EP0818598B1 - Beschlagsystem für verschiebbare Elemente - Google Patents

Beschlagsystem für verschiebbare Elemente Download PDF

Info

Publication number
EP0818598B1
EP0818598B1 EP97810424A EP97810424A EP0818598B1 EP 0818598 B1 EP0818598 B1 EP 0818598B1 EP 97810424 A EP97810424 A EP 97810424A EP 97810424 A EP97810424 A EP 97810424A EP 0818598 B1 EP0818598 B1 EP 0818598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
securing means
fitting assembly
assembly according
retaining rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818598A1 (de
Inventor
Karl Haab
Otto Haab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Publication of EP0818598A1 publication Critical patent/EP0818598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818598B1 publication Critical patent/EP0818598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission

Definitions

  • Fitting systems for sliding elements or sliding elements such as walls, doors or windows are heavily used and must therefore be stable.
  • the moveable should also be Elements that are held and guided by the fitting systems, easy to assemble and in terms of the height can be adjustable.
  • the hardware system shown in Fig. 1, which meets these requirements, is in EP No. 96810171.7.
  • the sliding element 2 is provided with a holder 3 ' via a connecting element 1 with a guided in a guide rail 10 on a tread 11 Drive 12 connected, the two drive wheels 14 and one for receiving the connecting element 1 in the drive body 13 provided thread 15.
  • a stop 16 with an elastic buffer 17 is provided in the guide rail 10.
  • the carriage 12 is held in the end stop by a retaining spring 18.
  • This hardware system is stable and can be easily assembled.
  • the sliding element 2 can after assembly of the Bracket 3 'can be easily hung on the connecting element 1.
  • the connecting element 1 which can be screwed into the thread 15 of the drive 12
  • the height of the sliding element 2 can be set as desired.
  • the disadvantage of this fitting system is that the holder 3 ', which is inserted into a recess of the sliding element 2, easily from the outside visible and therefore hardly any, especially for sliding elements 2 provided in halls or living rooms is usable.
  • the fitting system shown in FIG. 2 has a screw 19 on the sliding element 2 fastened holding rail 5 with a guidable therein and lockable by a holding screw 20 Holder 3 ", which is connected to a drive 12 'via a connecting element 1'.
  • FIG. 6 it can be seen that the recess 4 provided in the top of the sliding element 2 used holding rail 5 covered by the front and back of the sliding element 2 and therefore is not visible from the user's point of view.
  • a disadvantage of this known fitting system is that the bracket 3 "for adjusting the height of the sliding element 2 completely from the Retaining rail 5 extended, rotated one or more turns and reinserted got to.
  • the drive 12 ' can be unhooked by lifting the sliding element 2 and be screwed further into the holder 3 ".
  • the height adjustment of the sliding element 2 is the same Hardware system is therefore not easy to implement.
  • the retaining screw 20 through which the bracket 3 " is locked again, difficult to access.
  • the present invention is therefore based on the object of a fitting system for sliding To create elements that can be easily assembled.
  • the fitting system according to the invention can be easily installed and adjusted.
  • the necessary Settings are in a few simple steps and without lifting the sliding element or that The drive can be unmounted and can therefore be easily carried out by a single person become.
  • Fig. 3 shows the inventive Fitting system, which is connected to a sliding element 2 by means of fastening screws 19 Has holding rail 5, into which a holder 3 is inserted, which via a connecting element 1 is connected to a drive 12 guided in a guide rail 10 on a running surface 11.
  • the bracket 3 has two bevels 34 (see Fig. 4 and Fig. 6) against which one with the bracket 3 screwable wedge 7 can be guided such that the holder 3 can be locked in the holding rail 5 is.
  • the wedge 7 is inserted and screwed in easily from the front side of the sliding element 2 (see FIG. 2, retaining screw 20).
  • the holder 3 and preferably also the wedge 7 a guide groove 35 or 71 on both sides, into each of which a guide groove 6 of the U-shaped holding rail 5 protrudes.
  • the wedge 3 is down and the bracket 3 pressed up, after which a non-positive connection between the guide groove 6 and the guide groove 35 is formed. As a result, the holder 3 is locked in the holding rail 5.
  • Fig. 5 shows a preferred embodiment of the wedge 7, which has two wedge feet 72, between which Over a plate 77 connecting the wedge feet 72, a lag screw 39 is provided, which in a the holder 3 provided thread 32 can be screwed.
  • the wedge 7 has a wedge guide on both sides 71, which runs under the guide groove 6 of the holding rail 5.
