumes oder durch eine direkte Detektierung des Bandes als solches festgestellt werden. Alternativ kann die Breite des Bandes vom Benutzer eingegeben werden. Weiterhin ist der für das Schriftzeichen verfügbare Raum davon abhängig, ob ein Rahmen um das Schriftzeichen herum auszudrucken ist. Falls kein Rahmen gewünscht wird, kann der Anpassungsfaktor größer gewählt werden, als wenn kein Rahmen auszudrucken ist. Schließlich ist offensichtlich, daß das Schriftzeichen um so kleiner auszudrucken ist, je größer die Anzahl der sich ursprünglich (vor der Drehung) horizontal erstreckenden Zeilen des Bildes ist.
Der Anpassungsfaktor kann außerdem von den Attributen des auszudruckenden Schriftzeichens, wie normal, fett, eng, kursiv, unterstrichen, schattiert, Umrißdruck oder einer Kombination davon, abhängen.
Der Anpassungsfaktor kann auch vom Schriftzeichensatz (Font) des Schriftzeichens abhängen. Dann würde beispielsweise ein Courier-Font anders als ein Times-Roman-Font angepaßt.
Es ist außerdem möglich, verschiedene Anpassungsfaktoren in Abhängigkeit von den Schriftzeichen als solche zu verwenden. Beispielsweise hätte dann ein 'W' einen kleineren Anpassungsfaktor als ein 'i', da das 'W' eine größere Verkleinerung erfordert. Andererseits ist es in der Regel zweckmäßiger, von den Schriftzeichen als solche unabhängige Anpassungsfaktoren zu verwenden, da anderenfalls ein hoher Bedarf an Speicherkapazität erforderlich wäre.
Schließlich kann nicht nur die Breite, sondern auch die Höhe des Schriftzeichens angepaßt werden. Hier kann ein anderer oder derselbe Anpassungsfaktor verwendet werden, der auch für die Breite des Schriftzeichens relevant ist. Ein anderer Anpassungsfaktor kommt in Betracht, wenn die Länge eines auszudruckenden Etiketts vom Benutzer definiert ist und das Banddruckgerät die Länge des ausgedruckten Bildes entsprechend anpaßt. Da die Länge des Bildes von der Höhe der gedrehten auszudruckenden Schriftzeichen abhängt, muß der Anpassungsfaktor für die Höhe entsprechend festgelegt werden. Andererseits wird das Schriftzeichen sein Aussehen nicht ändern und ansprechend aussehen, wenn beide genannten Anpassungsfaktoren übereinstimmen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Figur 1: Eine Ansicht der Oberseite eines Banddruckgerätes;
  • Figur 2: Eine Ansicht des Banddruckgerätes aus Figur 1 von unten;
  • Figur 3: Ein vereinfachtes Blockdiagramm der Steuerschaltung des Banddruckgerätes aus Figur 1;
  • Figur 4: Eine Darstellung des Puffers des Banddruckgeräts;
  • Figur 5: Eine Darstellung von Schriftzeichen in normaler, gedrehter, kursiver und gedrehter, kursiver Form;
  • Figur 6: Eine Ansicht eines bedruckten Bandes;
  • Figur 7: Eine Darstellung des Verfahrens zum Ausdrucken gedrehter Schriftzeichen;
  • Figur 8: Ein Beispiel einer Tabelle, in der Anpassungsfaktoren gespeichert sind.
