EP0826469A1 - Perforieraggregat und Verfahren zur Einstellung von Perforieraggregaten - Google Patents

Perforieraggregat und Verfahren zur Einstellung von Perforieraggregaten Download PDF

Info

Publication number
EP0826469A1
EP0826469A1 EP19970250247 EP97250247A EP0826469A1 EP 0826469 A1 EP0826469 A1 EP 0826469A1 EP 19970250247 EP19970250247 EP 19970250247 EP 97250247 A EP97250247 A EP 97250247A EP 0826469 A1 EP0826469 A1 EP 0826469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforating
wheels
wheel
gear train
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19970250247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826469B1 (de
Inventor
Thomas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERNUMA GmbH
Original Assignee
F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical F Zimmermann GmbH and Co KG
Publication of EP0826469A1 publication Critical patent/EP0826469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826469B1 publication Critical patent/EP0826469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0481Puncturing

Definitions

  • the invention relates to a perforating unit to represent letters, symbols and numbers, with adjustable gear train and on a method for Setting of perforating units.
  • the setting of the wheel perforating unit of the perforating machines takes place according to the general state of the Technology manually using a lever mechanism (brochure of F. Zimmermann GmbH & Co. KG "PERFOSTAR").
  • the numbers, letters and symbols to be perforated are with fixed levers or with removable pins set.
  • the invention has for its object a perforating unit to represent letters, symbols and to develop numbers, which is compact and which is a simple and reliable Handling and an exact setting of the letters, Symbols and numbers as well as an uncomplicated electronic control guaranteed and at its Installation does not meet any special requirements are. It is also an object of the invention to Procedure for setting perforating units develop which is a simple, reliable as well quick and exact setting of the letters, Symbols and / or numbers guaranteed.
  • the invention provides that electronically controlled drives for adjustment of the perforating wheels are provided, the drives for the perforating wheels in recesses of the perforating wheel holder are arranged on the inside Perimeter of the Perforierradage preferably radial and are distributed axially parallel.
  • the single ones Perforating wheels of the adjustable gear train by means of the electronically controlled drives for the Adjustment of the perforating wheels controlled and on the programmed position brought to a predetermined Time to perform the perforation.
  • Perforating wheels of the gear train each with one Provide drive gear, which via a slip clutch with the axis of a common drive motor is connected, via which the predetermined Working position is set.
  • This embodiment is particularly compact and inexpensive, since only one drive for an almost any number of perforating wheels is required. The activation of the Perforating wheels available.
  • the independent claim 5 are the perforating wheels each set via a motor-adjustable adjusting disc, with an internal toothing of the respective Perforating wheel engages in the teeth of an intermediate wheel, which cooperates with a drive gear.
  • the connection to the adjusting disc and to it Drive is manufactured via a hollow axis.
  • the perforating unit is both for perforating Material webs or from sheet templates as well Carbon copy rates, forms, shipping documents, Priority documents, documents of all kinds suitable. All types of fabric, paper and plastic films can be used perforated reliably and effectively.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration the perforating wheel holder 1 for holding ten perforating wheels 3 with the respective associated Actuators 2.
