DE102021113653A1 - Bowdenzuganordnung - Google Patents

Bowdenzuganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021113653A1
DE102021113653A1 DE102021113653.9A DE102021113653A DE102021113653A1 DE 102021113653 A1 DE102021113653 A1 DE 102021113653A1 DE 102021113653 A DE102021113653 A DE 102021113653A DE 102021113653 A1 DE102021113653 A1 DE 102021113653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
bowden cable
cable
engagement
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113653.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Böhl
Thorsten Both
Lutz Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scs Deutschland & Co KG GmbH
Original Assignee
Scs Deutschland & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scs Deutschland & Co KG GmbH filed Critical Scs Deutschland & Co KG GmbH
Priority to DE102021113653.9A priority Critical patent/DE102021113653A1/de
Publication of DE102021113653A1 publication Critical patent/DE102021113653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/106Plurality of transmitting means, e.g. two or more parallel "Bowden cables"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • F16C1/105Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets to a slot in the bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • F16C1/145Attachment of the end-piece to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • F16C1/265End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube with a swivel tube connected to the end-fitting of a sheathing, e.g. with a spherical joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Eine Bowdenzuganordnung (1) mit mindestens einem zwischen zwei jeweils ein Widerlager bildenden Zuggegenhaltern (5) angeordnetem Führungsrohr (12) mindestens eines mit einem Innenseil (14) versehenen Bowdenzugs (6) zur Übertragung von Druckkräften und/oder Zugkräften und/oder mechanischen Bewegungen innerhalb eines strukturellen Aufbaus, wobei das Innenseil (14) einerseits mit einem Aktor (2) und andererseits mit einem Reaktor jeweils kraftschlüssig verbunden ist, soll derart weitergebildet werden, dass die Reaktio am Reaktor trotz einer Aktio am Aktor abschaltbar ist. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Bowdenzuganordnung (1) mindestens einen Eingriff (3) aufweist, mittels dessen der Kraftschluss zwischen mindestens einem der Zuggegenhalter (5) und dem Führungsrohr (12) und/oder zwischen dem Innenseil (14) und dem Aktor (2) und/oder Reaktor unterbrechbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bowdenzuganordnung mit mindestens einem zwischen zwei jeweils ein Widerlager bildenden Zuggegenhaltern angeordnetem Führungsrohr mindestens eines mit einem Innenseil versehenen Bowdenzugs zur Übertragung von Druckkräften und/oder Zugkräften und/oder mechanischen Bewegungen innerhalb eines strukturellen Aufbaus, wobei das Innenseil einerseits mit einem Aktor und andererseits mit einem Reaktor bzw. zu beaufschlagendem Element jeweils kraftschlüssig verbunden ist.
  • Bowdenzüge werden vielseitig verwendet z. B. in Haushaltsgeräten zur Notentriegelung von Verschlüssen, in der Sanitärtechnik zur Betätigung von Ventilen, aber auch in der Kraftfahrzeugindustrie z. B. zur Betätigung von Feststellbremsen, zur Entriegelung von Sitzen, Kofferraumdeckeln, Tankdeckeln usw. Dabei weisen die Endbereiche des Führungsrohrs mit diesem in der Regel fest verbundene Anschlagkappen auf, die mit den fest am strukturellen Aufbau angeordneten Zuggegenhaltern zusammenwirken. Bei Betätigung des Innenseils mittels des Aktors werden bei ansonsten zwischen den Zuggegenhaltern fest angeordnetem Führungsrohr Druck- bzw. Zugkräfte auf das zu beaufschlagende bzw. zu betätigende Element, den Reaktor, übertragen. Jede Aktorbewegung bewirkt eine Reaktion am Reaktor. Wenn z. B. ein Aktor über zwei Bowdenzüge mit zwei Reaktoren in Verbindung stehen, ist nicht immer eine Reaktion an jedem der Reaktoren gewünscht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Bowdenzuganordnung so weiterzubilden, dass die Reaktio am Reaktor trotz einer Aktio am Aktor abschaltbar ist.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Bowdenzuganordnung mindestens einen Eingriff aufweist, mittels dessen der Kraftschluss zwischen mindestens einem der Zuggegenhalter und dem Führungsrohr und/oder zwischen dem Innenseil und dem Aktor und/oder Reaktor unterbrechbar ist.
  • In der Regel wird die Unterbrechung des Kraftschlusses an einer Stelle ausreichen, um die Aktio/Reaktio abzuschalten. Soll jedoch eventuell von verschiedenen Stellen ein entsprechendes Ausschalten möglich sein, könnte von der einen Position zum Beispiel der Kraftschluss zwischen Führungsrohr und Zuggegenhalter und von einer anderen Position der Kraftschluss zwischen Innenseil und Aktor unterbrochen werden.
