EP0814436A2 - Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben - Google Patents

Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0814436A2
EP0814436A2 EP97109070A EP97109070A EP0814436A2 EP 0814436 A2 EP0814436 A2 EP 0814436A2 EP 97109070 A EP97109070 A EP 97109070A EP 97109070 A EP97109070 A EP 97109070A EP 0814436 A2 EP0814436 A2 EP 0814436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
gear
lever
tachograph
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814436A3 (de
Inventor
Benjamin Dipl.-Ing. Säger (FH)
Wilhelm Wenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0814436A2 publication Critical patent/EP0814436A2/de
Publication of EP0814436A3 publication Critical patent/EP0814436A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Definitions

  • the invention relates to a tachograph with a drive for the time-dependent drive of chart disks serving as recording media with an actuating device which enables the chart disk driving means to be set to the current time.
  • the recordings are made in tachographs in such a way that they can be assigned to the current time. Accordingly, the chart drive means must on the one hand be adjustable to the current time, and on the other hand be designed for a time-correct recording on the chart drive means which allows only a very specific position of a chart with respect to the registration members.
  • the chart drive means is inevitable despite or precisely because of the high-precision quartz-controlled drives used in vehicles, because, for example, as a result of repair work on the vehicle, power failures can occur. Furthermore, apart from a summer / winter time changeover in long-distance transport, time zone violations must also be taken into account. Accordingly, the drive provided for the time drive of a tachograph may have to be set to the current time relatively frequently, that is to say that since a motorized adjustment is generally out of the question of cost, care must be taken to ensure that the relevant manual actuating device is one offers certain comfort, is therefore easy to operate and also larger Adjustment angle of the chart drive means can be set within a reasonable time.
  • a friction connection is usually provided between two gear wheels of the gear train, which are mounted on the same axis, between the motor of the drive and the diagram drive means, and a gear arm is assigned to an actuating element for one of the two gear wheels which are frictionally connected to one another.
  • the object of the invention was therefore to provide an actuator for a drive of the type described, that is to say with an extremely flat distribution of the gear elements, which offers a reliable function with little manufacturing effort.
  • the tachograph shown has a cuboid housing 1, on the front wall 2 of which a window cutout 3 is formed for a display 4 assigned to the front wall 2.
  • 5 denotes the front panel of a drawer 6 guided in the housing 1.
  • keys 7 and 8 and key 9, referred to as the menu key are assigned to the driver or the passenger to select at least the most important working time data.
  • the buttons 10 and 11 are used to page forward and backward in the respectively selected data records, the button 12 is provided for releasing the drawer 6.
  • FIG. 1 shows that a window 13 is provided in the panel 5 of the drawer 6, through which a pane 14 provided on the end face with a suitable marking is visible, which serves for the running display.
  • a diagnostic socket is secured by means of a seal labeled 15.
  • a seal labeled 15 For the sake of completeness, it should be mentioned that, as can also be seen from FIG. 2, the tachograph shown is designed as a built-in device and guide rails 16, 17 are assigned to the drawer 6, which is shown in its open position in FIG.
  • FIG. 2 It can also be seen from FIG. 2 that an opening 19 is formed in the bottom 18 (FIG. 4) of the drawer 6, which serves to facilitate the removal of an inserted chart 20.
  • the latter is integrally formed on a support 23 (FIG. 3) which is driven at the correct time by a drive 24 (FIG. 3) accommodated in the drawer 6.
  • a knurled disk 25, which protrudes laterally from the drawer 6, serves to set the support 23 and thus the centering and driving mandrel 22 to the current time.
  • a cover is designated, which is fastened in the drawer 6 parallel to the floor 18 and serves on the one hand as a registration document, on the other hand covers the drive 24 against dirt and what will be discussed again below, the gears of the drive gearbox mounted loosely on axles as a common axial securing means serves. Molded on the drawer 6 with Lugs 29 and 28 provided with guide slots 27 and 28 serve to fix the position of the drawer 6 in the closed state.
  • the diagram disk driving means 22, 23 are driven by a motor 31 or by a pinion 33 fastened to the shaft of the rotor 32 of the motor 31 via a gear connection comprising several gearwheel pairs.