  • Figur 1 zeigt eine vereinfachte Ansicht eines Banddruckgerätes 1. Das Banddruckgerät 1 umfaßt eine Tastatur 4. Die Tastatur 4 hat eine Vielzahl an Dateneingabetasten und umfaßt insbesondere eine Vielzahl von mit Nummern, Buchstaben und Punktuationszeichen versehenen Tasten 3 zur Eingabe von Daten, die als ein Etikett auszugeben sind, sowie Funktionstasten 4 zur Änderung der eingegebenen Daten. Diese Funktionstasten 4 dienen z.B. zum Ändern der Größe oder des Fonts der eingegebenen Daten. Zusätzlich ermöglichen die Funktionstasten 4 u.a. Unterstreichung und Einrahmung eines Etikettes. Die Tastatur 2 umfaßt weiterhin eine Drucktaste 5, die zum Ausdrucken eines Etiketts gedrückt wird. Die Tastatur 2 hat zusätzlich eine 'Aus'-Taste 6, um das Banddruckgerät 1 ein- und auszuschalten. Ein Cursor kann über das Display 8 durch Cursortasten 11 bewegt werden. Eine Eingabe- (Return-) Taste ist durch das Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Schließlich ist eine Rotationstaste 7 vorgesehen, um Benutzern des Banddruckgerätes 1 die Herstellung von Etiketten mit gedrehten Bildern oder Schriftzeichen zu ermöglichen. Anstelle einer zugeordneten Taste kann eine Drehung der Schriftzeichen auch durch ein benutzergesteuertes Menü erfolgen.
    Das Banddruckgerät 1 hat außerdem ein Flüssigkristalldisplay (LCD) 8, welches die eingegebenen Daten anzeigt. Das Display 8 erlaubt dem Benutzer das gesamte oder einen Teil des auszudruckenden Etiketts vor dem Ausdrucken anzusehen, was das Ändern des Etiketts vor dem Ausdrucken erleichtert. Zusätzlich kann das Display 8 Botschaften an den Benutzer anzeigen, z.B. Fehlermeldungen oder ein Hinweis, daß die Drucktaste 5 betätigt wurde. Das Display 8 wird durch einen Displaytreiber 28 gesteuert, der in Figur 3 dargestellt ist.
    An der Unterseite des Banddruckgerätes 1, die in Figur 2 dargestellt ist, befindet sich ein Kassettenaufnahmeraum. Er enthält einen Thermodruckkopf 42 und eine Gegendruckwalze 46, die zusammenwirken und eine Druckzone P definieren. Der Druckkopf 42 ist schwenkbar um einen Drehpunkt 48 gelagert, so daß er in Kontakt mit der Druckwalze 46 bringbar ist und von ihr hinfort bewegt werden kann, um eine Kassette 10 herausnehmen und ersetzen zu können. Eine in den Kassettenaufnahmeraum 2 eingesetzte Kassette ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Kassette 10 enthält eine Vorratsrolle 12 mit Bildempfangsband 14, das eine Bildempfangsschicht umfaßt, die mittels einer Klebstoffschicht an einer abziehbaren Rückseitenschicht befestigt ist. Das Bildempfangsband 14 wird durch einen nicht dargestellten Führungsmechanismus durch die Kassette 10 geführt und verläßt sie kurz nach der Druckzone P durch einen Auslaß O und erreicht dann einen Schneideort C. Dieselbe Kassette 10 enthält weiterhin eine Farbbandvorratsrolle 16 und eine Farbbandaufwickelrolle 18. Das Farbband 20 wird von der Farbbandvorratsrolle 16 durch die Druckzone P geführt und auf der Farbbandaufwickelspule 18 aufgewickelt. Das zu bedruckende Band 14 durchläuft gemeinsam mit dem Farbband 20 die Druckzone P, wobei seine Bildempfangsschicht im Kontakt mit dem Farbband 20 steht.
    Die Druckwalze 46 wird durch einen Motor 31 (siehe Figur 3), z.B. einen Gleichstrommotor oder einen Schrittmotor, angetrieben, so daß sie sich dreht und das Bildempfangsband 14 in einer parallel zur Längsachse des Bildempfangsbands 14 verlaufenden Richtung durch die Druckzone P verbringt. Auf diese Art wird ein Bild auf das Bildempfangsband 14 aufgedruckt und das Bildempfangsband 14 wird von der Druckzone P zur Schneidezone C geführt. Die Schneidezone C ist an der Wand der Cassette 10 nahe der Druckzone P vorgesehen. Der Teil der Wand der Kassette 10, der die Schneidezone C definiert, ist durch das Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Ein Schlitz 24 ist in diesem Abschnitt 22 der Wand enthalten. Das Bildempfangsband 14 wird von der Druckzone P zur Schneidezone C verbracht, wo es von gegenüberliegenden Wandabschnitten beidseits des Schlitzes 24 gestützt wird.
