EP0816691A2 - Sperrventil mit Druckbegrenzung - Google Patents

Sperrventil mit Druckbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
EP0816691A2
EP0816691A2 EP97109617A EP97109617A EP0816691A2 EP 0816691 A2 EP0816691 A2 EP 0816691A2 EP 97109617 A EP97109617 A EP 97109617A EP 97109617 A EP97109617 A EP 97109617A EP 0816691 A2 EP0816691 A2 EP 0816691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
check valve
valve body
consumer
stop valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97109617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816691A3 (de
EP0816691B1 (de
Inventor
Wolfgang Koetter
Rolf Siegenfuehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0816691A2 publication Critical patent/EP0816691A2/de
Publication of EP0816691A3 publication Critical patent/EP0816691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816691B1 publication Critical patent/EP0816691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the invention relates to a check valve according to the preamble of claim 1, which in at least one consumer channel a directional valve equipped with a longitudinal slide and blocks in the backflow direction.
  • the consumer channel this is the longitudinal slide in the direction of Consumer's subsequent bore and channel system in the valve housing and in the line connection.
  • Some of the known directional control valves also contain such Check valves in the area of the respective consumer connections are arranged.
  • the check valves have the Task of leakage through the directional valve on the consumer side, to which they are attached or integrated, so low to keep as possible. Once these check valves are under pressure
  • the backflow direction is Direction of the pressure medium flow from the consumer via the corresponding one Valve in the tank.
  • the pressure relief valve opens the sealed off by the check valve leading to the consumer Pressure medium line as soon as the pressure there is the required Working pressure exceeded by a preset amount Has.
  • This here when relieving the pressure medium line Released pressure medium is within the directional control valve contains the check valve with the pressure relief valve in the regular return directed.
  • the pressure relief valve closes before the pressure in the pressure medium line on the consumer side has reached the required working pressure.
  • the Pressure relief valve is set so that the required Working pressure is not fallen below.
  • the arrangement of the pressure relief valve in the body of the check valve opens the possibility of using directional valves with a Check valve are equipped without pressure limitation and the have overpressure problems described here, afterwards with to convert the new check valves with pressure limitation.
  • Figure 1 shows a section of a directional valve (10) in Longitudinal section.
  • the paths of the pressure medium are partially recognizable between a pump (1), a consumer (5) and a tank (2).
  • the consumer (5) is here according to FIG. 2, for example a double-acting cylinder-piston unit, whose Piston is loaded with a load (L).
  • the hydraulic circuit diagram shown in Figure 2 shows as a directional control valve (10) with a mechanically operated 6/3-way valve compression-centered center position.
  • the pump (1) supplies on the one hand via a check valve (3) and an inlet connection (P) a working connection (A) and the other one Neutral circulation (N) or a work connection (B).
  • the work connections (A) and (B) are in one depending on the valve position Return port (R) unloaded.
  • In the middle position of the directional valve (10) is between the working port (B) and the return port (R) switched a throttle valve (36).
  • the consumer lines are at the working connections (A) and (B) (6) and (7) connected via which the cylinder-piston unit (5) is supplied.
  • Figure 1 is the valve area shown, the pressure medium between part of the Neutral circulation, part of the return and the work connection (B) or a consumer connection (25) flows through.
  • the valve housing cutout (11) has a through hole (12), in which a longitudinal slide (30) is guided. Of the Longitudinal slide (30) is at its free, right end Tab (31) formed with a bore through which it, for example articulated mechanically by means of a lever mechanism becomes.
  • the lever gear not shown, enables, among other things. an anti-rotation device for the longitudinal slide (30).
  • the left channel is a neutral circulation channel (13) by the pump (1) via a Inlet line (14) is fed.
  • the second channel from the left is an intermediate channel (15).
  • the third channel from the left is an intermediate chamber (16), which is arranged by an over it Check valve (40) with a consumer connection (25) hydraulic communicates.
  • the right channel is the return channel (17) via a return line (18) into the tank (2) flows.
  • the longitudinal slide (30) shown in the neutral position has Area between the intermediate channel (15) and the intermediate chamber (16) a constriction (32), which is on the left side a regionally conical button (34) approximately expanded the diameter of the through hole (12).
