EP0368219A2 - Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben - Google Patents

Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0368219A2
EP0368219A2 EP89120530A EP89120530A EP0368219A2 EP 0368219 A2 EP0368219 A2 EP 0368219A2 EP 89120530 A EP89120530 A EP 89120530A EP 89120530 A EP89120530 A EP 89120530A EP 0368219 A2 EP0368219 A2 EP 0368219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tachograph
shaft
actuating
driver
chart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368219B1 (de
EP0368219A3 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0368219A2 publication Critical patent/EP0368219A2/de
Publication of EP0368219A3 publication Critical patent/EP0368219A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368219B1 publication Critical patent/EP0368219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Definitions

  • the invention relates to a tachograph with driving means driven in a time-dependent manner for chart disks serving as recording media, with a position indicator assigned to the chart taking means and with an actuating device which can be actuated from the outside and which allows the chart taking means to be directed to the current time.
  • the recordings are made in tachographs in such a way that they can be assigned to the current time. Accordingly, the chart drive means must be capable of being directed to the current time on the one hand and, on the other hand, must be designed for only one very specific position of a chart with respect to the recording elements on the chart drive means which permit correct recording.
  • the actuator for straightening the drive is generally only accessible when the lid is open.
  • the resiliently mounted registration members produce coatings which are not typical for registration on an inserted diagram disc, or the diagram disc is cut at the edge or otherwise marked by a suitable device when the cover is closed.
  • the solution to this problem provides that the actuating device is coupled to a drive device and that, depending on the presence of a diagram disk, the actuating device can be brought into and out of engagement with the drive which drives the diagram disk driving means.
  • a preferred embodiment is characterized in that the actuating device comprises an axially displaceable actuating shaft, that a driver is provided which engages with the actuating shaft and that a drive element assigned to the driver is controllable by a switch which can be actuated by a diagram disk.
  • the solution found offers the advantage that, with relatively little effort and using the means already present in the tachograph, it is absolutely impossible to pretend, for example, that breaks are complied with in the event of manipulation continuous recording on the chart disks is interrupted. It can be provided that straightening is only possible if there is no diagram disc in the tachograph in question. However, it is also conceivable that only the registration elements, which are arranged in tachographs, in which the diagram disks are inserted through a slot, can be raised and lowered anyway, are lifted from the registration level for the purpose of straightening the chart-taking means. In this respect, the solution found is also applicable to tachographs with a hinged cover and facilitates the straightening process in these devices in that it can be carried out with the cover closed.
  • the position of the diagram disk driving means must be observable from the outside by a suitable position indicator.
  • tachographs are equipped with a conventional pointer time display which is coupled to the chart drive means.
  • digital time display means would also be conceivable, which, however, if they are also to serve as a position indicator for the diagram disk driving means, require complex scanning means.
  • position indicators that are not typical of the clock are also conceivable if, in contrast to the preferred exemplary embodiment, the tachograph in question only appears with a narrow front surface in the dashboard. In these cases, band displays or, provided that the achievable resolution is sufficient, a pointer display with a diagram disc revolving synchronously, i.e. in 24 hours revolving hands conceivable.
  • the tachograph according to FIGURE 1 is designed as an autonomous device, namely with a housing 1, a windscreen 2, which covers the display means visible in a window cutout 3 of the front wall 4 of the housing 1, with adjusting buttons 5 and 6 for selecting different working time types as well as with Front-accessible input / output slots 7 and 8 for the chart disks to be used by the driver and front passenger as recording media.
  • Such a device permits flush-mounted installation and, so to speak, a modular use in a dashboard, whereby on the one hand the housing 1 has to fit into an overall design of the dashboard in question and the front pane 2 can possibly extend continuously over several instrument modules, on the other hand, in particular with regard to the display means, the character of a conventional tachograph is preserved. That is, In the relatively large, round window section 3 of the housing 1 there is a dial 9 provided with a speed and time scale, pointers 10, 11, 12 for the speed and time display, window sections 13, 14 for the route display and the drive control, and display means 15 for the registration position (day or night) of the registration bodies on the diagram slices provided for a 24-hour circulation and provided with a corresponding time scale.
  • the display means 15 include what is not is identified in more detail, a disc rotating in 24 hours and provided with a day / night marking, an arrow associated with this direction of rotation and a fixed reading mark on the dial.
  • the knobs 5 and 6, which are associated with the usual symbols for steering, standby and pause, can be designed as command organs for the output of the diagram discs z. B. can be actuated in the axial direction. Furthermore, the feed or discharge shafts 7, 8 can be assigned light-emitting diodes with which the respective status “occupied” or “free” of the downstream diagram disk guide shafts can be indicated. With 16 an actuator is referred to, which is arranged and guided sunk in a suitable opening in the housing 1 and serves to straighten the diagram disk driving means arranged inaccessible from the outside in the housing 1 and the hands 11 and 12 for the time display.
