EP0813838A2 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0813838A2
EP0813838A2 EP97109437A EP97109437A EP0813838A2 EP 0813838 A2 EP0813838 A2 EP 0813838A2 EP 97109437 A EP97109437 A EP 97109437A EP 97109437 A EP97109437 A EP 97109437A EP 0813838 A2 EP0813838 A2 EP 0813838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air outlet
outlet opening
air
transport pipe
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813838A3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Hentzschel
Hans Peter Dipl.-Ing. Dohse
Walter Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrostar Schottle & Co GmbH
Original Assignee
Electrostar Schottle & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrostar Schottle & Co GmbH filed Critical Electrostar Schottle & Co GmbH
Publication of EP0813838A2 publication Critical patent/EP0813838A2/de
Publication of EP0813838A3 publication Critical patent/EP0813838A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression

Definitions

  • the present invention relates to a suction device with a transport tube having at least one air intake and one air outlet opening, into which an injector nozzle opens, and with a fan wheel, which is designed at the same time as a shredding tool and is arranged in a fan chamber, the fan chamber being connected to the air outlet opening by means of lockable openings connected to the injector nozzle and a locking flap is provided in front of the air outlet opening in the transport tube, which closes the connection of the transport tube to the air outlet opening in its one end position and the connection to the fan wheel in its other end position.
  • the proposal has already been made to provide a locking flap in front of the air outlet opening of the transport tube, which closes the connection of the transport tube to the air outlet opening in its one end position and the connection of the transport tube to the fan wheel in its other end position.
  • this locking flap By means of this locking flap, the impeller generating the compressed air flowing to the injector nozzle is covered in one closed position, so that the suction material sucked in through the transport pipe can flow directly to the air outlet opening.
  • the shut-off flap In its other closed position, which is assigned to the suction comminution, the shut-off flap, on the other hand, allows access of the suction air to the fan wheel, which is itself connected via a special duct to the air outlet opening located behind the shut-off flap, the one that is passed through the blower chamber and then equipped with the shredding tools Blower wheel shredded suction material reaches the air outlet opening.
  • a suction device which can be used both as an injector and as a through-flow blower, two blower wheels being arranged in two separate chambers, which are connected to one another via shut-off openings in such a way that, when the openings are open, both blower wheels flow towards the injector nozzle Generate compressed air, with closed openings, on the other hand, only one of the two impellers generates said compressed air and the other impeller, which is expediently designed as a comminution tool, acts as a throughput fan.
  • the object of the invention is to provide a suction device of the type in question which, on the one hand, is characterized by a construction which is as simple and safe and thus also inexpensive to manufacture, and on the other hand ensures clear guidance of the air flow in the various operating states.
  • this suction device is additionally equipped with a special blowing air duct, which is directed approximately parallel to the transport pipe and opens into the area of the air intake opening of the transport pipe and can be connected to the blower chamber, via which blowing air can be supplied to the floor surface to be cleaned.
  • the blower chamber in the injector suction position, on the one hand, the blower chamber is connected to an air duct that supplies the primary air to the injector nozzle and, on the other hand, the air inlet openings belonging to the blower wheel are connected to the latter, the air outlet opening in the transport tube then being opened and the connection from the transport tube to the Fan wheel is closed by the locking flap pivoted into the transport tube.
  • the fan wheel equipped with the comminution tools is connected to the transport pipe and the fan chamber is connected to the air outlet opening again.
  • the air outlet opening in the transport pipe, which is equipped with the locking flap, and the air inlet openings belonging to the impeller, on the other hand, are closed.
  • the transport pipe is connected to the impeller and the blower chamber is connected to the blown air duct again, but then the air outlet opening in the transport pipe is then closed by the locking flap pivoted in this case.
  • control element which has at least two separate compressed air channels and which can be designed, for example, as a slide or the like.
  • control element designed as a slide advantageously has three ring-shaped compressed air channels arranged one behind the other in the direction of displacement, one of which is assigned to the air outlet opening, the injector nozzle and the blow channel, these parallel compressed air channels are then alternately connected to the air outlet opening, the injector nozzle and the blowing channel.