  • the perforating wheel holder 1 is in the example as cylindrical body made of aluminum in the Recesses 5 for receiving the adjustment drives 2 are introduced.
  • Each adjustment drive 2 consists of a motor 12 (Fig. 2) with gear and a drive gear 4th on the motor axis 7.
  • Each adjustment drive 2 works with an incremental encoder, not shown Positioning the respective perforating wheel 3 together.
  • In the respective drive gear 4 on the Motor axis 7 reaches for automatic positioning the perforating wheel 3 by means of the incremental encoder an internal toothing 13 of the respective perforating wheel 3 a (Fig. 2).
  • the adjustment drives 2 are in the as motor mounts trained recesses 5 arranged and by a Retaining tab 6 locked in the motor mount 5.
  • the Adjustment drives 2 are formed by servomotors.
  • the retaining tab 6 is in a recess 19 Perforating wheel holder 1 inserted sunk.
  • the motor mounts 5 are radial and parallel to Axis 11 of the perforating wheel holder 1 (FIG. 2) around the Axis circumference shaped and axially to each other arranged offset by a wheel width d. In doing so the engine mounts 5 for optimal use of the axis circumference mutually nested. For example five engine mounts 5 on one half of the Perimeter of Perforierradsuit 1 from the right Front 8 and five engine mounts 5 are on the second half of the circumference of the perforating wheel holder 1 from the left end face 9 of the perforating wheel holder 1 molded out.
  • the perforating wheel holder 1 forms for the perforating wheels 3 a wheel axle.
  • Fig. 2 shows the schematic side view of the Perforating unit including a cutting tool 10th
  • the perforating unit 1 is cylindrical and has the axis 11, via which a drive, not shown, takes effect, which moves the perforating wheel holder 1.
  • the perforating wheels 3 have holes on their circumference 14, into which perforating needles 15 are immersed serve to represent letters and numbers.
  • the Perforating needles 15 are in a guide box 16 introduced and work with an underlying Cutting plate 17 together.
  • the material to be perforated or object is between the cutting plate 17th and the guide box 16 in an insertion slot 18 guided.
  • 6 and 7 show an embodiment of the Perforating unit with a common external one Drive motor 30 for adjusting all Perforating wheels 3.
  • the drive 30 is according to the Representation in FIG. 6 over an axis 34 and over Slip clutches 35 for each perforating wheel 3 one drive gear 29 each of the perforating wheels 3 connected.
  • the drive gears 29 engage in the Internal teeth 13 of the perforating wheels 3.
  • the setting of the perforating wheels 3 is as follows performed:
  • the rotating drive motor 30 moves all perforating wheels 3 idle with. During one turn of the perforating wheels 3 passes a reference mark 28 a sensor 36.
  • the reference mark 28 identifies the Zero position of the perforating wheel 3. From this position sensor 36 counts the predetermined one to be set Position of the respective perforating wheel 3 from and switches an electromagnet after reaching this position 32 a, which the exact positioning of the Perforating wheel 3 makes by a locking pin 33 in a hole 31 of the perforating wheel 3 is engaged and the perforating wheel 3 fixed in this position.
  • Disengaging the perforating wheel 3 from the drive 30 is caused by the slip clutch 35.
  • the others Perforating wheels 3 continue to rotate until they have also reached their preselected position and are fixed in this position. After hiring of all perforating wheels 3, the motor 30 switches off and the perforation occurs.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the Perforating unit with the possibility of one electronic adjustment of the perforating wheels external drives.