  • the assembly according to FIG. 2 which is shown largely free of components not essential to the invention, consists of a mounting plate 17, on which, for example, but not shown, the registration elements and their drive means are arranged.
  • the registration members reach through a slot 18 in the mounting plate 17 onto an inserted chart 19.
  • This is located in FIGURE 2 in a shaft 21 formed by the mounting plate 17 and a further plate 20 assigned to it, which serves as a registration document.
  • a suitable shaft extension to the shaft 21, which is a causes essentially right-angled deflection between the input slot 7 or 8 and the registration position of the chart according to FIGURE 2, so to speak, parallel to the display plane of the tachograph.
  • a control shaft 26 is mounted on the mounting plate 17, which is symbolized by the arrow P by means of a motor (not shown) and a suitable gear, of which only the gears 27 and 28 are shown, and is driven separately by those generated when the diagram disks are entered or for the output of signals initiated from outside.
  • the rotary movement of the control shaft 26 effects, for example, the lifting and lowering of the registration members via a suitable gear connection, by means of a cam 29 bringing a transport roller that drives the incoming or outgoing diagram chart in the direction of rotation into rotation and a lifting and lowering of one via a control cam 30 on an axis 74 rotatably mounted arm 31, on which, what will be described in more detail, the diagram driving means and their gear connection to a drive motor 32 in one in DE-PS 36 43 739 and DE-PS 36 29 139 shown Way are stored.
  • the control shaft 26 also carries two slotted disks 33 and 34 of a light barrier 35 and a swash plate-like driver 36.
  • FIGURE 2 also shows, the pinion 37 of the drive motor 32, which is also assigned to the mounting plate 17, is in engagement with a gear 38, which is arranged coaxially with gears 39 and 40.
  • a first gear pair 41 which is mounted on the arm 31, engages with the one gear 39, while a crown gear 43 fastened on a transmission shaft 42 meshes with the other gear 40.
  • Further gear pairs 44, 45 and 46 which are mounted on the arm 31, to which a position securing device is assigned in the form of a pin / slot connection 72, form a geared connection to the diagram disc driving means pointing against the diagram disc 19 and their drive teeth 47 is designated.
  • a barrel 48 which is in engagement with the drive toothing 47 and in which a drag spring 49 is effective, is used in a manner known per se to compensate for play.
  • a gearwheel 52 which engages with the worm 51 drives the minute tube 53 of the time display unit, while the hour tube 54, which is usually arranged coaxially with the minute tube 53, is formed on a gearwheel 55 which engages with a gearwheel 56 rotating with the gearwheel 52.
  • the day / night display 15 which is assigned to a gear 57, is also driven.
  • a frame 58 which can be connected to the mounting plate 17 serves as a carrier for the gear mechanism of the time display system.
  • an actuating shaft 59 is provided which, on the one hand, can be coupled to the transmission shaft 42 of the time display unit by means of a slot tongue connection 60/61, and on the other hand both to the driver 36, which engages in a groove 62 in the actuating shaft 59, and is operatively connected to the actuator 16 via a gear connection.
  • a slot tongue connection 60/61 for this purpose, as can be seen in detail from FIGURE 3, on the actuating shaft 59, one end 63 of which is axially displaceably mounted in a bearing part 64 fastened to the mounting plate 17, a toothing 65 is formed, into which a control element guided in the housing 1 is formed connected crown gear 66 engages.
  • FIGURES 4 and 5 show the driver 36, which is formed in one piece, preferably as an injection molded part, and consists of a hub 67 and a circumferential collar 68. Between the collar 68 and the hub 67 there is a slot-shaped recess 69 provided, ie the collar 68 is connected to the hub 67 only via a narrow web 70. On the other hand, the collar 68 is designed to extend obliquely to the hub axis in such a way that the driver 36 can perform the function of a swash plate, namely a swash plate which is resilient within a certain circumferential angle. With a the stroke of the driver 36 is designated. The bore designated 71 is designed such that it forms an interference fit with the control shaft 26.
  • the rotary movement of the control shaft 26 is in turn triggered, for example, by a signal for ejecting the diagram disk 19 or controlled when a diagram disk is input, for example by a light barrier.
  • the arrangement of the driver 36 on the control shaft 26 is selected such that in the coupling position of the control shaft 26 the part of the collar 68 opposite the web 70 engages in the actuating shaft 59. In this way, in the event that the coupling means 60, 61 are seated on one another between the actuating shaft 59 and the transmission shaft 42, in other words do not directly engage, the maximum suspension travel on the driver 36 is given.
  • the two shafts are then engaged when the adjusting member 16 is actuated as a result of the movement of the driver 36 the actuating shaft 59 acting bias automatically in the axial direction.
  • gear connection between the adjusting member 16 and the actuating shaft 59 must be designed such that it always remains in engagement during the axial movement of the actuating shaft 59 and by a suitable support of the actuator 16, z. B. is relieved of pressure on the bearing part 64.