  • Es hat sich bewährt, dass es sich bei dem Eingriff um mindestens einen weiteren aktorbetriebenen Bowdenzug handelt.
  • Obwohl der Eingriff sicherlich direkt am Bowdenzug angeordnet werden kann, ist eine Fernauslösung der Unterbrechung des Kraftschlusses über einen weiteren Bowdenzug oder aber auch über ein elektrisch bzw. pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Stellglied aus der Ferne möglich, da die Bowdenzüge oft schwer zugänglich in den Hausgeräten, Kraftfahrzeugen usw. verlegt sind.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Eingriff mit dem Widerlager mindestens eines der Zuggegenhalter in Verbindung steht und wenn mittels des Eingriffs das Widerlager in bzw. außer Wirkstellung bringbar ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Kraftschluss mittels des Eingriffs unterbrechbar ist, aber jederzeit auch wieder hergestellt werden kann.
  • Zweckmäßig ist aber auch, dass an mindestens einem Ende des Innenseils ein Nippel kraftschlüssig mit dem Innenseil verbunden ist und dass durch den Eingriff der Nippel mit dem Aktor und/oder Reaktor in bzw. aus Wirkstellung bewegbar ist.
  • Auch hier kann reproduzierbar über den Eingriff der Nippel in eine kraftschlüssige oder eine nicht-kraftschlüssige Stellung gebracht werden, so dass ein gewünschtes Abschalten des Kraftschlusses problemlos möglich ist.
  • Vorteilhaft ist, dass der Gegenhalter einen Schieber aufweist, dass der Eingriff an dem Schieber angreift, dass der Schieber einen Wirkbereich und einen Nicht-Wirkbereich aufweist und dass mittels des Eingriffs der Wirkbereich des Schiebers oder der Nicht-Wirkbereich des Schiebers zum Führungsrohr in Wirkstellung bringbar ist.
  • Der Schieber wirkt einerseits als Gegenlager und andererseits, wenn der Nicht-Wirkbereich mit dem Führungsrohr in Wirkstellung gebracht ist, nicht mehr als Gegenlager.
  • Es hat sich aber auch bewährt, dass der Nippel in einem Führungselement gelagert ist, dass das Führungselement bewegbar ist, dass der Eingriff am Führungselement eingreift und dass der Nippel durch Bewegung des Führungselements zum Aktor und/oder Reaktor in Wirkstellung bzw. außer Wirkstellung bringbar ist.
  • Durch einfaches Verschieben oder Verschwenken des Nippels lässt sich dieser damit in Wirkstellung oder außer Wirkstellung bringen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 eine erste Variante mit geschlossenem Kraftschluss und unbetätigtem Aktor,
    • 2 die erste Variante mit geschlossenem Kraftschluss und betätigtem Aktor,
    • 3 die erste Variante mit geöffnetem Kraftschluss und unbetätigtem Aktor,
    • 4 die erste Variante mit geöffnetem Kraftschluss und betätigtem Aktor,
    • 5 eine zweite Variante mit geschlossenem Kraftschluss und unbetätigtem Aktor,
    • 6 die zweite Variante mit geschlossenem Kraftschluss und betätigtem Aktor,
    • 7 die zweite Variante mit geöffnetem Kraftschluss und unbetätigtem Aktor, und
    • 8 die zweite Variante mit geöffnetem Kraftschluss und betätigtem Aktor.
  • Die Figuren zeigen jeweils einen Ausschnitt einer Bowdenzuganordnung 1, und zwar jeweils die Seite des Aktors 2 der Bowdenzuganordnung 1. Selbstverständlich lässt sich der jeweilige Eingriff 3 auch im Bereich des nicht dargestellten Reaktors anordnen.
  • 1 zeigt als Aktors 2 einen Entriegelungsgriff im unbetätigten Zustand. In einem Zuggegenhalter 5 sind zwei Bowdenzüge 6 gehalten. Im Zuggegenhalter 5 ist ein Schieber 7 gelagert, der mit dem Eingriff 3 in Verbindung steht und vom Eingriff 3 verschoben werden kann. Beim Eingriff 3 handelt es sich um einen weiteren Bowdenzug 8. Das Innenseil 9 des weiteren Bowdenzugs 8 ist mit dem Schieber 7 verbunden. Durch eine Feder 10 wird der Schieber 7 in seine dargestellte Position gedrückt.
  • Der Schieber 7 weist für die beiden Bowdenzüge 6 zwei Öffnungen 11 auf, die sich von einem Durchmesser, der größer als der Außendurchmesser von auf den Führungsrohren 12 der Bowdenzüge 6 sitzenden Kappe 13 ist derart oval verjüngt, dass sich die Kappe 13 auf dem verjüngten Bereich der Öffnungen 11 abstützen kann. Damit ist ein Kraftschluss zwischen den Bowdenzügen 6 und dem Zuggegenhalter 5 gewährleistet. Das Innenseil 14 der beiden Bowdenzüge 6 ist, da der Aktor 2 nicht betätigt ist, in Ruhestellung dargestellt.