  • the suction device 1 shown in longitudinal section in FIG. 1 has a transport pipe 2, the suction opening of which is designated by 3 and the rear area 4 of which is connected via an air outlet opening 6 located in the tubular casing 5 to an air outlet nozzle 7, at the edge 8 of which an inlet again A collecting bag, not shown, is arranged.
  • the air outlet opening 6 in the tubular jacket 5 is associated with a pivotable locking flap 10, which is shown in FIGS. 1 and 2 is pivoted into the area 4 of the transport tube 2 and with its end edge 12 adapted to the inner tube wall 11 lies sealingly against the latter.
  • a primary air duct designated 13 which opens into an injector nozzle 14 adjacent to the suction opening 3.
  • another blowing air duct denoted by 15
  • the outlet opening adjacent to the suction opening 3 is denoted by 16.
  • a fan wheel 19 equipped with comminution tools 18, which is driven by an electric motor 20 and is surrounded by a fan chamber designated by 21, which in turn alternates with the primary air duct 13, the air outlet opening 6 and the blown air duct 15 are connected.
  • a slide designated 22 is mounted in this blower chamber 21, which can be pushed back and forth in three different control positions by means of a gear 23 and an associated rack 24 in the direction of the arrow 25.
  • This slide 22 has three annular channels 26 to 28 arranged one behind the other in the axial direction, which are again connected via the blower chamber 21 alternately to the primary air channel 13, the air outlet opening 6 and the blown air channel 15.
  • Area 4 of the transport tube 2 is pivoted into the open position, in which on the one hand the transport tube 2 is connected to the air outlet port 7 via the air outlet opening 6 in its tubular jacket 5, but on the other hand the inner end 17 of the transport tube 2 is blocked off from it.
  • the injector suction associated with the front position of the slide 22, the annular channel 26 is connected to the primary air channel 13 via detour channels, not shown, so that the compressed air conveyed by the impeller 19 reaches the primary air channel 13 in the direction of arrow 29 and at the end of the same flows through the injector nozzle 14 in the direction of arrow 30 into the transport tube 2.
  • the annular channel 28 of the slide 22 is now connected to the blown air channel 15 via a connecting channel 43.
  • the air sucked in axially via the air inlet openings 33 and the transport pipe 2 in the direction of the arrows 44 thus passes via this ring channel 28 and the connecting channel 43 into the blown air channel 15, from whose outlet opening 16 this blown air now emerges in the direction of arrow 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugvorrichtung 1 mit einem mindestens eine Luftansaug- 3 und eine Luftaustrittsöffnung 6 aufweisenden Transportrohr 2, in welches eine Injektordüse 14 mündet, und mit einem gleichzeitig als Zerkleinerungswerkzeug 18 ausgebildeten, in einer Gebläsekammer 21 angeordneten Gebläserad 19, wobei die Gebläsekammer durch absperrbare Öffnungen mit der Luftaustrittsöffnung 6 und der Injektordüse 14 verbunden ist sowie vor der Luftaustrittsöffnung 6 im Transportrohr 2 eine Sperrklappe 10 vorgesehen ist, welche in ihrer einen Endstellung die Verbindung des Transportrohres 2 mit der Luftaustrittsöffnung 6 und in ihrer anderen Endstellung die Verbindung zum Gebläserad 19 schließt. Um einerseits eine möglichst einfache, sichere und somit auch kostengünstig herzustellende Konstruktion zu schaffen und andererseits eine klare Führung des Luftstromes bei den verschiedenen Betriebszuständen zu erreichen, liegt das als Zerkleinerungswerkzeug 18 ausgebildete Gebläserad 19 in der Saugrichtung gesehen im Transportrohr 2 hinter der Luftaustrittsöffnung 6 und ist die Sperrklappe 10 zwischen dieser Luftaustrittsöffnung 6 und dem Gebläserad 19 angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Saugvorrichtung mit einem mindestens eine Luftansaug- und eine Luftaustrittsöffnung aufweisenden Transportrohr, in welches eine Injektordüse mündet, und mit einem gleichzeitig als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildeten, in einer Gebläsekammer angeordneten Gebläserad, wobei die Gebläsekammer durch absterrbare Öffnungen mit der Luftaustrittsöffnung und der Injektordüse verbunden sowie vor der Luftaustrittsöffnung im Transportrohr eine Sperrklappe vorgesehen ist, welche in ihrer einen Endstellung die Verbindung des Transportrohres mit der Luftaustrittsöffnung und in ihrer anderen Endstellung die Verbindung zum Gebläserad schließt.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist zwar ein Umschalten von Saugen auf Blasen möglich, jedoch findet immer noch keine Zerkleinerung des angesaugten Gutes statt. Ferner werden auch Durchsatzgebläse verwendet, bei denen die Arbeitsluft unmittelbar von einem Gebläserad angesaugt wird, welches gleichzeitig als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildet ist. Nachteilig ist hierbei jedoch eine gewisse Verstopfungsgefahr und ein Verkleben der Luftkanäle beim Ansaugen von nassem Gut.