    Das Banddruckgerät 1 umfaßt einen Schneidemechanismus 26, der einen Schneidenträger 28 umfaßt, der eine Klinge 30 trägt. Die Klinge 30 durchtrennt das Bildempfangsband 14 und tritt dann in den Schlitz 24 ein.
    In den Ausführungsformen, in denen der Motor 31 ein Gleichstrommotor ist, wird das Bildempfangsband 14 kontinuierlich während des Druckvorganges durch die Druckzone P transportiert. Alternativ dreht sich die Gegendruckwalze 46 in Ausführungsformen, in denen ein Schrittmotor verwendet wird, schrittweise, um das Bildempfangsband 14 in einzelnen Schritten sukzessive durch die Druckzone P während des Druckvorganges zu bewegen.
    Der Druckkopf 42 ist ein Thermodruckkopf, der eine Vielzahl in einer Reihe angeordnete Druckelemente umfaßt. Der Druckkopf 42 ist vorzugsweise nur ein Druckelement breit und die Reihe erstreckt sich in einer orthognal zur Längsrichtung des Bildempfangsbandes 14 verlaufenden Richtung. Die Höhe der Reihe der Druckelemente ist vorzugsweise gleich der Breite des Bildempfangsbandes 14, das im Banddruckgerät 1 verwendet werden soll. Falls Bildempfangsbänder 14 unterschiedlicher Breite zu verarbeiten sind, wird die Höhe der Reihe der Druckelemente des Druckkopfes 42 im allgemeinen eine der größten Breite des Bildempfangsbandes 14 entsprechende Höhe aufweisen. Ein Bild wird auf das Bildempfangsband 14 Reihe für Reihe durch den Druckkopf 42 aufgedruckt. Es sollte erwähnt werden, daß ein Bild auf das Bildempfangsband 14 über das Farbband 20 gedruckt werden kann. Alternativ kann ein Bild direkt vom Thermodruckkopf 42 auf das Bildempfangsband 14 aufgebracht werden, ohne Verwendung eines Farbbandes 20, falls das Bildempfangsband 14 aus einem geeigneten, thermisch empfindlichen Material besteht.
    Alternativ zu dem in Figur 2 wiedergegebenen EinKassetten-System kann der Kassettenaufnahmeraum 10 derart gestaltet sein, daß eine getrennte Bildempfangsbandkassette und eine getrennte Farbbandkassette einlegbar sind, die so ausgeführt sind, daß das Farbband und das Bildempfangsband 14 übereinander durch die Druckzone geführt werden. Diese spezielle Kassettenanordnung ist z.B. in unserer älteren europäischen Patentanmeldung Nr. 578372 beschrieben, deren Inhalt durch Verweis hierin inkorporiert wird. Ein anderes geeignetes Arrangement zur Bereitstellung eines Vorrates an Bildempfangsband 14 kann selbstverständlich in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
    Figur 3 zeigt die grundlegende Steuerschaltung zur Steuerung des Banddruckgerätes 1 aus Figuren 1 und 2. Es ist ein Mikroprozessorchip 40 vorhanden, der einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 41, einen Mikroprozessor 44 und frei zugängliche Speicherkapazität, die durch ein RAM 41 wiedergegeben wird, enthält. Der Mikroprozessor 44 wird durch im ROM 41 gespeicherte Programme gesteuert. Der Mikroprozessorchip 40 ist mit der Tastatur 2 verbunden, um Etikettendateneingaben zu empfangen.
    Der Mikroprozessorchip 40 gibt Daten zum Treiben des Displays 8 über den Displaytreiberchip 38 aus, um ein auszudruckendes Etikett (oder einen Teil davon) und/oder eine Nachricht oder Anweisung an den Benutzer anzuzeigen. Zusätzlich gibt der Mikroprozessorchip 40 weiterhin Daten zum Treiben des Druckkopfs 42, der ein Bild auf das Bildempfangsband 14 druckt, aus, um ein Etikett herzustellen. Der Mikroprozessorchip 40 kann auch den Schneidemechanismus 26 steuern, um Längen des Bildempfangsbandes 14 abzuschneiden, nachdem ein Bild darauf aufgedruckt wurde.