  • 2 zeigt den Zuggegenhalter 5 mit in gleicher Position dargestelltem Schieber 7. Der Entriegelungsgriff 4 ist jedoch betätigt, so dass die Innenseile 14 gegenüber dem Führungsrohr 12 bewegt und damit den nicht gezeigten Reaktor entsprechend beaufschlagt haben.
  • 3 zeigt wiederum den Aktor 2 in unbetätigtem Zustand. Über das Innenseil 9 des weiteren Bowdenzugs 8 ist der Schieber 7 derart gegen die Kraft der Feder 10 verschoben, dass die Kappen 13 der Führungsrohre 12 der Bowdenzüge 6 den großen Bereichen der Öffnungen 11 derart gegenüberstehen, dass die Kappen 13 durch die Öffnungen 11 hindurchtreten können, so dass der Schieber 7 kein Widerlager mehr für die Bowdenzüge 6 bildet.
  • In 4 ist der Schieber 7 in gleicher Stellung wie in 3 angeordnet. Lediglich der Aktor 2 ist durch den Entriegelungsgriff 4 betätigt. Zu erkennen ist, dass die Kappen 13 durch die Öffnungen 11 hindurchgetreten sind, da der Schieber 7 diesen Kappen kein Widerlager bildet. Somit konnte auch keine Kraft an den nicht gezeigten Reaktor übertragen werden. Ein Kraftschluss ist nicht gegeben.
  • In den 5 bis 8 ist eine zweite Variante zur Unterbrechung des Kraftschlusses zwischen Aktor 2 und Bowdenzug 6 dargestellt.
  • 5 zeigt den Zuggegenhalter 5, an dem ein Träger 15 angeordnet ist. Die Bowdenzüge 6 stützen sich am Zuggegenhalter 5 ab. Die Innenseile 14 der Bowdenzüge 6 enden in einem Doppelnippel 16, der in einer Öffnung 17 eines Führungselements 18 gelagert ist. Der Entriegelungsgriff 4 befindet sich in 5 unbetätigt in seiner Ruheposition, in der er mit einem Mitnehmer 19 den Doppelnippel 16 umgreift, so dass Kraftschluss besteht. Ein am Träger 15 angelenkter Entriegelungshebel 20 ist mit dem Innenseil 9 des weiteren Bowdenzugs 8 verbunden. Das Führungsrohr des weiteren Bowdenzugs 8 stützt sich ebenfalls an dem Zuggegenhalter 5 ab. Der Innenzug 9 greift mit seinem Nippel 21 an einem Ende des Entriegelungshebels 20 an.
  • In 6 ist der weitere Bowdenzug 8 gegenüber 5 nicht betätigt worden, so dass der Entriegelungshebel 20 und damit das Führungselement 18 nicht bewegt worden sind. Der Mitnehmer 19 hat den Doppelnippel 16 in der Öffnung 17 nach oben verschoben, so dass das Innenseil 14 um die entsprechende Bewegung in der Öffnung 17 verkürzt worden ist und den nicht dargestellten Reaktor betätigt hat.
  • 7 zeigt, dass über das Innenseil 9 des Bowdenzugs 8 der Entriegelungshebel 20 bewegt wurde. Mit dem Entriegelungshebel 20 wurde auch das Führungselement 18 mit seiner Öffnung 17 verschwenkt. Der in der Öffnung 17 geführte Doppelnippel 16 sind dadurch derart verschwenkt worden, dass er aus dem Bereich des Mitnehmers 19 herausgeschwenkt worden ist.
  • Wird der Entriegelungsgriff 4, der in der 7 noch in der Ausgangsstellung gezeigt ist gemäß 8 in die Arbeitsstellung bewegt, ist zu erkennen, dass der Mitnehmer 19 an dem Doppelnippel 16 vorbei nach oben geschwenkt ist. Die Innenseile 14 wurden nicht bewegt. Der Kraftschluss ist damit unterbrochen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bowdenzuganordnung
    2
    Aktor
    3
    Eingriff
    4
    Entriegelungsgriff
    5
    Zuggegenhalter
    6
    Bowdenzug
    7
    Schieber
    8
    weiterer Bowdenzug
    9
    Innenseil
    10
    Feder
    11
    Öffnung
    12
    Führungsrohr
    13
    Kappe
    14
    Innenseil
    15
    Träger
    16
    Doppelnippel
    17
    Öffnung
    18
    Führungselement
    19
    Mitnehmer
    20
    Entriegelungshebel
    21
    Nippel

Claims (6)

  1. Bowdenzuganordnung (1) mit mindestens einem zwischen zwei jeweils ein Widerlager bildenden Zuggegenhaltern (5) angeordnetem Führungsrohr (12) mindestens eines mit einem Innenseil (14) versehenen Bowdenzugs (6) zur Übertragung von Druckkräften und/oder Zugkräften und/oder mechanischen Bewegungen innerhalb eines strukturellen Aufbaus, wobei das Innenseil (14) einerseits mit einem Aktor (2) und andererseits mit einem Reaktor jeweils kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzuganordnung (1) mindestens einen Eingriff (3) aufweist, mittels dessen der Kraftschluss zwischen mindestens einem der Zuggegenhalter (5) und dem Führungsrohr (12) und/oder zwischen dem Innenseil (14) und dem Aktor (2) und/oder Reaktor unterbrechbar ist.