  • In diesem Zusammenhang ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, vor der Luftaustrittsöffnung des Transportrohres in demselben eine Sperrklappe vorzusehen, welche in ihrer einen Endstellung die Verbindung des Transportrohres mit der Luftaustrittsöffnung und in ihrer anderen Endstellung die Verbindung des Transportrohres zum Gebläserad schließt. Mittels dieser Sperrklappe wird dabei in der einen Schließstellung das die der Injektordüse zuströmende Druckluft erzeugende Gebläserad abgedeckt, so daß das durch das Transportrohr angesaugte Sauggut unmittelbar der Luftaustrittsöffnung zuströmen kann. In ihrer anderen, der Saugzerkleinerung zugeordneten Schließstellung gibt die Sperrklappe dagegen den Zutritt der Saugluft zum Gebläserad frei, das selbst über einen besonderen Kanal mit der hinter der Sperrklappe befindlichen Luftaustrittsöffnung verbunden ist, wobei dann das durch die Gebläsekammer hindurchgeführte und von dem mit den Zerkleinerungswerkzeugen ausgestatten Gebläserad zerkleinerte Sauggut zur Luftaustrittsöffnung gelangt.
  • Ferner ist noch eine Saugvorrichtung bekannt, die sowohl als Injektor- als auch als Durchsatzgebläse verwendbar ist, wobei in zwei voneinander getrennten Kammern zwei Gebläseräder angeordnet sind, welche über absperrbare Öffnungen derart miteinander verbunden sind, daß bei den geöffneten Öffnungen beide Gebläseräder die der Injektordüse zuströmenden Druckluft erzeugen, bei geschlossenen Öffnungen dagegen lediglich nur das eine der beiden Gebläseräder die besagte Druckluft erzeugt und das andere zweckdienlich als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildete Gebläserad dagegen als Durchsatzgebläse wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Saugvorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die sich einerseits durch eine möglichst einfache und sichere und somit auch kostengünstig herstellbare Konstruktion auszeichnet und andererseits eine klare Führung des Luftstromes bei den verschiedenen Betriebszuständen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildete Gebläserad in der Saugrichtung gesehen im Transportrohr hinter der Luftaustrittsöffnung liegt und die Sperrklappe derart zwischen dieser Luftaustrittsöffnung und dem Gebläserad angeordnet ist, daß einerseits ein separater Injektorbetrieb möglich ist, andererseits aber ein von diesem Injektorbetrieb unabhängiges Zerkleinern des Sauggutes möglich ist.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn diese Saugvorrichtung zusätzlich noch mit einem besonderen, dem Transportrohr etwa parallel gerichteten, im Bereich der Luftansaugöffnung des Transportrohres mündenden und mit der Gebläsekammer verbindbaren Blasluftkanal ausgestattet ist, über den der zu reinigenden Bodenfläche Blasluft zugeführt werden kann.
  • Bei dieser Gestaltung der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung sind in der Injektorsaug-Stellung einerseits die Gebläsekammer mit einem der Injektordüse die Primärluft zuführenden Luftkanal und andererseits die zu dem Gebläserad gehörigen Lufteintrittsöffnungen mit dem letzteren verbunden, wobei dann die im Transportrohr befindliche Luftaustrittsöffnung geöffnet und die Verbindung vom Transportrohr zum Gebläserad durch die in das Transportrohr hineingeschwenkte Sperrklappe geschlossen ist.
  • Handelt es sich jedoch dagegen um die Saugzerkleinerungs-Stellung, so sind in diesem Fall das mit den Zerkleinerungswerkzeugen ausgestattete Gebläserad mit dem Transportrohr und die Gebläsekammer wieder mit der Luftaustrittsöffnung verbunden. Die im Transportrohr befindliche, mit der Sperrklappe ausgestattete Luftaustrittsöffnung und die zu dem Gebläserad gehörigen Lufteintrittsöffnungen dagegen sind hierbei geschlossen.
  • In der Blas-Stellung schließlich sind das Transportrohr mit dem Gebläserad und die Gebläsekammer wieder mit dem Blasluftkanal verbunden, wobei dann jedoch die im Transportrohr befindliche Luftaustrittsöffnung durch die in diesem Fall eingeschwenkte Sperrklappe verschlossen ist.
  • Um diese unterschiedlichen Luftführungen zu bewirken, ist es zweckmäßig, wenn zwischen einerseits der Gebläsekammer und andererseits der Luftaustrittsöffnung und der Injektordüse ein mindestes zwei von einander getrennte Druckluftkanäle aufweisendes Regelorgan angeordnet ist, das beispielsweise als Schieber od. dgl., ausgebildet sein kann.
  • Sind, wie oben bereits dargelegt wurde, beispielsweise drei verschiedene Luftführungen erwünscht, so weist das als Schieber ausgebildete Regelorgan vorteilhaft drei ringförmige, in der Verschieberichtung hintereinander angeordnete Druckluftkanäle auf, von denen jeweils einer der Luftaustrittsöffnung, der Injektordüse und dem Blaskanal zugeordnet ist, wobei diese einander parallelen Druckluftkanäle dann im Wechsel mit der Luftaustrittsöffnung, der Injektordüse und dem Blaskanal zu verbinden sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt der Saugvorrichtung bei reinem Injektorsaugen,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung beim Durchsatz-Saugen,
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie V-V,
    Fig. 6
    eine weitere ebenfalls der Fig. 2 entsprechende Darstellung in der Blasstellung und
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII.
  • Die in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Saugvorrichtung 1 weist ein Transportrohr 2 auf, dessen Ansaugöffnung mit 3 bezeichnet ist und dessen hinterer Bereich 4 über eine in dem Rohrmantel 5 befindliche Luftaustrittsöffnung 6 mit einem Luftaustrittsstutzen 7 verbunden ist, an dessen Rand 8 wieder ein nicht besonders dargestellter Auffangsack angeordnet ist. Der Luftaustrittsöffnung 6 in dem Rohrmantel 5 ist eine um die Achse 9 schwenkbare Sperrklappe 10 zugeordnet, die in ihrer in den Fign. 1 und 2 gezeigten Öffnungsstellung in den Bereich 4 des Transportrohres 2 eingeschwenkt ist und mit ihrer der Rohrinnenwandung 11 angepaßten Stirnkante 12 abdichtend an dieser anliegt.
  • An der Unterseite des Transportrohres 2 befindet sich ein mit 13 bezeichneter Primärluftkanal, der in eine der Ansaugöffnung 3 benachbarte Injektordüse 14 mündet. Außerdem ist an der Oberseite des Transportrohres 2 noch ein weiterer, mit 15 bezeichneter Blasluftkanal angeordnet, dessen der Ansaugöffnung 3 benachbarte Austrittsöffnung mit 16 bezeichnet ist.
  • Wie weiter aus den Fign. 1 und 2 ersichtlich ist, so ist hinter dem inneren Ende 17 des Transportrohres 2 ein mit Zerkleinerungswerkzeugen 18 ausgestattetes Gebläserad 19 angeordnet, das von einem Elektromotor 20 angetrieben wird und von einer mit 21 bezeichneten Gebläsekammer umgeben ist, welche selbst wieder im Wechsel mit dem Primärluftkanal 13, der Luftaustrittsöffnung 6 und dem Blasluftkanal 15 in Verbindung steht.
  • Zur Steuerung der von dem Gebläserad 19 erzeugten Druckluft ist in dieser Gebläsekammer 21 ein mit 22 bezeichneter Schieber gelagert, der mittels eines Zahnrades 23 und einer zugeordneten Zahnstange 24 in Richtung des Pfeiles 25 in drei verschiedene Steuerstellungen hin- und hergeschoben werden kann. Dieser Schieber 22 weist dabei drei in axialer Richtung hintereinander angeordnete Ringkanäle 26 bis 28 auf, die wieder über die Gebläsekammer 21 im Wechsel mit dem Primärluftkanal 13, der Luftaustrittsöffnung 6 und dem Blasluftkanal 15 in Verbindung stehen.
  • Bereich 4 des Transportrohres 2 hineingeschwenkte Öffnungsstellung einnimmt, in der einerseits das Transportrohr 2 über die in seinem Rohrmantel 5 befindliche Luftaustrittsöffnung 6 mit dem Luftaustrittsstutzen 7 verbunden, andererseits aber das innere Ende 17 des Transportrohres 2 gegenüber demselben abgesperrt ist. In dieser, dem Injektorsaugen zugeordneten vorderen Stellung des Schiebers 22 steht dessen Ringkanal 26 über nicht besonders dargestellte Umwegkanäle mit dem Primärluftkanal 13 in Verbindung, so daß die von dem Gebläserad 19 geförderte Druckluft in Richtung des Pfeiles 29 in den Primärluftkanal 13 gelangt und am Ende desselben durch die Injektordüse 14 in Richtung des Pfeiles 30 in das Transportrohr 2 einströmt.
  • Gleichzeitig wird von dem Gebläserad 19 über in dem mit einem Handgriff 31 versehenen Gehäuse 32 befindlichen Lufteintrittsöffnungen 33 und nicht besonders dargestellte Umwegkanäle Luft in Richtung der Pfeile 34 bis 36 axial angesaugt und nach dem Verdichten dem zuvor erwähnten Ringkanal 26 des Schiebers 22 zugeführt.
  • Durch die über die Injektordüse 14 in das Transportrohr 2 einströmende Primärluft wird die Saugluft in Richtung der Pfeile 37 mitgerissen, wobei dann das Gemisch von Primärluft und Sekundärluft in den oberen Bereich 4 des Transportrohres 2 gelangt, wo durch die Sperrklappe 10 eine Ablenkung dieses Luftstromes in Richtung der Pfeile 38 zu dem Luftaustrittsstutzen 7 erfolgt. Über diesen Luftaustrittsstutzen gelangt das von der Saugluft mitgeführte Sauggut sodann in den an dem Luftaustrittsstutzen 7 angebrachten, nicht besonders dargestellten Auffangsack.
  • Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemäßen Gestaltung ist dabei darin zu sehen, daß bei einem solchen Injektorsaugen der Saugteil und der Gebläseteil des Gerätes völlig voneinander getrennt sind und der Saugluftstrom 37 bereits vor dem Gebläseteil 19/21 aus dem Transportrohr 2 abgelenkt und über den Luftaustrittsstutzen 7 einem Auffangsack zugeführt wird.
  • Soll nun statt des zuvor beschriebenen Injektorsaugens ein Durchsatzsaugen und damit auch ein Zerkleinern des Sauggutes mittels der an dem Gebläserad 19 befindlichen Zerkleinerungswerkzeuge 18 erfolgen, so wird der Schieber 22 mittels des Zahnrad/Zahnstangen-Triebes 23/24 um eine Stufe in seine in der Fig. 4 dargestellte Mittelstellung verschoben und gleichzeitig die Sperrklappe 10 in Richtung des Pfeiles 39 in ihre in der Fig. 4 gezeigte Schließstellung geschwenkt, in der sie bündig an dem Rohrmantel 5 anliegt und somit die Luftaustrittsöffnnng 6 zum Luftaustrittsstutzen 7 schließt. In diesem Fall wird durch das Gebläserad 19 allein durch die Ansaugöffnung 3 des Transportrohres 2 Luft angesaugt, wobei dann die Luftzuführung von den in dem Gehäuse 32 befindlichen Lufteintrittsöffnungen 39 durch nicht besonders dargestellte Luftklappen od. dgl. unterbrochen ist. Die in Richtung der Pfeile 40 zu strömende Saugluft und das von dieser mitgeführte Sauggut tritt dabei in axialer Richtung in das Gebläserad 19 ein, wobei das mitgesaugte Sauggut dabei durch die Zerkleinerungswerkzeuge 18 des Gebläserades 19 zerkleinert wird. Das von diesem Gebläserad 19 19 geförderte Luft-Sauggutgemisch wird sodann über den in dem Schieber 22 befindlichen Ringkanal 27 in einen Seitenkanal 41 des Luftaustrittsstutzens 7 ein und gelangt über diesen in den zuvor schon erwähnten, nicht besonders dargestellten Auffangsack.
  • Wird anschließend der Schieber 22 um eine weitere Stufe in Richtung des Pfeiles 42 in seine hinterste Stellung verschoben, so ist nunmehr der Ringkanal 28 des Schiebers 22 über einen Verbindungskanal 43 mit dem Blasluftkanal 15 verbunden. Die über die Lufteintrittsöffnungen 33 und das Transportrohr 2 in Richtung der Pfeile 44 axial angesaugte Luft gelangt somit über diesen Ringkanal 28 und den Verbindungskanal 43 in den Blasluftkanal 15, aus dessen Austrittsöffnung 16 diese Blasluft nunmehr in Richtung des Pfeiles 45 austritt.

Claims (9)

  1. Saugvorrichtung mit einem mindestens eine Luftansaug- und eine Luftaustrittsöffnung aufweisenden Transportrohr, in welches eine Injektordüse mündet, und mit einem gleichzeitig als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildeten, in einer Gebläsekammer angeordneten Gebläserad, wobei die Gebläsekammer durch absperrbare Öffnungen mit der Luftaustrittsöffnung und der Injektordüse verbunden ist sowie vor der Luftaustrittsöffnung im Transportrohr eine Sperrklappe vorgesehen ist, welche in ihrer einen Endstellung die Verbindung des Transportrohres mit der Luftaustrittsöffnung und in ihrer anderen Endstellung die Verbindung zum Gebläserad schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Zerkleinerungswerkzeug (18) ausgebildete Gebläserad (19) in der Saugrichtung (37) gesehen im Transportrohr (2) hinter der Luftaustrittsöffnung (6) liegt und die Sperrklappe (10) zwischen dieser Luftaustrittsöffnung (6) und dem Gebläserad (19) angeordnet ist.
  2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese (1) mit einem besonderen, dem Transportrohr (2) etwa parallel gerichteten, im Bereich der Luftansaugöffnung (3) des Transportrohres (2) mündenden und mit der Gebläsekammer (21) verbindbare Blasluftkanal (15) ausgestattet ist.
  3. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Injektorsaug-Stellung die Gebläsekammer (21) mit einem der Injektordüse (14) Primärluft zuführenden Luftkanal (13) und die zu dem Gebläserad (19) gehörigen Lufteintrittsöffnungen (33) mit diesem (19) verbunden sind, die im Transportrohr (2) befindliche Luftaustrittsöffnung (6) geöffnet und die Verbindung vom Transportrohr (2) zum Gebläserad (19) durch die in das Transportrohr (2) hineingeschwenkte Sperrklappe (10) geschlossen ist.
  4. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugzerkleinerungs-Stellung das mit Zerkleinerungswerkzeugen (18) ausgestattete Gebläserad (19) mit dem Transportrohr (2) und die Gebläsekammer (21) mit der Luftaustrittsöffnung (41) verbunden sind, die im Transportrohr befindliche, mit der Sperrklappe (10) ausgestattete Luftaustrittsöffnung (6) und die zu dem Gebläserad (19) gehörigen Lufteintrittsöffnungen (33) dagegen geschlossen sind.
  5. Saugvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blas-Stellung das Transportrohr (2) mit dem Gebläserad (19) und die Gebläsekammer (21) mit dem Blasluftkanal (15) verbunden sind, die im Transportrohr (2) befindliche Luftaustrittsöffnung (6) dagegen durch die eingeschwenkte Sperrklappe (10) verschlossen ist.
  6. Saugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einerseits der Gebläsekammer (21) und andererseits der Luftaustrittsöffnung (41) und der Injektordüse (14) ein mindestens zwei von einander getrennte Druckluftkanäle (26, 27) aufweisendes Regelorgan (22) angeordnet ist.
  7. Saugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan als Schieber (22) od. dgl. ausgebildet ist.
  8. Saugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) drei ringförmige, in der Verschieberichtung (25/42) hintereinander angeordnete Druckluftkanäle (26, 27, 28) aufweist, von denen jeweils einer der Luftaustrittsöffnung (6), der Injektordüse (14) und dem Blasluftkanal (15) zugeordnet ist.
  9. Saugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) mittls eines Zahnrad / Zahnstangentriebes (23/24) oder eines Kurbeltriebes verschiebbar ist.
EP97109437A 1996-06-19 1997-06-11 Saugvorrichtung Withdrawn EP0813838A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610752U 1996-06-19
DE29610752U DE29610752U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Saugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813838A2 true EP0813838A2 (de) 1997-12-29
EP0813838A3 EP0813838A3 (de) 1999-02-03

Family

ID=8025396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109437A Withdrawn EP0813838A3 (de) 1996-06-19 1997-06-11 Saugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0813838A3 (de)
DE (1) DE29610752U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160296088A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vacuum Device for Collecting Light and Heavy Material
CN107708405A (zh) * 2015-05-07 2018-02-16 布莱克和戴克公司 轴流风扇鼓风机和真空装置
US11067087B2 (en) 2015-03-12 2021-07-20 Black & Decker, Inc. Axial-fan blower

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141823A (en) * 1996-02-21 2000-11-07 Ryobi Limited Blower and vacuum device
EP0922429B1 (de) * 1996-02-21 2002-10-30 Ryobi Ltd. Blas- und saugvorrichtung
CN103479292A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 昆山新金福精密电子有限公司 一种除尘装置
CN112890664B (zh) * 2021-01-15 2022-09-23 义乌市坤玥玩具有限公司 一种车载吸尘器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425863A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Schoettle Kg Electrostar Saug- und Blasvorrichtung
DE29519900U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-08 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 73262 Reichenbach Saugvorrichtung
WO1997030620A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-28 Ryobi Ltd. Dispositif soufflant et aspirant
EP0792578A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Valex S.r.L. Tragbare Blas-/Saugvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425863A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Schoettle Kg Electrostar Saug- und Blasvorrichtung
DE29519900U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-08 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 73262 Reichenbach Saugvorrichtung
WO1997030620A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-28 Ryobi Ltd. Dispositif soufflant et aspirant
EP0792578A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Valex S.r.L. Tragbare Blas-/Saugvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11067087B2 (en) 2015-03-12 2021-07-20 Black & Decker, Inc. Axial-fan blower
US20160296088A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vacuum Device for Collecting Light and Heavy Material
US9874225B2 (en) * 2015-04-13 2018-01-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vacuum device for collecting light and heavy material
CN107708405A (zh) * 2015-05-07 2018-02-16 布莱克和戴克公司 轴流风扇鼓风机和真空装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610752U1 (de) 1996-08-29
EP0813838A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE4425863C2 (de) Saug- und Blasvorrichtung
EP2866630B1 (de) Staubsauger mit wirbelabscheider
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
EP3283695B1 (de) Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung
WO1993008004A1 (de) Handhobelmaschine
EP0686370B1 (de) Saugvorrichtung
EP0813838A2 (de) Saugvorrichtung
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP0392455B1 (de) Reinigungsmaschine
DE2938215A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz
DE19608376A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE19501816B4 (de) Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner
DE2656040C2 (de) Radialgebläse mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Fördermenge von Gasen
DE29605210U1 (de) Saugvorrichtung
DE29519900U1 (de) Saugvorrichtung
DE19531442C2 (de) Aufnahmevorrichtung
DE2230781A1 (de) Gasverdichter
DE867665C (de) Farbnebel-Absauganlage
DE19840905C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202004008804U1 (de) Spritzwand mit Absaugvorrichtung
EP4298970A1 (de) Staubsaugerdüse
DE3032087C2 (de)
DE19549419C2 (de) Aufnahmevorrichtung
DE10300086B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Flügelrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566