  • the Perforierradability 1 is the front by each a guide plate 22 completed.
  • Each perforating wheel 3 has an internal toothing provided, in which an intermediate gear 20 engages, which interacts with a drive gear 23.
  • the drive gear 23 is connected via a hollow axle 24 one of the adjusting discs 25 driven and effected so that the desired setting of the respective Perforating wheel 3.
  • the adjusting discs 25 are not one illustrated electric drive operated or are e.g. a magnetic coupling with a central one Drive moves and are electronic Control equipped.
  • the perforating wheels 3 an external toothing 26 on the one with the respective perforating wheel 3 firmly connected plate 27 is applied.
  • the external toothing 26 engages Gear 20, which is connected to the motor 12 and the adjustment of the perforating wheels 3 enables.
  • the servomotors 12 are outside in this embodiment arranged.
  • the control of the perforating unit is straightforward with any personal computer or with any Data processing system can be implemented.
  • the perforating unit After the perforating unit automatically the perforation is set by a Paper sensor, microswitch or foot switch triggered. The last setting remains when switching off of the gear train preserved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben und Zahlen, mit einstellbarem Räderperforierwerk und mit einem Antrieb für die Perforierräder zur Schnellverstellung der Buchstaben und Zahlen und auf ein Verfahren zur Einstellung von Perforieraggregaten. Die Aufgabe der Erfindung, ein Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben und Zahlen zu entwickeln, welches kompakt aufgebaut ist und welches eine einfache Handhabung und eine exakte Einstellung der Buchstaben und Zahlen sowie eine unkomplizierte elektronische Steuerung gewährleistet, wird dadurch gelöst, daß die Antriebe 2 für die Perforierräder 3 in auf dem Umfang der Perforierradaufnahme 1 angeordneten Ausnehmungen 5 eingebracht sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben, Symbolen und Zahlen, mit einstellbarem Räderwerk und auf ein Verfahren zur Einstellung von Perforieraggregaten.
Die Einstellung des Räderperforierwerks der Perforiermaschinen erfolgt nach dem allgemeinen Stand der Technik manuell über eine Hebelmechanik (Prospekt der Fa.F.Zimmermann GmbH & Co. KG "PERFOSTAR").
Die zu perforierenden Zahlen, Buchstaben und Symbole werden mit fest angebrachten Stellhebeln oder mit abnehmbaren Steckstiften eingestellt.
Die Einstellung von Hand über mechanische Rastungen ist aufwendig und führt häufig zu Fehleinstellungen, was besonders bei amtlichen Dokumenten sehr nachteilig ist.
Es sind außenverzahnte Perforierräder bekannt, die über Zwischenräder von Hand angetrieben werden. Nachteilig ist hierbei insbesondere auch die leichte Verschmutzbarkeit der außen angebrachten Zahnräder, die zu Störungen und Ausfällen führen kann.
Bei allen bekanntgewordenen Perforieraggregaten mit ihren Antriebsarten von Hand ist es nachteilig, daß ein großes Bauvolumen benötigt wird und daß lange Kraftübertragungswege entstehen. Die Handhabung der Perforieraggregate bzw. die Einstellung der Perforierräder ist oft umständlich und zeitaufwendig. Die Hebel- und Zahnradmechanik ist gegen Verschmutzungen und daraus resultierende Störungen anfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben, Symbolen und Zahlen zu entwickeln, welches kompakt aufgebaut ist und welches eine einfache und zuverlässige Handhabung und eine exakte Einstellung der Buchstaben, Symbole und Zahlen sowie eine unkomplizierte elektronische Steuerung gewährleistet und bei dessen Aufstellung keine besonderen Anforderungen zu erfüllen sind. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Einstellung von Perforieraggregaten zu entwickeln, welches eine einfache, zuverlässige sowie schnelle und exakte Einstellung der Buchstaben, Symbole und/oder Zahlen gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß elektronisch gesteuerte Antriebe für das Verstellen der Perforierräder vorgesehen sind, wobei die Antriebe für die Perforierräder in Ausnehmungen der Perforierradaufnahme innenliegend angeordnet sind, die über den Umfang der Perforierradaufnahme vorzugsweise radial und achsparallel verteilt sind. Die einzelnen Perforierräder des einstellbaren Räderwerks werden mittels der elektronisch gesteuerten Antriebe für das Verstellen der Perforierräder angesteuert und auf die programmierte Position gebracht, um zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt die Perforation auszuführen.
Im Vergleich zu den bisherigen Radaufnahmen für die Perforierräder wird eine wesentlich kompaktere Bauweise erreicht, die es ermöglicht, elektronisch gesteuerte bzw. einstellbare Zahlen-, Symbol- und Buchstaben-Perforiermaschinen herzustellen, die trotz hinzukommender elektronischer Ansteuerung nicht mehr Platz benötigen als bisher.
Es kann eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Perforierrädern nebeneinander angeordnet werden, so daß Texte und Zahlenkombinationen dargestellt werden können.
Es werden mit der erfindungsgemäßen, bevorzugten Bauweise, bei der die Antriebe in der Perforierradaufnahme innenliegend angeordnet sind, kurze Kraftübertragungswege und eine einfache Handhabung sowie eine zuverlässige Steuerung erreicht.
Da die Antriebe von innen erfolgen, sind sie gegen Verschmutzungen und gegen Störungen durch Fremdkörper weitgehend geschützt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach dem nebengeordneten Anspruch 4 sind die Perforierräder des Räderwerks jeweils mit einem Antriebszahnrad versehen, welches über eine Rutschkupplung mit der Achse eines gemeinsamen Antriebsmotors verbunden ist, über welches die vorherbestimmte Arbeitsposition eingestellt wird.
Diese Ausführungsform ist besonders kompakt und kostengünstig, da nur ein Antrieb für eine nahezu beliebige Anzahl von Perforierrädern benötigt wird. Ebenfalls kostengünstig ist die Ansteuerung der Perforierräder ausführbar.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem nebengeordneten Anspruch 5 sind die Perforierräder jeweils über eine motorverstellbare Stellscheibe eingestellt, wobei eine Innenverzahnung des jeweiligen Perforierrades in die Zähne eines Zwischenrades eingreift, welches mit einem Antriebszahnrad zusammenwirkt. Die Verbindung zur Stellscheibe und zu deren Antrieb wird über eine Hohlachse hergestellt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem nebengeordneten Anspruch 6 sind die elektronisch gesteuerten Antriebe außen angeordnet und über ein Zahnrad mit den mit einer Außenverzahnung versehenen Perforierrädern verbunden.
Das Perforieraggregat ist sowohl zum Perforieren von Materialbahnen oder von Blattvorlagen als auch von Durchschreibesätzen, Formularen, Frachtpapieren, Prioritätsbelegen, Dokumenten aller Art geeignet. Es können alle Stoffarten, Papier und Kunststoffolien zuverlässig und wirkungsvoll perforiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen eines Perforieraggregats näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung des Perforieraggregats,
Fig. 2
die schematische Seitenansicht des Perforieraggregats einschließlich Schnittwerkzeug,
Fig. 3
die schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Perforieraggregats,
Fig. 4
die schematische Seitenansicht auf eine dritte Ausführungsform eines Perforieraggregats,
Fig. 5
die schematische Vorderansicht auf die Ausführungsform nach Fig. 4,
Fig. 6
die schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Perforieraggregats mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für alle Perforierräder (Schnitt A-B aus Fig. 7) und
Fig. 7
die schematische Vorderansicht des Räderwerks der Ausführungsform nach Fig. 6.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung die Perforierradaufnahme 1 zur Aufnahme von zehn Perforierrädern 3 mit den jeweils zugehörigen Verstellantrieben 2.
Die Perforierradaufnahme 1 ist im Beispiel als zylindrischer Körper aus Aluminium ausgeführt, in den Ausnehmungen 5 zur Aufnahme der Verstellantriebe 2 eingebracht sind.
Jeder Verstellantrieb 2 besteht aus einem Motor 12 (Fig. 2) mit Getriebe und aus einem Antriebszahnrad 4 auf der Motorachse 7. Jeder Verstellantrieb 2 arbeitet mit einem nicht dargestellten Inkrementalgeber zur Positionierung des jeweiligen Perforierrades 3 zusammen. In das jeweilige Antriebszahnrad 4 auf der Motorachse 7 greift nach der automatischen Positionierung des Perforierrades 3 mittels des Inkrementalgebers eine Innenverzahnung 13 des jeweiligen Perforierrades 3 ein (Fig. 2).
Die Verstellantriebe 2 sind in den als Motoraufnahmen ausgebildeten Ausnehmungen 5 angeordnet und durch eine Haltelasche 6 in der Motoraufnahme 5 arretiert. Die Verstellantriebe 2 werden durch Stellmotoren gebildet. Die Haltelasche 6 ist in einer Ausnehmung 19 der Perforierradaufnahme 1 versenkt eingelegt.
Die Motoraufnahmen 5 sind radial und parallel zur Achse 11 der Perforierradaufnahme 1 (Fig. 2) um den Achsenumfang verteilt ausgeformt und axial zueinander um eine Radbreite d versetzt angeordnet. Dabei werden die Motoraufnahmen 5 zur optimalen Nutzung des Achsenumfangs wechselseitig verschachtelt. Im Beispiel werden fünf Motoraufnahmen 5 auf der einen Hälfte des Umfangs der Perforierradaufnahme 1 von der rechten Stirnseite 8 und fünf Motoraufnahmen 5 werden auf der zweiten Hälfte des Umfangs der Perforierradaufnahme 1 von der linken Stirnseite 9 der Perforierradaufnahme 1 beginnend ausgeformt.
Die Perforierradaufnahme 1 bildet für die Perforierräder 3 eine Radachse.
Durch die erfindungsgemäße Ausformung der Motoraufnahmen 5 in der Perforierradaufnahme 1 ist es möglich, eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Perforierrädern 3 nebeneinander anzuordnen. Dadurch ist es auch möglich, nebeneinanderliegende Buchstaben, Zeichen oder Zahlen vorteilhafterweise nebeneinander anzuordnen.
Die Aneinanderreihung einer Vielzahl von Perforierrädern 3 ermöglicht es, Texte und Zahlenkombinationen darzustellen.
Die Fig. 2 zeigt die schematische Seitenansicht des Perforieraggregats einschließlich eines Schnittwerkzeuges 10.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Perforieraggregat 1 zylindrisch ist und die Achse 11 aufweist, über die ein nicht dargestellter Antrieb wirksam wird, der die Perforierradaufnahme 1 bewegt.
Die Perforierräder 3 weisen auf ihrem Umfang Bohrungen 14 auf, in welche Perforiernadeln 15 eintauchen, die der Darstellung von Buchstaben und Zahlen dienen. Die Perforiernadeln 15 sind in einem Führungskasten 16 eingebracht und wirken mit einer darunterliegenden Schneidplatte 17 zusammen. Das zu perforierende Material oder Objekt wird zwischen der Schneidplatte 17 und dem Führungskasten 16 in einem Einführschlitz 18 geführt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform des Perforieraggregats mit einem gemeinsamen außenliegenden Antriebsmotor 30 zum Verstellen aller Perforierräder 3.
Nach der Darstellung in der Fig. 7 ist das Perforieraggregat mit dem einfachen Elektromotor 30 als Antrieb ausgerüstet. Der Antrieb 30 ist entsprechend der Darstellung in der Fig. 6 über eine Achse 34 und über Rutschkupplungen 35 für jedes Perforierrad 3 mit jeweils einem Antriebszahnrad 29 der Perforierräder 3 verbunden. Die Antriebszahnräder 29 greifen in die Innenverzahnung 13 der Perforierräder 3 ein.