  • actuating shaft 59 and the axis of the actuating member 16 can also be arranged in parallel and in such a case a spur gear connection allowing axial movement is to be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Bei derartigen Fahrtschreibern ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, die ein Richten der Diagrammscheibenmitnahmemittel auf die aktuelle Uhrzeit gestatten. Das Richten soll, um Manipulationsmöglichkeiten einzuschränken, nur dann möglich sein, wenn der betreffende Fahrtschreiber nicht aufzeichnungsbereit ist. Im einzelnen ist auf einer im Fahrtschreiber gelagerten Steuerwelle 26) ein taumelscheibenähnlicher Mitnehmer (36) angeordnet, welcher in eine Stellwelle (59) eingreift und eine Axialbewegung der Stellwelle (59) bewirkt, wenn die Steuerwelle (26) beispielsweise für das Ausgeben einer Diagrammscheibe betätigt wird. In diesem Falle geht die Steuerwelle (59) über Kupplungsmittel (60, 61) axial in Eingriff mit einer in der Antriebsverbindung zu den Diagrammscheibenmitnahmemitteln bzw. zu den Zeitanzeigemitteln befindlichen Übertragungswelle (42). Erst dadurch wird eine Stellbewegung des Stellorgans (16) auf das Laufwerk der Diagrammscheibenmitnahmemittel übertragbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber mit zeitab­hängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungs­träger dienende Diagrammscheiben, mit einer den Diagrammschei­benmitnahmemitteln zugeordneten Stellungsanzeige und mit einer von außen betätigbaren Stellvorrichtung, welche ein Richten der Diagrammscheibenmitnahmemittel auf die aktuelle Uhrzeit gestat­tet.
  • Bekanntlich erfolgen die Aufzeichnungen in Fahrtschreibern derart, daß sie der aktuellen Uhrzeit zugeordnet werden können. Dementsprechend müssen die Diagrammscheibenmitnahmemittel einerseits auf die aktuelle Uhrzeit richtbar, andererseits für eine nur eine ganz bestimmte Stellung einer Diagrammscheibe in bezug auf die registrierorgane gestattende, uhrzeitrichtige Aufnahme auf den Diagrammscheibenmitnahmemitteln ausgebildet sein.
  • Ein Richten der Diagrammscheibenmitnahmemittel ist trotz oder gerade wegen der verwendeten, an sich hochgenauen quarzgesteuerten Laufwerke in Fahrzeugen deshalb unvermeid­lich, weil, beispielsweise infolge von Reparaturarbeiten, Spannungsausfälle vorkommen können und die betreffenden Lauf­werke in einem Milieu mit extrem hohem, die Ganggenauigkeit beeinträchtigenden Störpegel eingesetzt sind. Ferner sind, abgesehen von einer Sommerzeit-/Winterzeit-Umstellung im Fernverkehr auch Zeitzonenüberschreitungen zu berücksichtigen.
  • Mit der Möglichkeit, die Stellung der Diagrammscheiben­mitnahmemittel eines Fahrtschreibers verändern zu können, besteht andererseits die Gefahr von Manipulationen, insbe­sondere der Arbeitszeitaufzeichnungen, beispielsweise in Form von Pausenzeitdehnungen, die bei flüchtiger, visueller Betrachtung des Aufzeichnungsträgers, beispielsweise bei Verkehrskontrollen, nicht als solche erkannt werden. Auf diese Weise, d. h. durch Verdrehen der Diagrammscheibe in bezug auf die Registrierorgane, lassen sich die zulässigen Arbeits­zeiten bzw. das Einhalten von Pausen entsprechend der ge­setzlichen Arbeitszeitverordnung vortäuschen.
  • Zunehmender Nutzungsgrad der Fahrzeuge und des fahrenden Personals einerseits und konsequente Überwachung der Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften durch die Kontrollorgane anderer­seits fördern verständlicherweise die Manipulationsbereitschaft.
  • Bei Fahrtschreibern mit aufklappbarem Deckel, bei denen die Diagrammscheiben unmittelbar von Hand auf einen Zentrier- und Mitnahmedorn aufgesetzt werden, ist das Stellorgan für das Richten des Laufwerkes im allgemeinen erst zugänglich, wenn der Deckel geöffnet ist. Beim Schließen des Deckels erzeugen die federnd gelagerten Registrierorgane auf einer eingelegten Dia­grammscheibe nicht registriertypische Anstriche, oder die Dia­grammscheibe wird, wenn der Deckel geschlossen wird, durch eine geeignete Vorrichtung am Rand eingeschnitten oder in anderer Weise markiert. Durch diese Maßnahmen wird zwar ein Nachweis erbracht, daß der Deckel des Fahrtschreibers geöffnet worden ist und daß ein Richten des Laufwerkes hätte erfolgen können, ein Manipulieren der Arbeitszeitaufzeichnungen kann dadurch jedoch grundsätzlich nicht verhindert werden. Andererseits ist bei diesen Gerätetypen das Richten relativ umständlich, weil beim Richten keine unmittelbare Beobachtung der nur an der Frontseite des betreffenden Fahrtschreibers sichtbaren Zeitanzeige gegeben ist und somit zur Kontrolle des Richt­vorgangs der Deckel mehrmals verschwenkt werden muß.
