EP0811113B1 - Dichtung und ihr herstellungsverfahren - Google Patents

Dichtung und ihr herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0811113B1
EP0811113B1 EP96905897A EP96905897A EP0811113B1 EP 0811113 B1 EP0811113 B1 EP 0811113B1 EP 96905897 A EP96905897 A EP 96905897A EP 96905897 A EP96905897 A EP 96905897A EP 0811113 B1 EP0811113 B1 EP 0811113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
seal
tongue
gasket
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96905897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811113A1 (de
Inventor
Werner Phoenix Aktiengesellschaft GRABE
Siegfried Phoenix Aktiengesellschaft GLANG
Holger Phoenix Aktiengesellschaft GUTSCHMITD
Simon Bernard
Bruno Haye
Pierre Pallot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9503637A external-priority patent/FR2732433B1/fr
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Publication of EP0811113A1 publication Critical patent/EP0811113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811113B1 publication Critical patent/EP0811113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Definitions

  • the subject of the invention is a seal intended for more particularly to be interposed between adjacent faces of two precast concrete elements such as segments constituting a tunnel lining, but can generally be applied to sealing between two rigid parts of any kind.
  • seals made of compressible material which should normally resist a certain pressure difference between the lower and upper surfaces, for example a certain overpressure external, that is to say acting on the upper surface, in particular when the tunnel is located below the level of the water table.
  • the profile and cross-sectional dimensions of the gasket, as well as the characteristics of the material from which it is made, are determined so that the packing, after the elements have been put in place, is subjected to a degree of compression capable of ensuring sealing against the pressure difference, between the lower and upper surfaces, at which can be subjected to the elements and for example against the pressure of water coming from outside.
  • the shaped seal can be chosen in a wide range of possibilities but, according to a preferred embodiment, it has a shaped gasket, connected so waterproof to the seals of the side face seals and comprising an internal fixing part on said zones adjacent to the angle and an external support part on an application face respective, and this external part defines a sealed cavity housing a water-swelling mass.
  • a seal according to the invention consisting of a profiled lining 1 made of elastically material deformable, in particular elastically compressible, extending along a longitudinal direction 6 and fixed, for example by gluing, on a support piece 11 for sealing between a lateral face 13, generally flat, of this and an application face 14, also generally planar, with an adjacent part 10.
  • the application face 14, opposite and substantially parallel to the lateral face 13, can be defined either directly through part 10, as illustrated in solid lines, or by another seal, for example according to the invention, tightly fixed on a side face of this part 10, as illustrated in phantom.
  • the detachable tab 4 and the groove 5 could themselves have a shape different from the trapezoid shape described, while remaining conjugated. For example, as illustrated in Figure 9, they could have a smaller rectangular cross section for tongue 4 than for groove 5 due to the presence of flat recesses 41, 42, 43, the tongue 4 flush with the external face 32 of the filling by a large side of the rectangle while the other large side of it would be turned towards the internal part 2 of the lining 1; we would however retain a disposition of the tear-off strips 44, 44 ', 45, 45' at the four corners of the rectangular section here of the tongue 4 and groove 5.
  • detachable tab 4 having a section transverse in T, housed inside a section groove 5 transverse rectangular, the detachable tab 4 having a leg 46 connected to the bottom 15 of the groove 5 by a strip 48 easily tearable and a bar 47 flush with the external face 32 of the gasket 1 and connected to the rest of it, in the immediate vicinity of this face 32, by two strips 49, 49 'also easily tearable; it is understood, however, that any other concept of trim and detachable tab could be chosen without so far from the scope of the invention.
  • the seal 8 comprises in each of these branches 9 an internal part 19 at all points identical to the part internal 2 of the linings 1 used, that is to say having like these last alternating ribs 25, each of which extends longitudinally a rib 21 and which connect to each other from one branch 9 to another, and grooves 26 each of which extends longitudinally a respective groove 12 which are connected also from one branch 9 to another.
  • the internal part 19 is thus engaged and retained in the groove 12 in the same way as the part internal 2 of the linings 1. If necessary, the internal part 19 of each branch 9 can be fixed for example by gluing inside the corresponding groove 12.
  • the part outer 20 of the lining 8 present at each branch 9 of the latter, in the coplanar extension of the external face 32 of the lining 1 respectively corresponding, an outer face 33 having a flat conformation when the lining 8 is not requested.
  • a hydro-swelling mass 37 for example made from the material distributed under the registered trademark "HYDROTITE", this mass 37 having a volume less than or at most equal to that of cavity 35 when isolated from moisture, but being suitable for presenting a volume greater than that of the cavity 35, in causing swelling of the lining 8 with elastic deformation of the membrane 36, when this water-swelling mass 37 receives humidity.
  • the membrane 36 can be designed to be easily tearable, pierceable or cutable, in which case the cavity 35 may be fully sealed, i.e. not communicating with the grooves 5 of the adjacent linings 1. Indeed, in this case, it is by tearing, piercing or cutting the membrane 36 which can be broken tightness of cavity 35 and let moisture gain mass water-swelling 37 to cause the aforementioned swelling thereof until sealed contact with the application face 14; he is no longer necessary, for this purpose, to detach the tongue 4 from one of the linings 1 adjacent.