  • the wedge 7 can therefore up to Bracket 3 are inserted, after which by a screw stop 73 and preferably two bendable retaining bracket 74 held lag screw 39 can be screwed to the bracket 3.
  • the wedge 7 By pressing the tightened tension screw 39 against the screw stop 73, the wedge 7 pushed against the bracket 3.
  • the wedge 7 has an opening 75.
  • the inserted wedge 7, as shown in FIG. 3, is preferably connected to a cover 22 in such a way that that the end piece of the holding rail 5 or the end face 24 of the sliding element 2 is covered.
  • a stop 21 is preferably provided in the holding rail 5, up to which the holder 3 in each case inserted and then wedged. This ensures that the position of the sliding element 2 is always set correctly relative to the stop 16. After the height adjustment of the Sliding element 2 therefore no longer has to be readjusted its end stop.
  • a screw (21) was used, which protrudes into the holding rail 5.
  • the stop 21 can also be provided permanently on the holding rail 5.
  • connection element 1 fixed by a screw 38 which by a provided in the holder 3 thread 31 against the Connection element 1 is screwed.
  • the connecting element 1 can also be fixed in the holder 3 held and released only for lifting by lifting the bracket 3. After lowering the connecting element 1 would be fixed again by the shoulder 37. After the height adjustment the holder 3 is pushed back into the holding rail 5 and as described above the wedge 7 locked.
  • the installation of the holding rail 5 in the sliding element 2 can be seen from FIG. 6.
  • the holding rail 5 is inserted from above or from the side into a recess 4, the dimensions of the holding rail 5 corresponds and by which the holding rail 5 is encompassed. From the front and the back of the sliding element 2, the fitting system is therefore not visible. From the side the remaining one Opening through the cover 22 completed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartige Beschlagsystem ist aus DE-C-888 305 bekannt.
Beschlagsysteme für verschiebbare Elemente bzw. Schiebeelemente, wie Wände, Türen oder Fenster werden stark beansprucht und müssen daher stabil aufgebaut sein. Femer sollen die verschiebbaren Elemente, die durch die Beschlagsysteme gehalten und geführt werden, leicht montierbar und bezüglich der Höhe einstellbar sein. Das in Fig. 1 gezeigte Beschlagsystem, das diese Forderungen erfüllt, ist in der EP Nr. 96810171.7 beschrieben. Darin ist das Schiebeelement 2 mit einer Halterung 3' versehen, die über ein Verbindungselement 1 mit einem in einer Führungsschiene 10 auf einer Lauffläche 11 geführten Laufwerk 12 verbunden, das zwei Laufwerksräder 14 und ein zur Aufnahme des Verbindungselementes 1 im Laufwerkskörper 13 vorgesehenes Gewinde 15 aufweist. Zur Beschränkung des Laufweges des Laufwerks 12 ist in der Führungsschiene 10 ein Anschlag 16 mit einem elastischen Puffer 17 vorgesehen. Durch eine Haltefeder 18 wird das Laufwerk 12 im Endanschlag gehalten. Dieses Beschlagsystem ist stabil aufgebaut und kann leicht montiert werden. Das Schiebeelement 2 kann nach Montage der Halterung 3' problemlos am Verbindungselement 1 aufgehängt werden. Durch das Justieren des Verbindungselementes 1, das in das Gewinde 15 des Laufwerks 12 eindrehbar ist, kann die Höhe des Schiebeelementes 2 nach Wunsch eingestellt werden. Nachteilig bei diesem Beschlagsystem ist jedoch, dass die Halterung 3', die in eine Ausnehmung des Schiebeelementes 2 eingesetzt ist, von aussen leicht sichtbar und daher insbesondere für in Sälen oder Wohnräumen vorgesehene Schiebeelemente 2 kaum verwendbar ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Beschlagsystem weist demgegenüber eine durch Schrauben 19 am Schiebeelement 2 befestigte Halteschiene 5 mit einer darin führ- und durch eine Halteschraube 20 arretierbaren Halterung 3" auf, die über ein Verbindungselement 1' mit einem Laufwerk 12' verbunden ist. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass die in eine auf der Oberseite des Schiebeelementes 2 vorgesehene Ausnehmung 4 eingesetzte Halteschiene 5 durch die Front- und Rückseite des Schiebeelementes 2 abgedeckt und daher aus dem Blickwinkel des Anwenders nicht sichtbar ist. Nachteilig bei diesem bekannten Beschlagsystem ist, dass die Halterung 3" zur Einstellung der Höhe des Schiebeelementes 2 vollständig aus der Halteschiene 5 ausgefahren, um eine oder mehrere Umdrehungen gedreht und wieder eingesetzt werden muss. Alternativ dazu kann das Laufwerk 12' durch Anheben des Schiebeelementes 2 ausgehängt und weiter in die Halterung 3" eingedreht werden. Die Höheneinstellung des Schiebeelementes 2 ist bei diesem Beschlagsystem daher nicht ganz einfach zu vollziehen. Ferner ist die Halteschraube 20, durch die die Halterung 3" wieder arretiert wird, nur schwer zugänglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beschlagsystem für verschiebbare Elemente zu schaffen, das bequem montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemässe Beschlagsystem kann einfach montiert und justiert werden. Die notwendigen Einstellungen sind mit wenigen Handgriffen und ohne das Anheben des Schiebeelementes oder das Aushängen des Laufwerks möglich und können daher von einer einzigen Person problemlos durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
ein bekanntes Beschlagsystem, das nach der Installation sichtbar ist,
Fig. 2
ein bekanntes Beschlagsystem, das nach der Installation nicht mehr sichtbar, jedoch nur mit erheblichen Aufwand einstellbar ist,
Fig. 3
eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung mit einer in einer Halteschiene durch einen Keil arretierbaren Halterung,
Fig. 4
die Halterung gemäss Fig. 3,
Fig. 5
der Keil gemäss Fig. 3,
Fig. 6
die Halteschiene gemäss Fig. 3 eingesetzt in ein verschiebbares Element und
Fig. 7
die aus der Halteschiene herausgezogene Halterung gemäss Fig. 3.
Fig. 1 und 2 zeigen die eingangs beschriebenen Beschlagsysteme. Fig. 3 zeigt das erfindungsgemässe Beschlagsystem, das eine mittels Befestigungsschrauben 19 mit einem Schiebeelement 2 verbundene Halteschiene 5 aufweist, in die eine Halterung 3 eingeschoben ist, welche über ein Verbindungselement 1 mit einem in einer Führungsschiene 10 auf einer Lauffläche 11 geführten Laufwerk 12 verbunden ist. Die Halterung 3 weist zwei Abschrägungen 34 (siehe Fig. 4 und Fig. 6) auf, gegen die ein mit der Halterung 3 verschraubbarer Keil 7 derart führbar ist, dass die Halterung 3 in der Halteschiene 5 arretierbar ist. Die Einführung und das Verschrauben des Keils 7 erfolgt problemlos von der Stimseite des Schiebeelementes 2 (vgl. Fig. 2, Halteschraube 20). Die Halterung 3 und vorzugsweise auch der Keil 7 weisen beidseitig eine Führungsnut 35 bzw. 71 auf, in die je eine Führungsrille 6 der U-förmigen Halteschiene 5 hineinragt. Beim Verschrauben des Keils 7 mit der Halterung 3, wird der Keil 3 nach unten und die Halterung 3 nach oben gedrückt, wonach eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Führungsrille 6 und der Führungsnut 35 entsteht. Dadurch wird die Halterung 3 in der Halteschiene 5 arretiert.
Fig. 5 zeigt eine vorzugsweise Ausgestaltung des Keils 7, der zwei Keilfüsse 72 aufweist, zwischen denen über einer die Keilfüsse 72 verbindenden Platte 77 eine Zugschraube 39 vorgesehen ist, die in ein in der Halterung 3 vorgesehenes Gewinde 32 einschraubbar ist. Der Keil 7 weist beidseitig eine Keilführung 71 auf, die unter der Führungsrille 6 der Halteschiene 5 hindurchläuft. Der Keil 7 kann daher bis zur Halterung 3 eingeschoben werden, wonach die durch einen Schraubenanschlag 73 und vorzugsweise zwei biegbare Haltebügel 74 gehaltene Zugschraube 39 mit der Halterung 3 verschraubt werden kann. Durch den Druck der angezogenen Zugschraube 39 gegen den Schraubenanschlag 73 wird der Keil 7 gegen die Halterung 3 geschoben. Zum Einführen eines Schraubenziehers von der Stimseite des Schiebeelementes 2 hin zum Kopf der Zugschraube 39 weist der Keil 7 eine Öffnung 75 auf.
Der eingefügte Keil 7 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, bevorzugt mit einer Abdeckung 22 derart verbunden, dass das Endstück der Halteschiene 5 bzw. die Stimseite 24 des Schiebeelementes 2 abgedeckt wird.