  • Bei Fahrtschreibern, bei denen die Diagrammscheiben durch einen Schlitz eingegeben und selbsttätig in Registrierposition transportiert werden, ist eine derartige Situation nicht mehr gegeben, d. h. bei solchen Fahrtschreibern muß das Stellorgan zum Richten des Laufwerkes von außen zugänglich sein, wobei auf einfache Weise eine Nachweismöglichkeit für das Richten des Laufwerkes nicht realisierbar ist. Ferner ist es bei solchen Geräten, da die Diagrammscheibenmitnahmemittel bzw. die Dia­ grammscheiben und eine diesen zugeordnete gehäusefeste Markie­rung beim Richten nicht beobachtet werden können, zwingend erforderlich, die Stellung der Diagrammscheibenmitnahmemittel außerhalb des Gerätes sichtbar zu machen. Das heißt, es ist eine Richt- bzw. Stellungsanzeige erforderlich, die in her­kömmlicher Weise beispielsweise vom Zeigerwerk einer Uhr, die mit dem die Diagrammscheibenmitnahmemittel antreibenden Laufwerk in getrieblicher Verbindung steht, gebildet sein kann.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist somit darin zu sehen, bei Fahrtschreibern mit von außen betätigbaren Stellorganen zum Richten der Diagrammschei­benmitnahmemittel, zur Vermeidung von manipulationen Vorkeh­rungen zu treffen derart, daß ein Richten nur dann vorgenommen werden kann, wenn ein derartiger Fahrtschreiber nicht auf­zeichnungsbereit ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß die Stell­vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist und daß abhängig vom Vorhandensein einer Diagrammscheibe die Stellvorrichtung mittels der Antriebseinrichtung in und außer Eingriff mit dem die Diagrammscheibenmitnahmemitteln antreibenden Laufwerk bringbar ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stellvorrichtung eine axial verschieb­bare Stellwelle umfaßt, daß ein Mitnehmer vorgesehen ist, der mit der Stellwelle in Eingriff steht und daß ein dem Mitnehmer zugeordnetes Antriebselement von einem durch eine Diagramm­scheibe betätigbaren Schalter steuerbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben die Unteransprüche 3 bis 6.
  • Die gefundene Lösung bietet den Vorteil, daß mit relativ geringem Aufwand und unter Verwendung der im Fahrtschreiber bereits vorhandenen Mittel ein Vortäuschen beispielsweise der vorschriftsmäßigen Einhaltung von Pausen absolut unmög­lich gemacht wird, indem im Falle einer Manipulation die kontinuierliche Aufzeichnung auf den Diagrammscheiben unter­brochen ist. Es kann vorgesehen sein, daß ein Richten nur dann möglich ist, wenn sich keine Diagrammscheibe in dem betreffenden Fahrtschreiber befindet. Es ist aber auch denk­bar, daß für das Richten der Diagrammscheibenmitnahmemittel lediglich die Registrierorgane, die bei Fahrtschreibern, bei denen die Diagrammscheiben durch einen Schlitz eingegeben werden, ohnehin heb- und senkbar angeordnet sind, von der Registrierebene abgehoben werden. Insofern ist die gefundene Lösung auch bei Fahrtschreibern mit aufklappbarem Deckal an­wendbar und erleichtert bei diesen Geräten den Richtvorgang dadurch, daß er bei geschlossenem Deckel vorgenommen werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Lage der Diagrammscheibenmitnahmemittel durch eine geeignete Stellungsanzeige von außen beobachtbar sein muß. Im allge­meinen sind Fahrtschreiber mit einer üblichen und mit den Diagrammscheibenmitnahmemitteln gekoppelten Zeigerzeitanzeige ausgestattet. Denkbar wären jedoch auch digitale Zeitanzeige­mittel, die jedoch, wenn sie zusätzlich als Stellungsanzeige für die Diagrammscheibenmitnahmemittel dienen sollen, aufwen­dige Abtastmittel erforderlich machen. Denkbar sind jedoch auch nicht uhrtypische Stellungsanzeigen insbesondere dann, wenn im Gegensatz zu dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der betreffende Fahrtschreiber lediglich mit einer schmalen Frontfläche im Armaturenbrett in Erscheinung tritt. In die­sen Fällen sind Bandanzeigen oder unter der Voraussetzung, daß die erzielbare Auflösung ausreicht, eine Zeigeranzeige mit einem diagrammscheibensynchron umlaufenden, d.h. in 24 Std. umlaufenden Zeiger denkbar.