    Das Banddruckgerät 1 ermöglicht unter Verwendung der verschiedenen Tasten Etiketten einzugeben und auf dem Display 8 anzuzeigen. Der ROM 41 speichert insbesondere Information, die sich auf alphanumerische Zeichen und dergleichen bezieht, die mit den entsprechenden Tasten 3 in Beziehung stehen, sowie mit den Funktionstasten 4 assoziierte Funktionen. Beim Drücken einer Taste 4 werden Daten, die den entsprechenden Zeichen oder dergleichen entsprechen, aus dem ROM 41 entnommen und dann im RAM 43 abgespeichert. Die im RAM 43 enthaltenen Daten können in der Form eines des Zeichen identifizierenden Codes sein. Der Mikroprozessor 44 erzeugt entsprechend dem RAM 43 gespeicherten Daten Pixeldaten, welche in reihenweiser Form auf den Druckkopf 42 und (in anderer Form) auf das Display 8 übertragen werden.
    Zusätzlich können eine Funktionstaste betreffende Daten aus dem ROM 41 entnommen werden, falls eine oder mehrere der Funktionstasten 4 gedrückt werden. Diese Daten können die Form einer Flagge einnehmen. Die vom Mikroprozessor 44 erzeugten, an den Druckkopf 42 gesandten Pixeldaten und das Display 8 berücksichtigen Daten, die sich auf eine oder mehrere im RAM 43 gespeicherte Funktionen beziehen. Die Tasten 3 und 4 der Tastatur 2 haben festgelegte, zugeordnete Funktionen, welche bedingen, daß festgelegte, mit dieser Funktion assoziierte Daten aus dem ROM 41 entnommen werden.
    In Figur 4 wird die Art und Weise, in der die auszudruckenden Schriftzeichen im ROM 41 abgelegt sind, aufgezeigt. Es ist anzumerken, daß dieselben Schriftzeichendaten auch für Anzeigezwecke verwendbar sind, wie in EP-A-0 574 225 offenbart ist, deren Inhalt durch Verweis hierin inkorporiert wird. Alle Schriftzeichen 50 werden innerhalb eines Standardquadratrahmens 51 gezeichnet, in dem Punkte spezifiziert werden, zwischen denen Linien und Kurven gezogen werden. Diese Punkte sind in Figur 4 durch Sternchen gekennzeichnet. Der Schriftzeichenfont kann wie in EP-A-0 574 225 ein Bezierfont sein, oder ein anderer Umriß-Font oder ein Bitmap-Font. Unterschiedliche Schriftzeichen füllen verschiedene Anteile des Rahmens 51 in der X-Richtung (horizontal in Figur 4); so ist z.B. ein 'i' schmaler als ein 'w'. Weiterhin wird bei normalem Drucken eine Schrittweite 52 verwendet, um die Schriftzeichen mit konstantem Abstand anzuordnen. Außerdem sind Grenzen, die den äußeren Umriß des Schriftzeichens angeben, gespeichert. Die Grenzen entsprechen den Koordinaten der unteren linken und der oberen rechten Ecke des kleinsten Rechtecks 53, das um das Schriftzeichen gezogen werden kann. Die X-Koordinate der unteren rechten Ecke ist die Differenz zwischen den Breiten 55 und 54, während die Y-Koordinate der unteren linken Ecke die Differenz zwischen den Höhen 57 und 56 ist. Die X-Koordinate der oberen rechten Ecke ist 55, und die Y-Koordinate der oberen rechten Ecke ist 57. Die genannten Grenzen werden zusammen mit den Umriß-Daten des Schriftzeichens 50 gespeichert, so daß die Grenzen für später beschriebene Zwecke bekannt sind, ohne daß eine Analyse der Kurvengleichungen, die das Schriftzeichen definieren, notwendig wäre, dh. ohne eine Transformation der gespeicherten Schriftzeichensatzdaten in druckbare Daten.
    In Figur 5a wird dasselbe Schriftzeichen wie in Figur 4a wiedergegeben. In Figur 5b wurde eine Rotations-Operation auf das Schriftzeichen 50 angewandt, um es vertikal auszudrucken.
    Das kann vom Benutzer gewünscht sein, um ein Etikett in vertikaler Richtung auf Gegenstände, wie z.B. einen Aktenordner, aufzukleben. In mathematischer Notation wurde eine Koordinatentransformation auf die den Umriß des Schriftzeichens 50' definierenden Punkte angewandt, die durch Sternchen wiedergegeben werden. Diese Transformation ist folgendermaßen beschreibbar: x'y' = R xy wobei R = 01 10 .
    x' und y' sind die Koordinaten der Punkte, die das gedrehte Schriftzeichens 50' definieren.
    Figur 5c zeigt dasselbe Schriftzeichen in kursiver Form. Diese wird durch die Anwendung einer anderen Koordinatentransformation auf die Daten erzielt: x'y' = R xy wobei R = 10 β1 .
    x' und y' sind die Koordinaten, die das kursive Schriftzeichen 50'' definieren. β liegt zwischen 0 und 1, z.B bei 0,1. Die Schriftzeichen 50 sind so gestaltet, daß sie auch nach der Koordinatentransformation in die kursive Form noch in den ursprünglichen Rahmen 51 passen.
    Das gedrehte, kursive Schriftzeichen 50''' wird durch eine Kombination der Rotation nach Figur 5b mit der Kursiv-Umformung nach Figur 5c produziert. Die Reihenfolge der beiden Operationen beeinflußt das Ergebnis nicht.
    In Figur 6 wird ein Beispiel eines bedruckten Bandes 58 wiedergegeben. Die Schriftzeichen sind in einer gedrehten Weise gedruckt, dh. vertikal, so daß sich ihre Grundlinie entlang der Breite des Bandes 58 erstreckt. Es wurde die in Figur 5b illustrierte rotative Koordinatentransformation angewandt. Die Linie 59 gibt die axiale Mittellinie des Bandes 58 wieder. Die Schriftzeichen 50 sind derart auf dem Band 58 positioniert, daß sie mittig erscheinen, dh. symmetisch zur Mittellinie 59. Das wird erreicht durch Feststellen der Ausdehnung des nicht-gedrehten Schriftzeichens 50 in der X-Richtung entlang des Bandes (oder durch Prüfen der Ausdehnung des gedrehten Schriftzeichens 50' in der vertikalen (Y-) Richtung). Dazu werden die Grenzen des Schriftzeichens 50 unter Verwendung derselben rotativen Koordinatentransformation transformiert, wie auch das Schriftzeichen 50.
    In Figur 7 ist ein Flußdiagramm wiedergegeben, das ein mögliches Verfahren zum Ausdrucken von rotierten (vertikal orientierten) Schriftzeichen beschreibt. Nach dem Start in Schritt 60, werden in einem ersten Schritt 61 die das Schriftzeichen 50 definierenden Koordinaten aus dem Speichermedium, dem ROM 41, ausgelesen. Im nächsten Schritt 62 wird eine Unterscheidung gemacht, ob der Benutzer mittels einer entsprechenden Taste (oder eines Menüs) einen Kursivdruck des jeweiligen Schriftzeichens 50 ausgewählt hat. Ist das der Fall, wird die oben in Bezug auf Figur 5 c beschriebene Koordinatentransformation im Schritt 63 ausgeführt. Anschließend, oder falls kein Kursivdruck auszuführen ist, wird die rotative Transformation, die in Bezug auf Figur 5 b oben beschrieben wurde, in Schritt 64 ausgeführt. Anschließend wird in Schritt 65 das Schriftzeichen 50 symmetrisch zur Mittellinie 59 des Bandes 58 angeordnet, wie in Bezug zur Figur 6 beschrieben. Im nächsten Schritt 66 wird eine Skalierungsoperation ausgeführt, die notwendig ist, damit das Schriftzeichen 50 auf die Breite des Bandes 58 paßt. Alternativ kann