  • the pinion 33 is in gear connection via the gear pairs 34/35, 36/37, 38/39, 40/41, 42/43 with a toothing 44 formed on the support 23.
  • a barrel 45 which is also in engagement with the toothing 44 and in which a trailing spring (not shown) is effective, is used in a manner known per se to compensate for play in the gear connection described above.
  • the gear 47 and the knurled disk 25 serving as an actuating element, as well as the gear 50 and the disc 14 serving as a running indicator is formed in one piece.
  • the axes of the gears 46 to 50, one of which is designated 51, are formed on the one arm 52 A of a two-armed lever 52.
  • the latter is rotatably mounted on an axle 53 which supports the gear pair 40/41 and is formed in the base 18 of the drawer and is under the action of a tension spring 54.
  • the gear connection provided for the running display can be used for setting the current time if the translations are designed accordingly.
  • the low overall height a of approximately 3 mm between the cover 26 and the bottom 18 of the drawer 6 in the area covered by the diagram disks is illustrated in particular, despite a certain space requirement of the lever 52. Outside the area covered by the diagram disks, a greater overall height can be used, so that the motor 31 and the first and second gear stages of the drive are accommodated there.
  • 57 denotes a limit stop of the drawer 6
  • 58 represents a guide slot of the drawer 6 corresponding to the guide slot 28.
  • 18 ribs 59 are formed on the bottom, which serve as a support for the lever 52.
  • the axially formed on the lever 52 and on the bottom 18, intended for the gears of the drive Xes are dimensioned such that the cover 26 serves as an axial securing means for all the gears, on the other hand the lever 52 is guided on the cover 26 by means of the end faces of the axles formed on it .
  • the cover 26 can also be designed angled such that it also covers the area of the motor 31.
  • FIG. 5 shows a measure for improving the coupling of the gear 38 mounted on the lever 52 into the toothing of the driving gear 37 after an adjustment process with the aim of avoiding disruptions in the power flow of the drive 24 when coupling.
  • the measure provides that on the teeth of the coupling gear 38 - a tooth is designated 60 - a surface 61 is formed axially parallel, in such a way that the surface 61, which is not mandatory as flat surface must be formed, starting from the tip diameter of the gear 38 to the non-driven flank 62 of the respective tooth 60 falls radially.
  • the dashed position of the teeth of the gear 38 represents the correct engagement of the gears 37 and 38, that is, the lever 52 is under the action of the tension spring 54 on the stop 55.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Für ein dem uhrzeitrichtigen Antrieb der Diagrammscheiben dienendes Laufwerk (24) eines Fahrtschreibers, bei welchem die Getriebeelemente extrem flach verteilt sind, wird eine passende Stellvorrichtung vorgeschlagen, welche bei geringem Herstellaufwand eine zuverlässige Funktion bietet. Das wesentliche Merkmal ist ein unter der Wirkung einer Zugfeder (54) stehender, schwenkbar angeordneter, zweiarmiger Hebel (52), auf dem ein Stellelement (25) gelagert ist. Beim Betätigen des Stellelementes (25) wird der Hebel (52) verschwenkt und die Getriebeverbindung zwischen dem Motor (31) und den Diagrammscheibenmitnahmemitteln (22, 23) unterbrochen. Anschläge (55) und (56) begrenzen die Schwenkbewegung des Hebels (52). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben mit einer Stellvorrichtung, welche ein Einstellen der Diagrammscheibenmitnahmemittel auf die aktuelle Uhrzeit ermöglicht.
  • Bekanntlich erfolgen die Aufzeichnungen in Fahrtschreibern derart, daß sie der aktuellen Uhrzeit zugeordnet werden können. Dementsprechend müssen die Diagrammscheibenmitnahmemittel einerseits auf die aktuelle Uhrzeit einstellbar, andererseits für eine nur eine ganz bestimmte Stellung einer Diagrammscheibe in bezug auf die Registrierorgane gestattende, uhrzeitrichtige Aufnahme auf den Diagrammscheibenmitnahmemitteln ausgebildet sein.