Claims (26)

  1. Dichtung, welche zwischen einer Seitenwand (13) eines ersten Teils (11) und einer Abstützfläche (14) eines zweiten Teils (10) angeordnet wird, die aus einem Dichtungsbelag (1) aus einem elastisch komprimierbaren Material besteht und in einer Längsrichtung (6) verläuft, und die einen inneren Teil (2) für die leckdichte Befestigung an der Seitenwand (13) des ersten Teils (11), sowie einen äußeren Teil (3) für die Anlage an der Abstützfläche (14) aufweist, wobei der äußere Teil (3) des Dichtungsbelages (1) mindestens in dem Zustand des Dichtungsbelages der Dichtung, wie sie hergestellt wurde, bevor sie an dem ersten Teil (11) angebracht wird, mindestens eine längliche Profilnut (5) aufweist, die in den äußeren Teil (3) eingebracht ist und von einer inneren Fläche (50) begrenzt wird und sich gegenüber dem inneren Teil (2) öffnet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens in dem Zustand der Dichtung, wie sie hergestellt wurde, der äußere Teil (3) des Dichtungsbelages (1) außerdem mit mindestens einer länglichen Profilzunge (4) ausgestattet ist, welche innerhalb der Nut (5) angeordnet und an der Innenfläche (50) der Nut (5) so befestigt ist, daß sie leicht abgetrennt werden kann, um die Entfernung und den eventuellen Ersatz der Zunge (4) auf mindestens einem Teil der Länge des Dichtungsbelages (1) zu ermöglichen, um den Grad der Komprimierbarkeit und/oder die Querabmessungen der Dichtung über die entsprechende Länge zu verändern.
  2. Dichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Dichtungsbelag (1) mit der Nut (5) und der Zunge (4) aus einem einzigen Profilteil besteht, und daß die Zunge (4) innerhalb der Nut (5) einen kleineren Querschnitt hat, als die Nut (5) und durch eine Seitenwand (40) begrenzt wird, die mit der gegenüberliegenden Seitenwand (50) der Nut (5) nur mittels mindestens einem Verbindungsstreifen (44) verbunden ist, der leicht abgerissen werden kann, um die Zunge (4) herauszuziehen, und daß diese Seitenwände (40, 50) durch eine Vertiefung (41, 42, 43) auf dem übrigen Umfang der Zunge (4) getrennt Sind.
  3. Dichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nut (5) einen polygonalen Querschnitt hat, und daß die Zunge (4) im Inneren der Nut (5) einen zugeordneten polygonalen Querschnitt hat, und daß sie mit dem Dichtungsbelag (1) mittels Reißstreifen (44, 45) verbunden ist, die insbesondere an ihren Ecken angeordnet sind,
  4. Dichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nut (5) und die Zunge (4) im Inneren der Nut (5) einen trapezförmigen Querschnitt haben, dessen große Grundlinie gegen den inneren Teil (2) des Dichtungsbelages (1) gerichtet ist.
  5. Dichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nut (5) und die Zunge (4) im Inneren der Nut (5) einen rechteckigen Querschnitt haben, von dem eine große Seite gegen den inneren Teil (2) des Dichtungsbelages (1) gerichtet ist.
  6. Dichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nut (5) einen polygonalen Querschnitt hat, und daß die Zunge (4) im Inneren der Nut (5) einen anderen polygonalen Querschnitt hat, als die Nut (5) und mit dem Dichtungsbelag mittels Reißstreifen (48, 49) verbunden ist, die insbesondere an ihren Ecken angeordnet sind.