die Skalierungsoperaton (Schritt 66) vor der Symmetrisierung (Schritt 65) erfolgen. Das Schriftzeichen wird in der Skalierungsoperation 66 derart skaliert (dh. in der Regel verkleinert), daß es in eine Fläche paßt, die durch die vom Benutzer gewählten Größen- und Breiteneinstellungen festgelegt ist. Das heißt, daß ein Skalierungsfaktor auf die Koordinaten des Schriftzeichens 50 angewandt wird. Dieser Skalierungsfaktor wird entsprechend der vom Benutzer (oder selbsttätig entsprechend der Breite des Bandes) gewählten Größe des Schriftzeichens 50, entsprechend der Breite des Breite des Bandes 58, entsprechend der Zahl der auszudruckenden Zeilen ausgewählt und hängt weiterhin davon ab, ob eine Umrahmung des Schriftzeichens (dh. der Druck eines Rahmens um das Schriftzeichen 50) gewünscht wird oder nicht. Wenn keine Umrahmung gewählt ist, wird der Skalierungsfaktor im allgemeinen größer sein, als wenn eine Umrahmung durchzuführen ist. Im nächsten Schritt 57 wird das Schriftzeichen mit Attributen versehen, wie Fettdruck, Umrißdruck, Schattierung. Der ursprüngliche Standardquadratrahmen 51 beinhaltet Ränder, so daß auch das mit Attributen versehene Schriftzeichen hineinpaßt. Der letzte Schritt 68 ist das Ausdrucken des Schriftzeichens 50. Im Anschluß daran beginnt dieselbe Prozedur in Schritt 60 mit dem nächsten auszudruckenden Schriftzeichen 50. In diesem Zusammenhang ist der Abstand zwischen den Schriftzeichen zu berücksichtigen: Bei normalem (nicht gedrehten) Drucken wird die Schrittweite 52 (s. Figur 4) zur Positionierung des nächsten Schriftzeichens verwendet. Bei vertikalem Drucken wird als Schrittweite der Wert 57 (dh. die Y-Koordinate der oberen rechten Ecke des kleinsten um das Schriftzeichen ziehbaren Rechtecks 53 vor der Anwendung jeglicher Koordinatentransformation) verwendet, der dem jeweils ausgewählten Skalierungsfaktor angepaßt wird.
    Figur 8 gibt einige Beispiele von Anpassungsfaktoren (Skalierungsfaktoren) wieder. Die Größen der Schriftzeichen sind in zwei mit 1 und 2 bezeichnete Kategorien eingeteilt, wobei die Größe 2 doppelt so groß wie Größe 1 ist. Die Größe 2 würde die gesamte Breite des Bandes 58 ausfüllen, während Größe 2 nur 50 % davon bedruckt. Es ist offensichtlich, daß bei einer Umrahmung des Schriftzeichens der Anpassungsfaktor nur 80 % des Skalierungsfaktors beträgt, der zur Anwendung kommt, falls überhaupt kein Rahmen auszudrucken ist. Weiterhin spielt die Breite des Bandes eine Rolle; der Skalierungsfaktor hängt proportional von der Breite des Bandes ab.

    Claims (10)

    1. Drucker (1) zum Bedrucken eines langgestreckten, bahnartigen Bandes (14), umfassend:
      Mittel zum Drucken eines Schriftzeichens (50) auf das Band (14) in einer normalen Position in der Längsrichtung des Bandes (14) und in einer in Bezug zur normalen Position gedrehten Lage;
      Anpassungsmittel zum Festlegen der Breite, mit der das Schriftzeichen (50) in der gedrehten Position ausgedruckt wird, die die Breite des Schriftzeichens (50) an die Breite des Bandes (14) anpassen;
         dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsmittel eine Tabelle umfassen, in der unterschiedliche Anpassungsfaktoren abgelegt sind.
    2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Tabelle enthaltenen Anpassungsfaktoren Skalierungsfaktoren sind, mit denen die Größe der Schriftzeichen (50) skalierbar ist.