  • a constriction 32
  • a regionally conical button 314
  • the recesses (35) ensure when opening the hydraulic connection between the neutral circulation channel (13) and the intermediate chamber (16) - ie when the Longitudinal slide (30) to the left - between the channels (13) and (15) a relatively large, free flow cross-section.
  • an unlocking plunger (65) is mounted for longitudinal displacement. Above the upper end of the unlocking plunger (65) is a Check valve (40) arranged.
  • the check valve (40) has a check valve body (41) which in a check valve bore (21), in the locked state with its conical seat on a check valve seat (22) lies on.
  • the check valve body (41) is via a spring element (58), which is screwed on, for example, here Supporting plate (56) supported, pressed against the seat.
  • the one Internally threaded bore of the consumer connection (25) has at least two uniform ones in the area of the holding plate (56) Recesses (26), which in some areas are outside
  • the Holding plate (56) has a plurality of bores (57) which flow through allow the holding plate (56).
  • the check valve body (41) has one in its upper region downward tapered outer contour that the seat represents. At the bottom is the seat a valve body (51). The latter has a core area around the three radially projecting, rib-like guide webs (52-54) are arranged, the check valve body (41) in the check valve bore (21). Between the boardwalks (52-54) and the check valve bore (21) the primary flows Pressure medium flow with the shut-off valve (40) open.
  • auxiliary check valve (60) In the core area of the check valve body (41) is an auxiliary check valve (60) arranged, cf. also Figure 3.
  • the blocking direction of the auxiliary check valve (60) corresponds to that of the check valve (40).
  • An auxiliary valve body (61) in a double stepped auxiliary valve bore (42) is arranged, including loaded by a spring element (63) an auxiliary bore (43) closed. The free upper one protrudes into the auxiliary bore (43) End of the unlocking plunger (65).
  • At the bottom of the Valve body shaft (51) is a milled, after open transverse channel (55) at the bottom, which the auxiliary bore (43) cuts.
  • the spring element (63) is supported on a disc (62) a central hole.
  • the disc (62) is in turn by holding the check valve body (41) in the closed position Spring element (58) on the first paragraph of the auxiliary valve bore (42) depressed.
  • a pressure relief valve (70) arranged against the Blocking direction of the check valve (40) or the auxiliary valve (60) opens.
  • On the heel to the seat bore (46) is with the pressure relief valve closed (70) the valve body (71).
  • the latter consists of one Carrier element (72) in which a valve ball (73) is inserted is.
  • a coil spring seat is arranged on the carrier element (72), whose shaft is opposite to the closing direction of the Valve (70) tapers.
  • the valve body (71) in the closing direction loading spring element (75) is supported by the Thrust washer (76) on one in the bottom of the check valve body (41) screwed in adjusting screw (77).
  • the adjusting screw (77) is a standard set screw with Hexagon socket.
  • valve bore (45) Located across the valve bore (45), approximately halfway through the bore there is a transverse bore (48) in the guide web (52). After at the top there is an inflow bore at the seat bore (46) (47). It ends in the seating area of the spring element (58).
  • the pressure relief valve (70) is set so that it opens, for example, at a pressure which is 50 * 10 5 Pa above the regular working pressure.
  • the pressure medium flows through the inflow bore (47), the seat bore (46), the valve bore (45) and the transverse bore (48) into the intermediate chamber (16). From there, the pressure medium flows in a known manner via the leakage gap (36) into the return channel (17) and back into the tank (2).
  • the pressure relief valve (70) closes again.
  • the pressure in the consumer line (7) is still above the regular working pressure.
  • the circuit diagram of the pressure relief valve (70) in combination Figure 2 shows the auxiliary shutoff valve (60).