  7. Dichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nut (5) einen rechteckigen Querschnitt hat, dessen eine große Seite gegen den inneren Teil (2) des Dichtungsbelages (1) gerichtet ist, und daß die Zunge (4) einen T-förmigen Querschnitt hat, welcher durch eine Grundlinie (45) und einen Steg (47) gebildet wird, die jeweils gegen den inneren Teil (2) des Dichtungsbelages (1) gekehrt ist und ihm gegenüberliegt.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zunge (4) eine Konfiguration hat, die aus Konfigurationen ausgewählt ist, in denen sie jeweils an unmittelbar an die Nut (5) angrenzenden Bereichen des äußeren Teils (3) des Dichtungsbelages (1) anliegt, oder aber gegenüber diesen Bereichen hervorstehend oder zurückgezogen angeordnet ist.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sie mindestens einen länglichen Kanal (31, 33) in der Zunge (4) und/oder jeweils auf beiden Seiten der Nut (5) in dem äußeren Teil (3) des Dichtungsbelages (1) aufweist.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sie im inneren Teil (2) des Dichtungsbelages (1) mindestens einen länglichen Kanal (12, 23) aufweist.
  11. Verfahren für die Herstellung einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die verwendet wird, um eine Abdichtung zwischen einer Seitenwand (13) eines ersten Teils (11) und einer Abstützfläche (14) eines zweiten Teils (10) herzustellen, Verfahren, bei dem durch Verguß oder Extrudieren ein länglicher Dichtungsbelag (1) aus einem elastisch komprimierbaren Material hergestellt wird, welcher einen inneren Teil (2) für die Befestigung an der Seitenwand (13) des ersten Teils (11), sowie einen äußeren Teil (3) für die Anlage an der Abstützfläche (14) aufweist, indem in den äußeren Teil (3) mindestens eine längliche Profilnut (5) eingebracht wird, welche durch eine innere Fläche (50) begrenzt wird und an der gegenüberliegenden Seite des inneren Teils (2) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei der Herstellung des Dichtungsbelages (1) gleichzeitig mit der länglichen Nut (5) eine längliche Profilzunge (4) hergestellt wird, welche im Inneren der Nut (5) angeordnet ist und an der inneren Fläche der Nut in leicht löslicher Weise befestigt ist.
  12. Herstellverfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei der Herstellung des Dichtungsbelages (1) die Nut (5) und die Zunge (4) einstückig mit dem Dichtungsbelag (1) ausgebildet werden, indem man in den äußeren Teil (3) mindestens eine längliche Vertiefung (41, 42, 43) einbringt, welche die Zunge (4) eingrenzt und mindestens einen leicht abreißbaren Reißstreifen (44, 45, 48, 49) für die Verbindung der Zunge (4) mit dem Dichtungsbelag (1) bildet.
  13. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei der Herstellung des Dichtungsbelages (1) mindestens ein länglicher Kanal (31, 33) in die Zunge und/oder jeweils auf den beiden Seiten dieser Zunge in den äußeren Teil (3) des Dichtungsbelages (1) eingebracht wird,
  14. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei der Herstellung des Dichtungsbelages (1) mindestens ein länglicher Kanal (12, 13) in den inneren Teil (2) des Dichtungsbelages (1) eingebracht wird.
  15. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    anschließend die Zunge (4) aus der Nut (5) über mindestens einen Teil der Länge der Dichtung herausgezogen wird, um die Eignung für die Verformung zu erhöhen und/oder deren Querabmessungen je nach Bedarf über die entsprechende Länge zu verändern.
  16. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    anschließend die Zunge (4) aus der Nut (5) mindestens auf einem Teil der Länge der Dichtung herausgezogen wird, und daß die herausgezogene Zunge (4) mindestens teilweise durch eine Hilfsdichtung (51) ersetzt wird, welche in die Nut (5) eingesetzt und dort festgehalten wird, um den Grad der Komprimierbarkeit und/oder die Querabmessungen der Dichtung je nach den spezifischen Erfordernissen verändern zu können.