Die Einstellung der Perforierräder 3 wird wie folgt vorgenommen:
Der sich drehende Antriebsmotor 30 bewegt alle Perforierräder 3 im Leerlauf mit. Während einer Umdrehung der Perforierräder 3 passiert eine Referenzmarke 28 einen Sensor 36. Die Referenzmarke 28 kennzeichnet die Nullposition des Perforierrades 3. Von dieser Position aus zählt der Sensor 36 die vorherbestimmte einzustellende Position des jeweiligen Perforierrades 3 ab und schaltet nach Erreichen dieser Position einen Elektromagneten 32 ein, welcher das genaue Positionieren des Perforierrades 3 vornimmt, indem ein Raststift 33 in eine Bohrung 31 des Perforierrades 3 eingerastet wird und das Perforierrad 3 in dieser Stellung fixiert.
Das Auskuppeln des Perforierrades 3 vom Antrieb 30 wird durch die Rutschkupplung 35 bewirkt. Die anderen Perforierräder 3 drehen so lange weiter bis sie ebenfalls ihre vorgewählte Position erreicht haben und in dieser Position fixiert sind. Nach Einstellung aller Perforierräder 3 schaltet der Motor 30 ab und die Perforation erfolgt.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Perforieraggregats mit der Möglichkeit einer elektronischen Einstellung der Perforierräder über außen angeordnete Antriebe.
Nach der Darstellung in der Fig. 3 sind die Perforierräder 3 auf der Perforierradaufnahme 1 aufgebracht und bei nicht völliger Ausfüllung der Aufnahme 1 mit einem Distanzring 21 gesichert.
Die Perforierradaufnahme 1 wird stirnseitig durch je eine Führungsplatte 22 abgeschlossen.
Jedes Perforierrad 3 ist mit einer Innenverzahnung versehen, in die ein Zwischenzahnrad 20 eingreift, welches mit einem Antriebszahnrad 23 zusammenwirkt. Das Antriebszahnrad 23 wird über eine Hohlachse 24 mit einer der Stellscheiben 25 angetrieben und bewirkt damit die gewünschte Einstellung des jeweiligen Perforierrades 3.
Die Stellscheiben 25 werden über jeweils einen nicht dargestellten elektrischen Antrieb betätigt oder werden über z.B. eine Magnetkupplung mit einem zentralen Antrieb bewegt und sind mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet.
In den Fig. 4 und 5 ist eine dritte Ausführungsform eines Perforieraggregats dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform weisen die Perforierräder 3 eine Außenverzahnung 26 auf, die auf einer mit dem jeweiligen Perforierrad 3 fest verbundenen Platte 27 aufgebracht ist. Die Außenverzahnung 26 greift in ein Zahnrad 20 ein, welches mit dem Motor 12 verbunden ist und die Verstellung der Perforierräder 3 ermöglicht. Die Stellmotore 12 sind bei dieser Ausführung außen angeordnet.
Die Steuerung des Perforieraggregats ist unkompliziert mit jedem Personalcomputer oder mit einer beliebigen Datenverarbeitungsanlage realisierbar.
Auch eine Einstellung per Barcode-Leser oder ähnlichen Eingabegeräten ist möglich.
Vor jeder Perforation kann die eingestellte Zahlen- oder Buchstabenkombination auf einem alphanumerischen Display angezeigt und auf einem optionalen Journaldrucker mit Datums- und Zeitangabe protokolliert werden.
Nachdem sich das Perforieraggregat automatisch eingestellt hat, wird die Perforation durch einen Papiersensor, Mikroschalter oder Fußschalter ausgelöst. Beim Abschalten bleibt die letzte Einstellung des Räderwerkes erhalten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Perforierradaufnahme
2
Verstellantrieb
3
Perforierrad
4
Antriebszahnrad
5
Motoraufnahme
6
Haltelasche
7
Achse
8
Stirnseite
9
Stirnseite
10
Schnittwerkzeug
11
Achse
12
Motor
13
Innenverzahnung
14
Bohrung
15
Perforiernadel
16
Führungskasten
17
Schneidplatte
18
Einführschlitz
19
Ausnehmung
20
Zwischenrad
21
Distanzring
22
Führungsplatte
23
Antriebszahnrad
24
Hohlachse
25
Stellscheibe
26
Außenverzahnung
27
Platte
28
Referenzmarke
29
Antriebszahnrad
30
Antriebsmotor
31
Bohrung
32
Magnet
33
Raststift
34
Achse
35
Rutschkupplung
36
Sensor
d
Radbreite