In der Halteschiene 5 wird vorzugsweise ein Anschlag 21 vorgesehen, bis zu dem die Halterung 3 jeweils eingeschoben und anschliessend verkeilt wird. Dadurch ist gewährleistet, dass die Position des Schiebeelementes 2 relativ zum Anschlag 16 immer korrekt eingestellt wird. Nach der Höhenverstellung des Schiebeelementes 2 muss dessen Endanschlag daher nicht mehr neu eingestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde dazu eine Schraube (21) verwendet, die in die Halteschiene 5 hineinragt. Selbstverständlich kann der Anschlag 21 auch fest an der Halteschiene 5 vorgesehen werden.
Soweit beschrieben, lässt sich die Halterung 3 leicht herausnehmen (nach dem Entfemen des Keils 7), leicht wieder Einfügen (bis zum Anschlag 21) und problemlos arretieren (Einfügen und Festschrauben des Keils 7). Zur Höheneinstellung ist das Verbindungselement 1 in der Halterung 3 vorzugsweise drehbar gelagert. Dazu weist die Halterung 3 eine Bohrung 36 auf, durch die das Verbindungselement 1 derart einschiebbar ist, dass dessen Kopfstück 8 durch eine Schulter 37 in der Halterung 3 vorzugsweise drehbar gehalten wird. Zur Höheneinstellung des Schiebeelementes 2 wird die Halterung 3, wie in Fig. 7 gezeigt, aus der Halteschiene 5 herausgezogen, bis das Verbindungselement 1, das die Halterung 3 mit dem Laufwerk 12 verbindet, frei liegt und durch ein Werkzeug 9 verdreht werden kann, wodurch das Schiebeelement 2 angehoben oder abgesenkt wird. Nach dem Einstellen wird das Verbindungselement 1 durch eine Schraube 38 fixiert, die durch ein in der Halterung 3 vorgesehenes Gewinde 31 gegen das Verbindungselement 1 eingedreht wird. Das Verbindungselement 1 kann in der Halterung 3 auch fest gehalten und nur durch Anheben der Halterung 3 zum Verdrehen freigegeben werden. Nach dem Absenken würde das Verbindungselement 1 wieder durch die Schulter 37 fixiert. Nach der Höheneinstellung wird die Halterung 3 wieder in die Halteschiene 5 eingeschoben und wie oben beschrieben durch den Keil 7 arretiert.
Aus Fig. 6 ist der Einbau der Halteschiene 5 in das Schiebeelement 2 ersichtlich. Die Halteschiene 5 wird von oben oder von der Seite in eine Ausnehmung 4 eingeschoben, die den Abmessungen der Halteschiene 5 entspricht und durch die die Halteschiene 5 umfasst wird. Von der Front- und der Rückseite des Schiebeelementes 2 ist das Beschlagsystem daher nicht sichtbar. Von der Seite wird die verbleibende Öffnung durch die Abdeckung 22 abgeschlossen.

Claims (8)

  1. Beschlagsystem für ein an einer Ecke mit einer Ausnehmung (4) versehenes und von wenigstens einem Laufwerk (12) entlang einer Führungsschiene (10) geführtes Schiebelement (2), mit einer in die Ausnehmung (4) einfügbaren U-profil-förmigen Halteschiene (5), innerhalb der eine arretierbare, über ein Verbindungselement (1) mit dem Laufwerk (12) verbindbare Halterung (3) entlang zumindest annähemd parallel zur Führungsschiene (10) verlaufender Führungsrillen (6) der Halteschiene (5) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) wenigstens eine Abschrägung (34) aufweist, gegen die ein in der Halteschiene (5) geführter Keil (7) derart verschiebbar ist, dass die Halterung (3) an einer wählbaren Position in der Halteschiene (5) gegen die Führungsrillen (6) andrückbar und somit arretierbar ist und dass dazu der Keil (7) mit der Halterung (3) durch eine Schraube (39) verschraubbar ist, die parallel zur Halteschiene (5) verläuft.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) und der Keil (7) in der Halteschiene (5) vorzugsweise durch dieselbe Führungsrille (6) führbar sind.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteschiene (5) ein Anschlag (21) für die Halterung (3) vorgesehen ist.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (7) zwei Keilfüsse (72) aufweist, zwischen denen über einer die Keilfüsse (72) verbindenden Platte (77) eine in ein in der Halterung (3) vorgesehenes Gewinde (32) einschraubbare Zugschraube (39) einsetzbar ist, durch die der Keil (7) fest mit der Halterung (3) verbindbar ist.
  5. Beschlagsystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (7) verbiegbare Haltebügel (74) aufweist durch die die Zugschraube (39) im Keil (7) gehalten wird.
  6. Beschlagsystem nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (7) mit einer Abdeckung (22) derart verbindbar ist, dass das Endstück der Halteschiene (5) abdeckbar ist.