  • Im folgenden sei das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • FIGUR 1 eine Frontansicht eines Fahrtschreibers, bei welchem die Diagrammscheiben durch Schlitze ein- und aus­gegeben werden,
    • FIGUR 2 eine Draufsicht einer in den Fahrtschreiber gemäß FIGUR 1 einsetzbaren Baugruppe mit den die Erfindung bestimmenden Bauteilen,
    • FIGUR 3 eine Seitenansicht der erfindungswesentlichen Bauteile,
    • FIGUR 4 eine Draufsicht des auf der Steuerwelle an­geordneten Mitnehmers,
    • FIGUR 5 eine Seitenansicht des Mitnehmers gemäß FIGUR 4.
  • Der Fahrtschreiber gemäß FIGUR 1 ist als autonomes Gerät ausgebildet, und zwar mit einem Gehäuse 1, einer Frontscheibe 2, welche die in einem Fensterausschnitt 3 der Frontwand 4 des Gehäuses 1 sichtbaren Anzeigemittel abdeckt, mit Einstellknöpfen 5 und 6 zum fahrerbezogenen Anwählen verschiedener Arbeitszeitarten sowie mit frontseitig zugänglichen Ein-/Ausgabeschlitzen 7 und 8 für die von Fahrer und Beifahrer als Aufzeichnungsträger zu benutzenden Dia­grammscheiben.
  • Ein solches Gerät gestattet einen frontflächenbündigen Einbau und eine sozusagen bausteinartige Verwendung in einem Armaturenbrett, wobei einerseits das Gehäuse 1 sich in ein Gesamtdesign des betreffenden Armaturenbretts einfügen muß und sich die Frontscheibe 2 evtl. durchgehend über mehrere Instrumentenbausteine erstrecken kann, andererseits, insbe­sondere im Hinblick auf die Anzeigemittel, der Charakter eines herkömmlichen Fahrtschreibers gewahrt ist. D. h. in dem relativ großen, runden Fensterausschnitt 3 des Gehäuses 1 ist ein mit einer Geschwindigkeits- und einer Zeitskale ver­sehenes Zifferblatt 9, Zeiger 10, 11, 12 für die Geschwin­digkeits- und Zeitanzeige, Fensterausschnitte 13, 14 für die Streckenanzeige und die Laufwerkskontrolle sowie An­zeigemittel 15 für die Registrierlage (Tag oder Nacht) der Registrierorgane auf den für einen 24 Stunden-Umlauf vor­gesehenen und mit einer entsprechenden Zeitskale versehenen Diagrammscheiben. Die Anzeigemittel 15 umfassen, was nicht näher bezeichnet ist, eine in 24 Stunden umlaufende und mit einer Tag/Nacht-Markierung versehene Scheibe, einen dieser zugeordneten Drehrichtungspfeil sowie eine auf dem Zifferblatt angebrachte, feststehende Ablesemarkierung.
  • Die Einstellknöpfe 5 und 6, denen die üblichen Symbole für Lenken, Bereitschaft und Pause zugeordnet sind, können als Befehlsorgane für das Ausgeben der Diagrammscheiben ausgebildet z. B. in axialer Richtung betätigbar sein. Ferner können den Einzugs- bzw. Ausgabeschächten 7, 8 Leuchtdioden zugeordnet sein, mit denen der jeweilige Zustand "belegt" oder "frei" der nachgeordneten Diagrammscheibenführungsschächte anzeigbar ist. Mit 16 ist ein Stellorgan bezeichnet, das in einer geeigneten Öffnung im Gehäuse 1 versenkt angeordnet und geführt ist und dem Richten der von außen unzugänglich im Gehäuse 1 angeord­neten Diagrammscheibenmitnahmemittel sowie der Zeiger 11 und 12 der Zeitanzeige dient.
  • Die Baugruppe gemäß FIGUR 2, die von nicht erfindungs­wesentlichen Bauteilen weitgehend freigemacht dargestellt ist, besteht aus einer Montageplatte 17, auf welcher bei­spielsweise, jedoch nicht dargestellt, die Registrierorgane und deren Antriebsmittel angeordnet sind. Die Registrier­organe greifen durch einen Schlitz 18 in der Montageplatte 17 auf eine eingelegte Diagrammscheibe 19 durch. Diese befindet sich in FIGUR 2 in einem durch die Montageplatte 17 und einer dieser zugeordneten weiteren Platte 20, die als Registrierunterlage dient, gebildeten Schacht 21. Bei dem Fahrtschreibertyp gemäß FIGUR 1 ist es selbstverständ­lich erforderlich, dem Schacht 21 eine geeignete Schacht­verlängerung zuzuordnen, die eine im wesentlichen rechtwinkli­ge Umlenkung zwischen dem Eingabeschlitz 7 bzw. 8 und der Registrierlage der Diagrammscheibe gemäß FIGUR 2 sozusagen parallel zur Anzeigeebene des Fahrtschreibers bewirkt.