Claims (7)

  1. Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben, Symbolen und/oder Zahlen, mit einstellbarem Räderwerk,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß elektronisch gesteuerte Antriebe (2) für das Verstellen der Perforierräder (3) vorgesehen sind, wobei die elektronisch gesteuerten Antriebe (2) für die Perforierräder (3) in auf dem Umfang der Perforierradaufnahme (1) angeordneten Ausnehmungen (5) eingebracht sind, und wobei die Ausnehmungen (5) radial und achsparallel auf dem Umfang der Perforierradaufnahme (1) eingebracht oder auf dem Umfang der Perforierradaufnahme (1) axial jeweils um mindestens eine Radbreite (d) versetzt angeordnet sind.
  2. Perforieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) auf jeweils dem halben Umfang der Perforierradaufnahme (1) wechselseitig von der rechten und der linken Stirnseite (8,9) der Perforierradaufnahme (1) beginnend ausgeformt sind.
  3. Perforieraggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (2) jeweils ein Antriebszahnrad (4) aufweisen, welches nach der Positionierung des jeweiligen Perforierrades (3) mit einer Innenverzahnung (13) des jeweiligen Perforierrades (3) im Eingriff steht.
  4. Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben, Symbolen und/oder Zahlen, mit einstellbarem Räderwerk, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Perforierräder (3) des Räderwerks über ein zugehöriges Antriebszahnrad (29) und über eine Rutschkupplung (35) mit der Achse (34) eines für alle Perforierräder (3) gemeinsamen Antriebsmotors (30) verbunden ist, mit dem jedes der Perforierräder (3) auf eine vorherbestimmte Arbeitsposition eingestellt wird.
  5. Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben, Symbolen und/oder Zahlen, mit einstellbarem Räderwerk, dadurch gekennzeichnet, daß elektronisch gesteuerte Antriebe (2) für das Verstellen der Perforierräder (3) vorgesehen sind, wobei die Perforierräder (3) jeweils über eine motorverstellbare Stellscheibe (25) eingestellt sind, wobei eine Innenverzahnung des jeweiligen Perforierrades (3) in die Zähne eines Zwischenrades (20) eingreift, welches mit einem Antriebszahnrad (23) zusammenwirkt und wobei über eine Hohlachse (24) die Verbindung zur Stellscheibe (25) und zu deren Antrieb hergestellt ist.
  6. Perforieraggregat zur Darstellung von Buchstaben, Symbolen und/oder Zahlen, mit einstellbarem Räderwerk, dadurch gekennzeichnet, daß elektronisch gesteuerte Antriebe (2) für das Verstellen der Perforierräder (3) vorgesehen sind, wobei die elektronisch gesteuerten Antriebe (12) außen angeordnet und über ein Zahnrad (20) mit den mit einer Außenverzahnung (26) versehenen Perforierrädern (3) verbunden sind.
  7. Verfahren zur Einstellung von Perforieraggregaten zur Darstellung von Buchstaben, Symbolen und/oder Zahlen, mit einstellbarem Räderwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Perforierräder (3) des einstellbaren Räderwerks mittels elektronisch gesteuerter Antriebe (2) für das Verstellen der Perforierräder (3) angesteuert und auf die programmierte Position gebracht werden und zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt die Perforation ausführen.
EP19970250247 1996-08-28 1997-08-23 Perforieraggregat Expired - Lifetime EP0826469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636242A DE19636242C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Perforieraggregat
DE19636242 1996-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826469A1 true EP0826469A1 (de) 1998-03-04
EP0826469B1 EP0826469B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=7804839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970250247 Expired - Lifetime EP0826469B1 (de) 1996-08-28 1997-08-23 Perforieraggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5842794A (de)
EP (1) EP0826469B1 (de)
JP (1) JPH1080899A (de)
AT (1) ATE226130T1 (de)
AU (1) AU705555B2 (de)
DE (2) DE19636242C1 (de)
ES (1) ES2185871T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636242C1 (de) * 1996-08-28 1998-02-26 Zimmermann Gmbh & Co Kg F Perforieraggregat
US6594026B2 (en) * 1998-09-14 2003-07-15 Macdonald Alaster Software-controlled printer/perforator unit
US7066671B2 (en) * 2003-07-02 2006-06-27 Adam Jude Ahne Method for forming perforations in a sheet of media with a perforation system
US20060275071A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Charles Evans Printer with piercing device
US7619776B2 (en) * 2005-12-15 2009-11-17 Lexmark International, Inc. Method to produce a hardcopy output of an image formed at least in part by perforations

