DE19531442C2 - Aufnahmevorrichtung - Google Patents

Aufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE19531442C2
DE19531442C2 DE19531442A DE19531442A DE19531442C2 DE 19531442 C2 DE19531442 C2 DE 19531442C2 DE 19531442 A DE19531442 A DE 19531442A DE 19531442 A DE19531442 A DE 19531442A DE 19531442 C2 DE19531442 C2 DE 19531442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport channel
recording device
nozzle
channel
boundary wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531442A1 (de
DE19531442C3 (de
Inventor
Norbert Buechele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUECHELE, NORBERT, DIPL.-ING. (FH), DE
Original Assignee
MULTI CAD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26018031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19531442(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MULTI CAD GmbH filed Critical MULTI CAD GmbH
Priority to DE29521178U priority Critical patent/DE29521178U1/de
Priority to DE19549419A priority patent/DE19549419C2/de
Priority to DE19531442A priority patent/DE19531442C3/de
Priority claimed from DE19549419A external-priority patent/DE19549419C2/de
Publication of DE19531442A1 publication Critical patent/DE19531442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531442C2 publication Critical patent/DE19531442C2/de
Publication of DE19531442C3 publication Critical patent/DE19531442C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für Abfälle aller Art im pri­ vaten und gewerblichen Bereich, insbesondere im Bereich der Nahrungsmittel­ herstellung, einschließlich Abfällen in Gärten und öffentlichen Anlagen, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei den bekannten Aufnahmevorrichtungen sind die Düsen entweder so einge­ stellt, daß der Luftstrahl im Abstand von der Aufnahmeöffnung in den Trans­ portkanal mit einer Richtung eintritt, die zumindest nahezu der Längsrichtung des Transportkanales entspricht, oder so, daß der Luftstrahl im Abstand vor der Vorderkante der unteren Begrenzungswand des Transportkanals auf den zu reinigenden Boden auftrifft. Im erstgenannten Falle soll aufgrund des Injektor­ prinzips ein möglichst starker Sekundärluftstrom erzeugt werden, der den sich in der Nähe der Aufnahmeöffnung befindenden Abfall in die Aufnahmeöffnung hineinzieht und zusammen mit dem Primärluftstrom durch den Transportkanal hindurch transportiert. Eine zufriedenstellende Leistung erfordert bei diesen bekannten Vorrichtungen eine hohe Antriebsleistung des die Primärluft er­ zeugenden Gebläses, weil wegen des sehr großen Sekundärluftanteils im Transportkanal und der starken Vermischung von Primärluft und Sekundärluft die Förderwirkung des Luftstromes vor allem für Gegenstände eingeschränkt ist, die wegen ihres Gewichtes in Anlage an die untere Begrenzungswand des Transportkanals kommen. Negativ auf die Leistungsfähigkeit wirken sich auch eine Stufe im Transportkanal und eine Einspeisung der Primärluft in den Trans­ portkanal von der der unteren Begrenzungswand des Transportkanals gegen­ überliegenden Seite her. Im zweitgenannten Falle wird die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung erheblich vermindert, wenn die vordere Kante der unteren Begrenzungswand des Transportkanals nicht dicht an der Fläche anliegt, auf welcher sich der aufzunehmende Abfall befindet, weil dann zumindest ein wesentlicher Teil der Primärluft nicht in den Transportkanal gelangt. Das Aufnehmen von Abfällen, die nicht unmittelbar auf einem festen Untergrund liegen, ist deshalb mit diesen Vorrichtungen nur sehr eingeschränkt möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Aufnahmevorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe löst eine Aufnah­ mevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß der Primärluftstrom auf die sich unmittelbar an die Schaufelvor­ derkante anschließende Zone der unteren Begrenzungswand des Transportka­ nals gerichtet ist, und auf diese Zone unter einem Winkel von weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 10°, auftrifft, erhält man zum einen eine sehr effekti­ ve Zufuhr des aufzunehmenden Abfalls zur Aufnahmeöffnung des Transport­ kanals, da die hierbei wirksame Sekundärluft sich in geringem Abstand von dem aus der Düse austretenden Primärluftstrom befindet und letzterer zumin­ dest bei größeren Gegenständen die Zufuhr zur Aufnahmeöffnung zu unter­ stützen vermag. Zum anderen erhält man im Transportkanal eine optimale Transportwirkung, da hier die Primärluft dominiert und einen Luftstrom erzeugt, dessen Förderwirkung von einem maximalen Wert nahe der unteren Begren­ zungswand nur allmählich zur oberen Begrenzungswand hin abnimmt, so daß auch solche Gegenstände, welche infolge ihres Gewichtes in Anlage an die untere Begrenzungswand kommen, sicher zur Auslaßöffnung des Transport­ kanals transportiert werden.
Durch die verbesserte Führung der Primärluft läßt sich entweder die Leistungs­ fähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber den bekannten Vor­ richtungen bei gleicher Antriebsleistung für die Druckluftquelle erhöhen oder bei gleicher Leistungsfähigkeit die Antriebsleistung der Druckluftquelle reduzie­ ren, was zu einer Verminderung des Gewichtes und einer Geräuschreduzierung führt. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn bei der Umlenkung der Primärluft vor dem Austritt aus der Düse möglichst große Krümmungsradien gewählt werden, um die Strömungsverluste möglichst gering zu halten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Düsen symmetrisch zu einer zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen liegenden Mittelebene des Trans­ portkanals in Kanalquerrichtung im Abstand voneinander angeordnet. Zum einen läßt sich hierdurch eine größere Breite der Aufnahmeöffnung realisieren als mit einer einzigen Düse, auch wenn diese als entsprechend breite Schlitz­ düse ausgebildet ist. Zum anderen kann man mittels zweier Düsen die sich an die Schaufelvorderkante anschließende Zone mit zwei Luftströmen beaufschla­ gen, die symmetrisch zur Längsmittelebene des Transportkanals verlaufen und mit dieser einen spitzen Winkel einschließen. Durch eine derartige, keilförmige Anströmung läßt sich vor allem dann, wenn die Vorderkante der Schaufel von den beiden seitlichen Enden zur Mitte hin zunehmend in den Kanal hinein zurückversetzt ist, das Erfassen der aufzunehmenden Gegenstände noch weiter verbessern, weil hierbei die aufzunehmenden Gegenstände zwischen die beiden Luftströme gelangen und dadurch besonders wirkungsvoll in den Trans­ portkanal hinein gefördert werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrich­ tung sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 21.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt eines ersten Aus­ führungsbeispiels,
Fig. 2 eine unvollständig und teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf den Transportkanal des ersten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-Vi der Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2,
Fig. 8 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf das die Aufnahmeöffnung bildende Ende des Aufnahmekanals einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9a und 9b einen unvollständig und schematisch dargestellten Längsschnitt des Aufnahmekanals einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels mit vollständig zurückgezogenem bzw. vollständig ausgefahrenem Endabschnitt der unteren Begrenzungswand des Aufnahmekanals,
Fig. 10 eine aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf das die Aufnah­ meöffnung bildende Ende einer dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 einen schematisch dargestellten Längsschnitt einer vierten Variante des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit einer zweiten Variante des Auffangbehälters,
Fig. 13 einen schematisch dargestellten Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer ersten Stellung seiner Düsen,
Fig. 14 einen Schnitt entsprechend Fig. 13 in einer zweiten Stellung der Düsen.
Eine Aufnahmevorrichtung für Abfälle und dergleichen, beispielsweise Abfälle bei der Nahrungsmittelherstellung, in Gärten und öffentlichen Anlagen oder auf öffentlichen und gewerblich genutzten Flächen und Anlagen weist ein im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff bestehendes, langgestrecktes Kanalgehäuse 1 auf, an dessen eines Ende sich ein im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Kunst­ stoff bestehendes Antriebsgehäuse 2 anschließt. Selbstverständlich kann man, wenn dies beispielsweise aus Hygienegründen oder wegen der Beständigkeit gegen Chemikalien oder äußeren Einflüssen erforderlich ist, auch andere Materialien, insbesondere Metalle, verwenden. Das Antriebsgehäuse 2 ist an seiner Oberseite mit zwei Handgriffen 3 und 4 versehen und enthält ein Gebläserad 5, das auf der Welle eines Antriebsmotors 6 angeordnet ist, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen Elektromotor handelt. Für den Antrieb des Gebläserades 5 kann aber auch ein Verbrennungsmotor vorgesehen sein.
Das Kanalgehäuse 1 enthält einen Transportkanal 7, der einen relativ großen, annähernd rechteckigen Querschnitt hat und an seinem dem Antriebsgehäuse 2 abgekehrten Ende eine Aufnahmeöffnung 8 bildet, die, wie Fig. 1 zeigt, in einer Ebene liegt, die mit der unteren Begrenzungswand 9 des Transportkanals 7 einen stumpfen Winkel einschließt, der so gewählt ist, daß er sich in der Gebrauchslage des Kanalgehäuses 1 zur Vorderkante einer über die Vorderkan­ te 9′ der unteren Begrenzungswand 9 überstehenden oberen Begrenzungswand 11 hin öffnet. Die in der Vorderkante 9′ endende Zone 9′′ ist, wie Fig. 1 zeigt, derart gekrümmt, daß sie von der im übrigen ebenen unteren Begrenzungs­ wand 9 ungefähr tangential in die von der Aufnahmeöffnung 8 definierte Ebene einläuft.
Im Ausführungsbeispiel läßt sich die Öffnungsweite der Aufnahmeöffnung 8 mittels einer biegsamen Platte 12 reduzieren, die an der Unterseite der unteren Begrenzungswand 9 verschiebbar geführt ist und entweder immer die Zone 9′′ und die Vorderkante 9′ bildet oder nur dann, wenn die Platte 12 über das vordere Ende der unteren Begrenzungswand 9 des Transportkanals übersteht. Zusammen mit den beiden Seitenwänden 14 des Transportkanals 7 bildet die in der Vorderkante 9′ endende Zone 9′′ der unteren Begrenzungswand 9, gegebe­ nenfalls zusammen mit dem über die Vorderkante 9′ überstehenden Teil der biegsamen Platte 12, eine Schaufel für die aufzunehmenden Gegenstände.
An das obere Ende der unteren Begrenzungswand 9 schließt sich eine in deren Ebene liegende Auslaßöffnung 15 an, durch die hindurch die im Transportkanal 7 transportierten Gegenstände in ein Sammelbehältnis 16 gelangen, das im Ausführungsbeispiel aus einem luftdurchlässigen Sack 16′ aus einem staubab­ stoßenden Vlies-Filtermaterial und einem diesen tragenden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden hohlen Rahmen 18 besteht, der lösbar mit dem Kanal­ gehäuse 1 und dem Antriebsgehäuse 2, sowie wenigstens mit ersterem auch staubdicht verbindbar ist. Der Sack 16′ liegt staubdicht, aber lösbar, am Rah­ men 18 an. Das ihn bildende Material kann auch ein recycelbares Einwegmate­ rial sein.
Die obere Begrenzungswand 13 des Transportkanals 7 begrenzt zu diesem hin einen Blaskanal 17, der durch die obere Begrenzungswand 11 von einem Luftzufuhrkanal 40 getrennt ist. Sowohl der Blaskanal 17 als auch der Luftzu­ fuhrkanal 40 haben wie der Transportkanal 7 im Ausführungsbeispiel einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt. Bei allen Kanälen kommen selbstver­ ständlich auch andere als rechteckförmige Querschnittsformen in Betracht. Die Querschnittsfläche ist aber wesentlich kleiner als diejenige des Transportkanals 7. Der untere Endabschnitt 17′ des Blaskanals 17 ist zur Aufnahmeöffnung 8 hin offen. Die Begrenzungswand 11 zwischen dem Blaskanal 17 und Luftzu­ fuhrkanal 40 endet im Abstand von der Luftaustrittsöffnung des Gebläserades 5. Eine manuell schwenkbare Klappe 20 kann, wie Fig. 1 zeigt, den aus dem Gebläserad 5 austretenden Luftstrom so beeinflussen, daß der gesamte Luftstrom in den Luftzufuhrkanal 40 oder den Blaskanal 17 eintritt oder in einem beliebig wählbaren Verhältnis auf beide Kanäle aufgeteilt wird.
Wie die Fig. 2 und 6 zeigen, teilt sich der Luftzufuhrkanal 40 im Abstand von dem die Aufnahmeöffnung 8 bildenden Ende des Kanalgehäuses 1 symmetrisch zu dessen Längsmittelebene 21 in zwei Arme 22 auf, die sich unter Einschluß eines spitzen Winkels mit der Längsmittelebene 21 über die Seitenwände 14 hinaus erstrecken und dann in eine parallel zur Längsmittelebene 21 verlaufen­ de Richtung gekrümmt sind. Etwa von der Stelle an, an der die Arme 22 die Seitenwände 14 überschreiten, bilden die Arme 22 je einen Umlenkend­ abschnitt 23, der, wie Fig. 7 zeigt, im Ausführungsbeispiel einen vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitt hat und einen ringförmig gekrümmten Kanal bildet, der sich über etwa 180° erstreckt. Der Krümmungsradius der Umlenk­ abschnitte 23 ist im Interesse einer verlustarmen Umlenkung möglichst groß gewählt. Er ist im Ausführungsbeispiel etwa halb so groß wie der Abstand der unteren Begrenzungswand 9 von der oberen Begrenzungswand 24 des Luft­ zufuhrkanals 40 am Beginn der beiden Arme 22. Sowohl die Höhe als auch die Breite des Querschnittes der Umlenkabschnitte 23 nimmt nach unten hin ab, letztere wegen der im Bereich der Umlenkendabschnitte 23 nach außen abge­ winkelten Endabschnitte 14′ der Seitenwände 14 des Transportkanals 7. Begin­ nend in diesem Endabschnitt 14′ der beiden Seitenwände 14 ist je ein hornför­ miges Fenster 25 vorgesehen, dessen Höhe sich entsprechend der Reduzierung der Höhe des Umlenkabschnittes 23 bis zu demjenigen Ende hin vermindert, das etwa parallel zur Längsachse des Transportkanals 7 verläuft und dessen Länge sich bis in die Seitenwände 14 hinein erstrecken kann.
Durch die Verengung des Querschnittes der Umlenkendabschnitte 23 zum Fenster 25 hin bilden die Umlenkendabschnitte 23 je eine Düse und die Fen­ ster 25 deren Mündungsöffnung. Die beiden aus den hornförmigen Fenstern 25 austretenden Luftströme schließen je einen spitzen Winkel mit der Längsmittel­ ebene 21 ein und treffen unter einem allenfalls geringen Winkel auf die sich unmittelbar an die Vorderkante 9′ der unteren Begrenzungswand 9 des Trans­ portkanals 7 anschließende Zone 9′′. Danach bilden sie eine sehr intensive Strömung in Längsrichtung des Transportkanals 7. Die beiden aus den Fenstern 25 austretenden Primärluftströme erzeugen zwar nach dem Injektorprinzip auch eine Sekundärluftströmung, wie sie in Fig. 2 durch die Pfeile 26 angedeutet ist. Im Transportkanal 7 dominiert jedoch die Primärluft, welche entlang der unte­ ren Begrenzungswand 9 ihre maximale Förderwirkung entfaltet. Diese Förder­ wirkung nimmt aber nur allmählich gegen die obere Begrenzungswand 11 hin ab.
Da die beiden Fenster 25 an die von der Aufnahmeöffnung 8 definierte Fläche angrenzen, ist die Injektorwirkung der beiden Teilluftströme sehr stark. Dies stellt sicher, daß die Sekundärluft die aufzunehmenden Gegenstände zuverläs­ sig in die Aufnahmeöffnung 8 transportiert. Sobald sie die Aufnahmeöffnung 8 erreicht haben, gelangen sie zwischen die beiden Teilluftströme, wodurch das Einbringen der Gegenstände in den Transportkanal 7 noch weiter verbessert wird.