  • Von den ebenfalls auf der Montageplatte 17 angeordneten Diagrammscheibentransportmitteln ist lediglich eine Lagerbrücke 22 mit einer zwei in den Schacht 21 eingreifenden Transport­ rollen 23 und 24 tragenden Welle 25 dargestellt.
  • Ferner ist auf der Montageplatte 17 eine Steuerwelle 26 gelagert, die symoblisiert durch den Pfeil P mittels eines nicht dargestellt Motors und eines geeigneten Getriebes, von dem lediglich die Zahnräder 27 und 28 dargestellt sind, angetrieben wird, und zwar getrennt durch beim Eingeben der Diagrammscheiben erzeugte oder für das Ausgeben von außen initiierte Signale. Die Drehbewegung der Steuerwelle 26 bewirkt über eine geeignete Getriebeverbindung bei­spielsweise das Heben und Senken der Registrierorgane, mittels eines Nockens 29 ein in und außer Wirkverbindung Bringen einer die ankommende bzw. eine auszugebende Dia­grammscheibe in Drehrichtung antreibenden Transportrolle und über eine Steuerkurve 30 ein Heben und Senken eines auf einer Achse 74 drehbar gelagerten Armes 31, an welchem, was im einzelnen noch näher beschrieben wird, die Diagramm­scheibenmitnahmemittel und deren getriebliche Verbindung zu einem Laufwerksmotor 32 in einer in der DE-PS 36 43 739 sowie in der DE-PS 36 29 139 dargestellten Weise gelagert sind. Ferner trägt die Steuerwelle 26 zwei Schlitzscheiben 33 und 34 einer Lichtschranke 35 sowie einen taumelscheibenartig ausgebildeten Mitnehmer 36.
  • Wie die FIGUR 2 außerdem zeigt, steht das Ritzel 37 des Laufwerksmotors 32, der ebenfalls der Montageplatte 17 zugeordnet ist, in Eingriff mit einem Zahnrad 38, welches gleichachsig mit Zahnrädern 39 und 40 angeordnet ist. Mit dem einen Zahnrad 39 steht ein erstes, auf dem Arm 31 gelagertes Zahnradpaar 41 in Eingriff, während mit dem anderen Zahnrad 40 ein auf einer Übertragungswelle 42 befestigtes Kronenrad 43 kämmt. Weitere auf dem Arm 31, welchem in Form einer Stift-/­Schlitz-Verbindung 72 eine Lagesicherung zugeordnet ist, gelagerte Zahnradpaare 44, 45 und 46 bilden eine getrieb­liche Verbindung zu den gegen die Diagrammscheibe 19 weisenden Diagrammscheibenmitnahmemitteln, deren Antriebsverzahnung mit 47 bezeichnet ist. Ein mit der Antriebsverzahnung 47 in Eingriff stehendes Federhaus 48, in welchem eine Schleppfeder 49 wirksam ist, dient in an sich bekannter Weise dem Spiel­ausgleich.
  • Von der Übertragungswelle 42, auf der eine der Lauf­werkskontrollanzeige im Fensterausschnitt 14 dienende An­zeigewalze 50 befestigt ist, zweigt, ausgehend von einer auf der Übertragungswelle 42 angeformten Schnecke 51 einerseits der Getriebezug für die Zeiger 11 und 12 der Zeitanzeige, andererseits der Getriebezug für die Tag-/Nachtanzeige 15 ab. Ein mit der Schnecke 51 in Eingriff stehendes Zahnrad 52 treibt das Minutenrohr 53 des Zeitanzeigewerkes an, während das üblicherweise koaxial zum Minutenrohr 53 angeordnete Stunden­rohr 54 an einem Zahnrad 55 ausgebildet ist, welches mit einem mit dem Zahnrad 52 umlaufenden Zahnrad 56 in Eingriff steht. Ausgehend von diesem Zahnrad wird auch die Tag-/Nachtanzeige 15, die einem Zahnrad 57 zugeordnet ist, angetrieben. Ein mit der Montageplatte 17 verbindbares Gestell 58 dient als Träger für das Getriebe des Zeitanzeigewerkes.
  • Wie weiter aus FIGUR 2 hervorgeht, ist eine Stellwelle 59 vorgesehen, welche einerseits mittels einer Schlitzzungen-­Verbindung 60/61 mit der Übertragungswelle 42 des Zeitanzeige­werkes kuppelbar ist, andererseits sowohl mit dem Mitnehmer 36, welcher in eine Nut 62 in der Stellwelle 59 eingreift, als auch über eine getriebliche Verbindung mit dem Stellorgan 16 in Wirkverbindung steht. Hierzu ist, wie im einzelnen aus FIGUR 3 ersichtlich ist, an der Stellwelle 59, deren eines Ende 63 in einem auf der Montageplatte 17 befestigten Lagerteil 64 axial verschiebbar gelagert ist, eine Verzahnung 65 ausgebildet, in welche ein mit dem im Gehäuse 1 geführten Stellorgan verbundenes Kronenrad 66 eingreift.