  • the installation location and type of installation of the pressure relief valve (70) has the advantages of being before the consumer flowing pressure medium flow is protected and the check valve function of the check valve (40) is not affected becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sperrventil, das in mindestens einem Verbraucherkanal eines mit einem Längsschieber ausgestatteten Wegeventils angeordnet ist und in Rückströmrichtung sperrt. Im Körper des Sperrventils sitzt ein ebenfalls in Rückströmrichtung sperrendes Hilfsventil, das zur Einleitung der verbraucherseitigen Verbraucherkanalentlastung über einen vom Längsschieber betätigten Stößel geöffnet wird. Im oder am Sperrventilkörper ist neben dem Hilfsventil ein Druckbegrenzungsventil angeordnet, daß dann öffnet, wenn im verbraucherseitigen Druckmittelstrang der erforderliche Arbeitsdruck um ein vorgegebenes Maß überschritten wird. <IMAGE>

Description

Stand der Technik:
Die Erfindung geht von einem Sperrventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus, das in mindestens einem Verbraucherkanal eines mit einem Langsschieber ausgestatteten Wegeventils angeordnet ist und in Rückströmrichtung sperrt. Der Verbraucherkanal ist hierbei das an den Längsschieber in Richtung des Verbrauchers anschließende Bohrungs- und Kanalsystem im Ventilgehäuse und im Leitungsanschluß.
Ein Teil der bekannten Wegeventile enthalten zusätzlich derartige Sperrventile, die im Bereich der jeweiligen Verbraucheranschlüsse angeordnet sind. Die Sperrventile haben die Aufgabe, einen verbraucherseitigen Leckverlust über das Wegeventil, an dem sie angebaut oder integriert sind, so gering wie möglich zu halten. Sobald diese Sperrventile unter Druck jedoch vollständig dicht sind, besteht u.a. bei hydraulischen Anlagen, die einer Fremderwärmung beispielsweise durch Sonnenbestrahlung oder Maschinenabwärme ausgesetzt sind, die Gefahr, daß Teile des Leitungssystems oder der Ventile durch den entstehenden Überdruck beschädigt oder zerstört werden.
Diese Gefahr wird in der Regel dadurch beseitigt, daß starre Leitungen durch flexible ersetzt werden oder daß die Fremderwärmung durch Verlegen, Isolieren oder Kühlen verringert wird.
Vorteile der Erfindung:
Bei dem Gegenstand der Erfindung wird im oder am Körper des Sperrventils ein Druckbegrenzungsventil angeordnet, das in Rückströmrichtung öffnet. Die Rückströmrichtung ist dabei die Richtung des Druckmittelflusses vom Verbraucher über das entsprechende Ventil in den Tank.
Bei dieser Einbaulage öffnet das Druckbegrenzungsventil den durch das Sperrventil abgeriegelten, zum Verbraucher führenden Druckmittelstrang, sobald der dort vorhandene Druck den erforderlichen Arbeitsdruck um ein voreingestelltes Maß überschritten hat. Das hier bei der Entlastung des Druckmittelstrangs freigesetzte Druckmittel wird innerhalb des Wegeventils, das das Sperrventil mit dem Druckbegrenzungsventil enthält, in den regulären Rücklauf geleitet. Das Druckbegrenzungsventil schließt, bevor der Druck im verbraucherseitigen Druckmittelstrang den erforderlichen Arbeitsdruck erreicht hat. Das Druckbegrenzungsventil ist so eingestellt, daß der erforderliche Arbeitsdruck nicht unterschritten wird.
Die Anordnung des Druckbegrenzungsventils im Körper des Sperrventils eröffnet die Möglichkeit, Wegeventile, die mit einem Sperrventil ohne Druckbegrenzung ausgestattet sind und die hier beschriebenen Überdruckprobleme haben, im nachhinein mit den neuen Sperrventilen mit Druckbegrenzung umzurüsten.
Zeichnungen:
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
Figur 1:
Längsschnitt durch einen Teilbereich eines Wegeventils,
Figur 2:
Hydraulikschaltplan eines Wegeventils mit nachgeschaltetem Sperrventilkörper,
Figur 3:
Unteransicht und Längsschnitt des Sperrventilkörpers.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Wegeventils (10) im Längsschnitt. Zu erkennen sind teilweise die Wege des Druckmittels zwischen einer Pumpe (1), einem Verbraucher (5) und einem Tank (2). Der Verbraucher (5) ist hier nach Figur 2 beispielsweise eine doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit, deren Kolben mit einer Last (L) belastet ist.