  17. Herstellverfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hilfsdichtung (51) einen Querschnitt hat, der aus einem Bereich ausgewählt wird, welcher Querschnitte umfaßt, die weitgehend gleich dem Querschnitt der Nut (5) sind, sowie Querschnitte aufweist, die jeweils eine Höhe (h) baben, die größer als die Tiefe (p) der Nut (5) ist, so daß sie aus der Außenseite des Dichtungsbelages (1) hervorstehen, oder aber eine Höhe (h) haben, die kleiner ist, als die Tiefe (p) der Nut (5), so daß sie versenkt im Inneren des Dichtungsbelages (1) angeordnet werden können.
  18. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 16 und 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hilfsdichtung (51) eine Steifigkeit besitzt, welche aus Steifigkeiten ausgewählt wird, die jeweils identisch, größer oder kleiner als die Steifigkeit des Dichtungsbelages (1) sind.
  19. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hilfsdichtung (51) eine in Wasser quellende Dichtung ist.
  20. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Dichtungsbelag (1) zusammen mit der Nut (5) und der Zunge (4) zwischen seiner Fertigung und dem Entfernen der Zunge (4) über seinen inneren Teil (2) an der Seitenwand (13) des ersten Teils (11) befestigt wird.
  21. Betonteil, insbesondere ein Gewölbeelement, welches eine Seitenwand (13) aufweist, an der eine Dichtung befestigt ist, welche gegenüber einer Abstützfläche (14) angeordnet ist, die zu einem benachbarten Teil (10) gehört,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    diese Dichtung einem der vorausgegangenen Ansprüche 1 bis 10 entspricht.
  22. Betonteil nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es zwei dieser Seitenwände (13) aufweist, welche untereinander einen Winkel (16) bilden, und dadurch, daß jede dieser Seitenwände mit einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist, ausgenommen einen an den Winkel (16) direkt anschließenden Bereich (18), und dadurch, daß der Winkel (16) und die direkt anschließenden Bereiche (18) mit einer Paßdichtung ausgestattet sind, welche leckdicht mit den Dichtungen der Seitenwände verbunden ist.
  23. Betonteil nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Paßdichtung einen Paßdichtungsbelag (8) aufweist, welcher leckdicht mit den Dichtungsbelägen (1) der Dichtungen der Seitenwände (13) verbunden ist und einen inneren Teil (19) für die Befestigung an den an den Winkel (16) anschließenden Bereichen (18), sowie einen äußeren Teil (20) für die Anlage an einer Abstützfläche (14) aufweist, und dadurch, daß der äußere Teil (20) einen leckdichten Hohlraum (35) eingrenzt, in den eine in Wasser quellende Masse (37) eingesetzt ist, und daß der Hohlraum (35) gegenüber dem inneren Teil (19) mittels einer leckdichten elastischen Membran (36) verschlossen ist und in der Nut (5) der Dichtungsbeläge (1) der Dichtungen der Seitenwände (13) mündet, so daß insbesondere bei einer lokalen Entfernung mindestens einer der Zungen (4) dieser Dichtungsbeläge (1) insbesondere örtlicherweise in unmittelbarer Nähe der Paßdichtung die Abdichtung rund um die in Wasser quellende Masse (37) unterbrochen werden kann.
  24. Betonteil nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Paßdichtung einen Paßdichtungsbelag (8) aufweist, welcher leckdicht mit den Dichtungsbelägen (1) der Dichtungen der Seitenwände (13) verbunden ist und einen inneren Teil (19) für die Befestigung an den an den Winkel (16) anschließenden Bereichen (18) aufweist, sowie einen äußeren Teil (20) für die Anlage an einer entsprechenden Abstützfläche (14), und dadurch, daß der äußere Teil (20) einen leckdichten Hohlraum (35) eingrenzt, in den eine in Wasser quellende Masse (37) eingesetzt ist, und daß dieser Hohlraum (35) am gegenüberliegenden Ende des inneren Teils (19) mittels einer abreißbaren leckdichten Membran (36) verschlossen ist, die abgerissen, durchstoßen oder abgeschnitten werden kann, so daß, wenn diese Membran (36) abgerissen, durchstoßen oder abgeschnitten wird, die Abdichtung rund um die in Wasser quellende Masse (37) unterbrochen werden kann.
  25. Zusammenbau aus einem Betonteil nach einem der Ansprüche 21 bis 24 und mindestens einem weiteren benachbarten Betonteil, insbesondere einem weiteren Gewölbeelement, welches eine gegenüber der Seitenwand (13) liegende Abstützfläche (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtung direkt an diese gegenüberliegende Fläche (14) angelegt wird, welche die Abstützfläche bildet.
  26. Zusammenbau aus einem Betonteil nach einem der Ansprüche 21 bis 24 und mindestens einem weiteren benachbarten Betonteil, insbesondere einem weiteren Gewölbeelement, welches eine gegenüber der Seitenwand (13) liegende Abstützfläche (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dieser gegenüberliegenden Abstützfläche (14) ebenfalls eine Dichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10 befestigt ist, und dadurch, daß diese Dichtungen übereinanderliegend angeordnet werden.
EP96905897A 1995-03-01 1996-03-01 Dichtung und ihr herstellungsverfahren Expired - Lifetime EP0811113B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506852 1995-03-01
DE19506852 1995-03-01
FR9503637 1995-03-28
FR9503637A FR2732433B1 (fr) 1995-03-28 1995-03-28 Joint d'etancheite et son procede de realisation
PCT/FR1996/000326 WO1996027073A1 (fr) 1995-03-01 1996-03-01 Joint d'etancheite et son procede de realisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0811113A1 EP0811113A1 (de) 1997-12-10
EP0811113B1 true EP0811113B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=26012866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96905897A Expired - Lifetime EP0811113B1 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Dichtung und ihr herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6129485A (de)
EP (1) EP0811113B1 (de)
JP (1) JP3251295B2 (de)
AT (1) ATE169372T1 (de)
AU (1) AU714619B2 (de)
DE (1) DE69600492T2 (de)
ES (1) ES2122802T3 (de)
WO (1) WO1996027073A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005140C2 (nl) * 1997-01-30 1998-08-03 Trelleborg Bakker B V Afdichtprofiel voor tunnelsegmenten en tunnel, voorzien van dergelijke afdichtprofielen.
US6267536B1 (en) 1997-07-08 2001-07-31 Phoenix Aktiengesellschaft Sealing arrangement for tunnel segments
HUP0102384A3 (en) * 1998-07-08 2002-01-28 Phoenix Ag Sealing device
DE50011853D1 (de) 1999-09-14 2006-01-19 Phoenix Ag Dichtanordnung für den tunnelbau
SG91276A1 (en) * 2000-05-19 2002-09-17 Lokit Polymer Pte Ltd Sealing gasket
US6839305B2 (en) * 2001-02-16 2005-01-04 Neil Perlman Habit cessation aide
JP3598089B2 (ja) * 2001-10-22 2004-12-08 住友ゴム工業株式会社 クローラ走行装置の転輪支持構造
DE10358117A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Flachdichtung
US7234706B2 (en) * 2004-07-08 2007-06-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Sealing system for multiple fluids
WO2007019812A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
IL174621A (en) * 2006-03-29 2010-06-30 Krausz Metal Ind Ltd Flexible adjustable seal strip
US20080106044A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Ngoc Minh Luong Sealing system and gasket with spaces
US9200437B1 (en) 2008-12-11 2015-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed foam expansion joint system transition
US10066387B2 (en) * 2008-12-11 2018-09-04 Emseal Joint Systems, Ltd. Precompressed foam expansion joint system transition
DE102009056063A1 (de) * 2009-11-30 2011-07-14 Phoenix Dichtungstechnik GmbH, 99880 Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
US8403337B1 (en) * 2011-07-18 2013-03-26 Barbara C. Gilstad Multifunction ring
UA102148C2 (ru) * 2011-10-14 2013-06-10 Александр Вячеславович Каряка Крепь для охраны подготовительных выработок
CN103890465B (zh) * 2011-10-20 2016-08-31 阿克伦大学 用于空间环境的密封结构和暴露于空间环境的密封件
US8733051B2 (en) * 2012-10-30 2014-05-27 Rampf Molds Industries, Inc. Building block assembly
US9556734B2 (en) 2014-01-08 2017-01-31 Csi Tunnel Systems Tunnel segment cross gasket
NL2012765B1 (en) * 2014-05-06 2016-02-23 Trelleborg Ridderkerk B V Method for producing a construction element, in particular a tunnel element, having a watertight seal.
JP6501347B2 (ja) * 2014-12-11 2019-04-17 三菱重工業株式会社 シール構造及びシール構造の施工方法
KR101754638B1 (ko) * 2015-10-07 2017-07-06 대룡공업주식회사 Tbm 터널용 고수압 지수 가스켓
GB201601753D0 (en) * 2016-02-01 2016-03-16 Vip Polymers Ltd Cast-in tunnel gasket and joining method
US10723210B2 (en) * 2016-05-18 2020-07-28 Vintech Industries, Inc. Seals and method for making same
JP6255066B1 (ja) * 2016-07-15 2017-12-27 櫻護謨株式会社 トンネル用セグメントのガスケット
US11401810B2 (en) 2018-01-19 2022-08-02 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
US10662643B2 (en) 2018-01-19 2020-05-26 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored frame-like tunnel gasket construction with soft corners
KR102412575B1 (ko) * 2020-08-07 2022-06-24 대룡공업주식회사 앙카타입 지수재와 이를 구비한 pc 세그먼트 및 그 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695044A (en) * 1969-04-12 1972-10-03 Masahiro Hoshino Sealing method of sealed segments of a tunnel
EP0147764B1 (de) * 1983-12-16 1988-06-15 C.I. Kasei Co., Ltd Verbindungsdichtung
DE3502620A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3526063A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3540494A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
DE3767803D1 (de) * 1986-08-08 1991-03-07 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren.
GB2209568B (en) * 1987-09-05 1991-10-23 Phoenix Ag Sealing profile for tunnel segments
ES2032460T3 (es) * 1987-09-10 1993-02-16 Le Joint Francais Junta de estanqueidad para dovela de tunel.
GB8830022D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Heinke C E & Co Ltd Improvements in and relating to seals
EP0414137B1 (de) * 1989-08-19 1992-10-21 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
US5172919A (en) * 1990-02-22 1992-12-22 C. I. Kasei Co., Ltd. Appliance for preventing water from leaking through joint
FR2669259A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Tuyaux Bonna Procede de fabrication de voussoirs prefabriques.
FR2712655B1 (fr) * 1993-11-19 1996-02-02 Tuyaux Bonna Joint d'étanchéité.
DE59601607D1 (de) * 1995-02-01 1999-05-12 Phoenix Ag Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente

Also Published As

Publication number Publication date
DE69600492D1 (de) 1998-09-10
JP3251295B2 (ja) 2002-01-28
AU4947496A (en) 1996-09-18
EP0811113A1 (de) 1997-12-10
DE69600492T2 (de) 1999-04-29
ES2122802T3 (es) 1998-12-16
US6129485A (en) 2000-10-10
ATE169372T1 (de) 1998-08-15
JPH11501091A (ja) 1999-01-26
AU714619B2 (en) 2000-01-06
WO1996027073A1 (fr) 1996-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811113B1 (de) Dichtung und ihr herstellungsverfahren
EP0979332B1 (de) Verfahren zur herstellung vorfabrizierter bauelemente und vorgespannte baukonstruktion aus solchen elementen hergestellt
EP0213998B1 (de) Wellendichtring und Verfahren zur Herstellung dieses Ringes
EP0462043A1 (de) Spundbohle mit Abdichtungsmittel für deren Verbindung mit einer anderen Spundbohle
EP0722816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zumindest eines Teils einer Reifenform mit zumindest einem Formteil zur Formgebung eines nichtentformbaren Musters
FR2526825A1 (fr) Element pour la realisation de panneaux de parois moulees dans le sol, parois comportant un tel element et procede pour la realisation d'une telle paroi
FR2548708A1 (fr) Garniture d'etancheite a manchon d'emboitement pour tuyaux en beton comportant un element d'etancheite fixe sur la cloche de tuyau
FR2712655A1 (fr) Joint d'étanchéité.
EP1217283B1 (de) Rohr oder ähnliches; weiblicher Abschlussring und Herstellungsverfahren eines solchen Rohres oder ähnlichem
CA2098938C (fr) Joint d'etancheite pour tuyaux de regards et puisards
FR2701527A1 (fr) Joint d'étanchéité, notamment destiné à établir une étanchéité entre deux tuyaux ou analogues mutuellement emboîtés, et tuyau ou analogue comportant un tel joint.
FR2684134A1 (fr) Element prefabrique en beton tel qu'un voussoir de tunnel, joint d'etancheite pour cet element, et procede et moule de fabrication de cet element.
FR2963272A1 (fr) Procede de fabrication d'un panneau raidi en materiau composite
FR2624551A3 (fr) Dispositif pour la construction de tunnels par panneaux
FR2742796A1 (fr) Procede de realisation d'un anneau de voussoirs, anneau de voussoirs obtenu, cache pour la mise en oeuvre du procede et voussoir destine a cooperer avec un tel cache
FR2732433A1 (fr) Joint d'etancheite et son procede de realisation
FR2695589A1 (fr) Procédé de fabrication par moulage d'éléments creux tels que des éléments de canalisation en béton à joint d'étanchéité intégré, et dispositif pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
FR2816548A1 (fr) Procede de fabrication d'une jante de bicyclette prevue pour un montage sans chambre a air et jante obtenue par la mise en oeuvre du procede
EP0071502A2 (de) Herstellungsverfahren für Isolierglaspaneele
FR2489678A1 (fr) Panneau de cloisonnement
FR2685935A1 (fr) Procede pour empecher le deplacement d'une baguette profilee d'etancheite par rapport a un element de construction de tunnel et baguette profilee d'etancheite realisee selon ce procede.
EP1054204A2 (de) Rohr, insbesondere aus Beton, mit einer Dichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rohrs
CA2091032C (fr) Methode pour etancheiser une chambre d'aqueduc, d'egout ou de raccordement electrique ou de telecommunication
FR1464469A (fr) Procédé pour assurer l'étanchéité d'un bouclier d'avancement contre la pénétration d'eau par l'arrière, ainsi que bouclier d'avancement pour la mise en oeuvre de ce procédé
EP2963180B1 (de) Dichtungsanordnung zwischen gleisschwelle und schwellenschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971217

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980805

REF Corresponds to:

Ref document number: 169372

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 69600492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: FRENCH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

BERE Be: lapsed

Owner name: *PHOENIX A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20101001

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 69600492

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302