EP4298970A1 - Staubsaugerdüse - Google Patents

Staubsaugerdüse Download PDF

Info

Publication number
EP4298970A1
EP4298970A1 EP22182644.9A EP22182644A EP4298970A1 EP 4298970 A1 EP4298970 A1 EP 4298970A1 EP 22182644 A EP22182644 A EP 22182644A EP 4298970 A1 EP4298970 A1 EP 4298970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner nozzle
transmission space
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182644.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zydek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to EP22182644.9A priority Critical patent/EP4298970A1/de
Publication of EP4298970A1 publication Critical patent/EP4298970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle with a housing, with a suction channel formed in the housing and with a suction mouth formed in an underside of the housing, extending in a transverse direction and adjoining the suction channel.
  • a cleaning element is arranged in the suction channel so that it can rotate about an axis of rotation.
  • a transmission space is arranged in the transverse direction next to the suction channel.
  • the vacuum cleaner nozzle further comprises an electric drive which is at least partially arranged in the transmission space and has an electric motor, which is mechanically coupled to the cleaning element in the transmission space.
  • the generic vacuum cleaner nozzle is intended in particular for cleaning floor surfaces.
  • the electric drive coupled to the cleaning element serves to move it in a rotational movement about the axis of rotation. As a result of this movement, the cleaning element can loosen dirt particles that have accumulated on or in a particularly textile floor covering, so that they can be removed by a suction air flow.
  • the suction channel is intended in particular to be connected to a suction air duct of a suction cleaning device or to be connected to the suction air duct.
  • the vacuum cleaner nozzle preferably has a suction connection, in particular a suction connection piece.
  • the suction cleaning device has a fan for generating a suction air stream and at least one separating device for separating dirt particles carried in the suction air stream.
  • the separation device can in particular be designed as a cyclone filter and/or filter bag.
  • the vacuum cleaner nozzle according to the invention is suitable for use with a canister cleaner, an upright vacuum cleaner, a hand-held vacuum cleaner, battery-operated vacuum cleaners with a rigid suction tube (stick cleaner) and / or vacuum cleaner systems permanently installed in a building.
  • the suction cleaning devices used or the suction lines connecting them to the vacuum cleaner nozzle preferably have electrical supply lines. Integration into a vacuum robot is also possible.
  • EP 2 064 979 proposed to divert the cooling air to the underside of the vacuum cleaner nozzle so that it can be sucked in through the suction mouth.
  • the cooling air flow is therefore still accessible to the cleaning effect.
  • the cooling air in order to generate sufficient negative pressure on the underside of the nozzle, the cooling air must be released in an area that is at least partially sealed from the environment.
  • the invention is based on the object of optimizing the cooling air flow in a generic vacuum cleaner nozzle.
  • a safe supply of cooling air should be guaranteed and the cleaning effect should not be impaired.
  • the electric motor has a cooling air outlet which is fluidly connected to the transmission space. Since the rotating cleaning element in the transmission space is coupled to the electric drive, this could only be sealed from the suction space with a disproportionate amount of effort for vacuum cleaner nozzles. Rather, the transmission space and the suction channel are also fluidly connected to one another in the area of the cleaning element. This makes it possible for the negative pressure prevailing in the suction channel during operation to generate a pressure drop to the transmission space and thereby indirectly to the cooling air outlet of the electric motor.
  • a heated cooling air flow emerging from the cooling air outlet during operation can be diverted into the transmission space and thereby subsequently into the suction channel. Since the transmission space cannot be completely sealed off from the suction channel anyway, no additional incorrect air flows are created. Rather, this air flow is directed by the fluidic connection of the air outlet to the transmission space in such a way that it can also carry waste heat away from the electric motor as a further benefit.
  • the cooling air flow enters the suction channel, it can also have a cleaning effect there by carrying away dirt particles whirled up by the cleaning element.
  • the cleaning performance is therefore also not affected by the measures according to the invention.
  • a further advantage of the invention is that the cooling air flow is not obstructed in the event of suction. On the contrary, the negative pressure within the suction channel increases, so that a larger cooling air flow is formed, which enables improved heat removal from the additionally loaded electric motor.
  • the electric drive has a drive wheel arranged in the transmission space.
  • the drive wheel can be set in rotation by the electric motor. At the same time, it is designed to transmit this rotational movement to the cleaning element through mechanical coupling.
  • the electric motor is arranged outside the transmission space.
  • the drive wheel arranged in the transmission space is connected to the electric motor by a drive shaft, which runs through a conversion of the transmission space.
  • the electric motor is encapsulated from the transmission space - and also from the suction channel. Any dirt particles present in the transmission space or emerging from the suction channel into the transmission space are thus better kept away from the electric motor.
  • the electric motor is expediently at a higher pressure level than the transmission space during operation, complete sealing (for example by a shaft seal) is not necessary. Rather, the space between the electric drive and the wall is flushed by an air flow during operation.
  • annular gap of less than 0.3 mm, preferably between 0.05 mm and 0.1 mm, is formed between the wall of the transmission space and the electric drive.
  • annular gap of this size can reliably prevent mechanical contact between moving parts of the electric drive and the wall, while no excessively large secondary air flows are to be expected.
  • the annular gap preferably has a flow cross section of less than 10 mm 2 , in particular less than 4 mm 2 , most preferably 2 mm 2 or less.
  • the annular gap is limited on the one hand by the wall and, on the other hand, in particular by the motor housing, a non-rotating part of the electric motor, the motor shaft and/or the drive wheel.
  • the electric drive is sealingly inserted into the wall of the transmission space, so that no annular gap remains.
  • the electric motor preferably has a motor housing, the cooling air outlet of the electric drive being formed on the motor housing and the motor housing further having at least one cooling air inlet.
  • the cooling air outlet is connected to the transmission space through an exhaust air line.
  • the exhaust air line directs the cooling air flow in such a way that the heated cooling air emerging from the motor housing during operation is directly removed via the exhaust air line and fed to the transmission space. This allows the cooling performance achieved with a given cooling air flow to be maximized.
  • the electric motor has an impeller within the motor housing for conveying the cooling air. This actively promotes the cooling air flow from the cooling air inlet towards the cooling air outlet.
  • the exhaust air line particularly preferably has a line cross section between 20 mm 2 and 100 mm 2 .
  • An exhaust air duct dimensioned in this way is suitable for absorbing all cooling air flowing from the cooling air outlet and forwarding it to the transmission space with little flow resistance
  • the exhaust air line is designed as a pipeline.
  • a pipeline in particular has cross-sectional areas that are at least geometrically similar to one another.
  • the pipeline is designed with a constant flow cross section and/or a consistent cross-sectional shape.
  • the pipeline can be designed with a round, oval or polygonal cross section.
  • the exhaust air line can be inserted into the housing as a separate component. This makes the manufacturing process easier.
  • the separately designed exhaust air line can also be made of a different material than the material of the housing. It is also conceivable to design the exhaust air line from a flexible material - for example as a rubber hose.
  • the exhaust air line is integrated into the housing.
  • a flow channel can be formed by two parallel wall sections, which simultaneously functions as an exhaust air line.
  • the exhaust air line is particularly preferably connected to the motor housing in a sealing manner. This contributes to additional control of the cooling air flow, as the pressure level in the transmission space - mediated by the exhaust air line - is specifically concentrated at the cooling air outlet. Air extracted via the exhaust air line is forced through the motor housing.
  • the exhaust air line particularly preferably opens into a wall of the transmission space. From there it connects directly to the pressure level of the transmission space.
  • the cleaning element preferably has a cleaning roller filled with cleaning agents, in particular bristles, and a drive element which can be detachably connected to the cleaning roller and which is coupled to the electric drive.
  • cleaning agents in particular bristles
  • a drive element which can be detachably connected to the cleaning roller and which is coupled to the electric drive.
  • the cleaning roller and the drive element are expediently connected to one another in a form-fitting manner by a driver profile.
  • one of the two connection partners has a projection which engages in a form-fitting manner in an assigned receptacle of the other connection partner.
  • this projection can additionally have rib extensions which engage in assigned receiving slots of the receptacle.
  • the rib extensions (and correspondingly the receiving slots) can be helically coiled.
  • the coil is inclined in such a way that the axial moment pulls the cleaning roller in the direction of the drive element during operation.
  • the drive element is mounted on the housing in a stationary manner and rotatable about the drive axis of rotation. This facilitates the mechanical coupling with the electric drive, as the drive element does not have to be repositioned.
  • the cleaning roller is expediently designed to be removable from the housing. Since dirt particles and fibers or hair can repeatedly accumulate on the cleaning element during operation, it is advantageous to remove it every now and then for cleaning purposes.
  • the division of the cleaning element into two parts is a further advantage since only the cleaning roller needs to be removed.
  • the electric drive and the cleaning element are coupled to one another by a gear.
  • Any drive wheel is designed in particular as a gear, which - if necessary with the interposition of one or more additional gears - couples to the cleaning element.
  • a drive element can be connected to a gear or partially gear-shaped.
  • the electric drive and the cleaning element are coupled to one another by an endlessly rotating drive means, in particular a toothed belt.
  • an endlessly rotating drive means in particular a toothed belt.
  • an elastically designed rotating drive means also serve as a mechanical buffer between the electric drive and the cleaning element.
  • the transmission space is preferably separated from the suction channel by a partition.
  • the partition has an opening formed with a border through which the cleaning element protrudes.
  • An annular channel is formed between the edge and the cleaning element, in particular the cleaning roller.
  • this annular channel can serve as a fluidic connection between the transmission space and the suction channel. As a result, the cooling air flow can be transferred from the transmission space into the suction channel and discharged there.
  • the annular channel has a size (measured radially, i.e. perpendicular to the axis of rotation) between 0.5 mm and 2 mm, in particular between 0.5 mm and 1 mm.
  • the ring channel is particularly preferably designed with a width of approximately 0.7 mm. With this size, a sufficient cooling air flow can be generated. At the same time, the transfer of dirt particles from the suction channel into the transmission space is sufficiently prevented.
  • the annular channel particularly preferably has a cross-sectional area between 20 mm 2 and 100 mm 2 .
  • the cross-sectional area of the annular channel is in a ratio of between 1:2 and 2:1 to the flow cross-section of the connection of the cooling air outlet with the transmission space - in particular the exhaust air line.
  • the two flow cross sections are approximately the same size.
  • the electric motor is preferably arranged at least partially, in particular with a possible motor housing, preferably completely in a motor chamber formed in the housing.
  • the motor chamber serves to structurally separate and encapsulate the electric motor. This allows it to be protected mechanically and from contamination. It also serves to direct the flow of cooling air.
  • the motor chamber particularly preferably has at least one supply air opening.
  • This is a defined air opening which connects the motor chamber with a higher pressure level during operation, in particular the outside of the vacuum cleaner nozzle.
  • the supply air opening preferably has a flow cross section of at least 50 mm 2 , in particular at least 70 mm 2 , very particularly preferably at least 100 mm 2 . It is advantageously provided that the supply air opening has a larger flow cross section than the fluidic connection of the cooling air outlet to the transmission space.
  • the supply air opening is arranged in an area of the motor chamber which - in relation to the electric motor - is opposite the cooling air inlet.
  • the cooling supply air first passes past an outside of the motor housing before passing through the cooling air inlet gets inside. It is then further heated there and specifically removed via the cooling air outlet within the scope of the invention.
  • the Fig. 1 shows a vacuum cleaner nozzle 1 according to the invention with a partially broken housing 2.
  • the housing 2 extends in a working direction x, a transverse direction y and in a vertical direction z which is perpendicular to the working direction x and the transverse direction y.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 is a so-called double-joint nozzle with an intermediate piece 3 which can be pivoted about a pivot axis running in the transverse direction on the housing 2 and a suction connection piece 4 which is also designed to be pivotable with respect to the working direction x at the rear end of the intermediate piece 3.
  • the intermediate piece 3 carries two rear rollers 5, whose axis of rotation 5a is aligned with a second pivot axis, about which the suction connection piece 4 is articulated on the intermediate piece.
  • a suction channel 6 can be seen inside, which extends essentially in the transverse direction y and is fluidly connected to the suction connection piece 4 via a suction line 7.
  • a comparative view with the bottom view Fig. 2 one can see that on the underside of the housing 2 - based on the vertical direction z - a suction mouth 8 is formed, which is delimited by a front suction mouth edge 8a with respect to the working direction x and a rear suction mouth edge 8b and also connects to the suction channel 6 arranged above it.
  • a cleaning element 9 is rotatably arranged about an axis of rotation d running in the transverse direction y.
  • the cleaning element 9 includes a cleaning roller 10, which is filled with cleaning agents in the form of bristle tufts 10a and cleaning lips 10b.
  • the cleaning roller 10 is designed to be removable from the housing 2.
  • the cleaning element 9 additionally has a drive element 11 which can be connected to the cleaning roller 10 and which is mounted in the housing 2 in a stationary and rotatable manner about the axis of rotation d.
  • the drive element 11 has a drive mandrel, not shown, which projects into an associated receptacle of the cleaning roller 10.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 additionally has an electric drive 12 with an electric motor 13.
  • a transmission space 14 is also formed, in which the electric drive 12 is mechanically coupled to the cleaning element 9.
  • the electric motor 13 is formed with a motor housing 13a, which has a cooling air outlet 13b.
  • the cooling air outlet 13b is fluidly connected to the transmission space 14. In the exemplary embodiment shown, this is effected by an exhaust air line 15.
  • This is sealingly connected to the motor housing 13a and opens into a wall 14a of the transmission space 14.
  • the housing 13a of the electric motor 13 is arranged completely within a motor chamber 17 formed in the housing 2.
  • the electric drive 12 includes a drive wheel 12a arranged in the transmission space 14. This is connected to the electric motor 13 by a motor shaft 13c, which extends through the wall 14a of the transmission space.
  • An annular gap s 1 of less than 1 mm remains between the wall 14a of the transmission space 14 and the drive shaft 13c.
  • the wall 14a of the transmission space 14 further forms a partition 16 to the suction channel 6.
  • the partition 16 has an opening 16b formed with an edge 16a, through which the cleaning element 9 projects.
  • the outermost edge of the cleaning element 9 is formed by the roller body of the cleaning roller 10 in the area of the opening 16b.
  • annular channel s 2 between 0.5 mm and 2 mm, which fluidly connects the transmission space 14 to the suction channel 6.
  • the electric drive 12 is connected via its drive wheel 12a, which can be rotated about a drive axis a, to the drive element 11 of the cleaning roller 9 by an endlessly rotating drive means in the form of a toothed belt 18.
  • part of the drive element 11 is designed as a drive pinion 11a over which the toothed belt 18 runs.
  • the drive axis a and the rotation axis d are aligned parallel to one another in the transverse direction y and with respect to the working direction x arranged one behind the other.
  • the drive axle a is arranged at at least the same height with respect to the vertical direction z.
  • the air flow is in the Fig. 3 indicated by arrows.
  • the motor chamber 17 has a supply air opening 17a, which connects it to the outside of the housing 2.
  • the supply air opening 17a opens into an intermediate gap between the housing 2 and the intermediate piece 3. At this point it is, on the one hand, concealed and, on the other hand, protected from ingress of dirt and accidental concealment.
  • the electric motor 13 has a cooling air inlet 13d. This is arranged on the side of the motor housing 13a facing away from the supply air opening 17a. As a result, a cooling air flow that has entered through the supply air opening 17a first passes the outside of the motor housing 13a before entering the interior of the motor housing 13a through the cooling air inlet 13d. There it is further heated by the waste heat from the electric motor and exits the motor housing 13a through the cooling air outlet 13b and is transferred into the transmission space 14 through the exhaust air line 15. Due to the pressure drop that prevails during operation, the cooling air flow is finally guided through the annular channel s 2 into the suction channel 6 and is drawn off there together with the suction air flow through the suction line 7 in the direction of the suction connection piece 4.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse (1) mit einem Gehäuse (1), mit einem in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Saugkanal (6), mit einem an einer Unterseite des Gehäuses (2) ausgebildeten, sich in einer Querrichtung (y) erstreckenden und an den Saugkanal (6) anschließenden Saugmund (8) und mit einem in dem Saugkanal (6) um eine Drehachse (d) drehbar angeordneten Reinigungselement (9). In der Querrichtung (y) ist neben dem Saugkanal (6) ein Transmissionsraum (14) angeordnet. Die Staubsaugerdüse (1) umfasst ferner einen zumindest teilweise in dem Transmissionsraum (14) angeordneten und einen Elektromotor (13) aufweisenden elektrischen Antrieb (12), welcher in dem Transmissionsraum (14) mit dem Reinigungselement (9) mechanisch gekoppelt ist. Erfindungsgemäß weist der elektrische Antrieb (12) einen Kühlluftauslass (13b) auf, welcher strömungstechnisch mit dem Transmissionsraum (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse ausgebildeten Saugkanal und mit einem in einer Unterseite des Gehäuses ausgebildeten, sich in einer Querrichtung erstreckenden und an den Saugkanal anschließenden Saugmund. In dem Saugkanal ist ein Reinigungselement um eine Drehachse drehbar angeordnet. In der Querrichtung neben dem Saugkanal ist ein Transmissionsraum angeordnet. Die Staubsaugerdüse umfasst weiterhin einen zumindest teilweise in dem Transmissionsraum angeordneten und einen Elektromotor aufweisenden elektrischen Antrieb, welche in dem Transmissionsraum mit dem Reinigungselement mechanisch gekoppelt ist. Die gattungsgemäße Staubsaugerdüse ist insbesondere zum Reinigen von Bodenflächen vorgesehen. Dabei dient der mit dem Reinigungselement gekoppelte elektrische Antrieb dazu, dieses in einer Rotationsbewegung um die Drehachse zu versetzen. Infolge dieser Bewegung kann das Reinigungselement auf oder in einem insbesondere textilen Bodenbelag angelagerte Schmutzpartikel lösen, so dass diese durch einen Saugluftstrom abgeführt werden können.
  • Der Saugkanal ist insbesondere dazu vorgesehen, mit einer Saugluftführung eines Saugreinigungsgeräts verbunden zu werden bzw. mit der Saugluftführung verbunden. Dazu weist die Staubsaugerdüse vorzugsweise einen Sauganschluss, insbesondere einen Sauganschlussstutzen auf.
  • Das Saugreinigungsgerät weist ein Gebläse zu Erzeugung eines Saugluftstroms und zumindest eine Abscheidevorrichtung zum Abtrennen von in dem Saugluftstrom mitgeführten Schmutzpartikeln auf. Die Abscheidevorrichtung kann insbesondere als Zyklonfilter und/oder Filterbeutel ausgebildet sein.
  • Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Staubsaugerdüse zur Verwendung mit einem Bodenstaubsauger (Canister Cleaner), einem Aufrechtstaubsauger (Upright Cleaner), einem Handsauggerät, akkubetriebenen Staubsaugern mit einem starren Saugrohr (Stick-Cleaner) und/oder in einem Gebäude festverbauten Staubsaugeranlagen. Zur Versorgung des Elektromotors weisen die verwendeten Saugreinigungsgeräte bzw. diese mit der Staubsaugerdüse verbindende Saugleitungen vorzugsweise elektrische Versorgungsleitungen auf. Ebenso ist eine Integration in einen Saugroboter möglich.
  • Problematisch ist bei einer starken Beanspruchung - insbesondere bei einem Einsatz auf hochflorigen Teppichböden - dass aufgrund starker mechanischer Beanspruchung eine erhebliche Abwärmemenge in dem Elektromotor anfällt. Diese effizient abzuführen ist sowohl für die Betriebssicherheit als auch die Lebensdauer der Staubsaugerdüse von entscheidender Bedeutung. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass gerade in Lastsituationen die Drehzahl des Elektromotors regelmäßig sinkt, so dass mit dem Elektromotor gekoppelte Zwangsbelüftungen in nachteiliger Weise gedrosselt werden.
  • Daher hat man in der Vergangenheit oftmals sogenannte Fehlluftströme zur Kühlung des Elektromotors genutzt. Diese machen sich bei der Luftführung zunutze, dass innerhalb des Saugkanals ein niedrigeres Druckniveau als an der Außenseite der Staubsaugerdüse herrscht. Durch geeignete Nebenluftöffnungen hat man dabei einen (sauberen) Luftstrom von der Außenseite der Staubsaugerdüse angesaugt, am Elektromotor vorbeigeführt und in den Saugkanal geleitet. Dieser Luftstrom steht jedoch nicht mehr für Reinigungszwecke zur Verfügung.
  • Daher wurde bereits in EP 2 064 979 vorgeschlagen, die Kühlluft an der Unterseite der Staubsaugerdüse auszuleiten, so dass diese durch den Saugmund mit angesaugt werden kann. Der Kühlluftstrom ist somit der Reinigungswirkung weiter zugänglich. Um allerdings an der Düsenunterseite einen hinreichenden Unterdruck zu erzeugen, muss die Kühlluft in einem gegenüber der Umgebung zumindest teilweise abgedichteten Bereich entlassen werden.
  • Leider lässt die Effizienz dieser Lösung noch zu wünschen übrig. So ist das an der Unterseite der Staubsaugerdüse erreichbare Druckniveau nicht ausreichend, um einen hinreichend großen Saugluftstrom zu erzeugen. Auch führt ein sogenanntes "Festsaugen" - eine Situation, bei der der Unterdruck innerhalb des Saugkanals den Verschluss des Saugmunds und die Unterbrechung des Saugluftstroms verursacht - gleichzeitig auch zu einer Unterbrechung des Kühlluftstroms. Gerade in diesem Szenario ist im Gegenteil eher ein verstärkter Saugluftstrom erforderlich.
  • Auch ist es vor dem Hintergrund einschlägiger Energiespar-Regularien in der EU oder bei akkubetriebenen Geräten sehr schwierig, nicht-reinigungsaktive Nebenluftströme zur Kühlung zu nutzen. Damit würde - im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie - die Reinigungsleistung zu sehr absinken.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kühlluftführung bei einer gattungsgemäßen Staubsaugerdüse zu optimieren. Dabei soll eine sichere Versorgung mit Kühlluft gewährleistet sein und die Reinigungswirkung nicht beeinträchtigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Staubsaugerdüse nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektromotor einen Kühlluftauslass aufweist, welcher strömungstechnisch mit dem Transmissionsraum verbunden ist. Da das rotierende Reinigungselement in dem Transmissionsraum mit dem elektrischen Antrieb gekoppelt ist, ließe sich dieser gegenüber dem Saugraum nur mit einem für Staubsaugerdüsen unverhältnismäßig großen Aufwand abdichten. Vielmehr sind der Transmissionsraum und der Saugkanal im Bereich des Reinigungselements ebenfalls strömungstechnisch miteinander verbunden. Dadurch ist es möglich, dass der während des Betriebs im Saugkanal herrschende Unterdruck ein Druckgefälle zum Transmissionsraum und dadurch mittelbar auch zum Kühlluftauslass des Elektromotors erzeugt.
  • Infolgedessen kann ein während des Betriebs aus dem Kühlluftauslass austretender erwärmter Kühlluftstrom in den Transmissionsraum und dadurch nachfolgend in den Saugkanal abgeleitet werden. Da sich der Transmissionsraum ohnehin nicht vollständig gegenüber dem Saugkanal abdichten lässt, werden keine zusätzlichen Fehlluftströme geschaffen. Vielmehr wird dieser Luftstrom durch die strömungstechnische Verbindung des Luftauslasses mit dem Transmissionsraum derart gerichtet, dass dieser als weiteren Nutzen auch Abwärme vom Elektromotor wegführen kann.
  • Da der Kühlluftstrom in den Saugkanal eintritt, kann er dort ebenfalls reinigungswirksam werden, indem er von dem Reinigungselement aufgewirbelte Schmutzpartikel mit abführt. Die Reinigungsleistung wird daher durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ebenfalls nicht beeinträchtigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass im Falle eines Festsaugens der Kühlluftstrom nicht behindert wird. Im Gegenteil verstärkt sich der Unterdruck innerhalb des Saugkanals, so dass ein größerer Kühlluftstrom ausgebildet wird, was einen verbesserten Wärmeabtransport von dem zusätzlich belasteten Elektromotor ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der elektrische Antrieb ein in dem Transmissionsraum angeordnetes Antriebsrad auf. Das Antriebsrad kann dabei durch den Elektromotor in eine Drehbewegung versetzt werden. Es ist gleichzeitig dazu eingerichtet, durch mechanische Kopplung diese Drehbewegung auf das Reinigungselement zu übertragen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Elektromotor außerhalb des Transmissionsraums angeordnet. Das in dem Transmissionsraum angeordnete Antriebsrad ist dabei durch eine Antriebswelle mit dem Elektromotor verbunden, welche durch eine Wandlung des Transmissionsraums verläuft. Dadurch wird der Elektromotor von dem Transmissionsraum - und vermittelt auch vom Saugkanal - abgekapselt. Etwaige in dem Transmissionsraum vorhandene bzw. aus dem Saugkanal in den Transmissionsraum übertretende Schmutzpartikel werden somit verbessert vom Elektromotor ferngehalten. Da sich der Elektromotor im Betrieb zweckmäßigerweise auf einem höheren Druckniveau als der Transmissionsraum befindet, ist eine vollständige Abdichtung (beispielsweise durch eine Wellendichtung) nicht erforderlich. Vielmehr wird der Raum zwischen dem elektrischen Antrieb und der Wandung im Betrieb durch einen Luftstrom gespült.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen der Wandung des Transmissionsraums und dem elektrischen Antrieb ein Ringspalt von weniger als 0,3 mm, vorzugsweise zwischen 0,05 mm 0,1 mm ausgebildet. Ein Ringspalt dieser Größe kann einerseits einen mechanischen Kontakt zwischen beweglichen Teilen des elektrischen Antriebs und der Wandung sicher verhindern, während keine allzu großen Nebenluftströme zu erwarten sind. Bevorzugt weist der Ringspalt einen Strömungsquerschnitt von weniger als 10 mm2, insbesondere weniger als 4 mm2 ganz besonders bevorzugt 2 mm2 oder weniger auf. Der Ringspalt ist einerseits durch die Wandung begrenzt und andererseits insbesondere durch das Motorengehäuse, einen nicht drehenden Teil des Elektromotors, die Motorwelle und/oder das Antriebsrad begrenzt.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Variante ist der elektrische Antrieb dichtend in die Wandung des Transmissionsraums eingesetzt, sodass kein Ringspalt verbleibt.
  • Vorzugsweise weist der Elektromotor ein Motorgehäuse auf, wobei der Kühlluftauslass des elektrischen Antriebs an dem Motorgehäuse ausgebildet ist und das Motorgehäuse ferner zumindest einen Kühllufteinlass aufweist. Dabei ist der Kühlluftauslass durch eine Abluftleitung mit dem Transmissionsraum verbunden. Durch die Abluftleitung wird der Kühlluftstrom derart dirigiert, dass die im Betrieb aus dem Motorgehäuse austretende erwärmte Kühlluft unmittelbar mit der Abluftleitung abgeführt und dem Transmissionsraum zugeführt wird. Dadurch kann die mit einem gegebenen Kühlluftstrom erzielte Kühlleistung maximiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Elektromotor innerhalb des Motorgehäuses einen Impeller zu Förderung der Kühlluft auf. Dieser fördert aktiv den Kühlluftstrom von dem Kühllufteinlass in Richtung des Kühlluftauslasses.
  • Besonders bevorzugt weist die Abluftleitung einen Leitungsquerschnitt zwischen 20 mm2 und 100 mm2 auf. Ein derart dimensionierter Abluftkanal ist dazu geeignet, sämtliche aus dem Kühlluftauslass strömende Kühlluft aufzunehmen und mit geringem Strömungswiderstand an den Transmissionsraum weiterzuleiten
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Abluftleitung als Rohrleitung ausgebildet. Eine Rohrleitung weist dabei insbesondere aneinander anschließende zumindest geometrisch ähnliche Querschnittsflächen auf. Vorzugsweise ist die Rohrleitung mit einem konstanten Strömungsquerschnitt und/oder einer gleichbleibenden Querschnittsform ausgebildet. Insbesondere kann die Rohrleitung mit einem runden, ovalen oder vieleckigen Querschnitt ausgebildet sein.
  • Die Abluftleitung kann gemäß einer ersten Alternative als separates Bauteil in das Gehäuse eingelegt sein. Dies erleichtert den Fertigungsprozess. Insbesondere kann die separat ausgebildete Abluftleitung auch materialverschieden zu dem Material des Gehäuses ausgebildet sein. Es ist dabei auch denkbar, die Abluftleitung aus einem flexiblen Material - beispielsweise als Gummischlauch - auszubilden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Abluftleitung in das Gehäuse integriert. Dabei kann beispielsweise durch zwei parallel geführte Wandabschnitte ein Strömungskanal ausgebildet werden, welcher gleichzeitig als Abluftleitung fungiert.
  • Besonders bevorzugt ist die Abluftleitung dichtend an das Motorgehäuse angeschlossen. Dies trägt zu einer zusätzlichen Lenkung des Kühlluftstromes bei, da das Druckniveau des Transmissionsraums - vermittelt durch die Abluftleitung - gezielt an dem Kühlluftauslass konzentriert wird. Über die Abluftleitung abgezogene Luft wird dabei zwangsweise durch das Motorgehäuse geführt.
  • Besonders bevorzugt mündet die Abluftleitung in einer Wandung des Transmissionsraums. Von dort schließt sie direkt an das Druckniveau des Transmissionsraums an.
  • Vorzugsweise weist das Reinigungselement einen mit Reinigungsmitteln, insbesondere Borsten besetzte Reinigungswalze und ein lösbar mit der Reinigungswalze verbindbares Antriebselement auf, welches mit dem elektrischen Antrieb gekoppelt ist. Diese Aufteilung in zumindest zwei Teile ermöglicht eine funktionale Trennung: Während das Antriebselement für die mechanische Kopplung an den elektrischen Antrieb optimiert ist, ist die Reinigungswalze für den Bodenkontakt vorgesehen. Die Reinigungsmittel können zumindest teilweise aus dem Saugmund herausragen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Reinigungswalze und das Antriebselement durch ein Mitnehmerprofil miteinander formschlüssig verbunden. Insbesondere weist eine der beiden Verbindungspartner dabei einen Vorsprung auf, welcher in eine zugeordnete Aufnahme des anderen Verbindungspartners formschlüssig eingreift.
  • Dieser Vorsprung kann zur Übertragung der Drehbewegung an seine Außenwandseite zusätzlich Rippenfortsätze aufweisen, welche in zugeordnete Aufnahmeschlitze der Aufnahme eingreifen. Zur verbesserten Kopplung können die Rippenfortsätze (und entsprechend die Aufnahmeschlitze) schraubenförmig gewendelt sein. Dadurch wird bei einer Übertragung der Drehbewegung von dem Antriebselement auf die Reinigungswalze zusätzlich ein in Richtung der Drehachse wirksames axiales Moment ausgeübt. Besonders bevorzugt ist die Wendelung dabei in derart geneigt, dass das axiale Moment die Reinigungswalze im Betrieb in Richtung des Antriebselementes heranzieht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebselement ortsfest und um die Antriebsdrehachse drehbar an dem Gehäuse gelagert. Dies erleichtert die mechanische Kopplung mit dem elektrischen Antrieb, da das Antriebselement nicht erneut positioniert werden muss.
  • Zweckmäßigerweise ist die Reinigungswalze aus dem Gehäuse entnehmbar ausgebildet. Da sich im Betrieb immer wieder Schmutzpartikel und Fasern bzw. Haare an dem Reinigungselement anlagern können, ist es vorteilhaft, dieses hin und wieder zu Reinigungszwecken zu entnehmen. Dabei ist die Zweiteilung des Reinigungselements von weiterem Vorteil, da nur die Reinigungswalze entnommen werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind der elektrische Antrieb und das Reinigungselement durch ein Getriebe miteinander gekoppelt. Ein etwaiges Antriebsrad ist dabei insbesondere als Zahnrad ausgebildet, welches - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung ein oder mehrerer zusätzlicher Zahnräder - an das Reinigungselement koppelt. Dabei kann insbesondere ein Antriebselement mit einem Zahnrad verbunden oder teilweise zahnradförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind der elektrische Antrieb und das Reinigungselement durch ein endlos umlaufendes Antriebsmittel, insbesondere einen Zahnriemen, miteinander gekoppelt. So wird eine besonders gegenüber Verschmutzungen unempfindliche und geräuscharme Verbindung bereitgestellt. Insbesondere kann ein elastisch ausgebildetes umlaufendes Antriebsmittel auch als mechanischer Puffer zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Reinigungselement dienen.
  • Vorzugsweise ist der Transmissionsraum von dem Saugkanal durch eine Trennwand abgeteilt. Die Trennwand weist eine mit einer Berandung ausgebildete Öffnung auf, durch welche das Reinigungselement hindurchragt. Zwischen der Berandung und dem Reinigungselement, insbesondere der Reinigungswalze, ist dabei ein Ringkanal gebildet. Dieser Ringkanal kann im Rahmen der Erfindung als eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Transmissionsraum und dem Saugkanal dienen. Dadurch kann aus dem Transmissionsraum der Kühlluftstrom in den Saugkanal überführt und dort abgeleitet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Ringkanal eine (radial, d.h. senkrecht zu der Drehachse gemessene) Größe zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm 1 mm auf. Besonders bevorzugt ist der Ringkanal mit einer Breite von ca. 0,7 mm ausgebildet. Bei dieser Größe kann ein hinreichender Kühlluftstrom erzeugt werden. Gleichzeitig ist eine Übertragung von Schmutzpartikeln aus dem Saugkanal in den Transmissionsraum hinreichend unterbunden.
  • Besonders bevorzugt weist der Ringkanal eine Querschnittsfläche zwischen 20 mm2 und 100 mm2 auf. Im Rahmen der Erfindung ist es ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Querschnittsfläche des Ringkanals zu dem Strömungsquerschnitt der Verbindung des Kühlluftauslasses mit dem Transmissionsraum - insbesondere der Abluftleitung - in einem Verhältnis zwischen 1:2 und 2:1 steht. Besonders bevorzugt sind die beiden Strömungsquerschnitte in etwa gleich groß ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Elektromotor zumindest teilweise, insbesondere mit einem etwaigen Motorgehäuse, vorzugsweise vollständig in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Motorkammer angeordnet. Die Motorkammer dient der baulichen Trennung und Abkapselung des Elektromotors. Hierdurch kann dieser mechanisch und vor Schmutzbeeinträchtigung geschützt werden. Weiterhin dienst sie der Lenkung des Kühlluftstroms.
  • Besonders bevorzugt weist die Motorkammer zumindest eine Zuluftöffnung auf. Hierbei handelt es sich um eine definierte Luftöffnung, welche die Motorkammer mit einem im Betrieb höheren Druckniveau, insbesondere der Außenseite der Staubsaugerdüse verbindet. Infolge des über den Saugkanal und den Transmissionsraum an den Kühlluftauslass des elektrischen Antriebs anliegenden Unterdrucks kann gleichzeitig über die Zuluftöffnung Frischluft von dem höheren Druckniveau bzw. aus der Umgebung angesaugt werden. Die Zuluftöffnung kann auch nur mittelbar mit der Außenseite des Gehäuses verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist die Zuluftöffnung einen Strömungsquerschnitt von zumindest 50 mm2, insbesondere zumindest 70 mm2, ganz besonders bevorzugt zumindest 100 mm2 auf. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Zuluftöffnung einen größeren Strömungsquerschnitt aufweist als die strömungstechnische Verbindung des Kühlluftauslasses mit dem Transmissionsraum.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zuluftöffnung in einem Bereich der Motorkammer angeordnet ist, welcher - bezogen auf den Elektromotor - dem Kühllufteinlass gegenüberliegt. Im Rahmen des vorgesehenen Kühlluftstromes wird dabei erreicht, dass die Kühlzuluft zunächst an einer Außenseite des Motorgehäuses vorbeistreicht, bevor diese über den Kühllufteinlass in dessen Inneres gelangt. Anschließend wird Sie dort weiter erwärmt und über den Kühlluftauslass im Rahmen der Erfindung gezielt abgezogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren erläutert. Es zeigen dabei schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse,
    Fig. 2
    eine Unteransicht der Düse aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen teilweisen Horizontalschnitt entlang der Ebene A-A aus Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Staubsaugerdüse 1 mit einem teilweise aufgebrochenen dargestellten Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 erstreckt sich in einer Arbeitsrichtung x, einer Querrichtung y und in einer senkrecht zu der Arbeitsrichtung x und der Querrichtung y stehenden Vertikalrichtung z. Die Staubsaugerdüse 1 ist als sogenannte Doppelgelenkdüse mit einem um eine in der Querrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse 2 anschließenden Zwischenstück 3 und einem bezüglich der Arbeitsrichtung x am rückwärtigen Ende des Zwischenstücks 3 ebenfalls schwenkbar ausgebildeten Sauganschlussstutzen 4. Weiterhin trägt das Zwischenstück 3 zwei rückwärtige Laufrollen 5, deren Drehachse 5a mit einer zweiten Schwenkachse fluchtet, um die der Sauganschlussstutzen 4 an dem Zwischenstück angelenkt ist.
  • Durch das teilweise aufgebrochene Gehäuse 2 ist im Innern ein Saugkanal 6 erkennbar, welcher sich im Wesentlichen in der Querrichtung y erstreckt und über eine Saugleitung 7 mit dem Sauganschlussstutzen 4 strömungstechnisch verbunden ist.
  • Einer vergleichenden Betrachtung mit der Unteransicht aus Fig. 2 entnimmt man, dass an der Unterseite des Gehäuses 2 - bezogen auf die Vertikalrichtung z - ein Saugmund 8 ausgebildet ist, welcher durch eine bezüglich der Arbeitsrichtung x vordere Saugmundkante 8a und eine hintere Saugmundkante 8b begrenzt wird und ferner an den darüber angeordneten Saugkanal 6 anschließt.
  • In dem Saugkanal 6 ist ein Reinigungselement 9 um eine in der Querrichtung y verlaufende Drehachse d drehbar angeordnet. Das Reinigungselement 9 umfasst dabei eine Reinigungswalze 10, welche mit Reinigungsmitteln in Gestalt von Borstenbüscheln 10a und Reinigungslippen 10b besetzt ist. Die Reinigungswalze 10 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem Gehäuse 2 entnehmbar ausgestaltet. Zum Antrieb weist das Reinigungselement 9 zusätzlich ein mit der Reinigungswalze 10 verbindbares Antriebselement 11 auf, welches ortsfest und drehbar um die Drehachse d in dem Gehäuse 2 gelagert ist. Zur Verbindung mit der Reinigungswalze 10 weist das Antriebselement 11 einen nicht dargestellten Antriebsdorn auf, welcher in eine zugeordnete Aufnahme der Reinigungswalze 10 hineinragt.
  • Die erfindungsgemäße Staubsaugerdüse 1 weist zusätzlich einen elektrischen Antrieb 12 mit einem Elektromotor 13 auf. In der Querrichtung y neben dem Saugkanal ist weiterhin ein Transmissionsraum 14 ausgebildet, in dem der elektrische Antrieb 12 mit dem Reinigungselement 9 mechanisch gekoppelt ist.
  • Der Elektromotor 13 ist mit einem Motorgehäuse 13a ausgebildet, welches einen Kühlluftauslass 13b aufweist. Erfindungsgemäß ist der Kühlluftauslass 13b mit dem Transmissionsraum 14 strömungstechnisch verbunden. Dies wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Abluftleitung 15 bewirkt.
  • Diese ist dichtend an das Motorgehäuse 13a angeschlossen und mündet in einer Wandung 14a des Transmissionsraums 14.
  • Wie man insbesondere der Fig. 3 entnehmen kann, ist das Gehäuse 13a des Elektromotors 13 vollständig innerhalb einer in dem Gehäuse 2 ausgebildeten Motorkammer 17 angeordnet. Der elektrische Antrieb 12 umfasst dabei ein in dem Transmissionsraum 14 angeordnetes Antriebsrad 12a. Dieses ist mit dem Elektromotor 13 durch eine Motorwelle 13c verbunden, welche sich durch die Wandung 14a des Transmissionsraums erstreckt. Dabei verbleibt zwischen der Wandung 14a des Transmissionsraums 14 und der Antriebswelle 13c ein Ringspalt s1 von weniger als 1 mm.
  • Die Wandung 14a des Transmissionsraums 14 bildet weiterhin eine Trennwand 16 zu dem Saugkanal 6 aus. Die Trennwand 16 weist eine mit einer Berandung 16a ausgebildete Öffnung 16b auf, durch welche das Reinigungselement 9 hindurchragt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird im Bereich der Öffnung 16b der äußerste Rand des Reinigungselements 9 durch den Walzenkörper der Reinigungswalze 10 gebildet. Zwischen der Berandung 16a und der Reinigungswalze 10 verbleibt ein Ringkanal s2 zwischen 0,5 mm und 2 mm, welcher den Transmissionsraum 14 strömungstechnisch mit dem Saugkanal 6 verbindet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind der elektrische Antrieb 12 über dessen um eine Antriebsachse a drehbares Antriebsrad 12a mit dem Antriebselement 11 der Reinigungswalze 9 durch ein endlos umlaufendes Antriebsmittel in Gestalt eines Zahnriemens 18 verbunden. Dazu ist ein Teil des Antriebselements 11 als Antriebsritzel 11a ausgebildet, über das der Zahnriemen 18 läuft. Die Antriebsachse a und die Drehachse d sind zueinander parallel in der Querrichtung y ausgerichtet und bezüglich der Arbeitsrichtung x hintereinander angeordnet. Vorzugsweise ist die Antriebsachse a bezüglich der Vertikalrichtung z auf zumindest derselben Höhe angeordnet.
  • Die Luftführung ist in der Fig. 3 anhand von Pfeilen angedeutet. Die Motorkammer 17 weist eine Zuluftöffnung 17a auf, welche diese mit dem Äußeren des Gehäuses 2 verbindet. Die Zuluftöffnung 17a mündet dabei in einen Zwischenspalt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Zwischenstück 3. An dieser Stelle ist sie einerseits verdeckt angeordnet und andererseits vor eindringendem Schmutz und unabsichtliches Verdecken geschützt.