Der in Figur 2 dargestellte Hydraulikschaltplan zeigt als Wegeventil (10) ein mechanisch betätigbares 6/3-Wegeventil mit druckfederzentrierter Mittelstellung. Die Pumpe (1) versorgt zum einen über ein Sperrventil (3) und einen Zulaufanschluß (P) einen Arbeitsanschluß (A) und zum anderen einen Neutralumlauf (N) oder einen Arbeitsanschluß (B). Die Arbeitsanschlüsse (A) und (B) werden je nach Ventilstellung in einen Rücklaufanschluß (R) entlastet. In Mittelstellung des Wegeventils (10) ist zwischen dem Arbeitsanschluß (B) und dem Rücklaufanschluß (R) ein Drosselventil (36) geschaltet.
An den Arbeitsanschlüssen (A) und (B) sind die Verbraucherleitungen (6) und (7) angeschlossen, über die die Zylinder-Kolben-Einheit (5) versorgt wird. In Figur 1 ist der Ventilbereich dargestellt, den das Druckmittel zwischen einem Teil des Neutralumlaufs, einem Teil des Rücklaufs und dem Arbeitsanschluß (B) bzw. einem Verbraucheranschluß (25) durchströmt.
Der Ventilgehäuseausschnitt (11) hat eine Durchgangsbohrung (12), in der ein Längsschieber (30) geführt ist. Der Längsschieber (30) ist an seinem freien, rechten Ende als Lasche (31) mit einer Bohrung ausgebildet, über die er beispielsweise mechanisch mittels eines Hebelgetriebes angelenkt wird. Das nicht dargestellte Hebelgetriebe ermöglicht u.a. eine Verdrehsicherung für den Längsschieber (30).
Quer zur Durchgangsbohrung (12) sind im gezeigten Ausschnitt vier Kanäle (13, 15-17) angeordnet, die den Längsschieber (30) zumindest teilweise ringförmig umgeben. Der linke Kanal ist ein Neutralumlaufkanal (13), der von der Pumpe (1) über eine Zulaufleitung (14) gespeist wird. Der zweite Kanal von links ist ein Zwischenkanal (15). Der dritte Kanal von links ist eine Zwischenkammer (16), die durch ein über ihr angeordnetes Sperrventil (40) mit einem Verbraucheranschluß (25) hydraulisch in Verbindung steht. Der rechte Kanal ist der Rücklaufkanal (17) der über eine Rücklaufleitung (18) in den Tank (2) mündet.
Der in Neutralstellung dargestellte Längsschieber (30) hat im Bereich zwischen dem Zwischenkanal (15) und der Zwischenkammer (16) eine Einschnürstelle (32), die sich linksseitig über eine bereichsweise kegelige Schaltfläche (34) annähernd auf den Durchmesser der Durchgangsbohrung (12) erweitert. Der Längsschieber (30) ist im Bereich des Zwischenkanals (15) und der Schaltfläche (34) beidseitig mit je einer Ausnehmung (35) versehen. Die Ausnehmungen (35) gewährleisten beim Öffnen der hydraulischen Verbindung zwischen dem Neutralumlaufkanal (13) und der Zwischenkammer (16) - also bei einem Verschieben des Langsschiebers (30) nach links - zwischen den Kanälen (13) und (15) einen relativ großen, freien Strömungsquerschnitt.
Gegenüber der Schaltfläche (34) des Langsschiebers (30) befindat sich zwischen der Zwischenkammer (16) und dem Rücklaufkanal (17) ein drosselnder Leckspalt (36), der die Zwischenkammer (16) und den Rücklaufkanal (17) in der Neutralstellung des Längsschiebers (30) hydraulisch verbindet.
Oberhalb der Schaltfläche (34) ist im Ventilgehäuseausschnitt (11) in einer quer zur Durchgangsbohrung (12) angeordneten Bohrung zwischen dem Zwischenkanal (15) und der Zwischenkammer (16) ein Entsperrstößel (65) längsverschiebbar gelagert. Über dem oberen Ende des Entsperrstößels (65) ist ein Sperrventil (40) angeordnet.
Das Sperrventil (40) hat einen Sperrventilkörper (41), der in einer Sperrventilbohrung (21) geführt, im Sperrzustand mit seiner kegeligen Sitzfläche auf einem Sperrventilsitz (22) aufliegt. Der Sperrventilkörper (41) wird über ein Federelement (58), das sich an einer hier beispielsweise eingeschraubten Halteplatte (56) abstützt, an die Sitzfläche gedrückt. Die Halteplatte (56) sitzt, von einem Außengewinde gehalten, im Bodenbereich des Verbraucheranschlusses (25). Die mit einem Innengewinde versehene Bohrung des Verbraucheranschlusses (25) hat im Bereich der Halteplatte (56) mindestens zwei gleichförmige Ausnehmungen (26), die bereichsweise ein außenseitiges
Umströmen der Halteplatte (56) erlauben. Zusätzlich weist die Halteplatte (56) mehrere Bohrungen (57) auf, die ein Durchströmen der Halteplatte (56) erlauben.
Der Sperrventilkörper (41) hat in seinem oberen Bereich eine nach unten gerichtete kegelförmige Außenkontur, die die Sitzfläche darstellt. Nach unten schließt sich an die Sitzfläche ein Ventilkörperschaft (51) an. Letzterer hat einen Kernbereich, um den drei radial abstehende, rippenartige Führungsstege (52-54) angeordnet sind, die den Sperrventilkörper (41) in der Sperrventilbohrung (21) führen. Zwischen den Führungsstegen (52-54) und der Sperrventilbohrung (21) fließt der primäre Druckmittelstrom bei geöffnetem Sperrventil (40).
Im Kernbereich des Sperrventilkörpers (41) ist ein Hilfssperrventil (60) angeordnet, vgl. auch Figur 3. Die Sperrichtung des Hilfssperrventils (60) entspricht der des Sperrventils (40). Ein Hilfsventilkörper (61), der in einer zweifach gestuften Hilfsventilbohrung (42) angeordnet ist, halt u.a. belastet durch ein Federelement (63) eine Hilfsbohrung (43) geschlossen. In die Hilfsbohrung (43) ragt das freie, obere Ende des Entsperrstößels (65) hinein. An der Unterseite des Ventilkörperschaftes (51) befindet sich ein eingefräster, nach unten offener Querkanal (55), der die Hilfsbohrung (43) schneidet.
Das Federelement (63) stützt sich an einer Scheibe (62) mit einer zentralen Bohrung ab. Die Scheibe (62) wird wiederum von dem den Sperrventilkörper (41) in Schließstellung haltenden Federelement (58) auf den ersten Absatz der Hilfsventilbohrung (42) niedergedrückt.
Bei der Neutralstellung des Längsschiebers (30) steht am Verbraucheranschluß (25), also auf der Oberseite des Sperrventilkörpers (41), der Lastdruck an. Der Sperrventilkörper (41) sitzt abdichtend auf dem Sperrventilsitz (22) und der Hilfsventilkörper (61) verschließt die Hilfsbohrung (43). Wird nun der Längsschieber (30) nach rechts bewegt, schiebt sich die Schaltfläche (34) unter den Entsperrstößel (65), so daß dieser sich nach oben bewegt und den Hilfsventilkörper (61) anhebt. Durch die Hilfsventilbohrung (42) und die Hilfsbohrung (43) strömt Druckmittel vom Verbraucheranschluß (25) her in die Zwischenkammer (16). Sobald der Bund (66) des Entsperrstößels (65) am Boden des Ventilkörperschafts (51) aufliegt, strömt das Druckmittel zusätzlich über den Querkanal (55) in die Zwischenkammer (16).
Da in die Zwischenkammer (16) mehr Druckmittel einströmt, als über den Leckspalt (36) in den Rücklaufkanal (17) abfließt, baut sich in der Zwischenkammer (16) ein Zwischendruck auf, der gegen den Lastdruck auf den Sperrventilkörper (41) wirkt. Dadurch ist der Sperrventilkörper (41) weitgehend druckausgeglichen, so daß nun der Entsperrstößel (65) über seinen Bund (66) den Sperrventilkörper (41) mit nur wenig Kraftbedarf anheben kann.
Neben dem Hilfsventil (60) ist in dem Sperrventilkörper (41) ein Druckbegrenzungsventil (70) angeordnet, das entgegen der Sperrichtung des Sperrventils (40) bzw. des Hilfsventils (60) öffnet. Die beweglichen Teile des Druckbegrenzungsventils (70), also ein Ventilkörper (71), ein Federelement (75), eine Druckscheibe (76) und eine Einstellschraube (77), sitzen in einer Ventilbohrung (45), die sich im Führungssteg (52) befindet. Im oberen Bereich des Sperrventilkörpers (41) geht sie in eine engere Sitzbohrung (46) über. Auf dem Absatz zur Sitzbohrung (46) liegt bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil (70) der Ventilkörper (71) auf. Letzterer besteht aus einem Trägerelement (72), in dem eine Ventilkugel (73) eingelassen ist. Am Trägerelement (72) ist ein Schraubenfedersitz angeordnet, dessen Schaft sich entgegen der Schließrichtung des Ventils (70) verjüngt. Das den Ventilkörper (71) in Schließrichtung belastende Federelement (75) stützt sich über die Druckscheibe (76) auf einer im Boden des Sperrventilkörpers (41) eingeschraubten Einstellschraube (77) ab. Die Einstellschraube (77) ist ein handelsüblicher Gewindestift mit Innensechskant. Bei der Montage des Druckbegrenzungsventils (70) wird die Einstellschraube (77) nach dem Eindrehen und Einstellen der Vorspannung des Federelements (75) durch Ankörnen bzw. durch Stauchen des sperrventilkörperseitigen Gewindeauslaufs gesichert. Selbstverständlich kann die Einstellschraube (77) auch durch Verkleben fixiert werden.
Quer zur Ventilbohrung (45), ca. auf halber Bohrungslänge befindet sich eine Querbohrung (48) im Führungssteg (52). Nach oben hin schließt sich an die Sitzbohrung (46) eine Einströmbohrung (47) an. Sie endet im Sitzbereich des Federelements (58).
Bei geschlossenem Sperrventil (40) wird mit Hilfe des Druckbegrenzungsventils (70) der Druck in der Verbraucherleitung (7) begrenzt. Das Druckbegrenzungsventil (70) ist so eingestellt, daß es beispielsweise bei einem Druck öffnet, der 50*105 Pa über dem regulären Arbeitsdruck liegt. Das Druckmittel strömt über die Einströmbohrung (47), die Sitzbohrung (46), die Ventilbohrung (45) und die Querbohrung (48) in die Zwischenkammer (16). Von dort fließt das Druckmittel in bekannter Weise über den Leckspalt (36) in den Rücklaufkanal (17) und zurück in den Tank (2).
Sobald der Druck in der Verbraucherleitung (7) im beschriebenen Fall um circa 30*105 Pa abgefallen ist, schließt das Druckbegrenzungsventil (70) wieder. Der Druck in der Verbraucherleitung (7) liegt dabei immer noch über dem regulären Arbeitsdruck.
Das Schaltschema des Druckbegrenzungsventils (70) in Kombination mit dem Hilfssperrventil (60) ist Figur 2 zu entnehmen. Der Einbauort und die Einbauart des Druckbegrenzungsventils (70) hat u.a. die Vorteile, daß es vor dem zum Verbraucher fließenden Druckmittelstrom geschützt ist und die Rückschlagventilfunktion des Sperrventils (40) nicht beeinflußt wird.

Claims (9)

  1. Sperrventil, das in mindestens einem Verbraucherkanal eines mit einem Längsschieber ausgestatteten Wegeventils angeordnet ist und in Rückströmrichtung sperrt, in dessen Sperrventilkörper ein ebenfalls in Rückströmrichtung sperrendes Hilfsventil sitzt, das zur Einleitung der verbraucherseitigen Verbraucherkanalentlastung über einen vom Längsschieber betätigten Stößel geöffnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in oder am Sperrventilkörper (41) ein Druckbegrenzungsventil (70) angeordnet ist, das in Rückströmrichtung (9) öffnet.
  2. Sperrventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es innerhalb des Wegeventilgehäuses (11) im Bereich eines Verbraucheranschlusses (25) angeordnet ist.
  3. Sperrventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (70) innerhalb des Sperrventilkörpers (41) parallel neben dem Hilfsventil (60) angeordnet ist.
  4. Sperrventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (70) innerhalb des Sperrventilkörpers (41) als zusätzliche Bauteile mindestens einen Ventilkörper (71), ein mechanisches Federelement (75) und eine diese vorspannende Druckbegrenzungsschraube (76) umfaßt.
  5. Sperrventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsschraube (76) gegen Verdrehen fixierbar ist.
  6. Sperrventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sitzventil ausgebildet ist.
  7. Sperrventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrventilkörper (41) einen auf einem Sperrventilsitz (22) aufliegenden Ventilkegel aufweist, an dem radial zu seiner (41) Längsachse verlaufende Führungsstege (52-54) angeordnet sind.
  8. Sperrventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Führungsstege (52) - in Umfangsrichtung gesehen - breiter als die anderen Führungsstege (53, 54) ausgebildet ist und die Ventilbohrung (45) für das Druckbegrenzungsventil (70) aufnimmt.
  9. Sperrventil gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbohrung (46) des Druckbegrenzungsventils (70) im Sperrventilkörper (41) liegt.
EP97109617A 1996-07-06 1997-06-13 Sperrventil mit Druckbegrenzung Expired - Lifetime EP0816691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627306A DE19627306A1 (de) 1996-07-06 1996-07-06 Sperrventil mit Druckbegrenzung
DE19627306 1996-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816691A2 true EP0816691A2 (de) 1998-01-07
EP0816691A3 EP0816691A3 (de) 1999-03-17
EP0816691B1 EP0816691B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7799133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109617A Expired - Lifetime EP0816691B1 (de) 1996-07-06 1997-06-13 Sperrventil mit Druckbegrenzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816691B1 (de)
DE (2) DE19627306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063431A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 HEILMEIER &amp; WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Hydraulisches Lasthalteventil
WO2013043137A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Hema Endüstri Anonim Şirketi Hydraulic lift control system
EP2280179A3 (de) * 2009-07-27 2013-11-13 Robert Bosch GmbH Wegeventilanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953188A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Ventilanordnung mit zumindest einem Sperrventil
DE502004005325D1 (de) 2003-04-10 2007-12-06 Bosch Rexroth Ag Stetig verstellbares wegeventil
DE10325294A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE102009019907A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Sperrventil
DE102018221288A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, Arbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer Ventilanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216448A (en) * 1963-02-25 1965-11-09 Parker Hannifin Corp Spool valve assembly
DE2559029A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Heilmeier & Weinlein Bremsventil
DE3048746A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
DE3305282A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Atlas Copco AB, Nacka Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
EP0466582A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulische Schaltung zum Heben und Senken und Ventilblock für diese Schaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216448A (en) * 1963-02-25 1965-11-09 Parker Hannifin Corp Spool valve assembly
DE2559029A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Heilmeier & Weinlein Bremsventil
DE3048746A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
DE3305282A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Atlas Copco AB, Nacka Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
EP0466582A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulische Schaltung zum Heben und Senken und Ventilblock für diese Schaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063431A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 HEILMEIER &amp; WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Hydraulisches Lasthalteventil
EP2280179A3 (de) * 2009-07-27 2013-11-13 Robert Bosch GmbH Wegeventilanordnung
WO2013043137A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Hema Endüstri Anonim Şirketi Hydraulic lift control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816691A3 (de) 1999-03-17
DE59708982D1 (de) 2003-01-30
DE19627306A1 (de) 1998-01-08
EP0816691B1 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701162A1 (de) Absperrventil
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
LU85774A1 (fr) Hydraulischer steuerblock
DE4406048A1 (de) Ventil mit Stellantrieb
DE3701211A1 (de) Stroemungsmittelventilaufbau
AT4094U1 (de) Linearverstellantrieb
DE1523424A1 (de) Druckregler
EP0816691B1 (de) Sperrventil mit Druckbegrenzung
DE19524900C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
EP1097039B1 (de) Hydraulische steuerung für eine hydraulisch betätigbare kupplungsbremskombination für die antriebswelle einer mechanischen presse
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE1805636B1 (de) Steuerventilanordnung fuer den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE4234037C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2318880C2 (de) Strömungsmittelventil
DE3840865C2 (de)
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE3906888C2 (de) Steuereinrichtung für ein Sicherheitsventil
DE3310747C2 (de)
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE3905654A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE19734479A1 (de) Rückschlagventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990917

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59708982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030326

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708982

Country of ref document: DE