Dort, wo der Transportkanal 7 sich in die beiden Arme 22 teilt, ist eine ma­ nuell einstellbare Steuerklappe 27 angeordnet, mittels deren die Primärluft gleichmäßig oder ungleichmäßig auf die beiden Arme 22 verteilt werden kann. Durch eine Einstellung derart, daß die gesamte Primärluft oder ein größerer Teil in einen der beiden Arme 22 gelangt, wird der aus der nachgeordneten Düse austretende Luftstrom verstärkt. Hierdurch wird die Aufnahme von Abfall aus Eckbereichen oder dergleichen verbessert.
Wie Fig. 8 zeigt, kann die Vorderkante 9′ der unteren Begrenzungswand 9 des Transportkanales 7 von den beiden seitlichen Enden zur Mitte hin zunehmend in den Transportkanal hinein zurückgesetzt sein. Die beiden aus den Fenstern 25 austretenden Primärluftströme tragen dann verstärkt zu einer Mitnahme der aufzunehmenden Abfälle in den Transportkanal 7 hinein bei.
Wenn durch eine entsprechende Einstellung der Klappe 20 ein Teil der Primär­ luft oder die gesamte Primärluft in den Blaskanal 17 gelenkt wird, tritt ein entsprechend intensiver Luftstrom an dem durch die obere Begrenzungswand 11 begrenzten Teil der Aufnahmeöffnung 8 aus. Mit diesem Luftstrahl kann aufzunehmender Abfall zusammengeschoben und vom Untergrund gelöst werden.
Die untere Begrenzungswand 9 begrenzt teilweise einen Saugkanal 28, der in geringem Abstand von der durch die Aufnahmeöffnung 8 definierten Ebene beginnt und, wie die Fig. 4 bis 6 zeigen, einen vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitt mit einer Querschnittsfläche hat, die deutlich kleiner ist als diejeni­ ge des Transportkanals 7. Der hohle Rahmen 18 des Sammelbehälters 16 kann entweder in der Weise am Antriebsgehäuse 2 und dem Kanalgehäuse 1 festge­ legt werden, daß das Gebläserad 5 die Luft über den hohlen Rahmen 18 und den Saugkanal 28 ansaugt, oder derart, daß die Umgebungsluft direkt in den Lufteintrittsstutzen 30 des Antriebsgehäuses 2 eintritt, zwischen der und dem Antriebsmotor 6 ein entnehmbares Filter 31 angeordnet ist. Im erstgenannten Fall können wie bei einem Staubsauger Schmutz und kleine Partikel, welche nicht durch die Aufnahmeöffnung 8 in den Transportkanal 7 gelangt sind, angesaugt werden. An den Lufteintrittsstutzen 30 kann Standard-Saugzubehör, insbesondere ein Standard-Saugschlauch, angeschlossen werden. Ob die vom Gebläserad 5 angesaugte Luft den Saugkanal 28 durchströmt oder nicht, hängt im Ausführungsbeispiel davon ab, ob eine Klappe 18′ des Rahmens 18 geöffnet oder geschlossen ist.
Seitlich neben den beiden Umlenkendabschnitten 23, also zu beiden Seiten des unteren Endes des Kanalgehäuses 1, kann, wie in Fig. 1 angedeutet, je eine Stützrolle 33 drehbar gelagert sein, welche die Handhabung des Gerätes er­ leichtert.
Wie die Fig. 9a und 9b zeigen, kann man die Fenster 25 in je einer kreisförmi­ gen, auf einer Achse 34 gelagerten Scheibe 35 vorsehen, um die Lage des Fensters 25 bezüglich der Vorderkante 9′ der unteren Begrenzungswand 9 des Transportkanales 7 verändern zu können. Fig. 9a zeigt die Scheibe 35 in ihrer einen Endstellung, aus der sie entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrich­ tung gemäß Fig. 9a herausgedreht werden kann. Andere Einstellungen als diejenige gemäß Fig. 9a, welche der Position des Fensters 25 in dem festste­ henden Endabschnitt 14′ der Seitenwand 14 entspricht, kommen vor allem dann in Frage, wenn die Aufnahmeöffnung 8 mehr oder weniger weit mittels der biegsamen Platte 12 verschlossen wird. Die Fig. 9a und 9b zeigen die biegsame Platte 12 in den Stellungen der größten bzw. kleinsten Öffnungsweite der Aufnahmeöffnung 8. Durch eine Verdrehung der Scheibe 25 kann auch erreicht werden, daß der aus ihrem Fenster 25 austretende Luftstrom gegen die zu reinigende Fläche gerichtet ist und den auf ihr liegenden Abfall gegen die Vorderkante 9′ der unteren Begrenzungswand 9 und dann in den Transport­ kanal 7 bläst.
Die Fig. 9a und 9b zeigen ferner, daß auf den Saugkanal 28 eine Saugdüse oder Bürstensaugdüse 36 aufgesteckt werden kann, um die Reinigungswirkung der Ansaugluft zu verbessern.
Statt der nur um eine Achse 34 drehbaren Scheiben 35 kann man auch, wie Fig. 10 zeigt, die Fenster 25 in der Wand je eines kalottenförmigen Körpers 37 vorsehen, der in einer Kalottenlagerung gelagert ist. Das Fenster 25 kann dann nicht nur um eine der Achse 34 entsprechende Achse gedreht, sondern auch um diese Achse gekippt werden. Der aus dem Fenster austretende Luftstrahl ist deshalb, ausgehend von der Grundeinstellung, welche der Fensterposition im Endabschnitt 14′ der Seitenwand 14 entspricht, innerhalb des Verstellbereiches in alle Richtungen verstellbar.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante des ersten Ausführungsbeispiels ist zwischen dem Fenster 25, aus dem die Primärluft austritt, und dem Umlenk­ endabschnitt 23 ein Gebläserad, 38 eines Radialgebläses drehbar angeordnet, das die durch den Umlenkendabschnitt 23 zugeführte Primärluft ansaugt und durch das Fenster 25 hindurch ausbläst. Das Gebläserad 38 kann mittels eines separaten Elektromotors oder beispielsweise, wie im Ausführungsbeispiel, über eine biegsame Welle 39 angetrieben werden, die ihrerseits, beispielsweise mittels eines Zahnriemens 39′, von einer auf der Welle des Antriebsmotors 6 angeordneten Riemenscheibe angetrieben wird. Wie bei den zuvor beschriebe­ nen Varianten des ersten Ausführungsbeispiels ist auch diese Variante symme­ trisch zur Längsmittelebene des Kanalgehäuses 1 ausgebildet, d. h., daß auf der in Fig. 11 nicht sichtbaren Seite ein dem Gebläserad 38 entsprechendes Geblä­ serad angeordnet ist.
Die beiden Gebläseräder 38 können auf der Ausblasseite je mittels einer gleich­ achsig zum Gebläserad drehbar angeordneten Scheibe abgedeckt sein, die wie die Scheibe 35 manuell in unterschiedliche Winkelstellungen einstellbar ist. Man kann dann nicht nur wie bei der Variante gemäß den Fig. 9a und 9b den aus dem Fenster 25 austretenden Luftstrahl gegen die untere Begrenzungswand 9, die biegsame Platte 12 oder den zu reinigenden Boden richten. Wie die in Fig. 11 dargestellte zweite Lage des Fensters 25 zeigt, kann auch eine Dreh­ stellung der Scheibe gewählt werden, die einen Luftstrom entlang der oberen Begrenzungswand 11 ergibt. Deshalb kann bei der Variante gemäß Fig. 11 auf den Blaskanal 17 verzichtet werden und beispielsweise entsprechend der Luftzufuhrkanal 18 um dessen Querschnitt vergrößert werden.
Nicht nur bei der Variante gemäß Fig. 11, sondern auch bei den zuvor be­ schriebenen Varianten des ersten Ausführungsbeispiels kann der Sammelbehäl­ ter 16 aus zwei Abteilen bestehen. Das erste Abteil 41 wird durch einen Sack, das neben diesem angeordnete, zweite Abteil 42 durch einen Kasten gebildet, der von Wänden vorzugsweise aus Kunststoff begrenzt ist. Der Saugkanal 28 mündet in das zweite Abteil 42, das eine von seiner oberen Begrenzungswand nach unten abstehende Prallwand 43 enthält, gegen welche die mit der An­ saugluft mitgeführten Partikel prallen. Sie fallen dann auf den Boden des zwei­ ten Abteils 42, während die Ansaugluft hinter der Prallwand 43 in den hohlen Rahmen 18 eintritt.
Sowohl der Sammelbehälter 16 als auch der in Fig. 11 dargestellte Sammelbe­ hälter können durch den in Fig. 12 dargestellten Sammelbehälter 16 ersetzt werden. Von dem in Fig. 11 dargestellten Sammelbehälter unterscheidet sich der Sammelbehälter 16 nur dadurch, daß in der Trennwand 44 zwischen dem durch einen Sack gebildeten ersten Abteil 41 und dem zweiten Abteil 42 eine Öffnung 45 vorgesehen ist, die unten durch eine am Boden vorgesehene Leiste 46 und oben durch eine zylindrisch gekrümmte, rinnenförmige Begrenzungs­ wand 47 begrenzt ist. Zwischen der Leiste 46 und der Begrenzungswand 47 ist mit geringem Spalt ein walzenförmiges Zerkleinerungswerkzeug 48 drehbar angeordnet, das mit mehreren, über seinen Umfang verteilt liegenden Schnei­ den 49 versehen ist, welche mit der Leiste 46 zusammenwirken. Dieses Zer­ kleinerungswerkzeug 48 zerkleinert den in das erste Abteil 41 fallenden Abfall und schleudert das zerkleinerte Gut in das zweite Abteil 42.
Der Antrieb des Zerkleinerungswerkzeuges 48 erfolgt im Ausführungsbeispiel über eine nicht dargestellte biegsame Welle und ein erstes, im Rahmen 18 drehbar gelagertes Reibrad 50. Dieses ist, wenn der Rahmen 18 vollständig am Antriebsgehäuse 2 anliegt, in Anlage an einem zweiten Reibrad 51, das drehbar im Antriebsgehäuse 2 gelagert ist. Bei vollständiger Anlage des Rahmens 18 am Antriebsgehäuse 2 wird, wie Fig. 11 zeigt, das zweite Reibrad 51 vom ersten Reibrad 50 gegen ein auf der Welle des Gebläserades 5 angeordnetes drittes Reibrad 52 gepreßt, so daß das erste Reibrad 50 vom Antriebsmotor 6 angetrie­ ben wird. Wird hingegen der Rahmen 18 mittels der Rastklinke 32 so mit dem Antriebsgehäuse 2 verbunden, daß zwischen beiden Teilen ein kleiner Abstand vorhanden ist, sind das erste Reibrad 50 vom zweiten Reibrad 51 und letzteres vom dritten Reibrad 52 dank einer vorgespannten Feder 53 abgehoben. Somit kann ein Saugbetrieb mit oder ohne Zerkleinerungswirkung eingestellt werden. Das Zerkleinerungswerkzeug ist so ausgebildet, daß grober Abfall abgewiesen wird. Das Einziehen des Sauggutes in das Zerkleinerungswerkzeug wird durch den Unterdruck im Abteil 42 unterstützt. Des weiteren ist möglich, durch Verlängern der Achse des zweiten Reibrades 51 in den Transportkanal 7 hinein am Achsenende ein nicht dargestelltes Schlagmesser oder dergleichen zur Vorzerkleinerung des Sauggutes anzubringen.
Bei dem in den Fig. 13 und 14 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel bildet das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Kanalgehäuse 101 nur den Luft­ zufuhrkanal 118. Eine Steuerklappe wie die Steuerklappe 20 wird deshalb nicht benötigt. Das Antriebsgehäuse 102 unterscheidet sich in seiner äußeren Form nicht vom Antriebsgehäuse 2 und enthält wie letzteres eine Gebläserad 105, einen Antriebsmotor 106 und ein Filter 131.
Der Luftzufuhrkanal 140 mündet in ein Querrohr 154, an dessen beiden End­ abschnitten je ein hakenartig geformtes Rohr 123 schwenkbar gelagert ist. Diese beiden gleich ausgebildeten Rohre 123, welche wie die beiden Zinken einer Harke gekrümmt sind, erfüllen die gleiche Aufgabe wie die Umlenkend­ abschnitte 23 des ersten Ausführungsbeispiels. Durch sie wird die über den Luftzufuhrkanal 140 zugeführte Primärluft um etwas weniger als 180° in einem Bogen umgelenkt, dessen Krümmungsradius relativ groß ist. Im Ausführungsbei­ spiel ist der Krümmungsradius der äußeren Begrenzungswand gleich den Krümmungsradius einer Stützrolle 133 gewählt, die aber auch fehlen kann. Da die beiden symmetrisch zur Längsmittelebene des Luftzufuhrkanals 140 an­ geordneten Rohre 123 einen zu ihrem freien Ende hin stetig abnehmenden Querschnitt haben, bilden sie auch je eine Düse.
Der Sammelbehälter 116 des zweiten Ausführungsbeispiels ist als ein mit Rädern 155 versehener Wagen ausgebildet, welcher auch den Transportkanal 107 trägt. Letzterer wird unten durch eine untere Begrenzungswand 109 be­ grenzt, welche wie die untere Begrenzungswand 9 in der gekrümmten Endzone 109′′ tangential an die Auflagefläche 110 für die Räder 155 herangeführt ist. Eine große, nach hinten geneigte Aufnahmeöffnung 108 wird oben und seitlich von luftundurchlässigen Wandteilen des Sammelbehälters 116 begrenzt, der auch wenigstens einen luftdurchlässigen Wandteil 117 aufweist.
Das Kanalgehäuse 101 ist auf dem Wagen abstützbar, und zwar im Ausfüh­ rungsbeispiel über ein Kugelgelenk. Von der oberen Begrenzungswand 113 steht zu diesem Zwecke ein Stützkörper 156 mit einem Kugelkopf ab, auf den eines von mehreren von der Unterseite des Luftzufuhrkanals 118 abstehenden, kalottenartigen Lagerteilen 157 aufgeklippst werden kann. Selbstverständlich ist nur eines der Lagerteile 157 notwendig. Diese lösbare Kugelgelenkverbindung ermöglicht es, die beiden Rohre 123 in einer solchen Position zu halten, daß bei der in Fig. 13 dargestellten Grundeinstellung die aus den Rohren 123 austretenden Luftströme unter einem sehr kleinen Winkel auf die gekrümmte Zone 109′′ auftreffen, welche unmittelbar an die vordere Kante 109′ der unte­ ren Begrenzungswand 109 anschließt. Statt der Kugelgelenkverbindung könnte auch eine Schwenklagerverbindung mit einer in Querrichtung des Wagens verlaufenden Schwenkachse vorgesehen werden.
Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels. Die Handhabung erfolgt jedoch in der Weise, daß mit der einen Hand mit Hilfe eine Griffes 158 der Wagen bewegt wird, wobei die zusammen mit den Seitenwänden eine Schaufel bilden­ de Zone 109′′ die Aufnahme der einzusammelnden Abfälle oder dergleichen begünstigt. Mit der anderen Hand wird der Handgriff 103 des Antriebsgehäuses 102 erfaßt, um den Luftzufuhrkanal 118 in der optimalen Arbeitsposition halten zu können.
Der dem Handgriff 4 entsprechende Schwenkhebel 104 dient nur dazu, über eine Verbindungsstange oder dergleichen die Schwenklage der beiden Rohre 123 einzustellen. Wie Fig. 14 zeigt, befinden sich die beiden Rohre 123 dann, wenn der Schwenkhebel 104 so weit wie möglich gegen den Handgriff 103 geschwenkt ist, in einer Position, in welcher die austretenden Luftströme schräg nach vorne und unten gegen den zu reinigenden Boden berichtet sind. Es kann dann beispielsweise der aufzunehmende Abfall zunächst vom Boden gelöst und beispielsweise zu einer Sammelstelle hin geblasen werden. In der in Fig. 13 dargestellten, anderen Endstellung des Schwenkhebels 104 nehmen die beiden Rohre 123 die Grundeinstellung ein, in der die beiden Primärluftströme unter geringem Winkel die Zone 109′′ anblasen.
Mit den beiden Rohren 123 ist drehfest eine Abdeckhaube 159 verbunden, welche in der Grundeinstellung der Rohre 123 über diese nach vorne übersteht und den Raum vor den Rohren 123 nach oben hin sowie teilweise zur Seite hin abdeckt.

Claims (21)

1. Aufnahmevorrichtung mit einem Transportkanal, der gegen sein eine Auslaßöffnung bildendes hinteres Ende hin in der Gebrauchslage ansteigt und dessen untere Begrenzungswand im Bereich seines eine Aufnahmeöff­ nung bildenden vorderen Endes als eine Schaufel ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Düse, die an eine Druckluftquelle angeschlossen ist und im Transportkanal einen gegen die Auslaßöffnung strömenden Primärluft­ strom erzeugt, welcher einen durch die Aufnahmeöffnung in den Trans­ portkanal eintretenden Sekundärluftstrom bewirkt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Düse (23, 25; 123) eine Einstellung aufweist, in welcher der aus ihr austretende Primärluftstrom auf die sich unmittelbar an die Schau­ felvorderkante (9′, 109′) anschließende Zone (9′′; 109′′) der unteren Begrenzungswand (9; 109) des Transportkanals (7; 107) gerichtet ist und auf diese Zone (9′′; 109′′) unter einem Winkel von weniger als 45° auf­ trifft.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel kleiner als 10° ist.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsen (23, 25; 123) symmetrisch zu einer zwischen den seitli­ chen Begrenzungsflächen (14) des Transportkanals (7; 107) liegenden Längsmittelebene (21) des Transportkanals (7; 107) in Kanalquerrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtung jeder der beiden Düsen (23, 25; 123) mit der Längs­ mittelebene (21) des Transportkanals (7; 107) und mit der Blasrichtung der anderen Düse einen spitzen Winkel einschließt.
5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante (9′; 109′) der Schaufel von den beiden seitlichen Enden zur Mitte hin zunehmend in den Transportkanal (7) hinein zurückgesetzt ist.
6. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede vorhandene Düse (23, 25; 123) an einen mit der Druckluftquelle (5; 105) in Verbindung stehenden Luftzufuhrkanal (40; 140) angeschlossen ist, der auf einem Teil seiner Länge oberhalb des Transportkanals (7; 107) verläuft und in einem zur Mündungsöffnung (25) der Düse (23, 25; 123) führenden Umlenkendabschnitt (23; 123) stetig gekrümmt ist.
7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei in Querrichtung des Transportkanals (7; 107) im Abstand nebenein­ ander angeordneten Düsen (23, 25; 123) auch die ihnen zugeordneten Umlenkendabschnitte (23; 123) im Abstand nebeneinander angeordnet sind und die Umlenkendabschnitte (23; 123) in zwei Zweigen (22) des Luftzufuhrkanals (40; 140) liegen, in welche sich der Luftzufuhrkanal (40; 140) im Abstand vor den Düsen (23, 25; 123) teilt.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bereich der Aufnahmeöffnung (8) des Transportkanals (7) seitlich und oben begrenzenden Wände (11, 14) über die untere Begrenzungswand (9) vorstehen und zumindest Teilbereiche der Umlenkendabschnitte (23) in dem über die untere Begrenzungswand (9) vorstehenden Bereich der seitlichen Begrenzungswände (14) neben deren Außenseite angeordnet sind.
9. Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine unveränderbare Anordnung der Umlenkendabschnitte (23) und/oder der Düsen.
10. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine um eine in Querrichtung des Transportkanals (7) und parallel zu seiner Unterseite (9) verlaufende Achse (34) drehbare oder bezüglich einer derartigen Achse kippbare Lagerung der Umlenkendabschnitte (23) und/oder der Düsen.
11. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkendabschnitte durch je ein hakenartig geformtes Rohr (123) ge­ bildet sind, von dem zumindest ein Endabschnitt die Düse bildet.
12. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hakenartig geformten Rohre (123) im Bereich des der Düsen­ öffnung abgekehrten Endabschnittes um eine Querachse drehbar gelagert sind.
13. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Umlenkendabschnitt (23) zu der Ansaugöffnung eines antreibbaren Gebläserades (38) geführt ist, das Luft zu der Aus­ trittsöffnung (25) der Düse fördert.
14. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (25) der Düse um die Drehachse des Gebläserades (38) einstellbar gelagert ist.
15. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen Antrieb des Gebläserades (38) über eine Welle (39) vom Motor (6) der Druckluftquelle.
16. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeich­ net durch eine verstellbare, die Verteilung der Primärluft auf die beiden Zweige (22) des Luftzufuhrkanals (40) steuernde Klappe (27).
17. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeich­ net durch eine der unteren Begrenzungswand (9) des Transportkanals (7) zugeordnete und über deren Vorderkante (9′) hinaus verschiebbare Wandverlängerungsplatte (12).
18. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Transportkanal (7) und dem Luftzufuhrkanal (40) ein an die Druckluftquelle (5) anschließbarer Blaskanal (17) vorgesehen ist, der zumindest in der Nähe der Auf­ nahmeöffnung (8) endet.
19. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Transportkanal (107) auf einem Wagen angeordnet ist, der auch einen Sammelbehälter (116) trägt, in den der Transportkanal (107) mündet, und daß eine aus der Druckluftquelle (105), dem Luftzu­ fuhrkanal (118) und wenigstens einer Düse (123) bestehende Baueinheit auf dem Wagen in einer Lage abstützbar ist, in welcher jede vorhandene Düse (123) so einstellbar ist, daß der aus ihr austretende Luftstrom auf die sich unmittelbar an die Schaufelkante (109′) anschließende Zone (109′′) der unteren Begrenzungswand (109) des Transportkanals (107) gerichtet ist.
20. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine eine Bewegbarkeit der Baueinheit zulassende Gelenkverbindung der Baueinheit mit dem Wagen.
21. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (102) der Druckluftquelle (105) außer einem für die Positio­ nierung der Baueinheit mit einer Hand vorgesehenen Griff (103) ein Betätigungsglied (104) aufweist, das über ein Verbindungselement mit jeder der um eine Querachse drehbaren, hakenartig geformten Rohre (123) verbunden ist.
DE19531442A 1995-08-26 1995-08-26 Aufnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE19531442C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521178U DE29521178U1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Aufnahmevorrichtung
DE19549419A DE19549419C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Aufnahmevorrichtung
DE19531442A DE19531442C3 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Aufnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549419A DE19549419C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Aufnahmevorrichtung
DE19531442A DE19531442C3 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Aufnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19531442A1 DE19531442A1 (de) 1997-02-27
DE19531442C2 true DE19531442C2 (de) 1997-08-14
DE19531442C3 DE19531442C3 (de) 2001-04-26

Family

ID=26018031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531442A Expired - Fee Related DE19531442C3 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Aufnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531442C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004035A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sauggerät zum Sammeln von leichtem und schwerem Sammelgut
DE202019105515U1 (de) * 2019-10-07 2021-01-20 Altrad Lescha Atika Gmbh Laubsauger
US11840838B2 (en) 2020-02-17 2023-12-12 Techtronic Cordless Gp Gutter cleaners and methods associated therewith

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187651B1 (de) * 1972-06-09 1976-06-11 Sofraper
DE3406603A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Gorenje Muta tovarna poljedelskega orodja, kmetijskih strojev in livarskih izdelkov n.sol.o. Muta, Muta Reinigungsgeraet
DE9215066U1 (de) * 1992-11-05 1992-12-17 Electrostar Schoettle Gmbh & Co, 7313 Reichenbach, De
DE9309853U1 (de) * 1993-01-23 1993-10-21 Schoettle Kg Electrostar Saugvorrichtung mit einem Injektor
DE9312607U1 (de) * 1993-08-23 1993-10-28 Schoettle Kg Electrostar Saug- und Blasvorrichtung
DE9409086U1 (de) * 1994-06-03 1994-07-28 Schoettle Kg Electrostar Saugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531442A1 (de) 1997-02-27
DE19531442C3 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233466C2 (de) Vorrichtung für die Pflege von Rasen und Garten zum Häckseln, Schreddern und Absaugen
DE19741573C2 (de) Gebläse zum Bewegen von Abfall
DE3836748C2 (de) Tragbare Blas/Saugvorrichtung
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE10051177A1 (de) Turbinenbetriebene Staubsaugerdüse
EP1186221B1 (de) Mähwerk, Abweisereinrichtung und Fahrzeug bzw. Gerät
DE4038634A1 (de) Werkzeug zur oberflaechenbearbeitung mit staub- oder abfallsammelvorrichtung
EP0079399A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
EP0667447A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE19513153A1 (de) Gerät zum Aufsaugen von Laub oder dergleichen Gut
DE19531442C2 (de) Aufnahmevorrichtung
EP0823835B1 (de) Aufnahmevorrichtung für abfälle
DE3615736A1 (de) Kreissaege, insbesondere handkreissaege
EP1561372B1 (de) Handgeführtes Rasenbearbeitungsgerät
DE19549419C2 (de) Aufnahmevorrichtung
DE102013112978B4 (de) Zum Sammeln von Grünschnitt eingerichtetes Laubsauggerät
WO1997032464A9 (de) Aufnahmevorrichtung für abfälle
DE3831160C2 (de)
DE4447158A1 (de) Kehrgerät
CH621170A5 (en) Vacuum cleaner
DE19850260A1 (de) Rasenmäher mit Sammelvorrichtung für das Schnittgut
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE19635310A1 (de) Rasenmäher und Verfahren zum Rasenmähen
EP3581023B1 (de) Blasgerät
EP0584532B1 (de) Motorisch angetriebenes Vertikutiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549419

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549419

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549419

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUECHELE, NORBERT, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTI-CAD GMBH, 71394 KERNEN, DE

Effective date: 20110720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301