  2. Bowdenzuganordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Eingriff (3) um mindestens einen weiteren Aktor betriebenen Bowdenzug (8) handelt.
  3. Bowdenzuganordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff (3) mit dem Widerlager mindestens eines der Zuggegenhalter (5) in Verbindung steht und dass mittels des Eingriffs (3) das Widerlager in beziehungsweise außer Wirkstellung bringbar ist.
  4. Bowdenzuganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende des Innenseils (14) ein Nippel kraftschlüssig mit dem Innenseil (14) verbunden ist und dass durch den Eingriff (3) der Nippel mit dem Aktor (2) und/oder Reaktor in beziehungsweise außer Wirkstellung bewegbar ist.
  5. Bowdenzuganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggegenhalter (5) einen Schieber (7) aufweist, dass der Eingriff (3) an dem Schieber (7) angreift, dass der Schieber (7) einen Wirkbereich und einen Nichtwirkbereich aufweist und dass mittels des Eingriffs (3) der Wirkbereich des Schiebers (7) oder der Nichtwirkbereich des Schiebers (7) zum Führungsrohr (12) in Wirkstellung bringbar ist.
  6. Bowdenzuganordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel in einem Führungselement (18) gelagert ist, dass das Führungselement (18) bewegbar ist, dass der Eingriff (3) an dem Führungselement (18) angreift und dass der Nippel durch Bewegung des Führungselements (18) zum Aktor (2) und/oder Reaktor in Wirkstellung beziehungsweise außer Wirkstellung bringbar ist.
DE102021113653.9A 2021-05-27 2021-05-27 Bowdenzuganordnung Pending DE102021113653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113653.9A DE102021113653A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Bowdenzuganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113653.9A DE102021113653A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Bowdenzuganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113653A1 true DE102021113653A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113653.9A Pending DE102021113653A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Bowdenzuganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123303A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Objekttrackingeinrichtung für eine sensorbasierte Objektnachverfolgung und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500893A1 (de) 1974-01-11 1975-07-17 Fiat France Sa Mechanische fernbetaetigungsvorrichtung
DE69105899T2 (de) 1990-04-23 1995-05-04 Fico Cables Sa Steuerseilselbsteinstellvorrichtung für Sicherheitsbremse.
DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
DE102009053400A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltseilzug-System für ein Fahrzeug
DE102012017685A1 (de) 2012-07-04 2014-01-23 Johnson Controls Gmbh Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500893A1 (de) 1974-01-11 1975-07-17 Fiat France Sa Mechanische fernbetaetigungsvorrichtung
DE69105899T2 (de) 1990-04-23 1995-05-04 Fico Cables Sa Steuerseilselbsteinstellvorrichtung für Sicherheitsbremse.
DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
DE102009053400A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltseilzug-System für ein Fahrzeug
DE102012017685A1 (de) 2012-07-04 2014-01-23 Johnson Controls Gmbh Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123303A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Objekttrackingeinrichtung für eine sensorbasierte Objektnachverfolgung und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960701A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
WO2019001642A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0897442B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von beton
EP1798098A1 (de) Fahrpedal für Fahrzeuge
DE102021113653A1 (de) Bowdenzuganordnung
DE102017115191A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE102011087174A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016111283A1 (de) Ladestift für eine Fügeeinrichtung, Fügeeinrichtung und Fügeelement-Zuführverfahren
DE19907483C2 (de) Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
DE102009020579A1 (de) Betätigunssystem für eine Kupplung
EP1317594A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP0813742B1 (de) Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
DE102004051694A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen
EP0277323B1 (de) Schiebeventil
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102006022187A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE19604403A1 (de) Spreizschloß für eine Duo-Servo-Topfhandbremse
EP3819524B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP3521699B1 (de) Liftmechanismus für wenigstens eine lichtquelle
DE102023122051A1 (de) Fahrzeugtür-schalterbetätigungsvorrichtung mit grosser betätigungsfläche
WO2021098913A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE10262182B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication