EP0813742A1 - Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern - Google Patents

Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern

Info

Publication number
EP0813742A1
EP0813742A1 EP96904749A EP96904749A EP0813742A1 EP 0813742 A1 EP0813742 A1 EP 0813742A1 EP 96904749 A EP96904749 A EP 96904749A EP 96904749 A EP96904749 A EP 96904749A EP 0813742 A1 EP0813742 A1 EP 0813742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
coupling
coupling carriage
gate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96904749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813742B1 (de
Inventor
Peter Warnatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0813742A1 publication Critical patent/EP0813742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813742B1 publication Critical patent/EP0813742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining

Definitions

  • the invention relates to a mechanical AND gate for interlocking three circuit breakers with the following features:
  • Each circuit breaker is provided with a flexible transmission element, whereby
  • two of the transmission elements can be actuated as a function of the switching position of the associated circuit breakers in the sense of an input signal to be fed to the AND element and the remaining transmission element can be actuated by simultaneous actuation of the two first transmission elements in the sense of an output signal to be transmitted to the third circuit breaker,
  • the AND element has a carrier and a coupling slide which can be moved relative to the carrier, - each flexible transmission element has a jacket and a cable pull which is displaceable in the jacket, wherein
  • the carrier is designed as an abutment for supporting the coats
  • the transmission elements are connected to the carrier in such a way that the cables with parallel longitudinal axes in the
  • the object of the invention is to simplify the construction of a mechanical AND gate and to ensure reliable operation.
  • Each of the cables is provided with a driver for connection to the coupling carriage, which interacts with the coupling carriage in the sense of a one-way clutch in such a way that only tensile forces can be transmitted between the coupling carriage and the cables,
  • the coupling carriage is designed as a bar that extends transversely to the longitudinal axes of the cables and the
  • the cable that transmits the output signal is connected to the coupling carriage on the outside, while the cable for one of the input signals is connected approximately in the middle and the cable that is assigned to the remaining input signal is connected to the coupling carriage opposite to the cable that transmits the output signal,
  • the cable pulls assigned to the input signals are arranged with opposite directions of action and - in the uri-operated idle state of the AND gate, the driver of the in the middle position with the clutch pour the connected cable and the driver of the cable for the output signal onto the coupling carriage, while the driver of the cable arranged in the external position for the one input signal faces the coupling carriage at a distance such that the coupling carriage upon actuation of the cable attached in the middle position is pivotable about the driver of the cable pull attached in the external position.
  • the AND gate according to the invention has the property that only a complete stroke of the cables for the input signals actuates the cable for the output signal. If only one of the input signals is present, the cable for the output signal remains at rest.
  • the relative change in the distance between the cables when pivoting the coupling carriage is so small that special means to compensate for the misalignment can be dispensed with.
  • the coupling slide extend in its longitudinal direction Has elongated holes for receiving a slide piece for the passage of the cables assigned to the input signals. In this arrangement, the coupling carriage aligns itself with the remaining third cable pull assigned to the output signal.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram with three power switches.
  • Figures 2 and 3 show an AND gate schematically in plan view and in a side view.
  • FIG. 4 shows the AND gate according to FIGS. 2 and 3 when one of the input signals is present, while FIG. 5 shows the state when the other input signal is present.
  • FIG. 6 shows the state that both input signals are present and an output signal is accordingly output.
  • Circuit breakers LSI, LS2 and LS3 shown.
  • the circuit breakers LSI and LS2 are each assigned to a power supply via a transformer, while the circuit breaker LS3 is assigned to an emergency power generator G. In such a circuit, it is required for operational reasons that the circuit breaker LS3 is open when one of the circuit breakers LSI and LS2 is closed.
  • a mechanical AND gate U using the above-described task of mutual
  • the following figures show the locking of the circuit breakers LSI, LS2 and LS3.
  • the AND gate U has a carrier T, for example made of sheet metal, which is folded twice on the upper edge and on the lower edge to form an edge web T1. Openings T2 are used for any attachment of the AND gate U in a switchgear or on a circuit breaker.
  • the bevels of the carrier T serve as abutments of three flexible transmission elements S1, S2 and S3, each of which has a jacket S4, S5 or S6 and a cable pull S7, S8 and S9 guided in the jacket S4, S5, S6.
  • an end piece S10 is provided in each case.
  • the cable pulls S7, S8 and S9 have parallel longitudinal axes.
  • the cables S7, S8 and S9 are connected to a bar-like coupling carriage K, which is formed from two parallel sheet metal parts K6, as can be seen in more detail in FIG. 3. Both sheet metal parts K6 are connected by riveted spacers K7.
  • the cable pulls S7, S8 and S9 each pass through a cylindrical slider Kl, K2 and K3, which engages in opposite openings of the coupling carriage K.
  • the openings for the sliders K1 and K2 are designed as elongated holes K4 and K5.
  • the coupling carriage K is thus floatingly supported on the carrier T by the connection with the cable pulls S7, S8 and S9.
  • a protective cover T3 which is shown in FIG.
  • each of the cable pulls S7, S8 and S9 is provided with an associated driver Sll, S12 or S13.
  • the drivers S12 are located and S13 on the sliders K2 and K3, while the driver S11 is at a distance D from the slider Kl.
  • the arrangement of the transmission elements S1, S2 and S3 relative to the coupling slide K is important for the operation of the AND gate U.
  • the cables S7 and S8 of the transmission elements S1 and S2 assigned to the input signals El and E2 act on the coupling carriage K in the opposite direction.
  • the cable pull S9 of the transmission element S3 for the output signal A is arranged parallel to the cable pull S7 and engages at the opposite end of the coupling slide K.
  • the cable S8 of the transmission element S2 for the input signal E2 engages approximately centrally on the coupling slide K and acts in the opposite direction as the cables S7 and S9.
  • the transmission elements S1 and S2 are each assigned to an input signal E1 or E2, while the transmission element S3 serves to forward an output signal A.
  • the coupling carriage K In the state of the AND gate U according to FIGS. 2 and 3, there are no input signals E1 and E2. Accordingly, the coupling carriage K is in its rest position, in which it is aligned with a dash-dotted basic position labeled "0".
  • the designations of the input signals E1 and E2 and of the output signal A are given in parentheses to indicate that these signals are not active.
  • FIG. 4 shows the state that an input signal E1 acts on the cable pull S7.
  • the driver S now no longer faces the slider Kl at a distance D, but at a shorter distance Dl.
  • the coupling carriage K thus remains unactuated, so that no output signal A is emitted.
  • FIG. 5 shows that the coupling carriage K assumes an inclined position if instead of the input signal El an input signal E2 is present. However, the cable pull S8 for the output side of the AND gate U remains at rest, as can be seen from the fact that the slider K3 remains unchanged in the reference plane "0".

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein mechanisches UND-Glied (U) dient zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern (LS1, LS2, LS3). Ein Träger (T) dient als Widerlager von drei biegsamen Übertragungsorganen (S1, S2, S3), deren Seilzüge (S7, S8, S9) mit parallelen Längsachsen auf einen Kupplungsschlitten (K) wirken. Die den Eingangssignalen (E1, E2) zugeordneten Seilzüge (S7, S8) wirken in entgegengesetzter Richtung und greifen an dem Kupplungsschlitten (K) außen bzw. etwa mittig an. Der Seilzug (S9) für das Ausgangssignal (A) ist mit dem anderen äußeren Ende des Kupplungsschlittens (K) verbunden.

Description

Beschreibung
Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
Die Erfindung betrifft ein mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von drei Leistungsschaltern mit folgenden Merkmalen:
- jeder Leistungsschalter ist mit einem biegsamen Über- tragungsorgan versehen, wobei
- zwei der Übertragungsorgane in Abhängigkeit von der Schaltstellung der zugehörigen Leistungsschalter im Sinne eines dem UND-Glied zuzuführenden Eingangssignales und das verbleibende Übertragungsorgan durch gleichzeitige Betätigung der beiden ersten Übertragungsorgane im Sinne eines zu dem dritten Leistungsschalter zu übertragenden Ausgangssignales betätigbar sind,
- das UND-Glied weist einen Träger sowie einen relativ zu dem Träger bewegbaren Kupplungschlitten auf, - jedes biegsam Übertragungsorgan weist einen Mantel und einen in dem Mantel verschiebbaren Seilzug auf, wobei
- der Träger als Widerlager zur AbStützung der Mäntel ausgebildet ist, und
- die Übertragungsorgane sind mit dem Träger derart ver- bunden, daß die Seilzüge mit parallelen Längsachsen in das
UND-Glied eintreten.
Ein UND-Glied dieser Art ist durch die DE 36 11 020 AI bekanntgeworden. Bei dem bekannten UND-Glied sind die biegsamen Übertragungsorgane als Drahtauslöser ausgebildet, die Druckkräfte übertragen. Der Kupplungsschlitten wird durch einen Drahtauslöser für ein erstes Eingangssignal verschoben und dient selbst als Träger des Drahtauslösers für das zweite Eingangssignal. Auf diese Weise kommt am Ausgang des UND- Gliedes erst dann ein vollständiger Hub zustande, wenn beide Eingangssignale vorliegen. Diese Arbeitsweise erfordert es jedoch, daß der Drahtauslöser für das zweite Eingangssignal verschiebbar geführt werden muß. Ferner bedarf es einer sorgfältigen Justierung aller Drahtauslöser, um sicherzu¬ stellen, daß nur bei vollständigem Hub beider Drahtauslöser für die EingangsSignale die richtige Betätigung des Draht¬ auslösers für das Ausgangssignal erfolgt und somit nur dann der erwünschte Vorgang eintritt. Zu diesem Zweck ist bei dem bekannten UND-Glied zwischen den Kupplungsschlitten und den Drahtauslöser für das Ausgangssignal zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ein abgestufter Zwischenhebel vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines mechanischen UND-Gliedes zu vereinfachen und eine zuver- lässige Arbeitsweise sicherzustellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch folgende weitere Merkmale gelöst:
- jeder der Seilzüge ist zur Verbindung mit dem Kupplungsschlitten mit einem Mitnehmer versehen, der mit dem Kupplungsschlitten im Sinne einer Freilaufkupplung derart zusammenwirkt, daß zwischen dem Kupplungsschlitten und den Seilzügen nur Zugkräfte übertragbar sind,
- der Kupplungsschlitten ist als Balken ausgebildet, der sich quer zu den Längsachsen der Seilzüge erstreckt und die
Mitnehmer der Seilzüge mit gegenseitigen Abstand aufnimmt,
- der das Ausgangssignal übertragende Seilzug ist mit dem Kupplungsschlitten außenliegend verbunden, während der Seilzug für das eine der Eingangssignale etwa mittig und der dem verbleibenden Eingangssignal zugeordnete Seilzug dem das Ausgangssignal übertragenden Seilzug gegenüberliegend mit dem Kupplungsschlitten verbunden ist,
- die den Eingangssignalen zugeordneten Seilzüge sind mit einander entgegengesetzter Wirkungsrichtung angeordnet und - im uribetätigten Ruhezustand des UND-Gliedes liegen der Mitnehmer des in mittlerer Position mit dem Kupplungs- schütten verbundenen Seilzuges und der Mitnehmer des Seilzuges für das Ausgangssignal an dem Kupplungsschlitten an, während der Mitnehmer des in außenliegender Position angeordneten Seilzuges für das eine Eingangssignal dem Kupplungsschlitten mit einem Abstand derart gegenübersteht, daß der Kupplungsschlitten bei einer Betätigung des in der mittleren Position angebrachten Seilzuges um den Mitnehmer des in außenliegender Position angebrachten Seilzuges schwenkbar ist.
Das UND-Glied nach der Erfindung hat die Eigenschaft, daß nur ein vollständiger Hub der Seilzüge für die Eingangssignale den Seilzug für das Ausgangssignal betätigt. Liegt nur eines der Eingangssignale an, so bleibt der Seilzug für das Aus- gangssignal in Ruhe.
Im Unterschied zu dem eingangs bekannten UND-Glied werden bei dem UND-Glied nach der Erfindung nur Zugkräfte übertragen. Dies führt zu der Möglichkeit, die Seilzüge der biegsamen Übertragungsglieder mit dem Kupplungsschütten direkt zu verbinden. Im Rahmen der Erfindung kann daher von der Ver¬ wendung besonderer Führungsmittel für den Kupplungsschlitten abgesehen werden. Vielmehr kann der Kupplungsschlitten an dem Träger allein durch die Seilzüge geführt sein. Auf diese Weise richtet sich der Kupplungsschütten an den Seilzügen aus. Eine solche Anordnung erweist sich als besonders reibungsarm und unterliegt praktisch keinem Verschleiß.
Bei ausreichenden Abmessungen des UND-Gliedes ist die relative Änderung des Abstandes der Seilzüge beim Schwenken des KupplungsSchlittens so gering, daß von besonderen Mitteln zum Ausgleich des Fluchtungsfehlers abgesehen werden kann. Wird jedoch angestrebt, daß UND-Glied zur Verwendung bei Leistungsschaltern mit kompakten Abmessungen gleichfalls klein und kompakt zu gestalten, so empfiehlt es sich, daß der Kupplungsschlitten sich in seiner Längsrichtung erstreckende Langlöcher zur Aufnahme je eines Gleitstückes zum Durchtritt der den EingangsSignalen zugeordneten Seilzüge besitzt. Bei dieser Anordnung richtet sich der Kupplungsschlitten nach dem verbleibenden dritten, dem Ausgangssignal zugeordneten Seilzug aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt ein Prinzipschaltbild mit drei Leistungs- Schaltern.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein UND-Glied schematisch in der Draufsicht und in einer Seitenansicht.
Die Figur 4 zeigt das UND-Glied gemäß den Figuren 2 und 3 beim Vorliegen eines der Eingangssignale, während die Fig. 5 den Zustand beim Vorliegen des anderen Eingangssignales dar¬ stellt.
In der Figur 6 ist der Zustand gezeigt, daß beide Eingangs¬ signale vorliegen und demgemäß ein Ausgangssignal abgegeben wird.
In der Figur 1 ist schematisch ein Schaltbild mit drei
Leistungsschaltern LSI, LS2 und LS3 gezeigt. Dabei sind die Leistungsschalter LSI und LS2 jeweils einer Netzeinspeisung über einen Transformator zugeordnet, während der Leistungs¬ schalter LS3 einem Notstromgenerator G zugeordnet ist. In einer solchen Schaltung ist es aus betrieblichen Gründen erforderlich, daß der Leistungsschalter LS3 geöffnet ist, wenn einer der Leistungsschalter LSI und LS2 geschlossen sind.
Ein mechanisches UND-Glied U, unter dessen Verwendung die vorstehend beschriebene Aufgabe der gegenseitigen Ver- riegelung der Leistungsschalter LSI, LS2 und LS3 zu lösen ist, zeigen die folgenden Figuren. Zunächst wird der Aufbau des UND-Gliedes anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Das UND-Glied U weist einen beispielsweise aus Blech bestehenden Träger T auf, der an der Oberkante und an der Unterkante zur Bildung eines Randsteges Tl zweifach abgekantet ist. Öffnungen T2 dienen zur beliebigen Befestigung des UND- Gliedes U in einer Schaltanlage oder an einem Leistungs- Schalter. Die Abkantungen des Trägers T dienen als Widerlager von drei biegsamen Übertragungsorganen Sl, S2 und S3, die jeweils einen Mantel S4, S5 bzw. S6 sowie einen in dem Mantel S4, S5, S6 geführten Seilzug S7, S8 und S9 aufweisen. Zur AbStützung der Mäntel S4, S5 und S6 der biegsamen Über¬ tragungsorgane Sl, S2 und S3 an dem Träger T ist jeweils ein Endstück S10 vorgesehen. Im Bereich des UND-Gliedes U weisen die Seilzüge S7, S8 und S9 parallele Längsachsen auf.
Die Seilzüge S7, S8 und S9 sind mit einem balkenartigen Kupplungsschlitten K verbunden, der aus zwei parallelen Blechteilen K6 gebildet ist, wie näher der Figur 3 zu entnehmen ist. Beide Blechteile K6 sind durch vernietete Abstandsstücke K7 verbunden. Die Seilzüge S7, S8 und S9 durchsetzen je ein zylindrisches Gleitstück Kl, K2 bzw. K3, das in gegenüberliegende Öffnungen des Kupplungsschlittens K eingreift. Dabei sind die Öffnungen für die Gleitstücke Kl und K2 als Langlδcher K4 bzw. K5 ausgebildet. Der Kupplungsschlitten K ist somit durch die Verbindung mit den Seilzügen S7, S8 und S9 schwimmend an dem Träger T gelagert. Lediglich zur Sicherung des Kupplungsschlittens K im entspannten Zustand der Seilzüge S7, S8 und S9 ist auf die Randstege Tl ein Schutzdeckel T3 aufgelegt, der in der Figur 3 gezeigt ist. In der Figur 2 ist der Schutzdeckel T3 fortgelassen, damit der Kupplungsschlitten K vollständig sichtbar ist. Jeder der Seilzüge S7, S8 und S9 ist mit einem zugehörigen Mitnehmer Sll, S12 bzw. S13 versehen. Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, liegen die Mitnehmer S12 und S13 an den Gleitstücken K2 und K3 an, während der Mit¬ nehmer Sll in einem Abstand D von dem Gleitstück Kl steht.
Für die Wirkungsweise des UND-Gliedes U ist die Anordnung der Übertragungsorgane Sl, S2 und S3 relativ zu dem Kupplungs¬ schlitten K von Bedeutung. Wie die Figur l zeigt, greifen die den Eingangssignalen El und E2 zugeordneüen Seilzüge S7 und S8 der Übertragungsorgane Sl und S2 in entgegengesetzter Richtung an dem Kupplungsschlitten K an. Der Seilzug S9 des Übertragungsorgans S3 für das Ausgangssignal A ist parallel zu dem Seilzug S7 angeordnet und greift am gegenüberliegenden Ende des Kupplungsschlittens K an. Der Seilzug S8 des Übertragungsorgans S2 für das Eingangssignal E2 greift etwa mittig an dem Kupplungsschlitten K an und wirkt in der entgegengesetzten Richtung wie die Seilzüge S7 und S9.
Die Übertragungsorgane Sl und S2 sind je einem Eingangssignal El bzw. E2 zugeordnet, während das Übertragungsorgan S3 zur Fortleitung eines Ausgangssignals A dient. In dem Zustand des UND-Gliedes U gemäß den Figuren 2 und 3 liegen keine Ein¬ gangssignale El und E2 vor. Demgemäß befindet sich der Kupplungsschlitten K in seiner Ruhestellung, in der er auf eine mit "0" bezeichnete strichpunktierte Grundstellung ausgerichtet ist. Die Bezeichnungen der Eingangssignale El und E2 sowie des Ausgangssignales A sind in Klammern gesetzt, um anzudeuten, daß diese Signale nicht aktiv sind.
In der Figur 4 ist der Zustand dargestellt, daß ein Eingangs- signal El auf den Seilzug S7 wirkt. Der Mitnehmer S steht dem Gleitstück Kl nun nicht mehr in dem Abstand D, sondern in einem kürzeren Abstand Dl gegenüber. Der Kupplungsschlitten K bleibt somit unbetätigt, so daß auch kein Ausgangssignal A abgegeben wird.
In der Figur 5 ist gezeigt, daß der Kupplungsschlitten K eine geneigte Stellung einnimmt, wenn anstelle des Eingangs- signales El ein Eingangssignal E2 vorliegt. Der Seilzug S8 für die Ausgangsseite des UND-Gliedes U bleibt jedoch in Ruhe, wie daran zu erkennen ist, daß das Gleitstück K3 unverändert in der Bezugsebene "0" verharrt.
Treten jedoch beide Eingangssignale El und E2 auf, wie dies die Figur 6 zeigt, so wird der Kupplungsschlitten K mit¬ genommen und aus der Bezugsebene "0" in die darunterliegende Bezugsebene "1" parallel zu sich selbst verschoben. Dabei wird der Seilzug S9 betätigt, was der Abgabe des Ausgangs¬ signales A entspricht. Dieses dient in bekannter Weise dazu, den Leistungsschalter LS3 (Fig. l) gegen Einschaltung zu sperren, wenn durch das Schließen der Leistungsschalter LSI und LS2 die EingangsSignale El und E2 abgegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mechanisches UND-Glied (U) zur gegenseitigen Verriegelung von drei Leistungsschaltern (LSI, LS2, LS3) mit folgenden Merkmalen:
- jeder Leistungsschalter (LSI, LS2, LS3) ist mit einem biegsamen Übertragungsorgan (Sl, S2, S3) versehen, wobei
- zwei der Übertragungsorgane (Sl, S2) in Abhängigkeit von der Schaltstellung der zugehörigen Leistungsschalter (LSI, LS2) im Sinne eines dem UND-Glied (U) zuzuführenden Eingangssignales (El, E2) und das verbleibende Über¬ tragungsorgan (S3) durch gleichzeitige Betätigung der beiden ersten Übertragungsorgane (Sl, S2) im Sinne eines zu dem dritten Leistungsschalter (LS3) zu übertragenden Ausgangssignales (A) betätigbar sind,
- das UND-Glied (U) weist einen Träger (T) sowie einen relativ zu dem Träger (T) bewegbaren Kupplungschlitten (K) auf,
- jedes biegsam Übertragungsorgan (Sl, S2, S3) weist einen Mantel (S4, S5, S6) und einen in dem Mantel (S4, S5, S6) verschiebbaren Seilzug (S7, S8, S9) auf, wobei
- der Träger (T) als Widerlager zur Abstützung der Mäntel (S4, S5, S6) ausgebildet ist,
- die Übertragungsorgane (Sl, S2, S3) sind mit dem Träger (T) derart verbunden, daß die Seilzüge (S7, S8, S9) mit parallelen Längsachsen in das UND-Glied (U) eintreten, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende weitere Merkmale:
- jeder der Seilzüge (S7, S8, S9) ist zur Verbindung mit dem Kupplungsschlitten (K) mit einem Mitnehmer (Sll, S12, S13) versehen, der mit dem Kupplungsschlitten (K) im Sinne einer Freilaufkupplung derart zusammenwirkt, daß zwischen dem Kupplungsschlitten (K) und den Seilzügen (S7, S8, S9) nur Zugkräfte übertragbar sind, - der Kupplungsschlitten (K) ist als Balken ausgebildet, der sich quer zu den Längsachsen der Seilzüge (S7, S8, S9) erstreckt und die Mitnehmer (Sll, S12, S13) der Seilzüge (S7, S8, S9) mit gegenseitigen Abstand aufnimmt,
- der das Ausgangssignal (A) übertragende Seilzug (S9) ist mit dem Kupplungsschlitten (K) außenliegend verbunden, während der Seilzug (S8) für das eine (E2) der Eingangs- Signale (El, E2) etwa mittig und der dem verbleibenden Eingangssignal (El) zugeordnete Seilzug (S7) dem das Aus¬ gangssignal (A) übertragenden Seilzug (S9) gegenüberliegend mit dem Kupplungsschlitten (K) verbunden ist, - die den Eingangssignalen (El, E2) zugeordneten Seilzüge
(S7, S8) sind mit einander entgegengesetzter Wirkungsrichtung angeordnet und
- im unbetätigten Ruhezustand des UND-Gliedes (U) liegen der Mitnehmer (S12) des in mittlerer Position mit dem Kupplungs- schütten (K) verbundenen Seilzuges (S8) und der Mitnehmer (S13) des Seilzuges (S9) für das Ausgangssignal (A) an dem Kupplungsschlitten (K) an, während der Mitnehmer (Sll) des in außenliegender Position angeordneten Seilzuges (S7) für das eine Eingangssignal (El) dem Kupplungsschlitten (K) mit einem Abstand (D) derart gegenübersteht, daß der Kupplungsschlitten (K) bei einer Betätigung des in der mittleren Position angebrachten Seilzuges (S8) um den Mitnehmer (S13) des in außenliegender Position angebrachten Seilzuges (S9) schwenkbar ist.
2. Mechanisches UND-Gliedes nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kupplungsschlitten (K) an dem Träger allein durch die Seil- züge (S7, S8, S9) geführt ist.