  • Die FIGUREN 4 und 5 zeigen den einstückig, vorzugsweise als Spritzgußteil ausgebildeten Mitnehmer 36, der aus einer Nabe 67 und einem umlaufenden Bund 68 besteht. Zwischen dem Bund 68 und der Nabe 67 ist eine schlitzförmige Freisparung 69 vorgesehen, d. h. der Bund 68 ist lediglich über einen schmalen Steg 70 mit der Nabe 67 verbunden. Andererseits ist der Bund 68 derart zur Nabenachse schräg verlaufend ausgebildet, daß der Mitnehmer 36 die Funktion einer Taumelscheibe ausüben kann, und zwar einer Taumelscheibe, die innerhalb eines bestimmten Umfangs­winkels federungsfähig ist. Mit a ist der Hub des Mitnehmers 36 bezeichnet. Die mit 71 bezeichnete Bohrung ist derart gestaltet, daß sie mit der Steuerwelle 26 eine Presspassung bildet.
  • Soll ein Richten der Diagrammscheibenmitnahmemittel und zwangsläufig auch ein Richten der Zeitanzeigemittel, die gleichzeitig, und zwar in Verbindung mit der Tag-/Nachtanzei­ge 15 als Stellungsanzeige für die Diagrammscheibenmitnahme­mittel dienen, erfolgen, so ist es erforderlich, daß, abge­sehen von der zwischen den Zahnrädern 39 und 40 einerseits und dem Zahnrad 38 bzw. deren gemeinsamer Welle 73 anderer­seits vorzusehenden Friktionsverbindung die Kupplungsmittel 60, 61 zwischen der Übertragungswelle 42 und der Stellwelle 59 in Eingriff sind. Dies erfordert eine axiale Verschiebung der Stellwelle 59, die, ausgelöst durch eine Drehbewegung der Steuerwelle 26, mittels des mit der Stellwelle 59 in Eingriff stehenden Mitnehmers 36 bewirkt wird. Dabei wird die Drehbe­wegung der Steuerwelle 26 ihrerseits beispielsweise durch ein Signal zum Auswerfen der Diagrammscheibe 19 ausgelöst oder beim Eingeben einer Diagrammscheibe beispielsweise durch eine Lichtschranke gesteuert. Die Anordnung des Mitnehmers 36 auf der Steuerwelle 26 ist derart gewählt, daß in der Kupplungs­stellung der Steuerwelle 26 der dem Steg 70 gegenüberliegende Teil des Bundes 68 in die Stellwelle 59 eingreift. Auf diese Weise ist für den Fall, daß die Kupplungsmittel 60, 61 zwischen der Stellwelle 59 und der Übertragungswelle 42 aufeinander aufsitzen, mit anderen Worten nicht unmittelbar in Eingriff gehen, der maximale Federungsweg am Mitnehmer 36 gegeben. Das Einkuppeln der beiden Wellen erfolgt dann beim Betätigen des Einstellorgans 16 infolge der über den Mitnehmer 36 an der Stellwelle 59 wirkenden Vorspannung in axialer Richtung selbsttätig.
  • Es sei noch vermerkt, daß die getriebliche Verbindung zwi­schen dem Einstellorgan 16 und der Stellwelle 59 derart ausge­bildet sein muß, daß sie während der axialen Bewegung der Stellwelle 59 stets in Eingriff bleibt und durch eine geeignete Abstützung des Stellorgans 16, z. B. auf dem Lagerteil 64 druckentlastet ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Stellwelle 59 und die Achse des Stellorgans 16 auch parallel angeordnet sein können und in einem solchen Falle eine eine Axialbewegung gestattende Stirnradverbindung vorzusehen ist.

Claims (7)

1. Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahme­mitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagramm­scheiben, mit einer den Diagrammscheibenmitnahmemitteln zugeordneten Stellungsanzeige und mit einer von außen betätigbaren Stellvorrichtung, welche ein Richten der Diagrammscheibenmitnahmemittel auf die aktuelle Uhrzeit gestattet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist und
daß abhängig vom Vorhandensein einer Diagrammscheibe die Stellvorrichtung mittels der Antriebseinrichtung in und außer Eingriff mit dem die Diagrammscheibenmitnahmemittel antreibenden Laufwerk bringbar ist.
2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtung eine axial verschiebbare Stell­welle (59) umfaßt,
daß ein Mitnehmer vorgesehen ist, der mit der Stellwelle (59) in Eingriff steht und
daß ein dem Mitnehmer zugeordnetes Antriebselement von einem durch eine Diagrammscheibe (19) betätigbaren Schalter steuerbar ist.
3. Fahrtschreiber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmer als Taumelscheibe (36) ausgebildet und auf einer im Fahrtschreiber angeordneten Steuerwelle (26) befestigt ist.
4. Fahrtschreiber nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmer (36) aus einer Nabe (67) und einem axial federnden Bund (68) besteht, und
daß der Bund (68) an der Nabe (67) zu deren Achse umlaufend angeformt ist.
5. Fahrtschreiber nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bund (68) über einen Steg (70) mit der Nabe (67) in Verbindung steht.
6. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Laufwerkszweig zu den Diagrammscheibenmitnahme­mitteln oder den Stellungsanzeigemitteln eine Übertragungs­welle (42) vorgesehen ist und
daß die Stellwelle (59) derart angeordnet ist, daß sie mit der Übertragungswelle (42) axial kuppelbar ist.
7. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Stellwelle (59) und einem Stellorgan (16) der Stellvorrichtung eine eine Axialbewegung der Stell­welle (59) gestattende, getriebliche Verbindung (65, 66) vorgesehen ist.
EP89120530A 1988-11-11 1989-11-06 Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben Expired - Lifetime EP0368219B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838280A DE3838280A1 (de) 1988-11-11 1988-11-11 Fahrtschreiber mit zeitabhaengig angetriebenen mitnahmemitteln fuer als aufzeichnungstraeger dienende diagrammscheiben
DE3838280 1988-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368219A2 true EP0368219A2 (de) 1990-05-16
EP0368219A3 EP0368219A3 (de) 1991-01-16
EP0368219B1 EP0368219B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6366972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120530A Expired - Lifetime EP0368219B1 (de) 1988-11-11 1989-11-06 Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0368219B1 (de)
JP (1) JP2548241Y2 (de)
DE (2) DE3838280A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561325A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 VDO Adolf Schindling AG Im Zeitlaufwerk eines Fahrtschreibers vorgesehene Rutschkupplung
GB2305246A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Tvi Europ Ltd Tachograph with phase correction
EP0814436A2 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Mannesmann VDO AG Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
DE19807299C2 (de) * 1997-02-25 2002-01-24 Yazaki Corp Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Aufzeichnungszeit in einem Fahrtenschreiber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079571A2 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber
DE3634796C1 (de) * 1986-10-11 1987-11-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
EP0247550A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Moto Meter AG Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079571A2 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber
EP0247550A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Moto Meter AG Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE3634796C1 (de) * 1986-10-11 1987-11-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561325A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 VDO Adolf Schindling AG Im Zeitlaufwerk eines Fahrtschreibers vorgesehene Rutschkupplung
EP0561325A3 (en) * 1992-03-20 1995-11-08 Mannesmann Kienzle Gmbh Slip clutch for a time drive mechanism
GB2305246A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Tvi Europ Ltd Tachograph with phase correction
EP0814436A2 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Mannesmann VDO AG Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
EP0814436A3 (de) * 1996-06-18 2000-07-19 Mannesmann VDO AG Fahrtschreiber mit einem Laufwerk für den zeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
DE19807299C2 (de) * 1997-02-25 2002-01-24 Yazaki Corp Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Aufzeichnungszeit in einem Fahrtenschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368219B1 (de) 1994-07-27
EP0368219A3 (de) 1991-01-16
DE58908103D1 (de) 1994-09-01
JP2548241Y2 (ja) 1997-09-17
DE3838280A1 (de) 1990-05-17
JPH0267465U (de) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
EP0624856B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
DE3229441A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE2249628C3 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE3634796C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE3716486C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Positionieren einer Diagrammscheibe
EP0800151A2 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
EP0330002B1 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE3642270C2 (de)
EP0178541B1 (de) Fahrtschreiber
DE19722707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Bauteilen in einen Winkelgeber
EP0826469A1 (de) Perforieraggregat und Verfahren zur Einstellung von Perforieraggregaten
EP0802079B1 (de) Tachometer für Kraftfahrzeuge
DE2847682A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen durch magnetische felder veraenderbaren aufzeichnungstraeger
DE2553771A1 (de) Fahrtschreiber
DE2227726A1 (de) Zeitabhängig aufzeichnendes Registriergerät
EP0116125A2 (de) Montageverfahren für die Schreibstifte eines Fahrtschreibers
EP0713097B1 (de) Fahrtschreiber mit einem im Schreibsystem für die Geschwindigkeitsaufzeichnungen vorgesehenen Schrittmotor
DE10005541A1 (de) Fahrtschreiber mit einer elektronischen Uhr und einem Laufwerk für den uhrzeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
DE2228125A1 (de) Geräteanordnung zur Aufzeichnung verschiedener Tätigkeiten des Fahrers und des Beifahrers eines Fahrzeuges
DE2228124A1 (de) Tachograph
EP0265595B1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Diagrammscheibe
EP0331990A2 (de) Anordnung zum Transportieren eines Diagrammscheibenbündels
DE1817340B2 (de) Registrieranordnung fuer fahrtschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940922

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051106