  7. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) eine Bohrung (36) aufweist, durch die das Verbindungselement (1) derart einschiebbar ist, dass dessen Kopfstück (8) durch eine Schulter (37) in der Halterung (3) vorzugsweise drehbar gehalten wird.
  8. Beschlagsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) eine Schraube ist, die durch eine Schraube (38) arretierbar ist oder die nach dem Einsetzen in die Bohrung (36) durch die Schulter (37) fixiert wird.
EP97810424A 1996-07-11 1997-07-01 Beschlagsystem für verschiebbare Elemente Expired - Lifetime EP0818598B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173496 1996-07-11
CH173496 1996-07-11
CH1734/96 1996-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0818598A1 EP0818598A1 (de) 1998-01-14
EP0818598B1 true EP0818598B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=4217349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810424A Expired - Lifetime EP0818598B1 (de) 1996-07-11 1997-07-01 Beschlagsystem für verschiebbare Elemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0818598B1 (de)
AT (1) ATE187524T1 (de)
DE (1) DE59700817D1 (de)
ES (1) ES2139430T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4144945A1 (de) 2021-09-07 2023-03-08 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2273467T3 (es) * 1998-03-05 2007-05-01 Eku Ag Herraje con roldanas para puertas de corredera.
PT943772E (pt) * 1998-03-06 2005-06-30 Klein Iberica Estrutura de montagem de portas deslizantes
EP0982457B1 (de) * 1998-08-21 2009-10-07 Eku Ag Laufwerks-Anordnung für eine Schiebetür
ES2220218B1 (es) * 2003-05-23 2006-02-16 Klein Iberica, S.A. Mecanismo para suspension y regulacion de puertas plegables.
ES2564556T3 (es) * 2006-10-19 2016-03-23 Hawa Ag Dispositivo con un mecanismo de rodadura para sujetar placas desplazables y elemento de separación
BE1018029A5 (nl) * 2008-03-03 2010-04-06 Louage En Wisselinck Nv Schuifdeurinrichting.
CH702258A1 (de) * 2009-11-26 2011-05-31 Eku Ag Laufwerk für eine Schiebetür.
CH705670A1 (de) * 2011-10-27 2013-04-30 Eku Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen.
EP2851496A1 (de) 2013-09-18 2015-03-25 Hawa Ag Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
AT518919B1 (de) * 2016-08-01 2019-04-15 Tif Gmbh Beschlag für eine Schiebetüre
CN114348659A (zh) * 2021-12-15 2022-04-15 安徽精菱玻璃机械有限公司 一种大型件输送用导向组件及大型件中转装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710243C (de) * 1938-06-28 1941-09-08 Dowaldwerke Nachstellvorrichtung fuer Schiebetueren mittels einstellbarer Keile
DE888305C (de) * 1951-10-12 1953-08-31 Hugo Willach & Soehne Schiebetuerbeschlag
CH430486A (de) * 1965-12-01 1967-02-15 Hawa Ag Laufrollengehänge für Türen oder Fenster
US3996643A (en) * 1975-09-08 1976-12-14 Steigerwald Joseph F Roller wheel assembly for sliding closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4144945A1 (de) 2021-09-07 2023-03-08 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818598A1 (de) 1998-01-14
ES2139430T3 (es) 2000-02-01
DE59700817D1 (de) 2000-01-13
ATE187524T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267477B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
EP0818598B1 (de) Beschlagsystem für verschiebbare Elemente
WO2000065186A1 (de) Aufhängevorrichtung
EP2222202A1 (de) Frontverstellung für schubkästen und schubkasten
DE202011101342U1 (de) Scharnier
AT512748A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
DE2458566C2 (de)
EP1764018A2 (de) System zur Befestigung einer Platte
EP0114903B1 (de) Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
EP2255058A1 (de) Profilsystem für einen aufsatz-rollladenkasten
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
DE102018001119B3 (de) Halterung für Blumen und Dekorationswaren an Fenster- und Türflügeln
EP0140114A2 (de) Scharnier für einen Fenster- oder Türladen
DE102010017628B3 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
DE102008006800B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE3302454C1 (de) Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
EP1114910B1 (de) Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten
DE102017203688B4 (de) Rauchschalterzentrale
DE3300735A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer tragvorrichtung, z.b. der schienenanordnung von schwebetueren eines schrankes
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE7535313U (de) Schubkasten-fuehrungsschiene
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
EP2540942B1 (de) Verstellbare Beschlagsanordnung
DE202006016279U1 (de) Führungselement für ein Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 187524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 187524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150702