3. Mechanisches UND-Glied nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kupplungsschlitten (K) sich in seiner Längsrichtung erstreckende Langlδcher (K4, K5) zur Aufnahme je eines Gleitstückes (Kl, K2) zum Durchtritt der den Eingangssignalen (El, E2) zugeordneten Seilzüge (S7, S8) besitzt.
EP96904749A 1995-03-06 1996-03-01 Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern Expired - Lifetime EP0813742B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508808 1995-03-06
DE19508808A DE19508808C1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
PCT/DE1996/000412 WO1996027890A1 (de) 1995-03-06 1996-03-01 Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813742A1 true EP0813742A1 (de) 1997-12-29
EP0813742B1 EP0813742B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=7756404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904749A Expired - Lifetime EP0813742B1 (de) 1995-03-06 1996-03-01 Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5892301A (de)
EP (1) EP0813742B1 (de)
JP (1) JPH11501451A (de)
CN (1) CN1182498A (de)
DE (2) DE19508808C1 (de)
IN (1) IN185758B (de)
WO (1) WO1996027890A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3212546B2 (ja) * 1997-08-25 2001-09-25 ファナック株式会社 ロボット非常停止用デッドマンスイッチ機構並びに教示操作盤
US6388214B1 (en) * 2000-11-03 2002-05-14 Eaton Corporation Mechanical and gate for interlocking electric power switches and distribution system incorporating same
CN101101821B (zh) * 2006-07-03 2010-07-21 浙江正泰电器股份有限公司 具有连锁装置的断路器组
DE102008007987B3 (de) 2008-02-07 2009-05-07 Moeller Gmbh Anordnung zum Sperren von Schaltern
DE102008052365B4 (de) * 2008-10-20 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verriegelung mehrerer Geräte
WO2022066680A2 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Cbn Nano Technologies Inc. Efficient and manufacturable mechanical computing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480993A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Telemecanique Electrique Dispositif de verrouillage entre deux appareils electriques eloignes et installation le mettant en oeuvre
DE3611020A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Siemens Ag Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale
US5138898A (en) * 1991-08-19 1992-08-18 Teleflex Incorporated Core element junction box
FR2703183B1 (fr) * 1993-03-25 1995-05-19 Gec Alsthom Equip Basse Tens Dispositif de sécurité pour verrouiller mécaniquement entre eux des disjoncteurs.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9627890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600631D1 (de) 1998-11-05
DE19508808C1 (de) 1996-09-19
EP0813742B1 (de) 1998-09-30
WO1996027890A1 (de) 1996-09-12
JPH11501451A (ja) 1999-02-02
IN185758B (de) 2001-04-21
CN1182498A (zh) 1998-05-20
US5892301A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118534B1 (de) Schalteinrichtung für Fahrradgetriebe
DE3544667A1 (de) Einschubrahmen mit einer schutzplatte fuer eine trennkontaktanordnung
DE19508808C1 (de) Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP0152737B1 (de) Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
DE3114186A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen zwei voneinander entfernten elektrischen geraeten und mit dieser vorrichtung ausgeruestete anlage
DE3439161A1 (de) Getriebesteuerung
WO1996013842A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE4420582C2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
EP0789924B1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE102021113653A1 (de) Bowdenzuganordnung
DE19647271A1 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE102007058937A1 (de) System zur Hydraulikdruckübertragung
DE102019118533A1 (de) Kommunikationssystem
DE2803825C3 (de) Anordnung zum Verbinden von Sende-Empfängern einer ersten Gruppe mit denen einer zweiten Gruppe
DE19834432A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten
DE960468C (de) Schaltung fuer Befehlsabgabe in Gleisbildstellwerken
DE1456394A1 (de) Fahrstuhl-Steuerung
DE2227201C2 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern, insbesondere Kraftwagenfunkempfängern
DE202019103764U1 (de) Kommunikationssystem
EP0187975A2 (de) Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene
DE19549190A1 (de) Langgestreckte Presse für das Pressen von Preßgutmatten
DE102019007019A1 (de) Montagevorrichtung
DE837556C (de) Einrichtung zur Steuerung von Kontakten mit Hilfe von Relais bei Vorrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301