  • Ein Einstellen der Diagrammscheibenmitnahmemittel ist trotz oder gerade wegen der verwendeten, an sich hochgenauen quarzgesteuerten Laufwerke in Fahrzeugen deshalb unvermeidlich, weil, beispielsweise infolge von Reparaturarbeiten am Fahrzeug, Spannungsausfälle vorkommen können. Ferner sind, abgesehen von einer Sommerzeit-/Winterzeit-Umstellung im Fernverkehr auch Zeitzonenüberschreitungen zu berücksichtigen. Demgemäß muß das für den Zeitantrieb eines Fahrtschreibers vorgesehene Laufwerk unter Umständen relativ häufig auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden, das heißt, daß, da eine motorische Verstellung aus Kostengründen im allgemeinen ausscheidet, dafür gesorgt werden muß, daß die betreffende von Hand zu betätigende Stellvorrichtung einen gewissen Komfort bietet, somit leicht betätigbar ist und auch größere Verstellwinkel der Diagrammscheibenmitnahmemittel innerhalb einer vernünftigen Zeit eingestellt werden können.
  • Um das Einstellen grundsätzlich zu ermöglichen ist üblicherweise zwischen zwei gleichachsig gelagerten Zahnrädern des Getriebezuges zwischen dem Motor des Laufwerkes und den Diagrammscheibenmitnahmemitteln eine Friktionsverbindung vorgesehen und dem einen der beiden friktionell miteinander verbundenen Zahnräder ein Getriebezweig zu einem Stellelement zugeordnet. Abgesehen davon, daß eine derartige Friktionsverbindung fertigungsintensiv ist, indem sie nicht ohne weiteres automatisierbare Justierarbeit zur Einstellung des Schlupfdrehmomentes mit in der Regel speziellen Montagewerkzeugen erforderlich macht, erfordert sie Bauhöhe, die in axialer Richtung des Zentrier- und Mitnahmedornes bzw. der Diagrammscheibenauflage bei der Konzeption von Fahrtschreibern generell so gering wie möglich zu halten ist, andererseits bei sogenannten Schub- oder Schwenkladenfahrtschreibern oder Kassettengeräten von vornherein nur sehr beschränkt zur Verfügung steht. Ein Anbringen der Friktionsverbindung in getriebliche Nähe des Motors gegebenenfalls in einem mehr Bauhöhe bietenden Raum, der sich, in diesem Falle außerhalb des durch die Diagrammscheiben überdeckten Raum befindet, erfordert bei einer noch in Kauf nehmbaren Einstellkraft eine Friktionsverbindung mit einem relativ niedrigen Schlupfdrehmoment und einem erhöhten zeitlichen Einstellaufwand. Infolge des niedrigen Schlupfdrehmomentes der Friktionsverbindung ergibt sich eine erhöhte Erschütterungsempfindlichkeit und die Gefahr von Antriebsunterbrechungen bei erhöhten Registriermomenten oder lediglich durch Alterung.
  • Aufgabe der Erfindung war es somit für ein Laufwerk der geschilderten Art, das heißt mit extrem flacher Verteilung der Getriebelemente eine Stellvorrichtung zu schaffen, welche bei geringem Herstellaufwand eine zuverlässige Funktion bietet.
  • Die Lösung der Aufgabe beschreibt der Anspruch 1. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel geht aus den Ansprüchen 2 bis 4 hervor.
  • Der Vorteil, den die Erfindung bietet ist vor allem darin zu sehen, daß die geschilderten Funktionsstörungen, wie sie bei Friktionsverbindungen im rauhen Fahrzeugeinsatz auftreten können, ausgeschlossen sind, gleichzeitig aber auch eine größere konstruktive Freiheit bezüglich der Lage des Stellelementes und des Kupplungspunktes in der Getriebeverbindung zwischen dem Motor des Laufwerkes und den Diagrammscheibenmitnahmemitteln gegeben ist. Erwähnenswert sind außerdem der reduzierte Herstellaufwand, die verbesserte Handhabbarkeit und die Art der Anordnung der Stellvorrichtung innerhalb eines extrem flachen Raumes zwischen der Diagrammscheibenauflage und dem Boden eines verschwenk- oder verschiebbaren Trägers, beispielsweise einer Schublade. Die gefundene Lösung ist selbstverständlich auch in einem herkömmlichen Fahrtschreiber mit aufklappbarem Deckel realisierbar.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines als Ausführungsbeispiel gewählten, mit einer Schublade als Träger für die Diagrammscheiben ausgerüsteten Fahrtschreibers,
    Figur 2
    eine teilweise Draufsicht des Fahrtschreibers gemäß Figur 1 bei geöffneter Schublade,
    Figur 3
    eine Draufsicht des die Diagrammscheiben antreibenden, von den Konturen der Schublade freigemachten Laufwerkes,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Schublade mit Teilschnitten zur Freilegung des Laufwerkes,
    Figur 5
    eine Draufsicht der Verzahnungen der zum Einstellen außer Eingriff zu bringenden Zahnräder in einer Zwischenstellung während des In- bzw. Außereingriffgehens und in der ordnungsgemäß in Eingriff befindlichen Stellung.
  • Der dargestellte Fahrtschreiber weist ein quaderförmiges Gehäuse 1 auf, an dessen Frontwand 2 ein Fensterausschnitt 3 für ein der Frontwand 2 zugeordnetes Display 4 ausgebildet ist. Mit 5 ist die frontseitige Blende einer in dem Gehäuse 1 geführten Schublade 6 bezeichnet. Von in der Frontwand 2 gelagerten Tasten 7, 8, 9, 10, 11 und 12 sind die Tasten 7 und 8 sowie die als Menütaste bezeichnete Taste 9 dem Fahrer beziehungsweise dem Beifahrer zum Anwählen wenigstens der wichtigsten Arbeitszeitdaten zugeordnet. Die Tasten 10 und 11 dienen dem Vor- und Rückwärtsblättern in den jeweils angewählten Datensätzen, die Taste 12 ist für das Freigeben der Schublade 6 vorgesehen. Ferner zeigt die Figur 1, daß in der Blende 5 der Schublade 6 ein Fenster 13 vorgesehen ist, durch welches eine stirnseitig mit einer geeigneten Markierung versehene Scheibe 14 sichtbar ist, die der Laufanzeige dient. Mittels einer mit 15 bezeichneten Plombe ist der Zugang zu einer Diagnosebuchse gesichert. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß wie auch aus der Figur 2 ersichtlich ist, der dargestellte Fahrtschreiber als Einbaugerät ausgebildet ist und der Schublade 6, die in Figur 2 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt ist, im Gehäuse 1 Führungsschienen 16, 17 zugeordnet sind.
  • Aus der Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß im Boden 18 (Figur 4) der Schublade 6 ein Durchbruch 19 ausgebildet ist, welcher einer erleichterten Entnahme einer eingelegten Diagrammscheibe 20 dient. Die Diagrammscheibe 20, bei deren Darstellung der Einfachheit halber auf die Stundeneinteilung 21 und auf das übliche, der Interpretation der Aufzeichnungen dienende Netzwerk verzichtet wurde, ist auf einem unrund ausgebildeten Zentrier- und Mitnahmedorn 22 aufgenommen. Letzterer ist an einer Auflage 23 (Figur 3) angeformt, die von einem in der Schublade 6 untergebrachten Laufwerk 24 (Figur 3) uhrzeitrichtig angetrieben wird. Dem Einstellen der Auflage 23 und somit des Zentrier- und Mitnahmedorns 22 auf die aktuelle Uhrzeit dient eine Rändelscheibe 25, die seitlich aus der Schublade 6 herausragt. Mit 26 ist eine Abdeckung bezeichnet, die in der Schublade 6 parallel zum Boden 18 befestigt ist und einerseits als Registrierunterlage dient, andererseits das Laufwerk 24 gegen Verschmutzungen abdeckt und worauf nachfolgend nochmals eingegangen wird, den lose auf Achsen gelagerten Zahnrädern des Laufwerkgetriebes als gemeinsame axiale Sicherung dient. An der Schublade 6 angeformte mit Führungsschlitzen 27 und 28 versehene Ansätze 29 und 30 dienen der Lagefixierung der Schublade 6 im geschlossenen Zustand.
  • Wie aus der Figur 3 hervorgeht, werden die Diagrammscheibenmitnahmemittel 22, 23 ausgehend von einem Motor 31 beziehungsweise von einem auf der Welle des Rotors 32 des Motors 31 befestigten Ritzel 33 über einen mehrere Zahnradpaare umfassende Getriebeverbindung angetrieben. Im einzelnen ist ersichtlich, daß das Ritzel 33 über die Zahnradpaare 34/35, 36/37, 38/39, 40/41, 42/43 mit einer an der Auflage 23 ausgebildeten Verzahnung 44 in getrieblicher Verbindung steht. Ein außerdem mit der Verzahnung 44 in Eingriff stehendes Federhaus 45, in welchem eine nicht dargestellte Schleppfeder wirksam ist, dient in an sich bekannter Weise dem Spielausgleich in der vorstehend beschriebenen Getriebeverbindung. Eine weitere getriebliche Verbindung, die dem Antrieb der Scheibe 14 dient, zweigt vom Zahnrad 40 ab und besteht aus den Zahnrädern 46, 47, 48, 49 und 50. Dabei sind das Zahnrad 47 und die als Stellelement dienende Rändelscheibe 25 sowie das Zahnrad 50 und die der Laufanzeige dienende Scheibe 14 einteilig ausgebildet. Die Achsen der Zahnräder 46 bis 50, von denen eine mit 51 bezeichnet ist, sind an dem einen Arm 52 A eines zweiarmigen Hebels 52 angeformt. Letzterer ist auf einer das Zahnradpaar 40/41 lagernden, im Boden 18 der Schublade angeformten Achse 53 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Zugfeder 54.
  • Auf dem anderen Arm 52 B des Hebels 52 ist das Zahnradpaar 38/39 gelagert. Beim Verschwenken des Hebels 52, dessen Schwenkwinkel durch am Boden 18 der Schublade ausgeformte, in Figur 3 symbolisch dargestellte Anschläge 55 und 56 begrenzt wird, gehen die Zahnräder 37 und 38 in und außer Eingriff. Das heißt, der Kraftfluß zwischen dem Motor 31 und den Diagrammscheibenmitnahmemitteln 22, 23 wird, wenn der Hebel 52 durch zunächst Betätigen der Rändelscheibe 25 in Pfeilrichtung X unterbrochen, gleichzeitig kann durch Betätigen der Rändelscheibe 25 in die Pfeilrichtung Y oder Z ein Einstellen der Diagrammscheibenmitnahmemittel 22, 23 auf die aktuelle Uhrzeit vorgenommen werden. Beim Loslassen der Rändelscheibe 25 schwenkt der Hebel 52 unter der Wirkung der Zugfeder 54 in die in Figur 3 dargestellte Stellung zurück, das heißt der Arm 52 B des Hebels 52 liegt an dem Anschlag 55 an und der Eingriff zwischen den Zahnrädern 37 und 38 ist wieder hergestellt.
  • Erwähnenswert ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Tatsache, daß bei entsprechender Auslegung der Übersetzungen die für die Laufanzeige vorgesehene Getriebeverbindung für das Einstellen der aktuellen Uhrzeit mitbenutzt werden kann. Aus der Seitenansicht, Figur 4, wird insbesondere die trotz eines gewissen Raumbedarfs des Hebels 52 geringe Bauhöhe a in einer Größenordnung von ca. 3 mm zwischen der Abdeckung 26 und dem Boden 18 der Schublade 6 in dem von den Diagrammscheiben überdeckten Bereich verdeutlicht. Außerhalb des von den Diagrammscheiben überdeckten Bereichs kann eine größere Bauhöhe genutzt werden, so daß dort der Motor 31 und die erste und zweite Getriebestufe des Laufwerkes untergebracht sind. Mit 57 ist ein Begrenzungsanschlag der Schublade 6 bezeichnet, 58 stellt ein dem Führungsschlitz 28 entsprechender Führungsschlitz der Schublade 6 dar. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß auf dem Boden 18 Rippen 59 ausgeformt sind, die dem Hebel 52 als Auflage dienen. Die am Hebel 52 und am Boden 18 angeformten, für die Zahnräder des LaufwerkXes vorgesehenen Achsen sind so dimensioniert, daß die Abdeckung 26 sämtlichen Zahnrädern als axiale Sicherung dient, andererseits der Hebel 52 mittels der Stirnflächen der auf ihm angeformten Achsen an der Abdeckung 26 geführt ist. Die Abdeckung 26 kann im übrigen derart abgewinkelt gestaltet sein, daß sie auch den Bereich des Motors 31 abdeckt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Maßnahme zur Verbesserung des Einkuppelns des auf dem Hebel 52 gelagerten Zahnrades 38 in die Verzahnung des treibenden Zahnrades 37 nach einem Einstellvorgang mit dem Ziel, Störungen im Kraftfluß des Laufwerkes 24 beim Einkuppeln zu vermeiden. Die Maßnahme sieht vor, daß an den Zähnen des kuppelnden Zahnrades 38 - ein Zahn ist mit 60 bezeichnet - jeweils eine Fläche 61 achsparallel ausgebildet ist, und zwar derart, daß die Fläche 61, die nicht zwingend als ebene Fläche ausgebildet sein muß, ausgehend vom Kopfkreisdurchmesser des Zahnrades 38 zur nichtgetriebenen Flanke 62 des jeweiligen Zahnes 60 radial abfällt. Die gestrichelte Lage der Verzahnung des Zahnrades 38 stellt den ordnungsgemäßen Eingriff der Zahnräder 37 und 38 dar, das heißt der Hebel 52 liegt unter der Wirkung der Zugfeder 54 am Anschlag 55 an.

Claims (5)

  1. Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben mit einer Stellvorrichtung, welche ein Einstellen der Diagrammscheibenmitnahmemittel auf die aktuelle Uhrzeit ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zweiarmiger Hebel (52) vorgesehen ist, welcher auf einer Achse (53) des Laufwerkes (24) schwenkbar gelagert ist,
    daß auf dem einen Arm (52 B) des Hebels (52) ein Getriebelement (38/39) des Laufwerkes (24) gelagert ist, welches mit einem auf der den Hebel (52) lagernden Achse (53) gelagerten Getriebelement (40/41) des Laufwerkes (24) in Eingriff steht,
    daß der andere Arm (52 A) des Hebels (52) eine, ausgehend von dem auf dessen Achse (53) gelagerten Getriebelement (40/41), getriebliche Verbindung (46, 47) zu einem Stellelement (25) trägt und
    daß dem zweiarmigen Hebel (52) Anschläge (55, 56) zugeordnet sind, von denen der eine (55), an welchem der Hebel (52) unter der Wirkung einer Feder (54) anliegt, die Lage des Hebels (52) bei zwischen dem Motor (31) des Laufwerkes (24) und den Diagrammscheibenmitnahmemitteln (22, 23) geschlossener Getriebeverbindung (33, 34/35, 36/37, 38/39, 40/41, 42/43, 44) bestimmt und der andere Anschlag (56) den zum Zwecke des bei unterbrochener Getriebeverbindung (33, 34/35, 36/37, 38/39, 40/41, 42/43, 44) erfolgenden Einstellens des Laufwerkes (24) gegen die Wirkung der Zugfeder (54) verschwenkten Hebel (52) während der Betätigung des Stellelementes(25) abstützt.
  2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Laufwerk (24) eine Laufanzeige (14) zugeordnet ist,
    daß der Getriebezweig (46, 47, 48, 49, 50) für den Antrieb der Laufanzeige (14) auf dem einen Arm (52 A) des Hebels (52) gelagert ist und
    daß mit dem Getriebezweig (46, 47, 48, 49, 50) für die Laufanzeige (14) ein als Rändelscheibe ausgebildetes, dem Einstellen der Diagrammscheibenmitnahmemittel (22, 23) dienendes Stellelement (25) in Eingriff steht.
  3. Fahrtschreiber nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Aufnahme und den Transport der Diagrammscheiben (20) zwischen einer Einlege-/Entnahmeposition und einer Registrierposition eine Schublade (6) vorgesehen ist,
    daß die Getriebeelemente (33, 34/35, 36/37, 38/39, 40/41, 42/43, 44) des Laufwerkes (24), der zweiarmige Hebel (52), das Stellelement (25) und der Getriebezweig (46, 47, 48, 49, 50) der Laufanzeige (14) ein im wesentlichen innerhalb eines flachen Raumes zwischen dem Boden (18) der Schublade (6) und einer Abdeckung (26), aus der die Diagrammscheibenmitnahmemittel (22, 23) herausragen, angeordnet sind.
  4. Fahrtschreiber nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen (51, 53 ...) des Laufwerkes (24) auf dem Hebel (52) und auf dem Boden (18) der Schublade (6) angeordnet sind und
    daß die Abdeckung (26) der gemeinsamen axialen Sicherung der auf den Achsen (51, 53 ...) gelagerten Getriebelemente (46, 47, 48, 49, 50) dient.
  5. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das auf Arm (52 B) des Hebels (52) gelagerte und mit dem treibenden Zahnrad (37) des Laufwerkes (24) in und außer Eingriff bringbare Zahnrad (38) derart ausgebildet ist, daß jeweils jeder Zahn (60) des Zahnrades (38) von einer achsparallelen Fläche (61) begrenzt ist, welche ausgehend vom Kopfkreisdurchmesser zur nicht getriebenen Flanke (62) des Zahnes (60) radial abfällt.
EP97109070A 1996-06-18 1997-06-05 Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben Withdrawn EP0814436A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610675U DE29610675U1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
DE29610675U 1996-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814436A2 true EP0814436A2 (de) 1997-12-29
EP0814436A3 EP0814436A3 (de) 2000-07-19

Family

ID=8025345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109070A Withdrawn EP0814436A3 (de) 1996-06-18 1997-06-05 Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0814436A3 (de)
JP (1) JP2994308B2 (de)
DE (1) DE29610675U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306907A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Moto Meter AG Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
US4862191A (en) * 1986-05-30 1989-08-29 Moto Meter Ag Vehicle operation recorder
EP0368219A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
EP0561325A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 VDO Adolf Schindling AG Im Zeitlaufwerk eines Fahrtschreibers vorgesehene Rutschkupplung
DE19528228A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Yazaki Corp Fahrtenschreiber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862191A (en) * 1986-05-30 1989-08-29 Moto Meter Ag Vehicle operation recorder
EP0306907A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Moto Meter AG Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0368219A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
EP0561325A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 VDO Adolf Schindling AG Im Zeitlaufwerk eines Fahrtschreibers vorgesehene Rutschkupplung
DE19528228A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Yazaki Corp Fahrtenschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610675U1 (de) 1996-08-29
EP0814436A3 (de) 2000-07-19
JP2994308B2 (ja) 1999-12-27
JPH1063904A (ja) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei&gt;ät
EP0652129B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrtschreiber
EP0814436A2 (de) Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
EP0709683B1 (de) Anordnung der Aufzeichnungsträger in einem Fahrtschreiber mit einem flachen Einbaugehäuse
EP0800151B1 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
EP0864137B1 (de) Fahrtschreiber mit einer schublade
DE2604127A1 (de) Diagrammscheibenantriebsanordnung fuer einen fahrtschreiber
EP0342407B1 (de) Anordnung zum Verschliessen eines Ein-/Ausgabeschlitzes eines Datenerfassungsgerätes
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
EP0291740B1 (de) Anordnung zum selbsttätigen Positionieren einer Diagrammscheibe
EP0271001B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0330002B1 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE19756712B4 (de) Mittel zum Festhalten eines dem Festspannen von Diagrammscheiben in einem Fahrtschreiber dienenden Spannelementes in einer Mitnahmeposition
EP0331990B1 (de) Anordnung zum Transportieren eines Diagrammscheibenbündels
DE19755310C2 (de) Anordnung zum Festspannen einer Diagrammscheibe
DE10005541A1 (de) Fahrtschreiber mit einer elektronischen Uhr und einem Laufwerk für den uhrzeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
DE3640445C2 (de) Fahrtschreiber
EP1024349B1 (de) Registrieranordnung, insbesondere für Fahrtschreiber
EP1124205A2 (de) Anordnung zum Umrüsten eines mit einem verschieb- und verschwenkbaren Diagrammscheibenträger ausgerüsteten Fahrtschreibers in einen Fahrtschreiber mit einem ausschliesslich verschiebbaren Diagrammscheibenträger
DE2333398C2 (de) Zeitantrieb für Fahrtschreiber
EP1189177B1 (de) Diagrammscheibenträger für einen Fahrtschreiber
DE2433745C2 (de) Anordnung zum Festspannen von Diagrammscheiben
DE10036738B4 (de) Fahrtenschreiber
DE3502031C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen, irreversiblen Außerfunktionsetzen eines funktionsgestörten Streckenzählers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000912

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040102