    3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsmittel den Anpassungsfaktor aus der Tabelle in Abhängigkeit von der Größe des Schriftzeichens (50) und/oder in Abhängigkeit von der Breite des Bandes (14) und/oder in Abhängigkeit von der Anzahl der Zeilen eines auszudruckenden Bildes und/oder in Abhängigkeit davon, ob das Schriftzeichen (50) mit einer Umrahmung auszudrucken ist, auswählen.
    4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsmittel den Anpassungsfaktor anhand eines Attributs des jeweils auszudruckenden Schriftzeichens (50) auswählen.
    5. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Attribut Normaldruck, Fettdruck, Schmaldruck, Kursivdruck, Unterstreichung, Schattierung, Umrißdruck oder eine beliebige Kombination daraus ist.
    6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsmittel den Anpassungsfaktor anhand des Fonts des Schriftzeichens (50) auswählen.
    7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsmittel den Anpassungsfaktor anhand des jeweils auszudruckenden Schriftzeichens (50) auswählen.
    8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpassungsfaktor vom auszudruckenden Schriftzeichens (50) unabhängig ist.
    9. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsmittel auch die Höhe des Schriftzeichens (50) variieren.
    10. Drucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Schriftzeichens (50) mit einem anderen oder demselben Anpassungsfaktor als die Breite des Schriftzeichens (50) angepaßt wird.
    EP96111569A 1996-07-18 1996-07-18 Banddruckgerät Withdrawn EP0819542A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96111569A EP0819542A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Banddruckgerät

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96111569A EP0819542A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Banddruckgerät

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0819542A1 true EP0819542A1 (de) 1998-01-21

    Family

    ID=8223002

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96111569A Withdrawn EP0819542A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Banddruckgerät

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0819542A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1527891A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Esselte Vertikale automatische Grössenanpassung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0557137A2 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines bandförmigen Trägers
    EP0577247A1 (de) * 1992-04-30 1994-01-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Streifendrucker
    JPH07251533A (ja) * 1994-12-01 1995-10-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置
    EP0686508A1 (de) * 1993-12-22 1995-12-13 Seiko Epson Corporation Streifendrucker

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0557137A2 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines bandförmigen Trägers
    EP0577247A1 (de) * 1992-04-30 1994-01-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Streifendrucker
    EP0686508A1 (de) * 1993-12-22 1995-12-13 Seiko Epson Corporation Streifendrucker
    JPH07251533A (ja) * 1994-12-01 1995-10-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 010 *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1527891A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Esselte Vertikale automatische Grössenanpassung
    US7140791B2 (en) 2003-10-29 2006-11-28 Dymo Vertical autosizing printing system
    EP2050576A3 (de) * 2003-10-29 2013-12-11 Dymo Vertikale automatische Anpassung

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69534606T2 (de) Streifendruckvorrichtung
    EP0816105B1 (de) Etikettendrucker
    DE60104910T2 (de) Druckeinrichtung
    DE69723397T2 (de) Banddruckgerät
    DE60224625T2 (de) Verfahren zur Einstellung/Änderung der Druckbedingungen und dazugehöriges Programm, Druckverfahren, Drucker und Steuervorrichtung
    DE60216488T2 (de) Zeichenketteneditiergerät und zeichenketteneditierprogramm
    DE20307514U1 (de) Etikettendrucker
    DE3714145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auslegen einer kennzeichnung
    DE69920091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckbildern und Druckapparat mit einer solchen Vorrichtung
    EP0816106B1 (de) Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden
    EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
    EP0821314A2 (de) Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen
    DE60026765T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Etiketten
    DE69330805T3 (de) Barcode Printer
    DE602005000067T2 (de) Banddrucker und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
    DE4019543A1 (de) Dokument-verarbeitungsgeraet
    DE60127222T2 (de) Etikettendrucker
    DE60201279T2 (de) Druckvorrichtung
    EP0807525B1 (de) Schneidvorrichtung
    WO1996010881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen einlesen einer dokumentvorlage mit einem scanner und zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit einem drucker
    DE60005265T2 (de) Ein Drucker für Hintergrundbilder
    EP0855282B1 (de) Banddrucksystem
    EP0720763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von etiketten verschiedener grössen
    EP0819542A1 (de) Banddruckgerät
    EP0885733B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980130

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990203

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19990615