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL268240A (de) * 1900-01-01
GB928428A (en) * 1960-09-15 1963-06-12 Cummins Chicago Corp Quick set perforating apparatus
US3295438A (en) * 1963-04-19 1967-01-03 Cleveland Trust Co Printing apparatus
DE2520575A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Gerhard Stoermer Bewertungsverfahren von gedruckten wertfreien briefmarken zu briefmarken verschiedener wertigkeiten
US4367676A (en) * 1981-05-22 1983-01-11 Pitney Bowes, Inc. Postage meter value selecting system
DE19512377A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Ruhlatec Industrieprodukte Vorrichtung zur Markierung von Papier, Folien und Metallabschnitten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795564A (en) * 1927-07-05 1931-03-10 Korge Conrad Electrical device for marking paper
NL288240A (de) * 1963-11-08
US3565334A (en) * 1967-07-21 1971-02-23 Scm Corp Registering apparatus
US3469777A (en) * 1967-11-29 1969-09-30 Friden Inc Postage meter
FR2572827B1 (fr) * 1984-11-05 1986-12-26 Etude Const App Precision Dispositif de positionnement angulaire automatique d'une pluralite d'organes rotatifs indexables de machine, et machine, notamment machine d'affranchissement postal comportant un tel dispositif
CH667232A5 (fr) * 1986-04-30 1988-09-30 Bobst Sa Dispositif pour preregler des outils utilises dans une presse a platines.
US4884906A (en) * 1987-02-27 1989-12-05 Max, Co., Ltd. Serial printer with a single type wheel
US5570633A (en) * 1993-06-01 1996-11-05 Comco Machinery, Inc. Automated printing press with reinsertion registration control
US5493967A (en) * 1994-09-16 1996-02-27 Pitney Bowes Inc. Value selection and printing apparatus including a security device
US5719381A (en) * 1995-04-14 1998-02-17 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with hollow rotor axle
US5657692A (en) * 1995-05-04 1997-08-19 Presstek, Inc. Removable supply and uptake assemblies for lithographic plate material
DE19636242C1 (de) * 1996-08-28 1998-02-26 Zimmermann Gmbh & Co Kg F Perforieraggregat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL268240A (de) * 1900-01-01
GB928428A (en) * 1960-09-15 1963-06-12 Cummins Chicago Corp Quick set perforating apparatus
US3295438A (en) * 1963-04-19 1967-01-03 Cleveland Trust Co Printing apparatus
DE2520575A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Gerhard Stoermer Bewertungsverfahren von gedruckten wertfreien briefmarken zu briefmarken verschiedener wertigkeiten
US4367676A (en) * 1981-05-22 1983-01-11 Pitney Bowes, Inc. Postage meter value selecting system
DE19512377A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Ruhlatec Industrieprodukte Vorrichtung zur Markierung von Papier, Folien und Metallabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2185871T3 (es) 2003-05-01
US5842794A (en) 1998-12-01
AU705555B2 (en) 1999-05-27
JPH1080899A (ja) 1998-03-31
EP0826469B1 (de) 2002-10-16
ATE226130T1 (de) 2002-11-15
AU3527797A (en) 1998-03-12
DE59708478D1 (de) 2002-11-21
DE19636242C1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555849C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Zeichen in biegsames flächiges Material
DE19654905A1 (de) Antriebsverfahren für ein Schneidemesser zum Schneiden eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers und Anordnung hierzu
DE102010026607A1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
EP0826469B1 (de) Perforieraggregat
DE2518899C3 (de) Markiermaschine zum Prägen von Zeichen auf Schildern o.dgl
DE2214189C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Informationstrfigerkarte
DE2403167C2 (de) Stickmaschine
DE2847100C3 (de) Rechner für Kontrollzahlen
DE3346424C2 (de)
DE102019121779A1 (de) Vorrichtung und Druckwerk zur alphanumerischen Kennzeichen von Wertpapieren sowie Wertpapierdruckmaschine
DE2518868C3 (de) Schalttisch-Vorschubeinrichtung
EP0330002B1 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE102007031955A1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
EP0291740A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE2100889B2 (en) Cassette tape winding mandrel with shoulder face - has spline faces towards direction of rotation undercut towards shoulder face
DE102006047907B4 (de) Prägevorrichtung
WO2006136128A2 (de) Adaptersystem und schnellwechselvorrichtung mit adaptersystem
DE1774669C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Typenrädern in Druckwerken
DE102019121778A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur alphanumerischen Kennzeichnung von Druckprodukten sowie Wertpapierdruckmaschine
DE2916903C3 (de) Druckwert für z.B. Büromaschinen
DE2745118C3 (de) Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten
DE2345557C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Zeichen, insbesondere Codezeichen, auf einen magnetisierbaren Träger
AT45058B (de) Vorrichtung zum Drucken und Kontrollieren von Fahrkarten u. dergl.
DE102019121780A1 (de) Vorrichtung und Druckwerk zur alphanumerischen Kennzeichnung von Wertpapieren sowie Wertpapierdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980902

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERNUMA GMBH

RTI1 Title (correction)

Free format text: PERFORATOR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

REF Corresponds to:

Ref document number: 226130

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030303

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0826469E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

BERE Be: lapsed

Owner name: *PERNUMA G.M.B.H.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PERNUMA GMBH

Free format text: PERNUMA GMBH#BERGMANNSTRASSE 10#88471 LAUPHEIM (DE) -TRANSFER TO- PERNUMA GMBH#BERGMANNSTRASSE 10#88471 LAUPHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708478

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160823