  • Im Rahmen des gezeigten Ausführungsbeispiels weist der Elektromotor 13 einen Kühllufteinlass 13d auf. Dieser ist auf der der Zuluftöffnung 17a abgewandten Seite des Motorengehäuses 13a angeordnet. Infolgedessen streicht ein durch die Zuluftöffnung 17a eingetretener Kühlluftstrom zunächst an der Außenseite des Motorgehäuses 13a vorbei, bevor er durch den Kühllufteinlass 13d in das Innere des Motorgehäuses 13a eintritt. Dort wird er durch die Abwärme des Elektromotors weiter erwärmt und tritt durch den Kühlluftauslass 13b aus dem Motorgehäuse 13a aus und wird durch die Abluftleitung 15 in den Transmissionsraum 14 überführt. Aufgrund des im Betrieb herrschenden Druckgefälles wird der Kühlluftstrom abschließend durch den Ringkanal s2 in den Saugkanal 6 geführt und dort gemeinsam mit dem Saugluftstrom durch die Saugleitung 7 in Richtung des Sauganschlussstutzens 4 abgezogen.

Claims (20)

  1. Staubsaugerdüse (1) mit einem Gehäuse (2), mit einem in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Saugkanal (6), mit einem an einer Unterseite des Gehäuses ausgebildeten, sich in einer Querrichtung (y) erstreckenden und an den Saugkanal (6) anschließenden Saugmund (8), mit einem in dem Saugkanal (6) um eine Drehachse (d) drehbar angeordneten Reinigungselement (9), mit einem in der Querrichtung (y) neben dem Saugkanal (6) angeordneten Transmissionsraum (14), und mit einem zumindest teilweise in dem Transmissionsraum (14) angeordneten und einen Elektromotor (13) aufweisenden elektrischen Antrieb (12), welcher in dem Transmissionsraum (14) mit dem Reinigungselement (9) mechanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (12) einen Kühlluftauslass (13b) aufweist, welcher strömungstechnisch mit dem Transmissionsraum (14) verbunden ist.
  2. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (12) ein in dem Transmissionsraum (14) angeordnetes Antriebsrad (12a) aufweist.
  3. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) außerhalb des Transmissionsraums (14) angeordnet ist, dass das Antriebsrad (12a) durch eine Antriebswelle (13c) mit dem Elektromotor (13) verbunden ist, welche durch eine Wandung (14a) des Transmissionsraums (14) verläuft.
  4. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung (14a) des Transmissionsraums (14) und dem elektrischen Antrieb (12) ein Ringspalt (s1) von weniger als 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,01 mm und 0,1 mm verbleibt.
  5. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) ein Motorgehäuse (13a) aufweist, welches den Kühlluftauslass (13b) ausbildet und zumindest einen Kühllufteinlass (13d) aufweist, und dass der Kühlluftauslass (13b) durch eine Abluftleitung (15) mit dem Transmissionsraum (14) verbunden ist.
  6. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (15) einen Leitungsquerschnitt zwischen 4 mm2 und 30 mm2 aufweist.
  7. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (15) als Rohrleitung ausgebildet ist.
  8. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (15) in das Gehäuse (2) integriert ist.
  9. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (15) dichtend an das Motorgehäuse (13a) anschließt.
  10. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (15) in einer Wandung (14a) des Transmissionsraums (14) mündet.
  11. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (9) eine mit Reinigungsmitteln (10a, 10b), insbesondere mit Borsten (10a), besetzte Reinigungswalze (10) und ein lösbar mit der Reinigungswalze (10) verbindbares Antriebselement (11) aufweist, welches mit dem elektrischen Antrieb (12) gekoppelt ist.
  12. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (11) ortsfest und um die Drehachse (d) drehbar an dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  13. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (10) aus dem Gehäuse (2) entnehmbar ist.
  14. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (12) und das Reinigungselement (9) durch ein Getriebe miteinander gekoppelt sind.
  15. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (12) und die Reinigungswalze (9) durch ein endlos umlaufendes Antriebsmittel, insbesondere einen Zahnriemen (18) gekoppelt sind.
  16. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsraum (14) von dem Saugkanal (6) durch eine Trennwand (16) abgeteilt ist, dass die Trennwand (16) eine mit einer Berandung (16a) ausgebildete Öffnung (16b) aufweist, durch welche das Reinigungselement (9) hindurchragt und dass zwischen der Berandung (16a) und dem Reinigungselement (9), insbesondere der Reinigungswalze (10), ein Ringkanal (s2) gebildet ist.
  17. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (s2) eine senkrecht zu der Drehachse (d) gemessene Größe zwischen 0,5 mm 2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweist.
  18. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) zumindest teilweise, insbesondere mit einem Motorgehäuse (13a), vorzugsweise vollständig in einer in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Motorkammer (17) angeordnet ist.
  19. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkammer (17) zumindest eine Zuluftöffnung (17a) aufweist.
  20. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (17a) in einem Bereich der Motorkammer (17) angeordnet ist, welcher bezogen auf den Elektromotor (13) dem Kühllufteinlass (13d) gegenüberliegt.
EP22182644.9A 2022-07-01 2022-07-01 Staubsaugerdüse Pending EP4298970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182644.9A EP4298970A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Staubsaugerdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182644.9A EP4298970A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Staubsaugerdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4298970A1 true EP4298970A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=82547369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182644.9A Pending EP4298970A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Staubsaugerdüse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4298970A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05253125A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機の床ノズル
JP2002165733A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 床用吸込具
EP2064979A1 (de) 2007-11-14 2009-06-03 Wessel-Werk Gmbh Elektrosaugkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05253125A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機の床ノズル
JP2002165733A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 床用吸込具
EP2064979A1 (de) 2007-11-14 2009-06-03 Wessel-Werk Gmbh Elektrosaugkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE60012203T2 (de) Zyklonstaubsauger
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP1332020B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugeinrichtung
DE3836748C2 (de) Tragbare Blas/Saugvorrichtung
DE60102842T2 (de) Staub- und Abfallentfernungsgerät
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
DE10303730A1 (de) Staubsauger mit einer ein Scheuertuch enthaltenden Bürste
EP2959814A1 (de) Flüssigkeitssaugvorrichtung
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
EP1380246A2 (de) Sauggeräte für Reinigungszwecke
EP3330028B1 (de) Werkzeugmaschine mit staubsammelvorrichtung
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE3615736C2 (de)
DE60301661T2 (de) Hobelmaschine
EP4298970A1 (de) Staubsaugerdüse
EP3843941A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE2644139A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE102021116686B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2614992C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des in einem Saugstrom mitgefühlten Faserflugs
DE202016102469U1 (de) Saugdüse mit verbesserter Feinstaubabführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE